Schneller lesen und mehr behalten – der Leseleitfaden
Lesen ist wichtig und wertvoll, das war mir immer bewusst. Aber neulich fragte ich mich am Ende einer gelesenen Seite erneut, was hast du eigentlich gerade gelesen? Am Kapitelende fragte ich mich, was soll ich davon behalten? Was ist wichtig für mich? Wie soll ich das bloß alles lesen?
Aus der eigenen Unzufriedenheit entstand ein Leitfaden, der vielleicht auch dir hilft, das Lesen von Fachtexten und -büchern ein wenig zu verbessern. Nutze die bewährten Tipps und Übungen für mehr Lesevergnügen, verbunden mit mehr Behalten und schnellerem Lesen.

1. Lesen ist wichtig für unseren Geist und unser Selbstbewusstsein
Lesen versorgt unseren Geist mit "Nahrung". Lesen hält uns geistig rege und fit. Wir können in fremde Welten reisen, Abenteuer erleben oder etwas für unsere fachliche und persönliche Reife tun. Lesen ist so wichtig und wertvoll. Aber in der Schule wurden so manche Grundlagen besseren Lesens nicht vermittelt. Das ist schade, aber es ist ja nie zu spät, um am besseren Lesen zu feilen.
Nutze auch du den Leitfaden, um dein Lesen und Behalten zu verbessern.
Warum Lesen wichtig ist – die 7 nützlichsten Vorteile guter Lektüre
1.1. Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
Wann hast du das letzte Mal ein Buch oder einen guten Artikel gelesen? Als blueprints-Abonnent wirst du statistisch gesehen mehr lesen als der Durchschnitt. Oder reicht deine tägliche Lektüre über WhatsApp-Nachrichten oder Facebook-Meldungen nicht (mehr) hinaus?
Egal ob Viel-Leser, Würde-gerne-mehr-Leser oder Noch-Nie-Leser: Die folgenden Vorteile des Lesens werden bei dir hoffentlich für einen Motivationsschub sorgen. Nutze auch den kostenfreien Download und die Leseanregungen für dein "mehr Lesen".
Der berühmte und erfolgreiche Investor Warren Buffett wurde einst gefragt, was sein Erfolgsgeheimnis sei. Er antwortete: „Lies jeden Tag 500 Seiten. Wissen baut sich auf wie Zinseszinsen. Ihr alle könnt es tun, aber ich garantiere, dass nicht viele es tun werden.“
2. Erfolg und Lesen
Eine einfache aber sehr wirksame Regel, die du dir unbedingt merken solltest, ist die 5-Stunden-Regel. Viele erfolgreiche Menschen wenden sie bewusst oder unbewusst an. Ob nun: Oprah Winfrey, Mark Zuckerberg, Elon Musk, Bill Gates, Warren Buffet … – sie nutzen alle das Prinzip der 5-Stunden-Regel. Bevor du den Leitfaden zum besseren Lesen anschaust, überfliege unbedingt kurz die 5-Stunden-Regel.
Die 5-Stunden-Regel, die einen durchschnittlichen Menschen in einen erfolgreichen verwandelt
2.1. Die 5-Stunden-Regel für beruflichen Erfolg: Anleitung mit 3 Schritten, 15 Tipps & Download
Hast du den Eindruck, dass dein Arbeitsleben einem Hamsterrad gleicht? Du schaffst und schaffst und irgendwie geht nichts so richtig voran?
Deine Lösung könnte in einer 200 Jahre alten Regel liegen, die einen durchschnittlichen Menschen in einen erfolgreichen verwandelt. Erfolgreiche Persönlichkeiten wie die Herren Bill Gates und Mark Zuckerberg, aber auch erfolgreiche Frauen wie Oprah Winfrey folgen tagein, tagaus dieser simplen Regel, die einen ganz normalen Menschen zu Erfolgen führen kann, die er zu Beginn nicht für möglich gehalten hätte.
Lies hier, was die 5-Stunden-Regel genau beinhaltet und wie du diese in dein eigenes Leben integrieren kannst ► Anleitung in 3 Schritten ► 15 Tipps für die praktische Anwendung ► Download ► Nutzen aus der Befolgung ► Anwendung von Benjamin Franklin
3. Bücher für dein Vergnügen und deinen Erfolg
Wie viele Bücher liest du pro Jahr?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
8 - 11 | 79 Stimmen |
mehr als 23 | 73 Stimmen |
1 - 3 | 72 Stimmen |
12 - 16 | 60 Stimmen |
4 - 7 | 57 Stimmen |
17 - 22 | 36 Stimmen |
4. Leseleitfaden: Schneller lesen und mehr behalten
4.1. Einen Platz schaffen
Schaffe dir einen Platz, an dem du dich wohlfühlst. Lege bereit, was du brauchst: Papier, Marker, Stift ...
