log blueprints 80x50

 

Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele

Krisen und Misserfolge werfen so manchen mehr aus der Bahn als andere. Manche bleiben auch unter Druck emotional stabiler und gelassener. Das ist zumeist hilfreich bei der Lösung des Problems und ist zugleich gesünder für Seele und Körper.

Doch wie kommt es, dass es hier Unterschiede gibt? Was können wir tun, um resilienter, so die Bezeichnung in der Psychologie, zu werden?

Erfahre, was wir tun können, um das "Immunsystem für Krisen und Probleme" zu stärken. Um auf gesunde Art und Weise unabhängiger zu werden. Nutze auch die Merkkarte zum Download und Ausdruck, wenn du hier aktiv werden willst.

Resilienz stärken

Inhaltsangabe: Resilienz stärken

Punkt bp 1

1. Was ist Resilienz? Eine Definition

Das Wort kommt vom lateinischen "resilire" und bedeutet "abprallen bzw. zurückprallen". Das englische Wort "resilience" kann übersetzt werden mit Widerstandsfähigkeit oder psychischer Stärke.

Der DUDEN definiert Resilienz als "psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen".

Auf Wikipedia finden wir folgende Definition des Begriffs: Resilienz (von lateinisch resilire "zurückspringen" "abprallen") oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.

Im Dorsch, dem Lexikon der Psychologie, finden wir diese Definition: engl. resilience; lat. resiliere abprallen, sich zusammenziehen, bez. die Widerstandsfähigkeit eines Individuums, sich trotz ungünstiger Lebensumstände und kritischer Lebensereignisse (Life-Event, kritisches) erfolgreich zu entwickeln.

Woher kommt der Begriff Resilienz ursprünglich?

Wer resilient ist, kann belastenden Situationen also leichter etwas entgegensetzen. Ganz ähnlich wie in der Werkstoffkunde, woher der Begriff ursprünglich stammt. Dort gelten Stoffe als resilient, die nach schwerer Belastung wieder in ihren früheren Zustand zurückkehren.

 

Das heutige Leben bedeutet für immer mehr Menschen ständige Veränderungen. Diese kosten Kraft und können Stress auslösen, was resiliente Frauen und Männer besser meistern.

Punkt 2

2. Warum ist Resilienz heute so wichtig?

Komplexität und Anforderungen sind in vielen Bereichen größer geworden, die Belastungen nehmen zu und die Veränderungsgeschwindigkeit scheint höher zu werden. Zudem wird die Welt aufgrund des raschen Wandels scheinbar unsicherer.

  • Wissensgesellschaft und Informationsüberfluss
  • Ständige Erreichbarkeit – Segen und Fluch der Smartphones
  • Veränderungen in der Wirtschaft  – Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz, Robotik
  • Politische Instabilität – Populismus, Brexit, Abschottung
  • Soziale Spannungen – Wohnungsnot, Kluft zwischen Arm und Reich

Der von vielen erlebte Stress ist größer geworden. Druck baut sich auf, Probleme und Krisen nehmen zu. Wer hier einen "kühlen Kopf" bewahrt und mit Zukunftsmut seine Herausforderungen meistert, ist im Vorteil.

Was führt zur Resilienzstärkung? Wie können wir unsere psychische Widerstandskraft verbessern?

Wir können hier etwas verändern, denn das Fehlen von Resilienz ist kein Schicksal, das wir erleiden müssen, sondern hat mit einer Einstellung zu tun, die wir verändern können. So können wir schädliche Glaubensmuster verändern – aber hierzu gehört ein wenig Zeit und Veränderungswille. 

Wie entwickeln Kinder Resilienz?

