log blueprints 80x50

 

Wie kann ich entspannter werden? 12 Tipps und Anregungen + 5 Downloads zum Entstressen

In unserer heutigen Gesellschaft klagen immer mehr Menschen über zu viel Stress und Druck. Doch anstatt bei sich selbst zu gucken, schieben viele die Schuld auf das System. Dabei entsteht Stress lediglich in unserem Gehirn und wir können selbst entscheiden, wie wir leben.

In diesem Beitrag erläutern wir dir die positiven Effekte eines gelassenen Lebens. Außerdem zeigen wir dir Wegeentspannter zu werden und geben verschiedene Tipps und Hilfsmittel (auch als Downloads) zum eigenen Üben an die Hand.

Gelassen relaxen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Kurze Frage vorab:

Wie würdest du deinen momentanen Entspannungslevel beschreiben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Es gibt ruhige Phasen, aber öfter bin ich gestresst. 90 Stimmen
Ich fühle mich ständig gestresst. 64 Stimmen
Entspannte Phasen wechseln sich ungefähr gleich mit stressigen Zeiten ab. 32 Stimmen
Ich bin meistens recht entspannt. 28 Stimmen
Mich bringt kaum etwas aus der Ruhe. 7 Stimmen

trenner blanko

1. Warum entspannter werden?

"Enstpanntes Leben" klingt von sich aus schon viel ansprechender als "gestresstes Leben" und deswegen denken die meisten Menschen gar nicht weiter darüber nach, warum weniger Stress erstrebenswert ist. Es gibt aber durchaus  konkrete Argumente:

1.1. Bessere Gesundheit

Chronischer Stress verringert nicht nur deine Lebensqualität, sondern ist auch eine der Hauptursachen für diverse Krankheit. Positive Auswirkungen von mehr Gelassenheit sind gut belegt. Beispiele: 

  • angenehmeres Grundgefühl
  • Körper, Seele und Geist als Einheit erleben
  • Linderung psychosomatischer Beschwerden
  • Deine Körperwahrnehmung steigt
  • Du kannst deine Gefühle immer bewusster empfinden
  • Du bist glücklicher
  • Dein Selbstwertgefühl steigt

Bitte beachten: Kontraindikation oder Gegenanzeige

Bei psychotischen Störungen, schweren depressiven Episoden, Zwangsstörungen und hypochondrischen Störungen sollten Entspannungsübungen vorsichtig durchgeführt bzw. vorher mit einem Facharzt abgesprochen werden.

frau fliegt durch luft i 564Fühlst du dich auch "durchs Leben gewirbelt"? 

1.2. Bessere Entscheidungen

Viele Entscheidungen treffen wir unbewusst. Oft handelt es sich dabei um im Hintergrund ablaufende Bewertungen von Situationen, Äußerungen und Ereignissen. Sind wir im Inneren verunsichert, gestresst oder verängstigt, fallen diese Urteile unnötig negativ aus. Die Folge: Wir verpassen zahlreiche Chancen auf Glück im Leben. Eine gestärkte Grundbasis unseres Lebensgefühles durch die entsprechenden Übungen verhindert diese ungünstige Sicht der Dinge und schafft somit Gelegenheiten für positive Erfahrungen. Unter anderem berichten Übende von:

  • Klarerer Intuition / intensiverem Bauchgefühl
  • Besserer Orientierung / der eigene Weg wird ersichtlich
  • Die Selbsterkenntnis vertieft sich 

1.3. Ausweitung meiner Möglichkeiten

Wenn du dich um eine entspanntere Lebensweise bemühst, darfst du dich ebenfalls auf folgende Wirkungen freuen:

  • Du findest neue Fähigkeiten
  • Deine bestehenden Talente werden gestärkt
  • Du erhöhst deine seelische Stabilität

trenner blanko

 

frau liest am strand wu 564Wenn wir Sensibilität für unsere eigene Entspannung entwickeln, suchen wir automatisch öfter entspannende Tätigkeiten

2. Entspannter werden: 12 Tipps und Anregungen

Eine entspannte Lebenseinstellung, eine klare Sicht der Dinge entsteht nicht von selbst. Es ist eine Zeit der Disziplin und der Entschlossenheit notwendig, neue Verhaltensweisen und Techniken zu erlernen und diese dann je nach Situation umzusetzen. 

Später wird es einfacher, du  wirst einen Großteil der positiveren Handlungsweisen automatisch durchführen.

