log blueprints 80x50

 

leichter lernen 1

 

Leichter lernen - 12 Dinge, die du unbedingt nutzen solltest!

Warum sich beim Lernen abquälen, wenn es auch wesentlich leichter geht und mehr Spaß macht? Außerdem wird der Lernstoff schneller aufgenommen und länger behalten.

Klingt gut, oder? Hier 12 nicht immer genutzte Geheimnisse des leichten Lernens - vom Rappen und Ortef bis hin zu einem Ritual im antiken Griechenland

Inhalt: Leichter lernen

 

„Drei Dinge machen einen guten Meister: Wissen, Können und Wollen.“

Sprichwort 

bp 1

1. Lernstoff einteilen - eine Salami bitte!

Am Anfang kann die Menge der zu lesenden Fachbücher, Vokabeln oder Formeln uns ängstigen. Ein gewaltiger Berg scheint sich dort vor manchem aufzutürmen. Das führt zu Motivationsverlust und kann sogar zu Schieberitis führen. 

Hier hilft es, den Stoff zu Beginn des Lernens in kleine Einheiten einzuteilen. Eine Möglichkeit ist, das Prinzip der Salamitaktik anzuwenden.

Hier findest du die Beschreibung der Salamitaktik und auch einen Download für die Tages- und Wochenplanung.

bp 2 

2. Erfolg mit dem bildlichen Vorstellen 

Unser Gehirn speichert Informationen deutlich länger, wenn wir uns von dem Stoff innerlich stimulieren lassen. Anregend wirkt die bildliche Vorstellung. Je skurriler der Gedanke, je dauerhafter der Eintrag in unsere hauseigene Datenbank. (Beispiel für Gedichte.)

Besonders gut funktioniert dies mit Vokabeln und Listen. Suche bei Vokabeln nach Bildern, die sich aus dem Wortlaut ergeben. Zum Beispiel Napkin - Serviette: Stelle dir vor, wie du mit deinem Kinn eine Serviette aus einem Napf vor dir auf dem Tisch ziehst.

Listen lassen sich viel leichter einprägen, wenn du aus den Listenbestandteilen eine Geschichte webst. Gebe deiner Fantasie freien Lauf, je verrückter die Story umso müheloser behältst du sie. Beispiel hier.

Das Geheimnis von Sherlock Holmes: Der Gedächtnispalast (mit Anleitung)

Der Meisterdetektiv nutzt in der BBC-Serie eine Gedächtnis-Technik, die von den alten Griechen erfunden wurde. Studien legen nahe, dass jedermann mit dieser uralten Technik sein Gedächtnis drastisch verbessern kann. Die Anwendung macht sogar Spaß. Zur Methode Gedächtnispalast (Anleitung)

 

bp 3

3. Rappen hilft nicht nur dem Deppen

Hier ein paar Ideen und Anregungen zum Thema "Informationen erfolgreicher behalten":

  1. Humor ist eine großartige Stütze für unser Gedächtnis.
  2. Visualisiere den Lernstoff.
  3. Skurrile und besondere Formulierungen und Bilder helfen.
  4. Suche nach einem Muster in Zahlenfolgen.
  5. Reime gestalten - Fakten behalten!
  6. Mache aus Personennamen ein Bild mit der Person.
  7. Reime auf den Namen, vor allem lustige und skurrile Reime ("Herr Brandt wohnt am Stadtrand - noch ist er nicht abgebrannt").
  8. Sei kreativ! 

3.1. Kostenfreier Leitfaden auf blueprints

10 Anregungen zum effizienteren Lesen

Hier findest du einen Leitfaden, der vielleicht hilft, das Lesen von Sachbüchern, Fachtexten und Fachbüchern ein wenig zu verbessern.

(Für Schüler, Studierende und alle, die etwas lernen möchten!) 

bp 4

4. In entspannter Atmosphäre lernen

Sorge für Wohlgefühl beim Büffeln. Ein ruhiger Raum, eine Tasse Tee und lockere Kleidung wären ein erster Ansatz. Manche können bei Musik besser lernen, viele nur bei absoluter Stille. Probiere es aus. Versuche, innerlich völlig entspannt zu sein.

Auch die Optik der Lernumgebung kann das Lernen fördern. Unter ASS.de finden sich Raumkonzepte und Möblierungskonzepte für Umgebungen, in denen das Lernen leichter fällt.

Teste doch einmal Folgendes aus: Begebe dich in Tiefenentspannung, zum Beispiel mit einer unserer Entspannungsübungen. Lasse dich anschließend über den MP3-Player Vokabeln vorlesen. Lausche der Stimme völlig gelassen. Wenn du magst, vergleiche den Lernerfolg mit dem normalen Vokabellernen - die Unterschiede sind zumeist verblüffend. Mehr zum Thema.

„Als ich vierzehn war, war mein Vater so unwissend. Ich konnte den alten Mann kaum in meiner Nähe ertragen. Aber mit einundzwanzig war ich verblüfft, wie viel er in sieben Jahren dazugelernt hatte.“

Mark Twain

bp 5

5. Ein Nickerchen nach dem Lernen verankert den Lernstoff

Studien haben frappierende Unterschiede bei der Speicherung des Lernstoffes zwischen Personen festgestellt, die unmittelbar nach der Lerneinheit ein Schläfchen eingelegt und solchen, die sich zwischenzeitlich anderweitig beschäftigt haben. Du brauchst also keine Ausrede mehr für dein Mittagsschläfchen, sondern verfügst über eine handfeste Begründung.