Der jetzt nicht mehr kleine Klaus wuchs als wohlbehütetes Kind auf. Immer, wenn er Probleme hatte, halfen ihm seine Eltern umgehend. Sie suchten für ihn nach Lösungen und "beschützten" ihn vor allem Schwierigen in dieser Welt. Wurde er mal wieder gehänselt, dann sprachen seine Eltern umgehend mit dem frechen Nachbarjungen und dessen Eltern. Heute sind Klaus' Eltern im Altersheim und irgendwie hat er Schwierigkeiten, wenn große Probleme auftreten oder eine Krise ihn schüttelt

Die aktuelle Resilienzforschung zeigt, dass es bereits im Kindesalter sinnvoll ist, die Schutzfaktoren des Kindes zu stärken. Mit Resilienztraining können wir nicht früh genug beginnen. Das wohlgemeinte Beschützen und die Liebe zu den eigenen Kindern dürfen nicht dazu führen, dass sie Krisen und Probleme nicht erkennen und frühzeitig lernen, angemessen darauf zu reagieren.

Punkt 3

3. Was sind die 7 Säulen der Resilienz?

Es gibt die verschiedensten Modelle und Erklärungsansätze für den Begriff Resilienz. Zumeist geht es um die Kombination von hilfreichen externen und internen Schutzfaktoren und die Sensibilisierung für  Risikofaktoren. Risikofaktoren sind zum Beispiel Zukunftsängste, Arbeitslosigkeit oder schlechte Ernährung. Schutzfaktoren sind alle Hilfsmittel und Denkwerkzeuge, die bei dem Bewältigen von Krisen helfen.

Als 7 Säulen der Resilienz werden heute zumeist die folgenden genannt:

  1. Optimismus 
  2. Akzeptanz der Situation
  3. Lösungsorientierung
  4. Die Opferrolle verlassen
  5. Verantwortung übernehmen
  6. Netzwerkorientierung
  7. Zukunftsplanung

Wir haben das Modell entsprechend angepasst und Beiträge, Übungen und Tipps aus über 20 Jahren Arbeit in der blueprints-Redaktion zusammengestellt.

resilienz staerken 2 1000Es gibt viele Resilienzfaktoren. Unsere Einstellung zu uns selbst und zum Leben ist einer der wichtigsten.

Ein resilienter Mensch scheitert, steht wieder auf, putzt den Staub ab, richtet seine Krone und macht gestärkt weiter.

Punkt 4

4. Die 8 Verstärker der Resilienz: Tipps und Übungen, um resilienter zu werden

Was zeichnet resiliente Menschen aus? Was können wir von ihnen lernen? Welche Faktoren und Kompetenzen spielen hier eine Rolle?

Wer bereits länger bei blueprints dabei ist, hatte in vielen Artikeln und Übungen die Gelegenheit, seine Widerstandskraft gegen Krisen zu verbessern. Die folgenden Aspekte sind dabei besonders wichtig und werden ergänzt um Übungen und Reflexionsfragen.

Die Aufzählung von hilfreichen Themen und Übungen wird auf blueprints ständig erweitert, denn wie bei allem – Patentrezepte gibt es in der Persönlichkeitsentwicklung nicht. Starte mit der Anregung, die dir spontan am meisten zusagt, um dann Schritt für Schritt dein "Schutzschild" aufzubauen und deine Resilienzfähigkeit zu trainieren.

 

blueprints resilienz staerkenIn diesen Bereichen stärken wir unsere Resilienz.

4.1. Tipp 1: Arbeite an einer positiven Lebenseinstellung – Optimismus

In Krisen und schweren Zeit ist es hilfreich, auch die Chancen und Möglichkeiten zu sehen. Wer seine Arbeitsstelle verliert, der hat auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Vielleicht ist nun die Zeit gekommen, wo jemand endlich seine Stärken einsetzen kann, endlich seine Berufung findet.

Es ist nichts garantiert, aber mit dieser Einstellung zum Leben nehmen wir Möglichkeiten wahr, die wir sonst mit dem von Wut, Ärger oder Verzweiflung getrübten Blick kaum erkennen.

Tipp 1: Glaube daran, eine Lösung zu finden ohne dabei naiv nur positiv zu denken. Sehe jeweils beide Seiten der Situation – die Gefahren und Risiken sowie die Chancen und Möglichkeiten.

Hier findest du Übungen und Vertiefungsthemen:

Beitrag: Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen

Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen

Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?

Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.

Hier weiterlesen

Beitrag: Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"

Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"

Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.

Hier weiterlesen

4.2. Tipp 2: Übernehme Verantwortung und suche Lösungen

Diese Spezies übernimmt aktiv Verantwortung für das eigene Leben, stellt sich den Herausforderungen und überlässt anderen die Opferrolle. Das klingt vielleicht hart, aber wer sich stets als Opfer sieht, der gibt anderen, den Umständen – kurzum dem Leben die Schuld, dass es zu einer Krise bzw. zu Problemen kam.

Die Schuldfrage ist aber selten hilfreich, denn entweder wir haben es mit verursacht und haben es in der Hand, es zu verändern –dann gilt es nach Lösungen zu suchen. Oder es ist etwas, was wir nicht beeinflussen können, wie denTod eines Menschen oder andere Unabänderlichkeiten. Hier gilt es zu akzeptieren, was wir nicht beeinflussen können und alle Kraft zu sammeln, um die schwere Zeit unbeschadet zu überstehen.

Tipp 2: Übernehme Verantwortung, vermeide die Schuldfrage und suche nach Lösungen.

Hier findest du Übungen zur Resilienzförderung und Beiträge zur Vertiefung:

Beitrag: Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen

Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen

Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?

Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.

Hier weiterlesen

Beitrag: Neuorientierung im Leben finden

Neuorientierung im Leben finden: Leitfäden, Downloads und Anregungen

Das Leben ist für die meisten von uns keine gerade Einbahnstraße vom Start bis zum Ziel. Auf dem Weg werden wir immer wieder mit Ereignissen konfrontiert, die es erforderlich machen, dass wir den geplanten Weg verlassen und eine andere Route wählen müssen. Nicht immer ist die Neuorientierung im Leben dabei freiwillig. 

Erfahre im Beitrag, welche Gründe es geben kann und was man bei der Neuorientierung bedenken sollte. Nutze die Leitfäden und Downloads für deine individuelle und hoffentlich erfolgreiche Neuorientierung.

Hier weiterlesen

 

In einem weiteren hilfreichen Beitrag geht es um Ideen, wie du mit den Umständen zufriedener wirst. Schon alleine das wird dir helfen, deine Einstellung zu justieren und daraus immer wieder Kraft zu ziehen

Beitrag: Wie du mit den Umständen in deinem Leben zufriedener wirst – 6 Schritte

Zufrieden mit dem Leben sein – eine Übung mit 6 Schritten und Beispielen

Mein Leben mit ... dem spießigen Nachbarn, den Zuständen in der Welt, dem unperfekten Partner, der intriganten Arbeitskollegin, dem kaputten Auto, dem Minus auf dem Dispo, 5 Kilo zu viel, dem stressigen Job, den fordernden Kindern, der Trennung, dem ständigen Druck ... da draußen gibt es so viel, mit dem ich nicht zufrieden sein kann. Oder vielleicht doch? Versuche doch einmal die folgende Übung in 6 Schritten. 

So wirst du zufriedener mit deinem Leben ► Die 6-Schritt-Übung ► Download der Übung als PDF und Word 

Hier weiterlesen

 

 

resilienz staerken 3 1000Nicht jeder nimmt gerne Hilfe an. Manchmal sollten wir über unseren Schatten springen und fragen.

4.3. Tipp 3: Nehme Hilfe an

Das klingt profan und selbstverständlich, doch gerade das kann so mancher nicht. Verletzter Stolz, der Glaube "alles selbst lösen zu können" oder immer "stark" erscheinen zu wollen, verhindert die Bitte um Hilfe, die Bitte um Unterstützung bei Bekannten und Freunden. Bereits die Aussicht, dass uns jemand helfen wird, vergrößert unsere psychische Widerstandsfähigkeit.

