Innere Stärke finden – Tipps für ein Quantum mehr
Es ist gar nicht so lange her. Innerhalb kürzester Zeit verlor ich als selbstständiger Berater, Trainer und Coach meine zwei größten Kunden. Ich geriet in Panik, denn die Höhe der monatlichen Rechnungen blieben gleich, die Bank wollte trotzdem, dass ich meine Raten für das Haus zahle, aber die Einnahmen waren drastisch kleiner geworden. Eins war klar, mein Puffer würde nicht lange reichen. Schlaflose Nächte und Existenzängste plagten mich. Das Ganze schlug mir auf den Magen. Was also tun?
Lies hier, wie daraus für mich eine ganz persönliche Kraftgeschichte zum Thema "Innere Stärke aufbauen" wurde und mit welchen Werkzeugen dir dasselbe gelingen kann.

1. Innere Stärke aufbauen
Wer in einer Suchmaschine das Stichwort "Innere Stärke" eingibt, wird zahllose Ergebnisse finden. Viele wohlgemeinte Ratschläge, viele Ideen, die sich eigentlich immer um dasselbe ranken: Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Gelassenheit, Zufriedenheit aufbauen und so weiter.
Eigentlich wollte ich auch einen Artikel darüber schreiben. Aber dann bemerkte ich, dass auf blueprints bereits einiges über diese Themen zu lesen ist.
Ich fing an zu überlegen, welches Beispiel aus meinem Leben mir zum Thema einfiel. Welches Erlebnis ist für mich zu einem wichtigen Beispiel geworden, meine innere Stärke wieder aufzubauen.
„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“
Konfuzius (etwa 551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
2. Wie finde ich meine innere Stärke? – Die Kraftgeschichte und die Werkzeuge
2.1. Teil 2 meiner Kraftgeschichte: Von Panik bis Krisenplan
Der Schuster hat mitunter die schlechtesten Leisten. Du kennst das Sprichwort. Das, was ich meinen Kunden empfahl, fiel mir nicht sofort ein. Stattdessen war mein Kopfkino weiter gelaufen, meine Gedanken kreisten nur um das Problem und hatten mich nach wie vor fest im großen Panikgriff.
Eigentlich wusste ich, was zu tun war. Aber ich scheute das Tun. Schieberitis entstand und ich wollte in meiner vermeintlichen Komfortzone bleiben. Mein eigenes Gejammer fing langsam an, mich selbst zu nerven.
Ich musste erst einmal zur Ruhe kommen, um das Problem zu akzeptieren und um wieder ausgeglichener denken und agieren zu können.
Es hat einige Tage gedauert, aber irgendwann kam der Punkt und ich setzte mich hin und erstellte meinen Krisenplan. Kurzum – ich listete potentielle Kunden auf, aktualisierte meinen Kaltakquiseleitfaden, den ich im Training meinen Kunden häufig an die Hand gab, und setzte mich ans Telefon. (Unten geht es weiter.)
2.2. Die Beiträge und Werkzeuge zu Teil 2
Wir haben dir hier Beiträge, Übungen und Hilfsmittel auf blueprints zusammengestellt, falls du dich bei den obigen Punkten wieder gefunden hast.
Wie wir in schwierigen Situationen reagieren und entscheiden, hat auch mit unseren "Glaubenssätzen" zu tun. Hier findest du mehr zum Thema:
Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.
Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.
Was ist innere Stärke? Was macht innere Stärke aus? Gute Fragen. Für uns ist es am ehesten mit Resilienz zu vergleichen - also als der Fähigkeit auf Krisen und schwierige Situation gut und angemessen zu reagieren. Hier findest du einen Beitrag mit Beispielen und Übungen zum Thema auf blueprints.
Beitrag: Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele
Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele
Krisen und Misserfolge werfen so manchen mehr aus der Bahn als andere. Manche bleiben auch unter Druck emotional stabiler und gelassener. Das ist zumeist hilfreich bei der Lösung des Problems und ist zugleich gesünder für Seele und Körper.
Doch wie kommt es, dass es hier Unterschiede gibt? Was können wir tun, um resilienter, so die Bezeichnung in der Psychologie, zu werden?
Erfahre, was wir tun können, um das "Immunsystem für Krisen und Probleme" zu stärken. Um auf gesunde Art und Weise unabhängiger zu werden. Nutze auch die Merkkarte zum Download und Ausdruck, wenn du hier aktiv werden willst.
Innere Stärke und Gelassenheit sind ein weiterer wichtiger Aspekt, um erst einmal zur Ruhe zu kommen und zu verarbeiten. So können dann in der Folge die richtigen Schritte überlegt werden, um den eigenen Weg zurück zu "Innerer Stärke" zu finden. Hier findest du einen Beitrag mit Übungen zum Thema auf blueprints.
