Am Ende der Seite fragte ich mich, was hast du eigentlich gerade gelesen? Am Kapitelende fragte ich mich, was soll ich davon behalten? Was ist wichtig für mich?
Aus der Unzufriedenheit entstand ein Leitfaden, der vielleicht auch Ihnen hilft, das Lesen von Fachtexten und -büchern ein wenig zu verbessern. Aber Achtung: Er ist in der Du-Form verfasst - ich dutze mich. ;-)
Persönlicher Leseleitfaden
1. Ein Platz zum Lesen
Schaffe dir einen Platz zum Lesen, an dem du dich wohlfühlst Lege bereit, was du zum Lesen brauchst Papier, Marker, Stift ...
2. Gute Verfassung
Achte auf eine gute körperliche Verfassung. Sei ausgeruht, zumindest aber körperlich entspannt. Einige Atemzüge, ein wenig Recken und Ausschütteln können das schon bewirken. Stelle Trinkbares bereit (meine Wahl ist Wasser).
Probiere auch einmal aus, im Stehen und im Gehen zu lesen. Manchmal strengt das weniger an als das Lesen im Sitzen - oder die Abwechslung tut einfach nur gut
3. Licht an und Abstand halten
Die Seiten sollten gut ausgeleuchtet sein, ohne zu blenden. Ideal ist eine gleichmäßige Beleuchtung - also möglichst keine einsame Leuchte, die das Buch anstrahlt. Lichtreflexe bzw. helle und dunkle Zonen im Sichtfeld sollten vermieden werden. Der optimale Abstand zum Lesestoff beträgt ca. 30 - 50 cm.
4. Lesebestzeit
Für größere Lesevorhaben finde heraus, wann du die persönliche Bestzeit zum Lesen und Lernen hast. Störquellen wie Telefon, Handy und andere sollten so weit es geht ausgeschaltet sein. (Flugmodus, Telefon umleiten etc.)
5. Überblick durch Überfliegen
Verschaffe dir zuerst einen Überblick über das zu Lesende. Überfliege Cover, die Klappentexte, das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort. Finde besonders interessante Schlüsselwörter. Das macht neugierig, motiviert für den Lesestoff.
6. Fragen an das Buch
Nun stelle Fragen an das Buch.
- Inwiefern helfen mir die Inhalte des Buches?
- Was ist besonders interessant für mich?
- Was will ich behalten?
7. Lese quer!
Das Querlesen bietet sich bei den Kapiteln des Buches an, die scheinbar nicht relevant bzw. kaum relevant für das Thema sind. Beim Querlesen (diagonales Lesen) lies die Seiten sehr zügig. Lasse die Augen von links oben nach rechts über die Seite streichen. Beim Querlesen hilft die Suche nach jenen interessanten Schlüsselwörtern, die aus der Überfliegen-Phase (5.) gewonnen wurden. An diesen Stellen suche die Umgebung des Begriffes nach relevanten Informationen ab und notiere neue Ideen. So erzielst Du den größten Lerneffekt.
8. Aufzeichnungen
Mache Aufzeichnungen und bearbeite das Buch (sofern es dir gehört ;-) mit Stift, Marker und Klebezetteln.
9. Lese mit Spaß
Lies immer bis zu dem Punkt, an dem der Spaß Dich verlässt. Lieber zwei oder drei kleinere Einheiten einlegen, als "mit Gewalt durch das Buch pflügen". Wer mit Spaß und Freude liest, behält wesentlich mehr Information.
10. Auswertung
Wenn das Buch (teilweise oder ganz) durchgelesen ist, werte die Erkenntnisse aus:
- Nimm dir die Fragen und Antworten zum Buch vor.
- Blätter das Buch erneut durch und lese die markierten Stellen.
- Erzähle anhand der Notizen den Buchinhalt. Stockt der Erzählfluss, lese das Fehlende im Buch nach.
Sorge in jeder Phase dafür, dass das neue Wissen im Netz der Informationen aufgenommen wird, und fördere das Behalten der relevanten Inhalte.
Teilen macht Freude:
Wenn Sie nach oben scrollen, finden Sie jeweils den Text markiert, der gerade vorgelesen wird.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Michael Behn
- Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2016
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 15 Jahren
Aktuelle Inhalte der Gazette vom 10.02.2019
Möchten Sie die Gazette jeden Sonntag früh kostenlos erhalten?
jeden Sonntag / kostenfrei / unabhängig
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern