log blueprints 80x50

 

Prüfungsangst – Tipps und Hilfreiches aus der Praxis

Prüfungsangst ist mehr als ein mulmiges Gefühl vor einer Prüfung. Sie beschreibt eine spezifische Form von Stress, die Menschen in Erwartung einer Bewertung erleben. Dieses Phänomen betrifft Schüler, Studierende und Berufstätige gleichermaßen.

Vielleicht kennst du das: Du sitzt vor einer Prüfung, und plötzlich herrscht Leere im Kopf. Diese Mischung aus Panik, Nervosität und Versagensangst kann deine Leistung und dein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Prüfungsangst ist kein simples Lampenfieber, sondern ein Zustand, der tiefer greift.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du Prüfungsangst nicht nur überwinden, sondern in positive Energie umwandeln kannst, um Prüfungen mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen zu meistern.

Eine junge Frau lernt

Inhalt: Wie du Prüfungsangst reduzierst

Tipps gegen Prüfungsangst kurz zusammengefasst

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

  • Mentale Vorbereitung:
    • Positives Denken und Visualisierung: Sich den Prüfungserfolg vorstellen, statt die Angst zu fokussieren.
    • Zielsetzung: Klare, erreichbare Ziele schaffen Struktur und Fortschrittsgefühl.
    • Selbstreflexion: Ursachen der Angst erkennen und gezielt angehen.
  • Entspannungstechniken:
    • Atemübungen: Techniken wie die 4-7-8-Methode helfen, den Puls zu senken und Ruhe zu bewahren.
    • Progressive Muskelentspannung: Muskelgruppen bewusst anspannen und entspannen, um körperliche Anspannung abzubauen.
    • Meditation und Achtsamkeit: Fördert innere Ruhe und mentale Klarheit.
  • Lernmethoden:
    • Strukturierte Lernpläne: Den Stoff in kleine Einheiten teilen und regelmäßig Pausen einplanen.
    • Zeitmanagement-Tools: Methoden wie die Pomodoro-Technik fördern konzentriertes Arbeiten.
    • Spaced Repetition: Wiederholungen in zunehmenden Abständen festigen das Wissen langfristig.
  • Prüfungsangst als Warnsignal: Sie zeigt, dass dir die Aufgabe wichtig ist und hilft, deine Energie zu fokussieren. Problematisch wird es erst, wenn die Angst blockierend wirkt.
  • Positive Wirkung von Nervosität:
    • Moderate Nervosität kann die Sinne schärfen und die Konzentration fördern (Yerkes-Dodson-Gesetz).
    • Perspektivwechsel hilft: Statt "Ich bin nervös" → "Ich bin bereit".
  • Expertenmeinungen:
    • Psychologie: Prüfungsangst wird oft mit Perfektionismus oder Selbstzweifeln verknüpft. Therapie und Achtsamkeit helfen.
    • Neurowissenschaft: Stress beeinflusst die Amygdala, Meditation und Atemübungen regulieren diese Aktivität.
    • Pädagogik: Kritik an Prüfungsformaten, die übermäßigen Druck erzeugen. Forderung nach alternativen Bewertungsmethoden.
    • Resilienztraining: Prüfungsangst als Chance, mit Herausforderungen umzugehen und Stressbewältigung zu stärken.

Warum betrifft Prüfungsangst so viele Menschen?

In unserer leistungsorientierten Gesellschaft hängen Erfolg und Anerkennung oft eng zusammen. Schon früh lernen wir, dass Prüfungen "alles" bedeuten können. Versagensangst wird zum ständigen Begleiter, besonders bei Menschen, die Perfektionismus oder hohe Erwartungen an sich selbst haben.

Stress entsteht, wenn unser Gehirn in Prüfungen auf Kampf-oder-Flucht-Modus schaltet. Hormone wie Adrenalin und Cortisol machen uns zwar wachsam, blockieren aber oft unser Denkvermögen. Das Ergebnis: Blackouts oder totale Blockaden.

Erste Anzeichen erkennen

Prüfungsangst baut sich meist schleichend auf. Die Symptome können körperlich, emotional oder verhaltensbezogen sein:

Körperliche Anzeichen

  • Herzklopfen: Der Puls rast, das Herz scheint sich zu überschlagen.
  • Schweißausbrüche: Plötzlich werden die Hände und Stirn feucht.
  • Magenprobleme: Übelkeit oder Bauchschmerzen sind häufige Anzeichen.
  • Weitere körperliche Symptome: Benommenheitsgefühle, Durchfall, feuchte Hände, Harndrang, Kloß im Hals, Mundtrockenheit, Nägelkauen, Schwindel, trockener Hals, Übelkeit, Zittern

Emotionale Anzeichen

  • Gedankenkarussell: Du denkst ständig an die Prüfung und malst dir das Schlimmste aus.
  • Schlafprobleme: Du liegst längere Zeit in der Nacht wach und die Sorgen werden größer.

Verhalten

  • Vermeiden: Alles ist wichtiger als Lernen, selbst das Aufräumen.
  • Überlernen: Du übertreibst es mit stundenlangen Lerneinheiten, fühlst dich aber nie bereit für die Prüfung.

Prüfungsangst verstehen: Der erste Schritt zur Veränderung

Prüfungsangst ist kein Zeichen von Schwäche. Viele Menschen erleben sie, und sie kann überwunden werden. Das Erkennen der ersten Anzeichen hilft dir, rechtzeitig Strategien zu entwickeln, um besser mit der Situation umzugehen.

„Die Phantasie der Angst ist jener böse, äffische Kobold, der dem Menschen gerade dann noch auf den Rücken springt, wenn er schon am schwersten zu tragen hat.“

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph 

pruefungsangst einstellung

Zwei Umfragen zur Einstimmung

Nutze die folgenden Fragen, um zu reflektieren, was dir Sorge bereitet und was du bis dato tust, um mit der Prüfungsangst umzugehen.

Wie bereitest du dich mental auf Prüfungen vor?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Was stresst dich am meisten vor einer Prüfung?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Ursachen von Prüfungsangst: Ein komplexes Zusammenspiel

Prüfungsangst hat oft ihre Wurzeln in unseren Gedanken und Überzeugungen. Besonders Perfektionismus ist ein häufiger Auslöser. Wenn du immer das Gefühl hast, perfekt sein zu müssen, setzt du dich selbst unter enormen Druck. Schon kleine Fehler können sich dann wie ein Versagen anfühlen.

Vergangene negative Erfahrungen, wie eine schlecht gelaufene Prüfung, verstärken die Angst. Dein Gehirn speichert solche Erlebnisse ab und ruft sie in ähnlichen Situationen wieder hervor. Selbstzweifel sind ein weiterer Faktor: Gedanken wie "Ich bin nicht gut genug" oder "Ich werde bestimmt scheitern" sabotieren dein Selbstbewusstsein und erhöhen die Anspannung.

Hier findest du einen Beitrag zum Thema "Perfektionismus":

Beitrag: Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen und wirksame Werkzeuge

Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen

Perfektionismus vermeiden

Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen und wirksame Werkzeuge

Die Verwendung des Wortes Perfektionismus ist nicht ungefährlich, denn zu leicht wollen wir damit verteufeln, verurteilen und kritisieren. Doch, wo wären wir ohne ihn. Es gab und gibt Menschen, deren Motor dreht mit dem Turbolader "Perfektion". Das ist für das Umfeld nicht immer angenehm, aber manchmal entstehen eben auch großartige Erfindungen und Produkte.