4.2. Gute Verfassung
Achte auf eine gute körperliche Verfassung. Sei ausgeruht, zumindest aber körperlich entspannt. Einige Atemzüge, ein wenig Recken und Ausschütteln können das schon bewirken. Stelle Trinkbares bereit (meine Wahl ist Wasser).
Probiere auch einmal aus, im Stehen und im Gehen zu lesen. Die Abwechslung tut einfach nur gut und außerdem sitzen wir eh zu viel, was für unsere Gesundheit nicht gut ist.
Das viele Sitzen ausgleichen: einfache Tipps und Übungen für den Alltag
Viel Sitzen ausgleichen – die Top 7 Maßnahmen
Sitzt du im Moment? Wahrscheinlich. Falls nicht, überschlage bitte ebenfalls wie viele Stunden du genau das pro Tag tust. (Frühstück, Autofahrt, Büro, Meetings, Rückfahrt, Abendbrot, Lesen, YouTube oder Fernsehen …)
Sind es über 7 Stunden, 8 oder gar 9? In vielen Fällen ist der Wert zu hoch und wir vom blueprints Team nehmen uns da nicht aus.
Vieles Sitzens hat gefährliche Nebenwirkungen, genannt werden in den meisten Studien Rückenschmerzen, Verspannungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Diabetes und gar Krebs.
Befreie auch du dich von einer der Plagen der heutigen Zeit. Erfahre hier einfache und höchstwirksame Übungen – nicht nur dein Rücken wird es dir danken.
4.3. Licht an und Abstand halten
Die Seiten sollten gut ausgeleuchtet sein, ohne zu blenden. Ideal ist eine gleichmäßige Beleuchtung - also möglichst keine einsame Leuchte, die das Buch anstrahlt. Lichtreflexe bzw. helle und dunkle Zonen im Sichtfeld sollten vermieden werden. Der optimale Abstand zum Lesestoff beträgt ca. 30 - 50 cm.
„Manche Leser wissen nicht, was es einem für Zeit und Mühe gekostet, um lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dazu gebraucht und kann noch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziele wäre.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
4.4. Lesebestzeit
Für größere Lesevorhaben finde heraus, wann du die persönliche Bestzeit zum Lesen und Lernen hast. Störquellen wie Telefon, Smartphone und andere sollten so weit es geht ausgeschaltet sein (Flugmodus, im Büro Telefon umleiten etc.).
Um sich konzentriert dem Thema zu widmen und die wenige Zeit, die du hast, bestmöglich zu nutzen, kann die Pomodoro-Technik besonders wertvoll sein.
Die Pomodoro-Technik oder: Wie Sie die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden verrichten
Pomodoro Technik lernen: Anleitung, Tipps & Praxis-Empfehlungen
Oder: Wie du die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden erfüllst
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Technik, die auf den ersten Blick kaum nennenswerte Auswirkungen auf die eigene Arbeitsproduktivität zu haben scheint. Wenn man aber einmal die Technik ausprobiert hat und dabei den feinen, aber so wirkungsvollen Empfehlungen des Erfinders Francesco Cirillo folgt, ist Arbeit anders als vorher.
Sogar ein Burnout-Vorbeuger und Rücken-Therapeut ist in der Technik enthalten. Wir schildern dir im Detail, wie du mit dieser Technik arbeiten und auf welche Punkte du besonders achten solltest.
4.5. Überblick durch Überfliegen
Verschaffe dir zuerst einen Überblick. Überfliege Cover, die Klappentexte, das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort. Finde besonders interessante Schlüsselwörter. Das macht neugierig, motiviert für den Lesestoff.
4.6. Fragen an das Buch
Nun stelle Fragen zum Thema:
- Inwiefern helfen mir die Inhalte des Buches?
- Was ist besonders interessant für mich?
- Was will ich behalten?
4.7. Lese quer!
Das Querlesen bietet sich bei den Kapiteln des Buches an, die scheinbar nicht relevant bzw. kaum relevant für das Thema sind. Beim Querlesen (diagonales Lesen) lies die Seiten sehr zügig. Lasse die Augen von links oben nach rechts über die Seite streichen. Beim Querlesen hilft die Suche nach jenen interessanten Schlüsselwörtern, die aus der Überfliegen-Phase (5.) gewonnen wurden. An diesen Stellen suche die Umgebung des Begriffes nach relevanten Informationen ab und notiere neue Ideen. So erzielst du den größten Lerneffekt.
„Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Staatsmann und Schriftsteller
4.8. Aufzeichnungen
Mache Aufzeichnungen und bearbeite das Buch (sofern es dir gehört ;-) mit Stift, Marker und Klebezetteln.
Ansonsten bietet es sich an, eine MindMap zu erstellen oder ein Exzerpt des Buches anzufertigen. Exzerpieren ist eine nützliche Methode, um den Text besser zu verstehen und zu behalten. Exzerpieren heißt, aus dem Buch während des Lesens herauszuschreiben, was man als wertvoll und behaltenswert befindet.
MindMapping
MindMapping ist eine hilfreiche Notiztechnik und Kreativitätstechnik. Sie wurde von Tony Buzan entwickelt und beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mind-Mapping arbeitet nach einer ähnlichen Systematik, die schon von großen Denkern wie Leonardo da Vinci, Mark Twain, Albert Einstein und Winston Churchill genutzt wurde. Lese hier über die Notiztechnik des Mind-Mapping.
4.9. Lese mit Spaß
Lies immer bis zu dem Punkt, an dem der Spaß dich verlässt. Lieber zwei oder drei kleinere Einheiten einlegen, als "mit Gewalt durch das Buch pflügen". Wer mit Spaß und Freude liest, behält wesentlich mehr Information.
4.10. Auswertung
Wenn das Buch (teilweise oder ganz) durchgelesen ist, werte die Erkenntnisse aus:
- Nimm dir die Fragen und Antworten vor.
- Blättere das Werk erneut durch und lese die markierten Stellen.
- Erzähle anhand der Notizen den Buchinhalt. Stockt der Erzählfluss, lese das Fehlende nach.
Sorge in jeder Phase dafür, dass das neue Wissen im Netz der Informationen aufgenommen wird und fördere das Behalten der relevanten Inhalte.
4.11. Memoriere das Wichtigste
Wer Wichtiges dauerhaft behalten will oder sich auf eine Prüfung vorbereitet und Zahlen, Daten und Fakten abspeichern muss, für den gibt es verschiedene Techniken des Memorierens.
Eine Möglichkeit ist die Routenmethode oder auch Locitechnik. Hier findest du einen Download zum Thema:
Hier noch ein Beitrag zum Thema:
Problemlos jede Liste merken
Möchten Sie sich jede Liste leicht einprägen können und dabei noch Spaß erleben? Gleichzeitig effizient Ihr Gedächtnis trainieren? Dann nutzen Sie die hier vorgestellte Methode.
Unser Gehirn verhält sich wie eine kleine Diva beim Merken von Gegenständen, Listen oder Aufzählungen. Es will etwas geboten bekommen, ansonsten verwirft es den Lernstoff rasch wieder. Kann man das Gehirn aber beeindrucken, nimmt es die gereichten Häppchen rasch und dauerhaft in sich auf.
Die Ausbaustufe des Memorierens ist dann die Technik "Gedächtnispalast". Hier findest du eine Beschreibung der Methode samt Anleitung.
Beitrag: Das Geheimnis von Sherlock Holmes: Der Gedächtnispalast (mit Anleitung)
Das Geheimnis von Sherlock Holmes: Der Gedächtnispalast (mit Anleitung)
Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes nutzt in der BBC-Serie eine Gedächtnis-Technik, die von den alten Griechen erfunden wurde – den "Gedächtnispalast". Studien legen nahe, dass jedermann mit dieser uralten Technik sein Gedächtnis drastisch verbessern kann. Die Anwendung macht sogar Spaß.
Wir erläutern dir die erfolgreiche Anwendung eines Gedächtnispalastes anhand von typischen Beispielen. Unten im Text findet sich eine Kurzanleitung als PDF zum Ausdruck.
Welche der Empfehlungen wirst du probieren oder nutzt du bereits, um schneller und konzentrierter zu lesen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Geeigneter Platz zum Lesen. | 27 Stimmen |
Gut ausgeleuchtet und Abstand halten. | 25 Stimmen |
Mit Spaß lesen. | 25 Stimmen |
Das Wichtigste memorieren. | 25 Stimmen |
Notizen machen (MindMap, Exzerpt). | 21 Stimmen |
Quer lesen. | 20 Stimmen |
Überblick verschaffen. | 19 Stimmen |
Fragen an das Buch stellen. | 18 Stimmen |
Erkenntnisse auswerten. | 18 Stimmen |
Gute körperliche Verfassung. | 15 Stimmen |
Persönliche Bestzeit zum Lesen nutzen. | 9 Stimmen |
Behalten und Schnell-Lesen
Beim Speed Reading wird darauf verwiesen, dass Leser mehr von einem Text behalten, wenn sie ihn in 10 Minuten zweimal durchlesen, als wenn sie ihn in der gleichen Zeit – also halb so schnell – nur einmal durchlesen. Das liegt daran, dass unser Gehirn Informationen in Netzen speichert, was aus der Lernforschung seit Frederic Vester bekannt ist. In Speed Reading Onlinekursen* kann das schnellere Lesen trainiert und die Geschwindigkeit des Lesens erhöht werden.

