Gedichte lernen leicht gemacht - mit den Tricks der Gedächtniskünstler wirst du Gedichte und andere Texte deutlich müheloser erinnern. Bevor du weiterliest, präge dir bitte den folgenden Reim ein. Stoppe die benötigte Zeit.
Frühling von Eduard Mörike
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Hast du die 9 Zeilen schnell behalten? Die Einprägung eines Gedichtes dürfte wesentlich leichter fallen, wenn du deinem Gehirn die Versinhalte möglichst prägnant präsentierst. Visualisiere den Frühling, vielleicht mit Bäumen voll hellem, klaren Frühlingsgrün. Zwischen den Blättern klemmt ein großes blaues Band. Aufkommende Lüfte lassen das Band heftig flattern. Gleichzeitig wehen dir süße Düfte in die Nase. Rieche diese Düfte in deiner Vorstellung usw.
Die klare Visualisierung gelingt meist nicht auf Anhieb. Wenn wir nicht gerade ausgeprägte Tagträumer sind, müssen wir die deutliche geistige Vorstellung erst wieder neu erlernen. Auch die volle Konzentration auf das Gedicht ist nicht immer gleich gut vorhanden. Aber wenn du hin und wieder ein Gedicht auswendig lernst und dabei die klare Visualisierung nutzt, werden sich die Erfolge schnell einstellen.
Manch einer findet eine Kombination aus der vorgeschlagenen Technik und der Routenmethode hilfreich. Das erste Wort oder ein besonderes Element jeder Zeile wird dabei mit einem Routenpunkt kombiniert. Manche Gedächtniskünstler sollen jedem Wort eines Gedichtes einem Routenpunkt zuordnen ...
Weitere hilfreiche Tipps für das Erlernen eines Gedichtes:
- Lese das Gedicht zu Beginn laut vor.
- Lerne regelmäßig ein Gedicht auswendig - Übung macht auch hier den Meister.
- Stelle dir jede Szene so deutlich wie möglich vor.
- Visualisiere auch die Übergänge zwischen den einzelnen Szenen.
- Versuche, deine Gefühle zu integrieren - zum Beispiel indem du besonders ergreifende Textstellen im Geiste nachempfindest.
- Wiederhole nach dem Auswendiglernen das Gedicht am nächsten Tag, nach 3 Tagen und nach einer Woche - dann verankert sich das Gedicht im Langzeitgedächtnis.
- Nutze den Humor bei der Visualisierung - Szenen, über die du herzhaft lachen kannst, werden sich leicht einprägen.
Zur Überprüfung dieser Methoden stellen wir dir ein weiteres Gedicht zur Verfügung. Es besitzt in etwa den gleichen Schwierigkeitsgrad wie der obere Vers von Mörike. Vergleiche deine Zeit des Auswendiglernens.
Also lautet ein Beschluss:
Dass der Mensch was lernen muss.
Nicht allein das ABC
bringt den Menschen in die Höh.
Nicht allein im Schreiben, Lesen
übt sich ein vernünftig Wesen.
Nicht allein in Rechnungssachen
soll der Mensch sich Mühe machen.
Sondern auch der Weisheit Lehren
muss man mit Vergnügen hören.