Deswegen möchte ich dich einladen in die Welt der Gefahren und Chancen des Perfektionismus. Wo ist er hilfreich und wo kann er gefährlich werden? Was kannst du tun, um ihn zu nutzen? Was solltest du vermeiden, um dich vor den Gefahren zu schützen? Außerdem begleitet dich in diesem Artikel Mirco mit seiner persönlichen Geschichte zum Thema. Er hatte ein massives Perfektionsproblem und arbeitet nach einigen unschönen Erlebnissen im Alltag an diesem Thema.

Hier weiterlesen: Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen


Physiologische Faktoren: Der Körper spielt "verrückt"

Auch dein Körper trägt zur Prüfungsangst bei. In stressigen Situationen schaltet er in den Überlebensmodus. Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol sorgen dafür, dass dein Herz schneller schlägt, deine Muskeln angespannt sind und du zu schwitzen beginnst. Während das in echten Gefahrensituationen hilfreich ist, blockiert es bei Prüfungen das Denken und Erinnern.

Schlechter Schlaf und ungesunde Ernährung verschärfen das Problem. Unser Gehirn braucht Energie und Erholung, um leistungsfähig zu sein. Fehlt beides, wird es schwer, den Stress zu bewältigen.

Gesellschaftlicher Druck: Hohe Erwartungen als Belastung

Ein weiterer Treiber der Prüfungsangst ist der gesellschaftliche Druck. Erfolg und Leistung sind zentrale Werte, die oft schon in der Schule vermittelt werden. Eltern, Lehrer und später Vorgesetzte setzen häufig hohe Erwartungen, was dazu führt, dass wir Prüfungen als "alles entscheidend" wahrnehmen.

Auch die Vergleichskultur durch soziale Medien verstärkt den Druck. Es scheint, als würden alle um dich herum Erfolgsgeschichten teilen, während du mit deiner Unsicherheit kämpfst. Dieser Vergleich kann entmutigen und die Angst noch verstärken.

„Furcht besiegt mehr Menschen als irgendetwas anderes auf der Welt.“

Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Philosoph

Tipps aus der Praxis gegen Prüfungsangst: Der Werkzeugkoffer für mehr Gelassenheit

Prüfungsangst kann überwältigend wirken, aber mit den richtigen Strategien lässt sie sich in den Griff bekommen. Wir stellen dir Strategien vor, wie du dich mental, körperlich und organisatorisch auf Prüfungen vorbereiten kannst.

Mentale Vorbereitung: Innere Stärke entwickeln

Positives Denken und Visualisierung
Statt dir vorzustellen, wie du scheiterst, visualisiere deinen Erfolg. Schließe die Augen und stelle dir vor, wie du ruhig und souverän die Prüfung meisterst. Positive Affirmationen wie "Ich bin gut vorbereitet" oder "Ich kann das schaffen" helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken.

Zielsetzung und Selbstreflexion
Setze dir klare, erreichbare Ziele, etwa täglich ein Kapitel zu lernen. Ziele geben Struktur und machen Fortschritte sichtbar. Reflektiere dabei auch: "Warum habe ich Angst?" Das hilft, die Ursachen der Prüfungsangst zu verstehen und gezielt anzugehen.

Hier zwei hilfreiche Beiträge auf blueprints zum Thema: 

Beitrag: Macht der Gedanken

Macht der Gedanken

Macht der Gedanken, Frau im Feld

Unsere geheimnisvolle Macht der Gedanken – wie wir sie richtig nutzen!

Die Kraft unserer Gedanken ist mächtig, geheimnisvoll und faszinierend. Lies hierzu Hintergründe, Übungen und die Gedanken großer Denker. Es gibt tausend Gründe, die Macht der Gedanken besser zu nutzen.

Doch wie lenken wir die Bilder in unserem Kopf? Wie nutzen wir das Prinzip für unser Glück? Und es geht sogar noch mehr ...