5. So liest du noch schneller – vermeide diese drei Fehler
Der durchschnittliche Deutsche liest mit einer Geschwindigkeit von circa 200 Wörtern pro Minute (WPM). Wenn man bedenkt, wie viel Zeit wir mit Lesen verbringen (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Internetseiten u. a.) und wir 85 % des Gelernten durch Lesen erworben haben, wäre eine Lesegeschwindigkeit von 400 WPM sicher ein Gewinn.
Das Gehirn ist beim "normalen Lesen" zu wenig ausgelastet. Das führt dazu, dass wir uns nebenbei mit anderem beschäftigen. Unser Geist schweift ab und wir denken an das kommende Abendessen, andere noch zu erledigende Aufgaben oder wir träumen vor uns hin. Plötzlich merken wir, dass wir nicht mehr bei der Sache sind. Deswegen: Gebe deinem Gehirn etwas zu tun und lese schneller: Zusätzlich vermeide alle Ablenkungen von außen.
Was können wir tun, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen?
Wer schneller lesen möchte, der sollte die folgende drei Fehler vermeiden. Mit etwas Training steigerst du so schnell deine Lesegeschwindigkeit, aber auch das Behalten der wesentlichen Fakten.
5.1. Fehler 1 vermeiden: Springe möglichst nicht im Text zurück (Regression)
Zugegeben – dazu gehört etwas Mut. Viele haben nämlich die Befürchtung, Wesentliches im Text zu verpassen. Aber zumeist ergibt sich das Fehlende aus dem Zusammenhang und wie bei allem ist es eine Frage der Übung. Gebe deinem Gehirn etwas zu tun. Wir unterfordern es zumeist und das ist wie bei der körperlichen Bewegung auch keine gute Idee. Deswegen kein Zurückspringen – lese einfach weiter und mach Tempo.
5.2. Fehler 2 vermeiden: Kein stummes Mitsprechen (Subvokalisieren)
Es ist fast so, als würden wir uns selber einen Text vorlesen. Das sollten wir aber eher beim Vorlesen von Geschichten tun oder wenn wir einen Roman lesen. Bei Fach- und Sachtexten sollten wir eine andere Methode nutzen. Es geht um das schnelle Erfassen von neuen, relevanten Informationen. Wir suchen nach wertvollen Ideen und Inhalten, da bremst uns das stumme Mitsprechen gewaltig aus. Versuche es einmal ohne das Subvokalisieren und erfasse Textblöcke. Dazu können folgende Methoden helfen.
5.3. Fehler 3 vermeiden: Nicht Wort für Wort lesen
Als wir als Kinder Lesen lernten, haben wir Wort für Wort gelesen. Leider nutzen viele diese Lesetechnik auch dann noch, wenn sie bereits Lesen können.
Beim Lesen von Fach- und Sachbüchern gibt es neben dem oben erwähnten Querlesen noch die Techniken des Scanning und Skimming.
Beim Scanning suchen die wir mit den Augen im Zickzack-Kurs den Text ab, um einzelne Zahlen, Daten und Fakten herauszufiltern.
Beim Skimming geht es darum schnellstmöglich die Textzeilen zu erfassen. Im Fokus liegt das Behalten der wichtigsten Aussagen. Die Details werden ausgeblendet. Deswegen sollte auch bei dieser Methode vorher überlegt werden, was für mich im Text relevant ist (siehe oben Punkt 6 "Fragen ans Buch").
Habe ein wenig Mut und versuche im Text nicht zurück zu springen. Lese schnell weiter und versuche den Sinn des Inhalts zu erfassen und nicht jedes Wort. Mit etwas Übung wirst du schnell deine Lesegeschwindigkeit vergrößert haben.
6. Übungen, um schneller zu lesen
6.1. App für das Training des Schnelllesens (von Green Key Universe)
Diese App für das Training des Schnelllesens kann dir helfen, die Zahlen und Wörter schneller zu speichern, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen, das Blickfeld zu erweitern und die Lesegeschwindigkeit zu vergrößern.
6.2. Schaue diesen YouTube-Beitrag zum Thema Schnelllesen an
Ein gutes Startvideo zum Thema Schnelllesen ist das von Centered Learning von Tom Freudenthal.