Wenn möglich: Anfassen, fühlen, handhaben

Von Konfuzius soll der folgende Spruch stammen:

„Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.“

In der Tat: Wenn wir etwas anfassen, damit experimentieren können, schaffen wir einen tiefen Bezug im Gehirn. 

Übrigens: Alle zehn Jahre steigt der Intelligenzquotient der Deutschen um etwa 7 % an. Wir werden also immer schlauer!

bp 6

6. Die Brücken der Esel

Diese Pferdeart weigert sich mitunter standhaft durch die kleinste Wasserfurt zu gehen. Darum braucht er für jede Pfütze eine Brücke.

Heute meinen wir mit einer "Eselsbrücke" zum Beispiel einen Spruch oder Reim, der dem besseren Merken von Daten und Fakten dient.

Man geht also einen kleinen Umweg, um ans Ziel (dem Merken) zu gelangen.

Beispiel: "Wer nämlich schreibt mit 'h' - ist dämlich!"

Nutze deine eigenen Eselsbrücken, um dir wichtige Daten, Fakten oder Aufgaben zu merken.

Drei weitere Beispiele:

Die Reihenfolge der Ostfriesischen Inseln kann man sich mit den Anfangsbuchstaben des folgenden Satzes einprägen:

"Welcher Sportler liegt bis neun im Bett!"

(Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum)

Tisch decken: Messer nach rechts, Gabel nach links.

Seemanssprache - Luv und Lee: Spuckst in Luv, kriegst es druff, spuckst in Lee, fällts in die See.

Anmerkung: Luv ist die dem Wind zugewandte Seite und Lee die dem Wind abgewandte Seite.

7. Reihenfolgen merken und das Wundergedächtnis

Wenn du dir eine bestimmte Abfolge von Lernelementen merken musst, kannst du die Routenmethode verwenden.

Hierbei nutze bekannte Orte, zum Beispiel dein Wohnzimmer. Verteile die Elemente im Geiste von links ausgehend im Raum: Element 1 auf dem Fernseher, Element 2 auf der Fensterbank usw. So schaffst du Verbindungen und brauchst beim Erinnern in Gedanken nur deine Stube durchgehen. Die Technik im Detail.

Siehe auch Punkt 2: Gedächtnispalast (mit Anleitung) 

bp 8

8. Einmal Ortef bitte! - Belohnungen einbauen

Wenn du dich wieder einmal nicht zum Lernen überwinden kannst, braucht dein Unbewusstes eventuell einen kleinen Anreiz. Verspreche dir nach jedem Lernabschnitt eine Belohnung: ein Kinobesuch, ein neues Buch, die lang ersehnten Schuhe.

Du wirst mit frischem Eifer an den Schreibtisch oder deinen Lernort zurückkehren. 

Ich belohne mich manchmal mit meiner griechischen Lieblingsspeise: Ortef (griechischer Vorspeisenteller).

bp 9

9. do, re, mi, fa, sol, la, si, do - Manches auch mal singen

Einige Menschen berichten, dass sie einen Lernstoff leichter behalten, nachdem sie diesen mehrfach gesungen haben. Probiere es aus!

do, re, mi, fa, sol, la, si, do

Solmisation ist eine im Mittelalter entwickelte Verfahrensweise, die Tonstufen eines Gesanges auf bestimmte Silben zu singen, "um ihren Ort im Tonsystem (qualitas) zu erkennen". 

bp 10

10. Einen Rosmarinkranz tragen - Hilfereiche Gewürze beim Lernen?

Wusstest du, dass Gewürze nicht nur schmecken, gut für unsere Gesundheit sind, sondern auch die Gehirnleistung steigern?

Lies in diesem Beitrag, welche Gewürze welche Wirkung haben. Sie können die Konzentration steigern, beim Lernen helfen und sogar die Intelligenz fördern.

Zum Artikel: Gehirnleistung steigern - 10 Gewürze, die dabei helfen und die schmecken 

Im antiken Griechenland trugen bereits Studenten Rosmarinkränze auf dem Kopf, um ihr Gehirn zu stärken und das Gedächtnis zu verbessern. Vor allem seine ätherischen Öle regen den Kreislauf und somit auch die Hirndurchblutung an.

 

bp 11

11. Leichter lernen durch das Wecken von Gefühlen

Doch es geht noch einprägsamer: Verbinde mit dem Lerninhalt ein Gefühl, schaffe fühlbaren Bezug.

Wir empfehlen Begeisterung und Freude, aber du kannst alle Arten von Gefühlen nutzen. Auf diese Art verankern wir den Lernstoff am tiefsten. 

bp 12

12. Erfolg durch ein trainiertes Gehirn

Und natürlich hilft es auch über ein leistungsfähiges Gehirn zu verfügen. Hier einige Anregungen, wie dein Gehirn fit bleibt bzw. fitter wird? 

  • Was erleichtert dir das Lernen?
  • Was hilft dir, schnell zu lernen und Informationen zu behalten?

Geschrieben von

blueprints
blueprints

blueprins

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.