Sich helfen zu lassen und selbst zu helfen, wenn wir gefragt sind, sind übrigens wichtige Aspekte für tragfähige Beziehungen.

Tipp 3: Wenn Krisen und Probleme auftauchen, lass dir helfen oder stehe anderen zur Seite, wenn sie deine Hilfe brauchen.

Bei diesem Thema könnten dir folgende Übungen und Vertiefungsthemen helfen: 

Beitrag: Wie du Freundschaften pflegst – Tipps für das Leben

Freundschaften pflegen – 14 Tipps für das Leben

Viele sehnen sich danach, eine wahre Freundin, einen wahren Freund zu haben. Jemanden, der mit einem durch Dick und Dünn geht, in Krisenzeiten beisteht, jemanden, auf den wir uns verlassen können, mit dem wir lachen und weinen … Songs oder Filme über Freundschaft lösen in vielen eine Sehnsucht aus.

Deswegen sollten wir, wenn wir eine Freundin oder einen Freund haben, etwas dafür tun und die Freundschaft pflegen. 14 plus X Anregungen haben wir für dich zusammengestellt. 

Hier weiterlesen

Eine gute Partnerschaft ist nicht nur in Krisenzeiten Gold wert, sondern sie hilft uns auch die Furcht vor der Krise zu reduzieren. Lese hier mehr zum Thema:

Beitrag: Erwartungen an die Partnerschaft – 3 Schritte, um die Liebe zum Partner zu bewahren

worauf hoffen 564

Erwartungen an die Partnerschaft – 3 Schritte, um die Liebe zum Partner zu bewahren

Wir alle hegen Erwartungen an die Partnerschaft, doch wie weit dürfen wir gehen? Ohne eine gewisse Erwartungshaltung würden wir uns nicht nach einem Lebenspartner sehnen. Aber du kannst es dir mit Sicherheit denken, worauf wir hinaus wollen: Zu hohe Erwartungen an den anderen belasten die Beziehung. Wie können wir die Liebe bewahren? Die folgenden 3 Schritte schaffen Klarheit, Verständnis und entspannen das Miteinander.

Hier weiterlesen

 

4.4. Tipp 4: Sorge für Anspannung und Entspannung

Resiliente Menschen wissen um die Wichtigkeit und Bedeutung ihrer Arbeit. Ob als Angestellter, Selbstständiger, alleinerziehender Mutter mit Halbtagsanstellung – sie bemühen sich um eine Balance zwischen Beruf und Freizeit. Pausen machen und Kraft tanken wechselt mit den Phasen voller Arbeit und zeitweisem Stress.

Tipp 4: Schaffe eine Balance zwischen Beruf und Freizeit. Pausen machen und Kraft tanken ist überlebenswichtig.

Übungen und Vertiefungsthemen:

Beitrag: Laden Sie sich auf: Die Top 10 der erholsamsten Aktivitäten

Was entspannt am meisten? Die Top 10 der erholsamsten Aktivitäten

Entspannung ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. In unserer hektischen Welt, geprägt von Stress und Hektik, wird die Bedeutung der Erholung oft unterschätzt.

Doch warum ist Entspannung so wichtig, und wie findet man die erholsamsten Aktivitäten, um sich zu regenerieren? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit diesen Fragen auseinandersetzen und dir wertvolle Einblicke in die Welt der Entspannung bieten. Außerdem haben wir die 10 Aktivitäten zusammengestellt, die die erholsamsten sind.

Hier weiterlesen

Beitrag: Entspannung finden - Wie zwei Zustände helfen, zur Ruhe zu kommen und die Gesundheit fördern

entspannung finden

Entspannung finden - Wie zwei Zustände helfen, zur Ruhe zu kommen und die Gesundheit fördern 

Unser Leben verläuft nicht gleichmäßig wie ein stetig gurgelnder Bach. Auf Phasen windstiller Flaute folgen meistens Phasen großer Aktivität oder auch Hektik.

