Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?
Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.

Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls
Der US-amerikanische Psychotherapeut Nathaniel Branden hält bei der Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls die folgenden sechs Aspekte für besonders hilfreich. Er nennt sie die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Jede dieser Säulen trägt einen Teil zum Selbstwert bzw. Selbstvertrauen bei. Das blueprints Team hat die 6 Säulen um Übungen und weitere hilfreiche Tipps ergänzt.
Ein Geheimnis der Zufriedenheit und des Erfolges ist für uns Menschen das Selbstvertrauen.
1. Säule I: Bewusster leben – permanente Achtsamkeit üben
Du kennst vermutlich den Film "Und täglich grüßt das Murmeltier", eine hervorragende, romantische Komödie. Ein Mann ist in einer Endlosschleife gefangen und erlebt einen Tag immer und immer wieder, bis er eine bestimmte Lektion gelernt hat. Auch unsere Tage verlaufen teilweise in einer Schleife. Programme und Abläufe sind tagein, tagaus gleich oder ähnlich.
Übung 1: Mache dir bewusst, was du tust und wie du dich verhältst. Überlege, warum du so handelst.
- Ist es sinnvoll?
- Sollte ich es nicht lieber anders machen?
- Was wollte ich schon lange verändern?
- Was verhindert, dass ich es ändere?
Beantworte für dich diese Fragen und verändere so bewusst dein Denken und Verhalten. Probiere es unbedingt aus und prüfe: Was funktioniert besser? Was fühlt sich besser an?
Hier ist Konsequenz wichtig. Nutze zum Beispiel eine wiederkehrende Terminserie auf deinem Handy. Lasse dich regelmäßig erinnern "Achtsamkeit zu üben", bewusst zu hinterfragen und zu verändern.
Wer sein Selbstwertgefühl steigern will, für den ist es empfehlenswert, seine Fortschritte schriftlich zu notieren. Ein Selbstwert-Logbuch sollte den Übenden ständig begleiten. Es erinnert an das Thema, die eigenen Regeln, die besten Vorgehensweisen und den Lohn – nämlich ein angstfreieres und selbstbestimmteres Leben. Auch für die weiteren Übungen ist Schriftlichkeit der Schlüssel, um das Selbstwertgefühl nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Zeit für mehr Achtsamkeit – Zeit für mehr Selbstbewusstsein
Das Hochstapler-Syndrom
Das psychologische Phänomen des Hochstapler-Syndroms, auch Mogelpackungs-Syndrom oder Betrüger-Phänomen, bezeichnet das Problem von erfolgreichen Menschen, mit den eigenen Erfolgen umzugehen. Obwohl offensichtliche Beweise für ihre Fähigkeiten vorhanden sind, plagen die Betroffenen massive Selbstzweifel hinsichtlich der eigenen Fähigkeiten und Leistungen. Sie haben den Eindruck, dass sie den Erfolg erschlichen und nicht wirklich verdient haben.
Selbst wenn andere es als Erfolg der Betroffenen ansehen, sehen diese die Erklärung eher in Glück, Zufall oder mit der Überschätzung der eigenen Fähigkeiten durch andere. Bei manchen sind diese Selbstzweifel so stark ausgeprägt, dass sie sich selbst für Hochstapler halten – daher der Name. Sie leben in der Angst, andere könnten ihren vermeintlichen Mangel an Fähigkeiten bemerken und sie als Betrüger überführen.
2. Säule II: Die Selbstannahme verbessern anstatt Selbstgefälligkeit
Sich selber mögen ist ein wichtiger Schritt, um glücklicher zu werden und ein starkes Selbstwertgefühl aufzubauen. Es geht nicht um Selbstgefälligkeit und das Zurechtdeuten unserer Schwächen und Fehler, sondern um die Akzeptanz, dass wir nicht perfekt sind. Zu dicke Beine, zu dünn, zu wenig Geld, zu große Ohren, zu launisch, zu ...
Wir sollten stets bedenken, dass ständige Selbstkritik bis hin zum Selbsthass keine Vorteile bringt - du wirst dadurch kein besserer Mensch. Leider hat es hingegen viele Nachteile. Wer versucht, fremden Idealvorstellungen nachzueifern oder stets versucht, seinen Mitmenschen zu gefallen, der führt ein Dasein, das kaum als ein selbstbestimmtes bezeichnet werden kann. So bauen wir kein Selbstwertgefühl auf, sondern schwächen es ständig.
Übung 2: Eine Übung findest du hier (Mich selbst mögen lernen), um das Annehmen der eigenen Person zu üben, den Kritiker zu bremsen und das Selbstvertrauen zu steigern.
Des Menschen größter Kritiker ist sein Spiegelbild.
Nutze auch die 5-Stunden-Regel
Hilfreich beim Thema mehr Selbstvertrauen kann auch eine 200 Jahre alte Regel sein. Persönlichkeiten wie Bill Gates und Mark Zuckerberg, aber auch erfolgreiche Frauen wie Oprah Winfrey folgen tagein, tagaus dieser simplen Regel. Sie wurden erfolgreicher und immer selbstbewusster. Lese hier mehr über die 5-Stunden-Regel und wie du diese für dich nutzen kannst.
Magst du diesen Inhalt? Dann abonniere unseren wöchentlichen Newsletter!
Inhalt: Artikel rund um Ziele, Persönlichkeitsentwicklung, Sinn, Arbeitsgestaltung, Kommunikation ... Dazu Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Zitate ... Zudem Wissen und Wortschatz ... Gewürzt mit Rätseln, Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern.