Im Folgenden haben wir dir hilfreiche Tipps und Anregungen zusammengestellt, die dir dabei helfen, in deinem Alltag gelassener und stressfreier zu werden.

bp 1

2.1. Sei achtsam & bewusst im Alltag

Die wichtigste Maßnahme, um entspannter zu werden. Für viele Menschen ist es völlig ungewohnt, in sich hineinzuspüren, auf die eigenen Gedanken zu achten oder einem Gefühl auf den Grund zu gehen. Achtsamkeit lernen wir auch nicht in ein paar Wochen, es ist eine Lebensaufgabe.

Doch die (anfängliche) Mühe lohnt, später wird es höchst angenehm, mit dem gegenwärtigen Augenblick und sich selbst darin verbunden zu bleiben. Du wirst erfahren: schon der klare Blick auf unsere jeweiligen Probleme (im Innen und Außen) hilft bei deren Lösung. Jedes bewusste Hineinhorchen in mich und meinen Körper wirkt beruhigend und baut Spannungen ab.

Unsere Beiträge zu: "bewusster & achtsamer leben" mit Startübungen

mehr zum Thema Bewusst leben

Mehr zum Thema "Bewusst leben"

Punkt 2

2.2. Bewege dich mehr (vor allem in der Natur)

Egal ob Laufen, Radfahren oder Spaziergänge: Bewegung bzw. Sport tut gut, umso mehr an der frischen Luft. Regelmäßige, ausreichende Bewegung lässt uns entspannter werden. Unsere Artikelanregungen:

Beitrag: So findest du trotz wenig Zeit zu mehr Bewegung

Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben –  der sanfte Weg in 4 Schritten

Energiegeladen durchs Leben schreiten, einen leistungsfähigen Körper haben und etwas weniger Furcht vor zukünftigen Krankheiten zu verspüren. Hierzu trägt ein gesundes Maß an Bewegung bei.

Doch wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren, obwohl wir viele Aufgaben und keine Zeit haben? Hier stellen wir dir einen sanften Weg in 4 Schritten vor.  

Hier weiterlesen

„Die Natur ist ein sehr gutes Beruhigungsmittel.“

Anton Pawlowitsch Tschechow, (1860 - 1904), russischer Schriftsteller und Arzt von Beruf 

Beitrag: Gehen – der gesündeste Sport der Welt

Gehen – gesund und fit werden und bleiben

Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!"

Menschen sind für Bewegung gemacht und da ist zu vieles Sitzen auf Dauer schädlich für Körper und Geist.

Lese hier Erkenntnisse der Wissenschaft und die Ideen von großen Denkerinnen und Denkern zum Thema "Gehen". Vielleicht wirst du auch demnächst zu einem Geher - zu einem Vielgeher!

Hier weiterlesen

Anregungen zu Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit

Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit – 7-Minuten Programm

Jeder Mensch hat seine sportlichen Vorlieben. Der eine geht gerne joggen (Ausdauer), die andere praktiziert Yoga (Beweglichkeit) und manch einer drückt gerne Gewichte (Kraft). Daran ist auch überhaupt nichts auszusetzen. Eine ganzheitliche Fitness beinhaltet jedoch alle fünf Grundlagen der Fitness: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit.

Damit du das rechte Maß all dieser Fähigkeiten für deine Gesundheit erlangst, stellen wir sie dir kurz und knapp vor und erklären, warum ein umfassendes Training so gesund ist. Außerdem stellen wir ein Programm vor, mit dem du in nur sieben Minuten ein hochwirksames, ganzheitliches Körpertraining absolvierst.

Hier weiterlesen

Punkt 3

2.3. Ernähre dich gesund

Gesunde Ernährung ist nicht nur die Basis für körperliche, sondern auch für geistige Gesundheit und damit für Entspannung. 

Die Grundlagen gesunder Ernährung

Grundlagen der Ernährung – wie du dich gesund und vollwertig ernährst

In diesem Beitrag geht es um Grundlagen der (gesunden) Ernährung – Wissen, das dir hilft, deine Ernährungsqualität zu verbessern.

Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Fakten, um die eigene Ernährung zu reflektieren und in Richtung einer gesünderen, energiereicheren und schmackhaften Ernährungsweise zu verändern.

Wir erläutern auch die wichtigsten Nahrungsbestandteile und geben Empfehlungen für eine sinnvolle Essensauswahl. Plus Bonus-Konzepte (intuitives Essen, Intervallfasten ...)

Hier weiterlesen

Beitrag: Die wunderbaren Auswirkungen morgendlichen Wassertrinkens

Wasser morgens trinken! Ein großes Glas Wasser trinken am Morgen bewirkt 10 wunderbare Dinge

Häufig sind es die einfachen Dinge, die die große Wirkung erzielen. Aber die einfachen Dinge sind selten "sexy" und die Wirtschaft verdient nichts daran. Sollten wir es trotzdem probieren, dann fehlt häufig das konsequente Tun.

