Umkehrmethode – mit der Kopfstandtechnik zur Lösung
Bei der Umkehrmethode – auch Kopfstandtechnik, Kopfstandmethode, Umkehrtechnik oder Flip-Flop-Technik genannt – wird das Problem auf den Kopf gestellt bzw. das Ziel ins Gegenteil verkehrt. Der zentrale Gedanke dieser Kreativitätstechnik ist, darüber nachzudenken, was man unterlassen oder unternehmen muss, um genau das Gegenteil dessen zu erreichen, was man eigentlich will. Hieraus ergeben sich dann Lösungsansätze.
Wir zeigen, wie man diese Methode ganz einfach anwendet.

Umfrage zur Umkehrmethode
Zur Einstimmung eine kurze Frage vorab:
Wofür soll dir die Umkehrmethode Lösungen liefern?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Für ein geschäftliches Ziel bzw. Problem. | 25 Stimmen |
Für beides. | 15 Stimmen |
Für ein privates Ziel bzw. Problem. | 7 Stimmen |
1. Umkehrmethode: Beispiele
- Wenn der Umsatz gesteigert werden soll, dann überlegt man bei dieser Methode, was zu einer Reduzierung führen würde.
- Wenn Sie fitter werden wollen, listen Sie Maßnahmen auf, den Alltag mit möglichst wenig Bewegung zu vollziehen.
- Wenn man mehr Kunden gewinnen will, überlegt man, wie man Kunden verliert.
- Wenn Sie Ihre Kinder zu gesünderem Essen animieren wollen, suchen Sie Ansätze, dass die Kleinen möglichst viel Süßkram in sich hineinstopfen.
Viele Namen - eine Methode
Auch Umkehrtechnik, Kopfstandtechnik, Kopfstandmethode, Umkehrtechnik oder Flip-Flop-Technik sind Bezeichnungen für diese Kreativitätstechnik.
Wir wechseln die Perspektive auf das Problem bzw. Ziel und erhalten „andere Ideen“, denn Kreativität heißt auch verrückte (im Sinne von Wegrücken) Standpunkte anzunehmen, um aus anderen Blickwinkeln unsere Situation zu betrachten.
2. Vorgehensweise bei der Umkehrmethode (2 Beispiele)
Formuliere das zu lösende Problem in sein Gegenteil um bzw. ändern das Ziel entsprechend ab und visualisiere es.
Beispiel 1: Wir gewinnen 100 neue Kunden
Die Umkehrung wäre: Wir verlieren 100 Kunden.
Nutze nun eine weitere Kreativitätstechnik (z.B. Brainstorming, -writing), um Lösungsvorschläge, Maßnahmen und Ideen für das "umgekehrte" Ziel zu finden.
Beitrag: Ideenfindung mit den besten und verrücktesten Kreativitätstechniken
Ideenfindung mit den besten Kreativitätstechniken
Ideenfindung mit den besten und verrücktesten Kreativitätstechniken
Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Doch bei der Anwendung stellt sich häufig heraus, dass das Gegenteil der Fall ist. Lesen Sie hier, wie Ideen gefunden werden, schauen Sie einen Film zum Thema oder probieren Sie am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.
Visualisiere bitte die Ergebnisse sichtbar für alle. Beispielsweise:
- Unsere Hotline ist nicht mehr erreichbar.
- Mitarbeiter der Hotline sind unfreundlich und kennen die Produkte nicht.
- Das Produkt wird nicht mehr weiterentwickelt.
- Wir pflegen die „Hilfsangebote“ im Internet nicht weiter.
- Der Vertrieb kommuniziert nur noch über E-Mail mit den Kunden
Hier findest du auf blueprints.de eine Übersicht der besten Kreativitätstechniken
Im nächsten Schritt wandelst du die erarbeiteten Ideen wieder in ihr Gegenteil um und betrachtest kritisch die Umsetzbarkeit der Ideen für das anfängliche Problem bzw. Ziel.
- Wir verlängern die Zeit der Erreichbarkeit unserer Hotline.
- Wir schulen die Mitarbeiter in der Hotline und stellen mehr Mitarbeiter ein.
- Das Produkt wird stärker weiterentwickelt, was wir unseren Kunden und Interessenten kommunizieren.
- Die „Hilfsangebote“ im Internet werden erweitert und besser beworben.
- Der Vertrieb nutzt wieder verstärkt das Telefon, um die Bedarfe der Kunden und Interessenten zu erfahren.
Beispiel 2: "Ich jogge mehr."
Die Umkehrung wäre: "Ich jogge weniger."
Nutze nun eine weitere Kreativitätstechnik (z.B. Brainstorming, -writing), um Lösungsvorschläge, Maßnahmen und Ideen für das "umgekehrte" Ziel zu finden.
Notiere deine Ideen. Beispielsweise:
- Ich gehe spät ins Bett, um morgens viel zu müde zum Joggen zu sein.