Hier weiterlesen: Macht der Gedanken


Beitrag: Ängste überwinden: Techniken und Tipps

Ängste überwinden

Tor zur Angstüberwindung

Ängste überwinden: Techniken und Tipps für ein angstfrei(er)es Leben

Manche Menschen erleben Angst als ständigen Begleiter, andere stoßen hin und wieder auf konkrete Angstauslöser. Doch Angst muss nicht dein Feind sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du Angst erkennen, effektiv bewältigen und sogar als Antrieb nutzen kannst. Wir decken ein breites Spektrum an Strategien ab – von Selbsthilfetechniken und professioneller Therapie bis hin zu medikamentösen Optionen und den neuesten Forschungserkenntnissen. Zusätzlich beleuchten wir kontroverse Meinungen und bieten praktische Tipps, die dir helfen, mit Angst in einer gesunden und konstruktiven Weise umzugehen.

Hier weiterlesen: Ängste überwinden


Vorsicht vor "Du musst nur positiv denken!"

Bitte denke jedoch realistisch und nicht positiv. Natürlich ist nicht gemeint, ständig ans Scheitern zu denken und sich selbst klein zu reden. Aber es hilft nichts, sich künstlich groß zu reden. Bitte prüfe, ob du genug für die Prüfungssituation tust. Dazu gehört eben nicht nur das Lernen, sondern auch, sich mental auf die Situation vorzubereiten. Den Anfang machst du gerade – du liest diesen Artikel.

Eine Geschichte zum Thema

Im Web findet sich die Anekdote von Rajeev Mehta, einem Harvardstudenten, der sich selbst als eher ängstlichen Typ bezeichnet. Er wendet die Bewusstmachung dessen an, was alles Schlimmes passieren kann. Mittlerweile nutzt er es erfolgreich vor Prüfungsvorbereitungen und Vorträgen. Er lässt nichts aus: Blackouts, Fehlen der Sprache, Wortfindungsschwierigkeiten. Seine Erkenntnis: Je ausführlicher er sich diesen Angstfaktoren widmet, desto mehr Sicherheit spürt er. Seine Ängste haben deutlich abgenommen. Die Prüfungen funktionieren für ihn wesentlich besser als früher.

Entspannungstechniken: Stress abbauen, bevor er dich blockiert

Atemübungen
Ein ruhiger Atem beruhigt Körper und Geist. Probiere die 4-7-8-Methode: vier Sekunden einatmen, sieben Sekunden anhalten, acht Sekunden ausatmen. Diese Technik senkt deinen Puls und hilft dir, gelassener zu bleiben.

Beitrag: 4-7-8-Technik – Wie du in einer Minute einschläfst

4-7-8-Technik

Frau schnell eingeschlafen

4-7-8-Technik - Wie du in einer Minute einschläfst 

Morgens würdest du am liebsten eine halbe Stunde länger im Bett liegen bleiben, am Abend aber kommst du vor lauter Gedanken nicht in den Schlaf. Kommt dir das bekannt vor? Du stehst damit nicht alleine da.

Dr. Andrew Weil, Mediziner aus Harvard, hat eine Atemübung entwickelt, die innerhalb von 60 Sekunden ins Reich der Träume führen soll. Wir haben die Technik für dich getestet.

Hier weiterlesen: 4-7-8-Technik


Progressive Muskelentspannung
Spanne nacheinander verschiedene Muskelgruppen an und entspanne sie wieder. Diese Technik löst körperliche Anspannung und sorgt für ein entspanntes Gefühl.

Beitrag: Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson - Übungen für Anfänger

Ein Mann steht vor einem Stuhl

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson - Übungen für Anfänger

Entspannung ist nicht nur ein Zustand des Nichtstuns oder eine Pause vom hektischen Alltag, sondern eine aktive Technik, die Körper und Geist in Einklang bringt. In einer Welt, die von ständiger Bewegung und einem Überfluss an Reizen geprägt ist, wird die Fähigkeit, sich zu entspannen und Stress abzubauen, immer mehr zu einer Kunst, die erlernt und geübt werden muss.