Beitrag: Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"
Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"
Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.
Manchmal werden wir in einer Phase der Krise und des Umbruchs dazu gezwungen, unsere Komfortzone zu verlassen. Das ist meistens auch gut so, aber einige Punkte sollten bedacht werden. Hier findest du einen Beitrag auf blueprints mit Empfehlungen.
Was spielt in deinem Kopfkino?
3. Umfragen zum Thema "Innere Stärke"
Nutze die Umfrage, um dich auf das Thema einzustimmen und erfahre, was andere Teilnehmer/-innen bewegt.
3.1. Aus welchem Grund interessiert dich das Thema "Innere Stärke"?
Aus welchem Grund interessiert dich das Thema -Innere Stärke-?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich zweifle ständig an mir. | 36 Stimmen |
Ich habe einen Misserfolg erlebt. | 15 Stimmen |
Ich habe Existenzängste. | 13 Stimmen |
Ich wurde verlassen. | 7 Stimmen |
Ich werde gemobbt. | 6 Stimmen |
Mir wurde gekündigt. | 5 Stimmen |
3.2. Weitere Gründe, um "Innere Stärke" zu finden
Welchen Grund möchtest du ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ein erfülltes Leben führen, weg von Selbstsabotage.
Antwort 2
Ich schätze mein Dasein nicht genug. Es fühlt sich an, als würden wir morgens getrennt die Wohnung verlassen und spät abends gemeinsam wieder heim kommen.
Antwort 3
Ein erfülltes Leben führen, weg von Selbstsabotage.
Antwort 4
Wenn man sich selbst verloren hat.
Antwort 5
Ich möchte es wissen, weil innere Stärke uns auch in den vielem kleinen Stress-Situationen des Alltags hilft, diese besser zu bewältigen. Wenn ich innere Stärke wie ein Muskeltraining Tag für Tag aufbaue ,bin ich auch für große Rückschläge besser vorbereitet. Ich bin 72 Jahre und habe bei meinen Eltern die 90 und 99 Jahre wurden gesehen, welche Hürden im Alter zu bewältigen sind.
Antwort 6
Wir befinden uns im Krisenmodus - Pandemie, Krieg, Klima und Soldargesellschaft generell.
Antwort 7
Ich traue mir zuwenig Durchsetzungs-Stärke zu.
„Alle Stärke liegt innen, nicht außen.“
Jean Paul (1763 - 1825), deutscher Dichter
4. Was ist meine innere Stärke? Tipps gegen Rückschläge und für das Durchhalten
4.1. Teil 3 meine Kraftgeschichte: Der schlechte Film im Kopfkino läuft weiter
Aber wieder fing das Kopfkino an zu laufen. Es spielte den Film "Der Erfolglose". In der Hauptrolle – Ich! Denn ich wollte im reiferen Alter fremde Menschen anrufen und quasi eingestehen - ich brauche Geschäft. Der eine oder andere der Angerufenen könnte denken, dass jemand, der das nötig hat, wohl kein guter Coach und Trainer sein kann.
Trotz des Films vereinbarte ich mit meiner Frau, dass ich ihr jeden Abend erklären musste, wen ich angerufen hatte und welche Misserfolge und Erfolge es gab.
Lass mich die Geschichte ein wenig abkürzen – du hast ja sicher noch weitere Aufgaben heute. :-)
Nach circa 6 Wochen hatte ich den ersten neuen Kunden, war im Gespräch bei zwei Kammern und hatte weitere Termine bei potenziellen Kunden. Meine verletzte Seele heilte zusehends und ich fasste frischen Mut.
Nach 3 Monaten war mein Terminkalender voller als vorher. Außerdem erkannte ich, dass ich das noch kann, was ich als junger Mann tun musste und was ich heute anderen empfehle.
Meine innere Stärke war wieder gefunden. Ich wusste nun, dass ich auch die nächste Krise bewältigen werde, wenn ich mich überwinde, mich bewege und etwas dafür tue – nur der Glaube, dass bessere Zeiten kommen, reicht nicht.
„Mach das Beste aus dir. Etwas Besseres kannst du nicht tun.“
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Philosoph
4.2. Empfehlungen zum Durchhalten und für Rückschläge
Ein bewährtes Mittel für Krisenzeiten ist das "expressive Schreiben". Eine sehr gut erforschte Methode, die vielen Menschen bereits geholfen hat und immer noch hilft. Probiere es unbedingt aus, denn Schriftlichkeit ist häufig ein hilfreicher Weg, um Probleme richtig zu lösen.
Aber auch ein "normales Tagebuch" zu führen ist eine großartige Möglichkeit, wenn du deine Entwicklung nachhaltig unterstützen willst. Hier findest du Beiträge auf blueprints zu den Themen.