Das Gefühl von hinten von einer Hochdruckwelle überrollt zu werden kennt jeder. Da erhöht sich unsere Lebens-Geschwindigkeit, wir vergessen schon mal was oder reagieren auch leicht gereizt. Wir verlieren die Kontrolle! Wir geben dem Impuls nach, durch höhere Geschwindigkeit noch mehr Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erreichen. Ein inneres Druckgefühl entsteht.

Was können wir tun?

Hier weiterlesen

Beitrag: Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns

Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?

Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.

Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.

Hier weiterlesen

 

4.5. Tipp 5: Treffe rechtzeitig notwendige Entscheidungen

So manche Krise ist auch selbst verursacht. Ein häufiger Grund ist das Aufschieben von notwendigen Entscheidungen - von Prokrastination.

Beispiele sind hier:

  • Endlich zum Arzt gehen und klären …
  • Mit dem Ehepartner über ein belastendes Problem sprechen.
  • Das klärende Gespräch mit einem guten Bekannten führen.
  • Süchte nicht erkennen wollen und deren Wirkung klein denken oder reden.
  • Auch mal Positives am Partner zu sehen und anzusprechen.
  • Einen Schlussstrich ziehen bei …

Probleme, die wir ignorieren und schieben, verschwinden leider nicht. Sie kommen zumeist in Verstärkung ihrer großen Brüder zurück und dann wird es nicht leichter. Löse die Probleme solange sie noch "kleiner" sind.

Tipp 5: Entscheide mutig und löse Probleme solange sie klein sind. Ignorieren kann zu großen Problemen oder zu Krisen führen.

Übungen und Vertiefungsthemen:

Beitrag: Entscheidungen leichter treffen – die Geheimnisse guter Entscheidungen

Entscheidungen treffen lernen – die Geheimnisse guter Entscheidungen

Ein Problem der heutigen Gesellschaft ist, dass die meisten von uns vor immer mehr Wahlmöglichkeiten stehen. Ob Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die Wahl des Smartphones, die Wahl aus 40 Marmeladensorten oder die Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen … die Optionen sind größer als je zuvor – eigentlich positiv, doch häufig endet es in Stress oder sogar Ängsten – das nennt sich dann Decidophobie oder die Angst vor Entscheidungen.

In diesem Artikel erfährst du, was das Entscheiden mitunter so schwer macht und wie du Entscheidungen leichter treffen kannst.

Was ist der Nutzen, sich mit dem Thema zu beschäftigen?

  • Wir gewinnen Zeit und Energie.
  • Wir werden selbstbewusster.
  • Wir werden als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen.
  • Wir treffen zumeist die bessere Entscheidung.
  • Wir übernehmen Verantwortung und gehen "unseren" Weg.

Entscheide bitte, ob du weiter lesen willst. ;-)  

So entscheidest du besser und/oder schneller ► Gründe für das Problem der Entscheidungsschwäche ► Die 11 Merksätze für das Entscheiden ► Beispiele aus dem Leben ► Pareto-Tipp zum Thema ► Literaturtipps

Hier weiterlesen

Beitrag: Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen

Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen

Wer sich weiter entwickeln möchte, für den empfiehlt es sich, die Einstellung zu sich und zu seinen Mitmenschen immer von neuem auf den Prüfstand zu stellen, um hilfreiche Anpassungen vorzunehmen. Doch so mancher macht es uns nicht gerade leicht. Wie also mit solchen Personen umgehen?

Einstellungen auf dem Prüfstand!

Es gibt Menschen, mit denen wir nicht klarkommen. Bei Personen, die wir nicht mögen, lässt schon der bloße Gedanke an sie negative Emotionen aufsteigen. Da wir aber häufig diese Personen nicht meiden können, weil sie ein Teil unseres sozialen Umfeldes (privat und im Beruf) sind, kann es wertvoll sein, seine Einstellungen auf den "Prüfstand" zu stellen, um die kraftraubenden Gedanken zu verringern.