- Ich kaufe mir besonders schlechte Schuhe, mit denen ich so viele Schmerzen nach dem Joggen habe und mit denen mir das Joggen möglichst schwer fällt.
- Ich gebe meine gute atmungsaktive Regenjacke, die warmen und leichten Handschuhe und die Jogginghose weg.
- Ich sagen meinem Laufpartner, dass ich keine Lust mehr habe, mit ihm zu laufen, um mich nicht mehr zum Laufen zu verabreden.
- Ich sage die Teilnahme am Laufwettbewerb ab.
- Ich schaue mir Videos an, die auf mögliche Gefahren des Joggens für Gelenke verweisen sowie die Möglichkeit von Sportverletzungen ausführlich darstellen.
Im nächsten Schritt wieder ins das Gegenteil umwandeln und überlege, was daraus die besten Ideen sind.
- Ich gehe früher ins Bett, um morgens fit für das Joggen zu sein.
- Ich kaufe mir endlich bessere Schuhe, mit denen das Joggen Freude macht und die meine Gelenke schonen.
- Ich nutze meine gute atmungsaktive Regenjacke, die warmen und leichten Handschuhe und die Jogginghose.
- Ich sagen meinem Laufpartner, dass ich wieder mehr Joggen möchte und ob er Lust hätte mit zu machen.
- Ich melde mich bei einem weitere Laufwettbewerb an.
- Ich schaue mir Videos an, die für das Joggen motivieren und Tipps zum Thema "gesünder und besser Joggen" geben.
3. Vor- und Nachteile der Umkehrmethode
- Der große Nutzen dieser Methode ist, dass auch in die Blickwinkel gerät, was gut und erfolgreich läuft.
Diese Punkte sind häufig den Teilnehmern zu selbstverständlich, als dass man diese erwähnen müsste, bzw. sind nicht mehr bewusst. Die seit Jahren gut funktionierende Hotline und die gute Arbeit der Entwicklungsabteilung werden zum Beispiel dann nicht mehr betrachtet, wenn es darum geht, neue Kunden zu gewinnen. - Ein weiterer Pluspunkt der Umkehrmethode liegt darin, dass es Menschen oft leichter fällt, das Haar in der Suppe suchen, Negatives zu sehen. Zudem schwingt bei einem "positiven" Lösungsvorschlag gleich die Bremse "Wer soll das machen?" mit.
Nachteile können sein
- Die Umkehrmethode kann aber auch ins Leere laufen, keine Ergebnisse bringen oder nur Selbstverständlichkeiten (Freundlichkeit gegenüber dem Kunden, pünktliche Lieferung etc.) liefern.
- Das Team oder man selber muss sich auf diese Methode einlassen. Es gibt häufig einen Teamkomiker, der alles ins Lächerliche zieht.
4. Tipps zur Anwendung
- Wenn ein ganzes Team mit der Umkehrmethode arbeitet, empfiehlt sich eine Moderation.
- Wenn du die Aufgabe im Team anwendest, animiere nach den ersten Ideen dazu, bizarrer zu denken. Das pusht die Kreativität.
- Eine Kaffeepause nach einer Viertelstunde kann die Ideenfindung noch einmal ankurbeln.
- Sorge dafür, dass möglichst alle Teammitglieder zu Wort kommen.
- Wenn sehr viele Ideen kommen, gruppiere (cluster) die Vorschläge.
- Formuliere die Ideen eindeutig und klar.
Hier findest du Anregungen für Meeting-Regeln.
Beitrag: Anregungen und Regeln für Meetings
Anregungen und Regeln für Meetings
Anregungen und Regeln für Meetings
In Meetings und Besprechungen werden Informationen, Ideen ausgetauscht, Entscheidungen diskutiert oder Ergebnisse erarbeitet.
Was in diesen Meetings getan wird, hängt maßgeblich vom Thema und Ziel ab. Was in diesen Meetings erreicht wird, bestimmen hingegen der Umgang miteinander und die Kommunikation im Team. Hier sind gemeinsame Regeln hilfreich. Hier findest du Tipps zum Thema und Beispiele für Regeln in Meetings.
5. blueprints-Pareto-Tipp: Umkehrmethode
"Stelle dein Problem auf den Kopf, um das zu finden, was das Problem größer macht. Wenn du dafür Ideen gefunden hast, dann drehst du diese um. Nun prüfe, welche der Ideen realisierbar sind, um den Problem zu lösen."
6. Download
Die Umkehrmethode/Kopfstandtechnik als PDF-Leitfaden:
7. Umfrage zur Anwendung der Umkehrmethode
Hast du Erfahrungen mit der Umkehrmethode?
8. Bücher zum Thema Kreativitätstechniken
🛒 "Kreativitätstechniken" auf Amazon anschauen ❯