Beitrag: Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …"
Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …
Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.
Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.
Beitrag: Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Viele berühmte Persönlichkeiten haben im Laufe ihres Lebens Tagebücher geschrieben und uns dadurch einen guten und sehr persönlichen Eindruck über die unterschiedlichen Epochen in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Aber nicht nur dazu dient ein Tagebuch. Es ist weit mehr, wenn wir es regelmäßig nutzen. Ein Tagebuch hilft zu begreifen, zu reifen, sich zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen, Probleme zu erkennen und zu lösen ... STOPP... das liest sich langsam wie eine Verkaufsveranstaltung.
Lies bitte selbst, wer Tagebücher nutzte, was sie für uns bedeuten können und an was wir denken sollten. Du findest auch eine Merkkarte und eine Vorlage zum Thema.
Häufig ist es in solchen Phasen wichtig, andere um Hilfe zu bitten. Sich dies einzugestehen ist ein weiterer hilfreicher Schritt. Ob uns nur jemand zuhört, die Person uns unterstützt oder nur erinnert – egal – Hilfe erfragen und annehmen kann extrem hilfreich sein.
Manchmal ist es aber auch notwendig, dass wir durchhalten, uns selber motivieren dranzubleiben, damit wir das Angestrebte erreichen. Hier findest du auf blueprints Werkzeuge zum Thema.
Beitrag: Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.
5. Umfrage: Deine persönliche Kraftgeschichte
Hast auch du so eine "persönliche Kraftgeschichte"? Und wenn ja, wie hast du zurück gefunden zu "Innerer Stärke"? Welche Ideen und Anregungen hast du?
Mach mit und lass andere an deiner Geschichte teilhaben? Sie kann ja anonym bleiben.
Vielleicht können andere daraus lernen und werden inspiriert. Und wenn es mal wieder so eine Phase gibt, dann finden andere und vielleicht auch du Inspiration und Ideen, um die Krise zu meistern und innere Stärke auszubauen.
Wie hast du es geschafft zu innerer Stärke zurück zu finden?
Welche Kraftgeschichte hast du?
6. blueprints-Pareto-Tipp: Innere Stärke finden
"Wir alle verlieren in Phasen unseres Lebens mal unsere innere Stärke. Akzeptiere das Problem und versuche dann Gelassenheit zu finden, um einen Plan zu entwickeln, der dich zur inneren Stärke zurückführt. Bedenke aber, dass das nicht immer einfach ist. Ein wenig Hilfe, Durchhalten und Mut sind notwendig."
7. Weitere Beiträge zum Thema "Innere Stärke"
Hier findest du weitere Beiträge, Übungen und Downloads zum Thema
- Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
- Mich selbst mögen lernen – 4 erprobte Ansätze
- Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen und wirksame Werkzeuge
- Es allen recht machen wollen – das Problem, der Antreiber und die 5 Lösungsschritte
- Misserfolge und Niederlagen verarbeiten – wie wir uns zum Erfolg scheitern
- 9 wertvolle Leitideen, die das Selbstvertrauen stärken
- Psychohygiene – 3 wirksame Schritte
- Gedankenkarussell beenden – 11 Empfehlungen
- Macht der Gedanken – Wie wir sie richtig nutzen!
- Negative Gedanken transformieren ... und durch positive ersetzen
- Wie mit Gefühlen umgehen
- Zitate zu Einstellung und Verhalten
- Wie erlernt man Meditation? ... und warum das so hilfreich ist
- Buchzusammenfassung "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman
- Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
8. Bücher zum Thema "Innere Stärke"
🛒 "Innere Stärke" auf Amazon anschauen ❯
9. Videos zu "Innere Stärke finden"
9.1. Video: Die 7 Säulen der Resilienz (für eiserne Innere Stärke)
Länge: 10:15 Minuten
9.2. Video: Die innere Stärke trainieren | Fit & gesund
Länge: 5:59 Minuten
10. Innere Stärke Zitate
„Das sind die Starken, die unter Tränen lachen, eigene Sorgen verbergen und andere glücklich machen.“
Franz Grillparzer
„Wenn man alles, was einem begegnet, als Möglichkeit zu innerem Wachstum ansieht, gewinnt man innere Stärke.“
Jetsün Milarepa (1052 - 1135), tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus
„Du verminderst Deine Kraft zum Guten durch: Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit, Abhängigkeit, Unrast, Zerfahrenheit, Sorge, Neid oder Hass.“
Prentice Mulford (1834 - 1892), US-amerikanischer Journalist, Philosoph und Schriftsteller
„Wie stark wir uns auch fühlen, bedenke, dass das Leben für alle Prüfungen bereit hält.“
unbekannter Autor