Es geht nicht darum, jeden zu mögen. Es geht darum, die eigene Einstellung zu überprüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und eventuell dabei noch etwas über sich selbst zu lernen. So eine Gelegenheit sollten wir beim Schopfe packen, um reifer zu werden.

Hier weiterlesen

Beitrag: 5 Aufschieberitis-Gründe und was wir tun können

Aufschieberitis besiegen: Zehn Ursachen und wie wir diese überwinden

Jeder kennt es – Aufgaben, die wir vor uns herschieben, obwohl wir wissen, dass wir sie erledigen sollten. Dieses Phänomen, oft als "Aufschieberitis" oder Prokrastination bezeichnet, kann unsere Produktivität und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.

In diesem Artikel beleuchten wir die sechs häufigsten Gründe für Aufschieberitis und bieten praktische Lösungen, um sie zu überwinden. Nutze auch die 20 Merksätze am Ende des Artikels. Oder schiebe das Lesen lieber auf ;-)

Hier weiterlesen

resilienz staerken 4 1000Arbeite daran "stärker" zu werden. Arbeite an der Widerstandskraft deiner Seele.  

4.6. Tipp 6: Arbeite an deinem Selbstvertrauen

Jede kleine Krise oder ein Problem ist eine Möglichkeit, sich für die größere Krise vorzubereiten. Alles ist Training, wenn wir es annehmen. So arbeiten wir daran, das Vertrauen in uns selbst zu erhöhen – wir werden mental stärker und bauen Erfahrung auf.

So können wir, ob jung oder alt, die eigene psychische Widerstandsfähigkeit verbessern.

Es braucht aber etwas Geduld und Ausdauer, um die neuen Denk- und Handlungsmuster zu verankern.

Tipp 6: Arbeite ständig daran, die Widerstandskraft deiner Seele – dein Selbstvertrauen zu stärken, um es dann abrufen zu können, wenn du es wirklich brauchst.

Übungen und Vertiefungsthemen:

4.7. Tipp 7: Lerne dich noch besser kennen – Selbstreflexion

Je besser wir uns kennen mit unseren Stärken, Schwächen, Empfindlichkeiten, Werten, Wünschen und Glaubenssätzen, um so selbstbewusster sind wir. Wir erkennen unsere Einzigartigkeit, aber wir erkennen auch das Verbindende mit unseren Mitmenschen. Immer wieder sich ehrlich selbst zu hinterfragen und besser kennen zu lernen, ermöglicht begreifen und reifen. 

Wir haben dir zu den, aus unser Sicht wichtigsten vier Themen, jeweils einen hilfreichen Beitrag ausgewählt.   

Beitrag: Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten

Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten

Nein, nicht nur im Vorstellungsgespräch ist es wichtig sie zu kennen. Um generell selbstbewusster zu werden und um den eigenen Weg zu finden und zu gehen, ist das Kennen der eigenen Stärken und Schwächen überaus förderlich.
 
Nicht immer sind uns diese bewusst. Einerseits, weil wir unsere Schwächen nicht wahrhaben wollen. Andererseits, weil wir zu wenig Rückmeldungen über unsere Stärken und Schwächen erhalten. Um das zu ändern, laden wir dich zu einer bewährten und hilfreichen Übung ein. Außerdem kannst du an einem kostenfreien Test der Universität Zürich teilnehmen und mehr über deine Charakterstärken erfahren. 
 
Beitrag: Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen

Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.

Hier weiterlesen

  
Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.

Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.

Hier weiterlesen

  
Beitrag: Wie Ziele setzen: das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.

... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.

Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat. 

Hier weiterlesen

 

4.8. Tipp 8: Schaffe deinen sicheren Hafen – Geborgenheit

Eine weitere wichtige Säule ist das Thema "Geborgenheit schaffen". Wie wir diesen Zustand schaffen können, erfährst du hier:

Beitrag: Geborgenheit schaffen – der sichere Hafen gegen Missmut, Stress und Angst

Geborgenheit schaffen – Wie entsteht Geborgenheit?

