Brainstorming alleine – stürme zu neuen Ideen | Anleitung
Brainstorming (engl. Geistesblitz) wurde in den 50er Jahren vom amerikanischen Werbefachmann Alexander Osborn entwickelt. Die Technik dient der Anregung des kreativen Denkens in einer Gruppe. Die Teilnehmer äußern spontan ihre Gedanken zu einem Thema, wobei Kritik und Diskussion untersagt ist, damit der Prozess der Ideenfindung nicht gehemmt wird. Die Auswertung der Einfälle erfolgt in einer späteren Phase.
Doch die Technik funktioniert auch alleine, denn hilfreich ist das Einhalten der Regeln und das strukturierte Vorgehen beim Brainstorming. Deswegen empfehlen wir:
Stürme alleine!
In diesem Beitrag findest du eine Anleitung, die Regeln und weitere wertvolle Tipps und Methoden zum Thema "bessere Ideenfindung".

Brainstorming-Anwendung für beste Ideen ► Anleitung ► Variante 635 ► Regeln ► Videos und weitere Methoden zum Thema Ideenfindung ► Alles Wichtige liest du hier
1. Anleitung zum Single-Brainstorming:
- Besorge dir bunte Schreibutensilien (Stifte, Kreide etc.) und Papier.
- Sorge für 30 Minuten ungestörtes Arbeiten.
- Schreibe das Problem bzw. die Aufgabe auf ein großes Blatt Papier, eine Tafel oder ein Flip-Chart. Wenn du das Problem oder die Aufgabe als Ziel aufschreibst, wäre es noch besser.
- Stoppe die Zeit (Wecker auf 11 Minuten) und starte. Schreibe auf, was dir dazu in den Sinn kommt.
- Beachte beim Aufschreiben folgende Regeln:
- Keine Kritik!
- Keine Bewertung!
- Mut zum Außergewöhnlichen!
- Quantität ist wichtig!
- Durchhalten bis zum Ende!
- Gehe einen Kaffee oder Tee trinken!
- Stoppe die Zeit (Wecker auf 5 Minuten) und starte erneut. Greife Punkte aus der ersten Runde auf und ergänze. Schreibe noch wildere und außergewöhnlichere Ideen auf.
- Mache eine Pause. Zwischen der Sammlung und der Auswertung sollte eine bewusste Pause gemacht werden.
- Bewerte deinen "Sturm der Ideen" und mache aus den besten Punkten konkrete Maßnahmen.
Eigentlich handelt es sich hier um ein "Brainwriting alleine", da im Gegensatz zum "Brainstorming" die Ideen beim Brainstorming nicht laut ausgesprochen werden.
2. Tipps zum Brainstorming
- Hilfreich ist es, wenn Kreativität beim Brainstormen auf das notwendige Wissen rund um die Herausforderung trifft. Kreativität ohne ausreichendes Wissen ist weniger bis gar nicht effektiv.
- Schreibe alles auf, was spontan in deinen Kopf kommt – ohne Bewertung!
- Probiere einen spielerischen Umgang mit den Möglichkeiten und verlasse gerne auch deine üblichen Grenzen im Denken.
- Eine neue Idee lässt sich nicht erzwingen, sondern sie begegnet dem Geist, der dafür reif ist.
3. Brainstorming-Anleitung 635 als Download
Eine weitere spannende Abwandlung des Brainstormings ist die Methode "Brainstorming 635". Hier findest du die Methode als kostenfreien Download:
4. Weitere Beiträge mit Methoden zum Thema "Kreativität und Ideenfindung"
Ideenfindung mit den besten Kreativitätstechniken
Ideenfindung mit den besten und verrücktesten Kreativitätstechniken
Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Doch bei der Anwendung stellt sich häufig heraus, dass das Gegenteil der Fall ist. Lesen Sie hier, wie Ideen gefunden werden, schauen Sie einen Film zum Thema oder probieren Sie am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.
Brainstorming und Brainwriting
Eine der bekanntesten Kreativitätstechniken ist das "Brainstorming" (engl. Geistesblitz).
Diese in den 50er Jahren vom amerikanischen Werbefachmann Alexander Osborn entwickelte Technik dient der Anregung des kreativen Denkens in Gruppen. Die Teilnehmer äußern spontan ihre Gedanken zu einem Problem, wobei Kritik und Diskussion untersagt ist, damit die Ideenfindung nicht gehemmt wird.
Diese Technik eignet sich sehr gut für Gruppen, wenn ein klar definiertes Problem bzw. Ziel besteht. Die Herausforderung ist, auch schüchterne und weniger eloquente Teilnehmer in die Arbeit mit dieser Technik zu integrieren.
Kreativität - Wie du frische Ideen für dein Leben findest
Kreativität einsetzen, um Lösungen und Wege zum Ziel zu finden, macht Spaß und findet Wege zum Erfolg.
Kreativität - vom lateinischen Begriff "creatio" (Schöpfung) - ist die Fähigkeit, sinnvolle, unübliche Kombinationen zur Erreichung eines Zieles zu finden.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Albert Einstein, deutsch-US-amerikanischer Physiker, * 1879, † 1955
Wer Neues erschaffen will, der muss sich von Regeln und von "Bekanntem" lösen. Der sollte den Mut finden, Spaß an verrückten Ideen zu haben, um das Funkeln in die Augen zu bekommen, das wir als Kinder noch besaßen.
Wir beschreiben die drei Schritte zur Entfaltung Ihrer kreativen Kräfte.
5. Videos zu "Brainstorming"
5.1. Video: Kreativitätstechniken (Teil 1): Kreativität fördern durch Brainstorming
Länge: 6:17 Minuten
Video: Brainstorming Techniques: How to Innovate in Groups
Länge: 5:31 Minuten
6. Bücher über "Brainstorming"
🛒 "Brainstorming" auf Amazon anschauen ❯