Unter den zahlreichen Entspannungstechniken nimmt die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Edmund Jacobson (1885 - 1976) eine besondere Stellung ein. Sie ist nicht nur ein effektives Werkzeug zur Stressbewältigung, sondern auch ein Wegweiser zur Selbstwahrnehmung und inneren Ruhe.

Hier weiterlesen: Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson - Übungen für Anfänger


Meditation und Achtsamkeit
Tägliche Achtsamkeitsübungen von fünf bis zehn Minuten helfen, Stressgedanken loszulassen. Konzentriere dich auf deinen Atem und versuche, im Moment zu bleiben. Das stärkt die mentale Ruhe.

Beitrag: Achtsamkeit für mehr Ruhe und Gelassenheit

Was bewirkt Achtsamkeit

Frau und Mann sitzen auf einer Bank im Wald

Was bewirkt Achtsamkeit? Gute Gründe und Übungen für mehr Ruhe, Übersicht und Gelassenheit 

Studien zeigen, dass Achtsamkeitsübungen sogar beim Umgang mit chronischen Schmerzen helfen und den Rückfall in die Depression verhindern können. Achtsamkeit ist in der Schulmedizin angekommen und ist inzwischen ein wesentlicher Baustein mehrerer moderner Behandlungskonzepte.

Achtsamkeit trainieren, um Ruhe und Gelassenheit zu erhalten ► Nutzen und Wirkungen von Achtsamkeit (mit Leserumfrage) ► Übung mit Download ► MBSR ► Videos und Pareto-Tipp

Hier weiterlesen: Was bewirkt Achtsamkeit


Begegne der Prüfungsangst schreibend – das expressive Schreiben

Der Psychologe James Pennebaker von der Universität von Texas in Austin rät dazu, sich schriftlich mit negativen Situationen zu beschäftigen. Schreib deine Erfahrungen auf, beschreibe die Emotionen, Gefühle und Gedanken, die du während der Prüfung wahrnimmst. Durch das Aufschreiben solltest du eine Erleichterung verspüren. Führe die Übung (auch bei anderen Ängsten) längere Zeit durch und steigere so deine Sicherheit und dein Wohlbefinden.

Hier eine Beschreibung der hilfreichen Methode auf blueprints:

Beitrag: Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …

Expressives Schreiben

Expressives Schreiben

Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …

Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürliche Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.

Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.

Hier weiterlesen: Expressives Schreiben


„Prüfungen sind deshalb so scheußlich, weil der größte Trottel mehr fragen kann, als der klügste Mensch zu beantworten vermag.“

Charles Caleb Colton(1780 - 1832), englischer Kleriker und Schriftsteller

Lernmethoden optimieren: Klug statt viel lernen

Strukturierte Lernpläne
Ein gut geplanter Lernplan gibt dir Orientierung und das Gefühl, alles im Griff zu haben. Teile den Stoff in überschaubare Abschnitte auf und plane Pausen ein, um dein Gehirn zu entlasten.

Zeitmanagement-Tools
Hilfsmittel wie die Pomodoro-Technik – 25 Minuten konzentriertes Arbeiten, 5 Minuten Pause – verhindern Überforderung und halten dich motiviert.

Beitrag: Pomodoro Technik: Anleitung & Empfehlungen

Pomodoro-Technik

Pomodoro Uhr

Pomodoro Technik lernen: Anleitung, Tipps & Praxis-Empfehlungen

Oder: Wie du die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden erfüllst

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Technik, die auf den ersten Blick kaum nennenswerte Auswirkungen auf die eigene Arbeitsproduktivität zu haben scheint. Wenn man aber einmal die Technik ausprobiert hat und dabei den feinen, aber so wirkungsvollen Empfehlungen des Erfinders Francesco Cirillo folgt, ist Arbeit anders als vorher.

Sogar ein Burnout-Vorbeuger und Rücken-Therapeut ist in der Technik enthalten. Wir schildern dir im Detail, wie du mit dieser Technik arbeiten und auf welche Punkte du besonders achten solltest.