Geborgenheit: Ein Zustand, wo wir uns behütet und wie in einem sicheren Hafen fühlen. Es durchfließt unseren Körper und unsere Seele. Wir erleben absolute Entspanntheit und eine Art inneren Frieden.

Wie können wir in einer scheinbar unsicheren Welt, die vermeintlich so voller Veränderungen, Gefahren und "Unzufriedenheitsmachern" ist, für uns ein Gefühl der Geborgenheit – ein Vertrauen in uns und diese Welt – erschaffen?

Geborgenheit ist extrem wichtig für uns ► 17 Tipps für das Erleben von Geborgenheit ► Übung und Anleitung ► Download und Umfrage zum Thema "Geborgenheit schaffen"

Hier weiterlesen

  

 

Das Deutsche Resilienz Zentrum (DRZ)

Das DRZ ist ein wissenschaftlich eigenständiges Forschungsinstitut, das sich die Erforschung der Resilienz zum Ziel gesetzt hat. Gemeinsam arbeiten Neurowissenschaftler, Mediziner, Psychologen und Sozialwissenschaftler, um die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensereignissen zu erforschen.

Punkt 5

5. Umfrage zum Thema Resilienz

Welche der aufgeführten Anregungen könnte dich stärker machen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Am Selbstvertrauen arbeiten. 95 Stimmen
An einer positiven Lebenseinstellung arbeiten (Optimismus). 76 Stimmen
Rechtzeitig notwendige Entscheidungen treffen. 73 Stimmen
Sich selbst noch besser kennen lernen - Selbstreflexion. 66 Stimmen
Verantwortung übernehmen und Lösungen suchen. 65 Stimmen
Für Anspannung und Entspannung sorgen. 62 Stimmen
Einen sicheren Hafen schaffen - Geborgenheit. 61 Stimmen
Hilfe annehmen. 60 Stimmen

Welche weitere Empfehlung hast du zum Thema "resilienter werden"?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Generell großzügiger mit mir selbst sein. Wissen, was mir in Krisen gut tut.

Antwort 2
Auf die Ernährung achten. Eine Playliste mit Liedern die einen aufbauen erstellen. Das soziale Netzwerk in der reellen Welt pflegen. Jeden Tag abends etwas finden was gut war, egal wie klein. Bewusst aus dem Fenster schauen (was sehe ich, Wetter, Tiere) Anderen Menschen ehrliche Komplimente machen, z.B. für den Kleidungsstil, den Umgang mit dem Kind, etwas gutes was sie getan haben (Das klingt erstmal seltsam bringt aber gute Laune und dann fühlt man sich besser und hat selber weniger Angst/Sorgen)

Antwort 3
Selbstverantwortung übernehmen.

Antwort 4
Lösungen für den Weg ins Positive finden.

Antwort 5
Mich von sogenannten Freunden trennen, die nur über Krankheiten reden, es zieht mich runter. Bin selbst an Colitis Ulcerosa erkrankt.

Antwort 6
Stress nicht runterschlucken

Antwort 7
5 Minuten jeden Tag Atemmeditation, Sport treiben

Antwort 8
Sport und Bewegung

Punkt 6

6. Das Resilienz-Paradoxon

Das Problem der Resilienzentwicklung und -förderung ist, dass problematische Entwicklungen oder ungünstige Umstände nicht in Frage gestellt oder geändert werden. Es wird dann nur an der "Durchhaltefähigkeit" der Betroffenen, aber nicht an der Beseitigung des Missstands gearbeitet.

  • Mitarbeiter überlegen nicht, ob sie ihre berufliche Rolle neu definieren, um wieder Freude an der Arbeit zu haben, sondern lesen ein Buch über Resilienz.
  • Führungskräfte brauchen nicht an ihrem Kommunikations- und Führungsverhalten zu arbeiten, sondern senden ihre Mitarbeiter auf Resilienzseminare.
  • Vertriebsleiter sind nicht flexibel und passen nicht die Stress auslösenden, unrealistischen Ziele an realistische Zukunfts-Einschätzungen an, sondern schicken das Vertriebsteam auf Seminare.
  • Eltern sorgen nicht für ein harmonisches und angemessenes Familienleben, sondern senden ihre Kinder …

Die Resilienz zu erhöhen ist wichtig, darf aber nicht dazu führen, dass Verantwortliche nicht handeln müssen, obwohl es eigentlich in ihrer Verantwortung liegt.

Die sieben Schlüssel der Resilienz

Prof. Dr. Jutta Heller ist Expertin für Veränderungskompetenz und Resilienz. Sie spricht von den sieben Schlüsseln. Die Schlüssel sind ihrer Meinung nach 1: Akzeptanz, 2: Optimismus, 3: Selbstwirksamkeit, 4: Eigenverantwortung, 5: Netzwerkorientierung, 6: Lösungsorientierung, 7: Zukunftsorientierung. (Siehe auch Literatur.)

bp 7

blueprints download 1000

7. Download: Merksatzkarte zum Thema Resilienz stärken

Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.

  • Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
  • Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
  • Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter. 

bp 8

8. Selbsterkenntnis: Was macht mich resilienter?

Nutze bitte die folgenden Reflexionsschritte, bevor du die Tipps und Übungen nutzt, die die Widerstandskraft der Seele fördern können.

1. Schritt: Wir alle haben eigene Schwachpunkte, wo wir empfindlich auf individuelle Geschehnisse reagieren. Was wirkt auf dich besonders "niederschmetternd"?

2. Schritt: Welcher der aufgezeigten Punkte könnte bei der Stärkung deiner Widerstandskraft besonders wirksam sein?

Tipp: Nicht alle hier empfohlenen Ideen auf einmal nutzen. Lieber 1 – 2 richtig und konsequent, um sich so eine fundierte Kraftquelle zu schaffen.

Mein Resilienzförderer – die Natur

Mittlerweile gibt es weltweit Forschungszweige und viele Untersuchungen, die aufzeigen, dass der Wald gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit ist. Für mich ist er Ladestation und Reflexionsraum, der meinen Gefühlen gut tut und meine Resilienz seit vielen Jahren fördert.

Hier ein Beitrag auf blueprints: 5 erstaunliche Wege, auf denen die Natur unseren Geist heilt

 

Punkt 9

9. blueprints-Pareto-Tipp: Resilienz stärken?

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

"Arbeite an einer positiven Lebenseinstellung, übernehme Verantwortung für dein Schicksal und suche nach Lösungen und nicht nach Schuldigen. Bei Krisen und Problemen lass' dir helfen oder stehe anderen zur Seite. Schaffe eine Balance zwischen Beruf und Freizeit. Pausen machen und Kraft tanken ist überlebenswichtig. Entscheide mutig und löse Probleme solange sie klein sind. Ignorieren kann zu großen Problemen oder zu Krisen führen. Arbeite ständig daran, die Widerstandskraft deiner Seele, dein Selbstvertrauen zu stärken, um es dann abrufen zu können, wenn du es wirklich brauchst. "

Punkt 10

10. Filmbeiträge zum Thema "Resilienz stärken"

10.1. Video: Resilienz: Starke Psyche trotz schwerem Schicksalsschlag | Quarks

Länge: 7:08 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

10.2. Video: 3Sat scobel Talkrunde: Was die Seele stark macht – Resilienzforschung</summary>{/source}

Länge: 61:10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 11

11. Literatur zu "Resilienz"



🛒 "Resilienz" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 12

12. Mehr zum Thema "Mental stärker werden"

mehr zu Mental stärker werden

➨ Mehr zum Thema "Mental stärker werden"

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.