Solltest du es schaffen, dieses Wasserritual in deinen Alltag zu integrieren, wirst du viel für deine Gesundheit tun und bist auf dem Weg zu einem schlankeren Körper. Lies hier über das einfache Wasser-Ritual und was das Wassertrinken in der Früh Faszinierendes bewirkt. Bonus: ► Umfragen ► Download ► Ayurveda-Tipps

Hier weiterlesen

„Ich wünsche dir die Fröhlichkeit eines Vogels im Ebereschenbaum am Morgen, die Lebensfreude eines Fohlens auf der Koppel am Mittag, die Gelassenheit eines Schafes auf der Weide am Abend.“

Altirischer Segenswunsch

Punkt 4

2.4. Schaffe dir hilfreiche Rahmenbedingungen

Ziel hierbei ist ein Leben, in dem du deine Tätigkeiten (immer öfter) in Ruhe und konzentriert verrichten kannst. Dazu gehören auch zeitliche Freiräume und die Trennung von unnötigem Ballast. Anregungen findest du in diesen Beiträgen:

Entspannter werden im Job – in diesen 8 Bereichen wirkungsvoll ansetzen

Gelassener arbeiten – 10 Bereiche, um sofort Stress zu reduzieren

In einer Forsa-Umfrage der IG-Metall aus dem Jahre 2013 gaben 70 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, zumindest hin und wieder (bis zu immer) durch Stress am Arbeitsplatz an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Belastung zu geraten. Seitdem ist es in den Unternehmen hierzulande nicht unbedingt entspannter geworden.

Setze an der Wurzel an und lasse bei der Arbeit weder Stress noch Anspannung oder Ärger aufkommen. Kenne die 10 wichtigsten Bereiche, nutze die Empfehlungen und übe dich in Gelassenheit, um in Zukunft entspannter und zufriedener zu arbeiten.

Hier weiterlesen

Beitrag: Grundprinzipien förderlicher Zeitplanung

Wie gehen Sie mit Ihrer Zeit um?

Wertvoller als Geld

Zeit ist ein zentrales Thema. Das merken wir daran, dass es eines der am häufigsten gebrauchten Wörter ist. So ist es kaum verwunderlich, dass das Zitat von Benjamin Franklin "Zeit ist Geld" zu einem geflügelten Wort wurde.

Zeit ist jedoch wesentlich wertvoller als Geld. Verlieren wir Geld, können wir es zurückgewinnen. Verlieren wir Zeit, ist sie für immer verloren. Aber wie gehen wir am besten mit der knappen Ressource um?

Hinweis zum heutigen Sprachgebrauch: Der Begriff "Zeitmanagement" ist eigentlich irreführend, denn Zeit lässt sich nicht managen. Wir können lediglich uns managen, also unseren Umgang mit der Zeit verbessern.

Hier weiterlesen

Ausmisten, Ballast loslassen: so gelingt es

Ballast abwerfen | Raum, Zeit und Glück gewinnen | So klappt es dauerhaft

Viele Gegenstände (aber auch Gedanken, Glaubenssätze, Menschen usw.) begleiten uns durchs Leben, obwohl sie uns nur noch Raum, Zeit und / oder Energie kosten. Sie stehen im Weg, verhindern dadurch Entwicklung, haben insgesamt eine unschöne Außenwirkung. Passen einfach nicht mehr in den aktuellen Lebensabschnitt oder schränken unsere Bewegungsfreiheit ein. Körperlich und / oder geistig.

Doch warum fällt uns das Loslassen von solchen Dingen so schwer? Was können wir tun, um diesen Ballast abzuwerfen? Anders gefragt: Wie können wir Raum, Zeit und Glück zurückgewinnen? Der folgende Artikel zeigt bewährte Wege und Tipps auf, wie es gelingt, unnötigen (Lebens-)Ballast abzuwerfen.

Hier weiterlesen

„Ruhe zieht das Leben an, Unruhe verscheucht es.“

Gottfried Keller, Schweizer Dichter, * 1819, † 1890

Punkt 5

2.5. Entspannungsübungen regelmäßig durchführen

Meditation und Yoga sind heutzutage jedem ein Begriff. Oft reichen zum Entspannen sogar einfache Übungen, die nur ein paar Minuten dauern. Mehr dazu findet du in den folgenden Beiträgen und unten bei den Downloads. 

Übersicht: Alle Entspannungstechniken auf blueprints.de

Wir stellen dir hier auf blueprints eine Reihe von Entspannungsübungen kostenlos zur Verfügung. Es gibt nicht die Entspannungstechnik oder -übung, die für jeden anwendbar und erfolgreich ist. Vielmehr sind die eigenen Lebensumstände und die eigene Persönlichkeit mitentscheidend bei der Wahl der für mich passenden und praktikablen Entspannungsübung(en). Wir laden dich ein, unsere Auswahl an Übungen auszuprobieren und bei positiven Ergebnissen in deinen Alltag einzubauen.