Hier weiterlesen: Pomodoro-Technik


Effektives Wiederholen
Statt alles auf einmal zu lernen, wiederhole den Stoff in regelmäßigen Abständen. Mit der Spaced-Repetition-Methode kannst du dein Wissen nachhaltig im Gedächtnis verankern.

Hier findest du Anregungen zum Thema "Lernen" auf blueprints:

Beitrag: Mehr Motivation und Erfolg beim Lernen

Lernen Tipps

Lernmaterial

Besser lernen – Tipps für mehr Motivation und Erfolg beim Lernen

Das Konzept des Lernens hat sich im Laufe der Zeit dramatisch entwickelt und ist heute wichtiger denn je.

In einer Welt, die sich durch ständige technologische Veränderungen, Globalisierung und komplexe soziale Herausforderungen auszeichnet, ist lebenslanges Lernen zu einer Notwendigkeit geworden, nicht nur um beruflich erfolgreich zu agieren, sondern auch, um persönlich zu wachsen.

Hier weiterlesen: Lernen Tipps


Langfristige Auswirkungen: Wenn Prüfungsangst zur Belastung wird

Prüfungsangst, die nicht bewältigt wird, kann langfristige negative Folgen für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben. Auf körperlicher Ebene kann chronischer Stress dein Immunsystem schwächen, zu Magenproblemen führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Psychisch gesehen besteht die Gefahr, dass Prüfungsangst dein Selbstvertrauen nachhaltig untergräbt. Wenn du immer wieder das Gefühl hast, in wichtigen Momenten zu versagen, kann das dein Selbstwertgefühl langfristig beschädigen. Außerdem kann Prüfungsangst dazu führen, dass du Prüfungen und ähnliche Situationen vermeidest, was deine beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten einschränkt.

Auch deine Leistungsfähigkeit leidet, wenn du dauerhaft unter Prüfungsangst stehst. Dein Gehirn ist im Stressmodus weniger effektiv, was dazu führen kann, dass du trotz intensiver Vorbereitung schlechtere Ergebnisse erzielst. Dies wiederum verstärkt die Angst – ein Teufelskreis, aus dem es schwer ist, auszubrechen.

Symptome frühzeitig erkennen und handeln

Das Wichtigste ist, die Symptome der Prüfungsangst frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen. Sie sind ein Signal deines Körpers und deines Geistes, dass etwas nicht stimmt. Wenn du verstehst, wie sich Prüfungsangst äußert, kannst du gezielt gegensteuern – mit Techniken und Strategien, die dir helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen.

Praktische Tipps für den Prüfungstag

Der Prüfungstag ist da – Nervosität und Unsicherheit sind normal. Mit den richtigen Vorbereitungen und Strategien kannst du den Tag jedoch entspannt angehen.

Morgenroutine: Ein ruhiger Start in den Tag

  1. Frühzeitig aufstehen und Stress vermeiden: Stelle deinen Wecker so, dass du genügend Zeit hast. Plane auch einen Puffer ein, falls etwas Unvorhergesehenes passiert. So startest du stressfrei.
  2. Entspannte Rituale: Beginne den Tag mit einem kurzen Spaziergang, Atemübungen oder einer warmen Dusche. Diese kleinen Rituale helfen, dich zu fokussieren und dich zu beruhigen.
  3. Alles Nötige griffbereit: Prüfe vor dem Verlassen des Hauses, ob du alle wichtigen Dinge dabei hast: Prüfungsunterlagen, Stifte, Ausweis, eventuell Wasser oder Snacks. So vermeidest du unnötigen Stress vor Ort. Bereite das möglichst am Vortag vor.