6.3. Besorge dir Übungsliteratur zum Thema Schnelllesen
🛒 "schnelllesen" auf Amazon anschauen ❯
Aber Schnell-Lesen ist sicher nicht immer sinnvoll. Woody Allen formulierte einst:
„Ich habe einmal einen Kurs in Schnell-Lesen gemacht und Krieg und Frieden in zwanzig Minuten gelesen. Es spielt in Russland.“
Jeden Tag 25 Minuten lesen – Bücher sind Nahrung für ein fittes Gehirn.
Kurs Speed Reading
Speed Reading kann im Studium und beim Lesen von Fachliteratur eine wertvolle Hilfe sein. Hier findest du bei unserem Partner lecturio mehr zum "Kurs Speed Reading"
7. blueprints-Pareto-Tipp: Besser lesen
"Schaffe einen möglichst ungestörten Ort und lese lieber 25 Minuten konzentriert als 60 Minuten mit ständigen Störungen. Hilfreich sind auch feste Zeiten – am besten früh am Morgen. Mache ein Ritual aus dem täglichen Lesen – dein Geist, deine Gesprächspartner und dein Erfolg werden es dir danken. Traue deinem Gehirn zu, schneller zu lesen und den Sinn zu erfassen. Es wird sich weniger langweilen und bei der Sache bleiben, was das Behalten fördert."
8. Merk- und Reflexionskarte zum Thema
Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.
- Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
- Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
- Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
9. Literatur zum Thema "Schneller lesen und mehr behalten"
🛒 "lesetechniken" auf Amazon anschauen ❯
10. Weitere Seiten zum Thema auf blueprints
Warum Lesen wichtig ist – die 7 nützlichsten Vorteile guter Lektüre
10.1. Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
Wann hast du das letzte Mal ein Buch oder einen guten Artikel gelesen? Als blueprints-Abonnent wirst du statistisch gesehen mehr lesen als der Durchschnitt. Oder reicht deine tägliche Lektüre über WhatsApp-Nachrichten oder Facebook-Meldungen nicht (mehr) hinaus?
Egal ob Viel-Leser, Würde-gerne-mehr-Leser oder Noch-Nie-Leser: Die folgenden Vorteile des Lesens werden bei dir hoffentlich für einen Motivationsschub sorgen. Nutze auch den kostenfreien Download und die Leseanregungen für dein "mehr Lesen".
Lese einen alten Philosophen
- Anregung für die kommende Woche -
Gehe diese Woche in deine Bibliothek und leihe dir ein Philosophiebuch deiner Wahl aus. Die Philosophie führt oft zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit. Du darfst dir natürlich alternativ auch ein Buch kaufen. Idee: Lies einen der alten Philosophen direkt, keine Zusammenfassung von anderen.
Es ist erstaunlich, welche Lebensweisheiten "die Alten" schon erkannt hatten und die doch heutzutage als neueste Erkenntnis gepriesen werden.
Brauchst du Anregungen?
11. Dein Tipp zum Thema
Was ist dein Tipp, um schneller zu lesen und mehr zu behalten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
1 Stunde täglich konzentriert in ruhiger Atmosphäre
12. Zitate zum Wert des Lesens
12.1. Proust über das Lesen
„Vielleicht haben wir von allen Kindheitstagen diejenigen am intensivsten durchlebt, von denen wir glaubten, wir hätten sie nutzlos vertan: die nämlich, die wir mit der Lektüre eines Lieblingsbuches verbrachten.“
Marcel Proust (1871 - 1922), französischer Schriftsteller
Lesen chinesische Weisheit | Zitat
12.2. Lesen - chinesische Weisheit | Zitat | Wissenswertes zum Lesen
„Drei Tage nicht gelesen und das Gespräch wird schal.“
Chinesisches Sprichwort
12.3. Kinder lesen - warum das Paradies in Büchern steckt
„Das Buch hat immer Zeit. Der Bücherschatz ist nicht zu erschöpfen. Ein stiller Winkel - und das lesende Kind hat sein Paradies.“
Heinrich Wolgast (1860 - 1920), deutscher Pädagoge
13. Weitere Beiträge zum Thema "Lesen"
Hier findest du weitere Beiträge, Übungen und Downloads zum Thema "Lesen"
- Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
- Schneller lesen und mehr behalten – der Leseleitfaden
- Bildungskanon – Leseempfehlungen von blueprints
- Leitfaden: Effizienter Lesen – Download
- Zitate über das Lesen – 33 Zitate
- Die 5-Stunden-Regel – um erfolgreich zu werden
➨ Zur Rubrik: Lesen