Hier weiterlesen

thema umgang medien 564x250

➨ Zur Rubrik: Entspannungstechniken: Anregungen, Downloads und Checklisten

Beitrag: Wie erlernt man Meditation?

Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?

Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.

Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.

Hier weiterlesen

Unser Online-Kurs über Entspannungstechniken

blueprints Online Kurs: Entspannung - ein Weg zu innerer Gelassenheit

Frage: Wie lange brauchst du, um herunterzukommen und ganz in dir zu ruhen?

Probiere es bitte einmal aus und schließe die Augen, bis du diesen Zustand erreicht hast. Bist du nach kürzester Zeit entspannt, oder schaltest du selbst nach mehreren Minuten nicht ab, weil dir viel durch den Kopf geht?

Ärger dich nicht, wenn du zur zweiten Gruppe gehörst. Nur die wenigsten Menschen können quasi auf Knopfdruck ihre Gedanken "ausschalten".

Das ist kein Wunder, denn es stürmen heutzutage zahllose Eindrücke auf uns ein. Die Herausforderungen in Beruf und Familie wollen gemeistert werden und wir sorgen uns um dieses und jenes. Hetze, Lärm und Gedränge bereiten uns zusätzlichen Stress.

Hier weiterlesen

Punkt 6

2.6. Suche dir dein Entspannungs-Ritual

Ziel hierbei ist es, jeden Tag mindestens für 10-15 Minuten einer Tätigkeit nachzugehen, die dich entspannt. Beispiele:

  • Power-Nap
  • Tee trinken
  • Spaziergang  
  • Lesen
  • Sauna
  • Massage
  • Gute Gespräche
  • Schreiben
  • Musik hören
  • ...

Auch für dein Enspannungsritual halten wir weitere Anregungen für dich parat:

Studie: Was entspannt am meisten - die Top 10

was entspannt

Laden Sie sich auf: Die Top 10 der erholsamsten Aktivitäten

Mehr als zwei Drittel der Menschen wünschen sich mehr Entspannung und Ruhephasen. Das hat die größte jemals zu diesem Thema durchgeführte Umfrage ergeben. An der Befragung nahmen mehr als 18.000 Menschen aus 134 Ländern teil.

Das Ergebnis: Die folgenden 10 Aktivitäten sind laut der Studie die erholsamsten. Wir haben Ihnen dazu einige zusätzliche Anregungen und Übungen aufgeführt.

Hier weiterlesen

Beitrag: 30 Wege, um wieder Kraft zu schöpfen – Wie du am besten kleine Pausen einlegst

Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken

Es ist wie mit dem Durst, wenn er kommt, ist es eigentlich zu spät. Wir sollten vorher trinken, aber dazu gehört Selbstorganisation. Genauso verhält es sich auch mit dem Einlegen von kurzen Pausen. Lege möglichst dann eine Pause ein, wenn du noch nicht erschöpft bist. Leichter gesagt als getan, aber extrem hilfreich, wenn du deine Energie- und Entspannungsspender gefunden hast und regelmäßig nutzt. Hier nun 30 Klassiker, Neuheiten und Verrücktes – lass dich überraschen.  

Hier weiterlesen

Beitrag: Powernap lernen

Powernapping lernen – mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit – eine Anleitung

Wohin dauerhafter Stress und Überbelastung führen, wissen wir. Ob Bluthochdruck, Burn-out oder andere somatische Erkrankungen – die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten gut.

Wer unter ständiger und hoher Belastung arbeitet, könnte es einmal mit dem Powernapping versuchen. Er ist eine einfache Möglichkeit, Körper und Geist eine wirkliche Pause zu gönnen, um wieder ausgeruhter, konzentrierter und zumeist besser gelaunt weiterzuarbeiten.

Nutze diese uralte und hilfreiche Technik, die früher nur anders hieß ► Du fühlst dich besser ► bist leistungsfähiger ► und konzentrierter ► Anleitung auch als Download ► Umfrage dazu ► Merksätze und Videos

Hier weiterlesen

Beitrag: Erstaunliche Gründe, warum wir mehr gehen sollten

Gehen – gesund und fit werden und bleiben

Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!"

Menschen sind für Bewegung gemacht und da ist zu vieles Sitzen auf Dauer schädlich für Körper und Geist.

Lese hier Erkenntnisse der Wissenschaft und die Ideen von großen Denkerinnen und Denkern zum Thema "Gehen". Vielleicht wirst du auch demnächst zu einem Geher - zu einem Vielgeher!