Ernährung und Konzentration: Energie für deinen Kopf

  1. Ein ausgewogenes Frühstück: Ein Frühstück aus komplexen Kohlenhydraten und Proteinen wie Vollkornbrot mit Avocado oder Haferbrei mit Nüssen gibt dir langanhaltende Energie und hält deinen Blutzuckerspiegel stabil.
  2. Ausreichend trinken: Beginne den Tag mit Wasser oder ungesüßtem Tee. Dein Gehirn wird es dir danken. Übertreibe es aber nicht, damit du nicht ständig zur Toilette musst.
  3. Snacks für zwischendurch: Falls erlaubt, nimm leichte Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder einen Müsliriegel mit. Sie liefern schnelle Energie, ohne dich zu belasten.

Nervosität vor Ort bewältigen

  1. Ruhige Atmung: Tiefe, bewusste Atemzüge helfen, deinen Puls zu senken und die Nerven zu beruhigen. Eine einfache Übung: Atme langsam ein, halte kurz inne, und lasse die Luft langsam ausströmen.
  2. Positive Gedanken statt Zweifel: Ertappst du dich bei negativen Gedanken, ersetze sie bewusst durch Positives. Sage dir: "Ich bin gut vorbereitet, ich schaffe das."
  3. Bewegung gegen Anspannung: Falls die Nervosität überhandnimmt, lockere dich mit ein paar Schritten oder einer kurzen Dehnübung. Bewegung hilft, überschüssige Energie abzubauen.
  4. Störfaktoren meiden: Vermeide Gespräche mit anderen Prüflingen, die dich verunsichern könnten. Konzentriere dich auf deine eigene Vorbereitung.

pruefungsangst feier

Kritische Perspektive: Prüfungsangst aus verschiedenen Blickwinkeln

Prüfungsangst wird oft als hinderlich betrachtet, doch ist sie wirklich immer negativ? Nicht unbedingt. Sie kann auch ein Zeichen dafür sein, dass dir die Aufgabe wichtig ist. In moderatem Maß hält sie dich wachsam und motiviert, dich gründlich vorzubereiten. Kritisch wird es erst, wenn sie so stark wird, dass sie dich blockiert.

Statt Prüfungsangst generell als Problem zu sehen, lohnt es sich, sie als Warnsignal zu begreifen. Sie zeigt dir, dass etwas auf dem Spiel steht und hilft dir, deine Energie auf die Prüfung zu fokussieren. Der Schlüssel liegt darin, sie auf ein gesundes Maß zu reduzieren.

Können kleine Anteile von Nervosität auch helfen?

Ja, ein wenig Nervosität kann durchaus nützlich sein. Das sogenannte Yerkes-Dodson-Gesetz beschreibt, dass ein moderates Stressniveau deine Leistung steigern kann. Nervosität sorgt für einen Schub an Adrenalin, der deine Sinne schärft und deine Konzentration fördert.

Wenn du das Kribbeln im Bauch spürst, versuche, es positiv umzudeuten: Statt "Ich bin nervös" sag dir "Ich bin bereit". Dieser Perspektivwechsel kann dir helfen, die Nervosität anzunehmen und in Energie umzuwandeln, statt dich von ihr lähmen zu lassen.

Unterschiedliche Ansätze der Betrachtung

Experten betrachten Prüfungsangst aus verschiedenen Blickwinkeln:

  1. Psychologie: Psychologen sehen extreme Prüfungsangst oft als Folge von Perfektionismus oder Selbstzweifeln. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Achtsamkeit sind bewährte Ansätze, um die Angst zu bewältigen.
  2. Neurowissenschaft: Neurowissenschaftler erklären Prüfungsangst durch die Aktivität der Amygdala, die Angst verarbeitet. Studien zeigen, dass Meditation oder Atemübungen die Stressreaktion im Gehirn beruhigen können.
  3. Pädagogik: Pädagogen kritisieren, dass Prüfungsformate oft unnötigen Druck erzeugen. Einige fordern alternative Bewertungsmethoden, die weniger stressauslösend sind und unterschiedliche Stärken berücksichtigen.
  4. Manche Experten: Sie argumentieren, dass Prüfungsangst auch eine Chance bietet, Resilienz und Stressbewältigung zu trainieren. Das Leben stellt immer wieder Herausforderungen – Prüfungen können ein sicherer Rahmen sein, um damit umzugehen. 