Hier weiterlesen

Geschichte: Der Meister der Teezeremonie

Der Meister der Tee-Zeremonie

Auf einer belebten Straße stieß ein Meister der Tee-Zeremonie eines Tages mit einem schlecht gelaunten Samurai zusammen. Der Meister entschuldigte sich sofort, doch der Samurai wollte die Entschuldigung nicht gelten lassen und forderte den Meister zum Duell. Die Tradition verlangte, dass der Meister dieses Duell annahm – ob er nun ein Schwertkämpfer war oder nicht. Die beiden vereinbarten also einen Ort, an dem das Duell stattfinden sollte.

Hier weiterlesen

Punkt 7

2.7. Sei dankbarer

Wer die schönen Dinge des Lebens wertschätzt, hat mehr positive Energie und ist weniger stressanfällig. Eine Möglichkeit besteht darin, sich jeden Abend vor dem Schlafengehen 3-5 Dinge bewusst zu machen oder aufzuschreiben, die den Tag heute besser gemacht haben, und wenn auch nur ein wenig.

Beitrag: Dankbarkeit pflegen

Dankbarkeit pflegen – Eine kurze Übung, um das Selbstwertgefühl anderer sowie das eigene zu steigern

Dankbarkeit zu empfinden und es auszusprechen, fördert die Seelenruhe und die eigene Zufriedenheit. Doch viele sind zumeist eher undankbar und unfair dem Leben, dem Umfeld und auch sich selbst gegenüber.

Probiere diese kurze Übung einige Tage aus und lass dich von den positiven Effekten überraschen. 

Hier weiterlesen

Punkt 8

2.8. Nimm dir Zeit für die wichtigen Dinge

Egal ob Essen, die eigene Familie oder deine Leidenschaft: Versuche dir aktiv Freiräume zu schaffen, in denen du die Dinge genießen kannst, die dir wichtig sind. Eine entspanntere Lebenshaltung ist so bereits vorprogrammiert, denn unnötiger Stress verblasst bereits bei dem Gedanken an diese erfreulichen Aktivitäten.

Beitrag: Leben im Gleichgewicht – 3 Ansätze und eine Sammlung

Leben im Gleichgewicht – die Rollen-Übung und die Ideensammlung

Bist du in Balance? Um gesund und glücklich zu leben, ist ein Leben im Gleichgewicht hilfreich. Der bewusste Umgang mit sich selbst und die Klärung der wichtigen Lebensrollen sind Grundvoraussetzungen dafür, dass wir unsere Lebensbalance (manchmal verkürzt Work-Life-Balance genannt) halten oder wiederherstellen.

Probiere bitte die drei Ansätze und gleiche so in harmonischer Weise deine Rollen im Leben aus, um zu Zufriedenheit und Wohlgefühl zurückzufinden. 

Hier weiterlesen

Beitrag: Was will ich wirklich? So finde ich meine wahren Bedürfnisse heraus

Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus

Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lese eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze die Übung als Download, um deine Bedürfnisse aufzudecken. 

Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich

Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung

Hier weiterlesen

Punkt 9

2.9. Kontrolliere deine Emotionen

Wer sich von seiner instiktiven Wut, seiner Angst oder sonstigen starken Emotionen nicht sofort vereinnahmen lässt, lebt deutlich entspannter.

Erstmal spüren

Ein guter Weg seine Emotionen zu kontrollieren besteht darin, als erste Reaktion erstmal gar nichts zu machen, zumindest äußerlich. Wenn du Ärger oder Stress hochkommen spürst, atme erst einmal tief durch, zähle bis 10 und du wirst merken, wie das Gefühl danach oft viel schwächer ist.

Weitere Anregungen in folgenden Artikeln:

Innerlich entspannter werden: Wie mit Gefühlen umgehen?

Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden

Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.

Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.

Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?

Hier weiterlesen

Beitrag: Was tun bei negativen Gefühlen? 7 Anregungen und 4 Übungen

Das Ausleben negativer Gefühle bringt selten Erleichterung, sondern verlängert häufig das schlechte Gefühl. Wutausbrüche können die Wut vertiefen und auch Tränen sind nicht immer eine Erlösung, sondern können die Traurigkeit noch weiter intensivieren. Durch unkontrollierte Ausbrüche sorgen wir häufig für eine Festigung des Gefühls. Deswegen sollten Sie stattdessen folgende Denkwerkzeuge und Übungen probieren - wenn es mal soweit ist.

Hier weiterlesen

Beitrag: Gedankenkarussell beenden – So gelingt es | 11 Tipps

Das Gedankenkarussell beenden: unsere 11 Empfehlungen

Kennt das nicht jeder? Da hat sich ein Thema in unserem Kopf festgesetzt und jetzt kreisen die eigenen Gedanken ständig um dieses Thema, ohne dass es zu einem Ergebnis oder Ende führen würde. Ständige Unruhe, Unkonzentriertheit, Gereiztheit und Angst können die Folge so eines Gedankenkarussells sein. Das wiederum legt sich unweigerlich auch auf den Körper. Es gilt als erwiesen, dass Stress eine der Hauptursachen vieler körperlicher Erkrankungen ist. Daher sollten wir aufmerksam bleiben und diesen Vorgang so oft wie möglich unterbrechen. Das kann einfacher sein, als es sich anhört.

Hier weiterlesen

Punkt 10

2.10. Ändere deinen Blickwinkel und beobachte dich selbst

Wie wir eine Situation bzw. unsere Lebensumstände wahrnehmen und bewerten, hängt immer von unserer ganz persönlichen Sichtweise ab. Wenn du also gestresst bist, hilft es oft, sich selbst aus der Sicht eines neutralen Beobachters zu beobachten. Das wird auch beim Expressiven Schreiben empfohlen:

Anleitung: Expressives Schreiben

Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …

Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.

Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.

Hier weiterlesen

„Mag dir dies und das geschehn,
lerne still darüber zu stehn,
sieh dir selber schweigend zu,
bis das wilde Herz in Ruh.“

Christian Morgenstern, deutscher Schriftsteller, * 1871, † 1914 

Beispiel: Falls du wieder einmal genervt im Stau stehst, kannst du die Gelassenheits-Brille aufsetzen und  dich selbst analysieren: "Ja, er/sie steht im Stau, aber ändern kann man daran sowieso nichts. Morgen wird ihm/ihr das schon wieder vollkommen egal sein, warum also sollte er/sie sich jetzt also darüber aufregen?"

So kann man mit allen Umständen in seinem Leben umgehen:

Beitrag: Wie du mit den Umständen in deinem Leben zufriedener wirst – 6 Schritte

Zufrieden mit dem Leben sein – eine Übung mit 6 Schritten und Beispielen

Mein Leben mit ... dem spießigen Nachbarn, den Zuständen in der Welt, dem unperfekten Partner, der intriganten Arbeitskollegin, dem kaputten Auto, dem Minus auf dem Dispo, 5 Kilo zu viel, dem stressigen Job, den fordernden Kindern, der Trennung, dem ständigen Druck ... da draußen gibt es so viel, mit dem ich nicht zufrieden sein kann. Oder vielleicht doch? Versuche doch einmal die folgende Übung in 6 Schritten. 

So wirst du zufriedener mit deinem Leben ► Die 6-Schritt-Übung ► Download der Übung als PDF und Word 

Hier weiterlesen

Punkt 11

2.11. Lass los

Egal ob dich das Bedürfnis nach Perfektionismus oder Dinge aus der Vergangenheit immer noch umtreiben: Versuche, Abstand davon zu gewinnen. In den wenigsten Fällen hilft es uns, an solchen Dingen festzuhalten und das Loslassen wird dafür sorgen, dass du mit dir selbst zufriedener und so auch gelassener bist. Du musst nicht perfekt sein.

Beitrag: Perfektionismus überwinden - 12 Empfehlungen

Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen und wirksame Werkzeuge

Die Verwendung des Wortes Perfektionismus ist nicht ungefährlich, denn zu leicht wollen wir damit verteufeln, verurteilen und kritisieren. Doch, wo wären wir ohne ihn. Es gab und gibt Menschen, deren Motor dreht mit dem Turbolader "Perfektion". Das ist für das Umfeld nicht immer angenehm, aber manchmal entstehen eben auch großartige Erfindungen und Produkte.

Deswegen möchte ich dich einladen in die Welt der Gefahren und Chancen des Perfektionismus. Wo ist er hilfreich und wo kann er gefährlich werden? Was kannst du tun, um ihn zu nutzen? Was solltest du vermeiden, um dich vor den Gefahren zu schützen? Außerdem begleitet dich in diesem Artikel Mirco mit seiner persönlichen Geschichte zum Thema. Er hatte ein massives Perfektionsproblem und arbeitet nach einigen unschönen Erlebnissen im Alltag an diesem Thema.

Hier weiterlesen

Geschichte: Die Angst vor dem Loslassen

Nacherzählt von Peter Bödeker

kletterer hang 564

Einst wanderte ein Mann unbekümmerten Geistes durch eine prachtvolle Bergwelt. Er erfreute sich an den unbekannten Kräutern und Blumen, die sich im Gras und zwischen den Ritzen der Felsen dem Sonnenlicht entgegen reckten. So vergingen mehrere Stunden und mit einem Mal merkte der Mann, dass er sich verirrt hatte. Mit Sorge betrachtete er die Sonne, die nur noch zur Hälfte über den gegenüberliegenden Gipfel ragte. Um ihn herum wurde es still und dunkel.

Hier weiterlesen

Punkt 12 

2.12. Stärke deine Resilienz

Wer mit Krisensituationen gut umgehen kann, der lässt sich von ein bisschen Stress nicht aus der Ruhe bringen. Arbeite also aktiv an deiner Fähigkeit, Probleme zu bewältigen und stärke deinen Geist. Alltagsstress wird dir dann ganz automatisch weniger anhaben können.

Beitrag: Resilienz stärken - Tipps und Übungen für eine starke Seele

Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele

Krisen und Misserfolge werfen so manchen mehr aus der Bahn als andere. Manche bleiben auch unter Druck emotional stabiler und gelassener. Das ist zumeist hilfreich bei der Lösung des Problems und ist zugleich gesünder für Seele und Körper.

Doch wie kommt es, dass es hier Unterschiede gibt? Was können wir tun, um resilienter, so die Bezeichnung in der Psychologie, zu werden?

Erfahre, was wir tun können, um das "Immunsystem für Krisen und Probleme" zu stärken. Um auf gesunde Art und Weise unabhängiger zu werden. Nutze auch die Merkkarte zum Download und Ausdruck, wenn du hier aktiv werden willst.

Hier weiterlesen

trenner blanko

Entspannter werden: Kannst du einen Tipp ergänzen?

Danke für jede Anregung!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

merkkarte entspannungsmoeglichkeiten

3. Merkkarte für die 12 Möglichkeiten

Für dein Portemonnaie, so dass du dich stets an dein Vorhaben „Entspannter werden“ erinnerst.

trenner blanko

4. Jeder reagiert anders

Treten die positiven Effekte bei jedem gleich auf?

Nein, leider gibt es keinen Entspannungs-Knopf, der bei jedem Menschen gleich ist. Aber einen Versuch zum jeweiligen Punkt (Achtsamkeit, Entspannungstechniken ausprobieren, mehr Bewegung ...) empfehlen wir jedem.

Der Weg zu einer entspannten Lebensweise verläuft für alle Menschen individuell. Warum gibt es keinen allgemeingültigen Königsweg? Ein Grund ist die spezifische Reaktion von uns auf Reize der Außenwelt. Wir alle gehen unterschiedlich damit um.

Nimm zum Beispiel Kindergeschrei. Für den einen hört es sich nervig lärmend an und er will nur noch weg, ein anderer fühlt sich an die lieben Kleinen zu Hause erinnert und empfindet ein heimeliges Gefühl. Oder denk an einen großen Hund: für den einen eine potentielle Bedrohung und somit Stressauslöser, für den anderen ein vertrauter Anblick mit freudiger Wirkung.

Unsere Reaktionen auf Reize in der Umwelt sind überwiegend erlernt. Jeder von uns ist anders sozialisiert. Das Schöne ist: Wir können umlernen, uns in der Gelassenheit üben. Nach und nach wird unser Unterbewusstsein dann die autonomen Reaktionen entsprechend umformen. "Entspannter werden" geht uns in Fleisch und Blut über. 

4.1. Umfrage: Was wirkt bei dir?

Welcher der Punkte hilft dir, entspannter zu sein?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Bewegung. 23 Stimmen
Entspannungsübungen. 13 Stimmen
Loszulassen. 13 Stimmen
Meine Emotionen zu kontrollieren. 12 Stimmen
Dankbarer zu sein. 11 Stimmen
Mich selbst zu analysieren. 11 Stimmen
Ein Ritual zu suchen. 10 Stimmen
Meine Resilienz zu stärken. 10 Stimmen
Gesunde Ernährung. 9 Stimmen
Mir Zeit zu nehmen für die wichtigen Dinge. 9 Stimmen
Achtsam zu sein. 7 Stimmen
Einen hilfreichen Rahmen zu schaffen. 4 Stimmen

trenner blanko

entspannt leben wiese h 564

5. Entspannter werden: unsere Gratis-Downloads für dich

Entspannung ist lernbar. Besonders erfolgreich sind geführte Entspannungsübungen. Hier findest du Übungen und Hilfen kostenlos zum Download:

5.1. 1. Pfade zu einem entspannten Leben mit Anleitung zur progressiven Entspannungstechnik (PDF & Link zu MP3)

5.2. 2. Intensive Entspannungsübung (21 Minuten, MP3)

5.3. 3. Entspannungsübungen am Arbeitsplatz (PDF)