blueprints-Pareto-Tipp: Prüfungsangst – Tipps

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Prüfungsangst ist eine natürliche Reaktion auf Stress, die in moderatem Maß hilfreich sein kann, aber bei Überhandnahme die Leistung blockiert. Strategien wie Atemübungen, strukturierte Lernpläne und positive Visualisierung helfen, Angst zu bewältigen und Konzentration zu fördern. Experten sehen Prüfungsangst nicht nur als Problem, sondern auch als Möglichkeit, Resilienz und Stressbewältigung zu stärken.“

Videos zum Thema "Prüfungsangst"

Video: So schafft ihr Prüfungen mit links! | Galileo | ProSieben

Länge: 10: 35 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Was gegen Prüfungsangst hilft

Länge: 3:36 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Artikel zum Thema "Umgang mit Ängsten"auf blueprints

Hier findest du Beiträge zum Thema "Umgang mit Ängsten" auf blueprints.

Zukunftsängste überwinden

Zukunftsängste überwinden

Zukunftsängste überwinden – 11 einfache und wirksame Strategien

Die Zukunft: Wer weiß, was sie uns bringen wird? Niemand kann exakt voraussagen, wie sich das Leben entwickeln wird. Daher machen wir uns oft große Sorgen und haben Angst, was noch alles in unserem Leben auf uns zukommen könnte. Doch die Sorgen und Ängste sind in vielen Fällen unbegründet und machen uns das "Hier und Jetzt" zur Hölle.

Hier sind 11 Strategien zusammengestellt, wie man mit seinen Zukunftsängsten umgehen kann und was sich dagegen unternehmen lässt. Auch ein motivierender Download ist dabei, um immer wieder Ideen und etwas Mut zum Thema zu tanken.

Hier weiterlesen: Zukunftsängste überwinden


Ängste überwinden

Tor zur Angstüberwindung

Ängste überwinden: Techniken und Tipps für ein angstfrei(er)es Leben

Manche Menschen erleben Angst als ständigen Begleiter, andere stoßen hin und wieder auf konkrete Angstauslöser. Doch Angst muss nicht dein Feind sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du Angst erkennen, effektiv bewältigen und sogar als Antrieb nutzen kannst. Wir decken ein breites Spektrum an Strategien ab – von Selbsthilfetechniken und professioneller Therapie bis hin zu medikamentösen Optionen und den neuesten Forschungserkenntnissen. Zusätzlich beleuchten wir kontroverse Meinungen und bieten praktische Tipps, die dir helfen, mit Angst in einer gesunden und konstruktiven Weise umzugehen.

Hier weiterlesen: Ängste überwinden


Wie erlernt man Meditation?

Wie erlernt man Meditation

Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?

Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.

Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.

Hier weiterlesen: Wie erlernt man Meditation?


Entspannter werden

Gelassen relaxen

Wie kann ich entspannter werden? 12 Tipps und Anregungen + 5 Downloads zum Entstressen

In unserer heutigen Gesellschaft klagen immer mehr Menschen über zu viel Stress und Druck. Doch anstatt bei sich selbst zu gucken, schieben viele die Schuld auf das System. Dabei entsteht Stress lediglich in unserem Gehirn und wir können selbst entscheiden, wie wir leben.

In diesem Beitrag erläutern wir dir die positiven Effekte eines gelassenen Lebens. Außerdem zeigen wir dir Wegeentspannter zu werden und geben verschiedene Tipps und Hilfsmittel (auch als Downloads) zum eigenen Üben an die Hand.

Hier weiterlesen: Entspannter werden


Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.