5.4. 4. Geführte Meditation (30 Minuten, MP3)

Zum Download

Pfeil

mp3  Geführte Meditation MP3

5.5. 5. Kleiner Leitfaden für zwischendurch: Kraft und Klarheit tanken (PDF)

6. blueprints-Pareto-Tipp: Entspannter werden

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

"Beginne damit, achtsamer zu werden, um Entspannung in dein Leben zu holen. Werde dir immer öfter deiner Gedanken und Gefühle bewusst und bemühe dich, stets mit allen Sinnen und Gedanken im gegenwärtigen Moment zu sein. Probiere darüber hinaus alle aufgeführten 12 Möglichkeiten der Entspannung aus und schaue, was bei dir wirkt."

trenner blanko

7. Die Welt der Entspannungstechniken in einem Kurs

 Möchtest du etwas tiefer in den Weg zur Entspannung einsteigen? Wir bieten dir mit unserem Kurs "Ruhe finden und Kraft tanken" weitere, erprobte Wege zur Entspannung, zahlreiche Unterstützungen und Hilfen auf dem Weg zu einer gelassenen Lebensweise. 

blueprints Online Kurs: Entspannung - ein Weg zu innerer Gelassenheit

Frage: Wie lange brauchst du, um herunterzukommen und ganz in dir zu ruhen?

Probiere es bitte einmal aus und schließe die Augen, bis du diesen Zustand erreicht hast. Bist du nach kürzester Zeit entspannt, oder schaltest du selbst nach mehreren Minuten nicht ab, weil dir viel durch den Kopf geht?

Ärger dich nicht, wenn du zur zweiten Gruppe gehörst. Nur die wenigsten Menschen können quasi auf Knopfdruck ihre Gedanken "ausschalten".

Das ist kein Wunder, denn es stürmen heutzutage zahllose Eindrücke auf uns ein. Die Herausforderungen in Beruf und Familie wollen gemeistert werden und wir sorgen uns um dieses und jenes. Hetze, Lärm und Gedränge bereiten uns zusätzlichen Stress.

Hier weiterlesen

7.1. Entspannter werden Buch

Buch: Entspannungstechniken lernen und lehren

entspannung lernen lehren

Altbewährte Entspannungstechniken verblüffend einfach lernen - Gelassenheit und Ruhe für alle - auch ohne viel Zeit

Es gibt nicht die Entspannungs-Methode, welche für jeden ideal geeignet ist. Stattdessen gilt es, den eigenen Weg zu erkunden, die für mich segensreichste Übung zu entdecken.

Vor diesem Hintergrund stellt Peter Bödeker eine breite Auswahl der bewährtesten Entspannungstechniken vor. Mittels der jeweiligen Audiodatei lernt der Leser ganz einfach, die vielfältigen Wirkungen der Entspannungstechniken zu genießen. Die Anleitungen sind angenehm harmonisch und gut nachvollziehbar. Auch Ungeübte finden leicht Zugang zur jeweiligen Technik.

Bei allen Entspannungsverfahren gelangen Sie schnell in einen entspannten Zustand. So erhalten Sie unkomplizierte Hilfe und fühlen sich danach erfrischt wie nach einem Erholungsschlaf.

Aus den Rezensionen:

  • "Die Stimme ... war sehr ruhig und angenehm."
  • "... sehr viel zum Thema Entspannung, und dies zu einem sehr guten Preis."
  • "Toll ist es, dass es zu jeder Technik eine Audio Datei (MP3) gibt."
  • "Ich war sehr überrascht, wie gut die Entspannungstechniken bei mir wirken."
  • "Ich habe mir die Übungen auf mein Handy geladen und kann sie nun jederzeit abhören, ich finde das super."

--> Alle Rezensionen lesen - Kaufen bei Amazon <--

Mehr zum Buch

7.2. Entspannter werden in der Beziehung

Beitrag: Wie du die Erwartungen in der Partnerschaft auf ein gesundes Maß reduzierst

worauf hoffen 564

Erwartungen an die Partnerschaft – 3 Schritte, um die Liebe zum Partner zu bewahren

Wir alle hegen Erwartungen an die Partnerschaft, doch wie weit dürfen wir gehen? Ohne eine gewisse Erwartungshaltung würden wir uns nicht nach einem Lebenspartner sehnen. Aber du kannst es dir mit Sicherheit denken, worauf wir hinaus wollen: Zu hohe Erwartungen an den anderen belasten die Beziehung. Wie können wir die Liebe bewahren? Die folgenden 3 Schritte schaffen Klarheit, Verständnis und entspannen das Miteinander.

Hier weiterlesen

7.3. Mehr zum Thema "Ausgeglichen werden"

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.