3. Säule III: Ein eigenverantwortliches Leben führen
Wir sind verantwortlich für das, was passiert. Oder sagen wir es so – wir sind die Hauptverantwortlichen. Nicht unsere Eltern, die Gesellschaft, der Chef, die Lehrerin, mein Bruder, meine Exfrau, mein ...
Wir schreiben das Drehbuch unseres Lebens. Wir sind der Hauptautor und wir spielen die Hauptrolle. Wir können uns verändern und für unser Tun und Lassen die Verantwortung übernehmen.
Übung 3: Hast du auch schon mal andere verantwortlich gemacht? Was war es? Spiele bitte einmal den Fall erneut durch und übernehme bewusst die Verantwortung. Notiere deine Gedanken im Selbstwert-Logbuch. Immer, wenn du dich dabei ertappst, andere verantwortlich zu machen, hole das Logbuch hervor und ergänze es. Du wirst sehen, dass du nach jeder weiteren beschriebenen Seite ein wenig selbstbewusster wirst und mehr Selbstvertrauen hast – ein gutes Gefühl stellt sich ein.
Anleitung und Download: Mit dem Lebensplan zu mehr Selbstbewusstsein
Nutze die Anleitung und die kostenlose Vorlage zum Thema "Der Lebensplan". Schreibe das Drehbuch deines Lebens.
Zeit für das eigene Drehbuch – Zeit für Eigenverantwortung
4. Säule IV: Selbstsicheres Behaupten der eigenen Meinung
- Das ist meine Meinung ...
- Das sehe ich anders ...
- Da mache ich nicht mit ...
- Mit mir nicht ...
- Nein ...
Erlaube ich es mir, eine eigene Meinung zu haben und stehe ich in Diskussionen dazu? Glaube ich alles, was im Fernsehen gesendet und in der Boulevardpresse geschrieben wird? Schaue ich tiefer? Meide ich Konflikte und denk mir lieber meinen Teil, wenn jemand in einer Gesprächsrunde "Unwahres erzählt" oder schlecht über andere spricht?
Sage ich etwas, wenn jemand sich an der Kasse vordrängelt? Lasse ich das Fleisch in die Küche zurückgehen, wenn ich "medium" bestellt habe, aber meine Kartoffeln im Fleischsaft ertrinken?
Übung 4: Die obigen Beispiele sind Übungssituationen, die wir gut nutzen können. Hierzu müssen wir unser Harmoniebedürfnis ein wenig reduzieren, um in solchen Situationen zu versuchen, uns Schritt für Schritt selbstsicherer zu behaupten. Was häufig verhindert, dass wir selbstsicherer auftreten und Konflikte meiden, sind unsere Glaubenssätze – unsere Gedanken über uns selbst. Hier findest du auf blueprints einen Beitrag mit Anregungen zum Thema Glaubenssätze.
„Lass nicht diesen Halt dir rauben!
Du musst an dich selber glauben,
Wenn du etwas leisten willst.“
Übung zum Thema Selbstbewusstsein vergrößern
Nutze auch unsere Übungen zum Thema Mehr Sicherheit im persönlichen Auftreten gewinnen.
5. Säule V: Ein zielgerichtetes Leben führen
- Was sind meine Ziele?
- Was ist mir wichtig?
- Was motiviert mich nachhaltig?
- Habe ich Angst zu scheitern, Fehler zu machen und setze mir deswegen kein Ziel?
Wer keine eigenen Ziele hat, darf sich nicht wundern, wenn sie oder er diese von anderen bekommt. Ob beruflich oder privat, Ziele helfen sich zu motivieren, Prioritäten zu setzen und den persönlichen Weg Schritt für Schritt zu entwickeln. Und letztendlich helfen uns Ziele, ob wir diese nun erreichen oder nicht, zu einem selbstbestimmten Leben und fördern das eigene Selbstvertrauen.
Übung 5: Setze dir Ziele ... und wenn es nur eines ist. Hier findest du eine Anleitung zum Thema Ziele setzen.
Die Aspekte Ziele finden und Ziele erreichen haben bei uns eigene Kapitel erhalten, weil sie unserer Erfahrung nach eine zentrale Bedeutung haben.
Hier findest du Artikel, Übungen und den Online-Kurs Ziele finden sowie den Online-Kurs Ziele erreichen.
„Früher galt ich bei andern, jetzt gelte ich mir selbst etwas. Viele ziehen das erste, wenige das zweite vor.“
Vorsicht bei Patentrezepten!
Jedem, der am Thema arbeiten möchte, können wir nur empfehlen, sich spielerisch dem Thema zu nähern. Es ist gut, Schritt für Schritt zu probieren und ein wenig Geduld zu haben. Patentrezepte blättern an der Realität ab. Auch wenn in den Rezeptbüchern der Motivationsgurus anderes zu lesen ist. Auf Dauer wird das Selbstvertrauen durch Patentrezepte eher geschwächt.
6. Säule VI: Die eigenen Werte leben – Persönliche Integrität
- Sich selbst treu sein?
- Seine Werte leben?
- Seine Fahne nicht nach dem Wind drehen ...
- Versuchen, der Mensch zu sein, der man zu sein wünscht.
Was ist uns wichtig im Umgang mit anderen oder wie wollen wir unsere Ziele erreichen? Diese Frage für sich selbst zu beantworten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn es um das Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen geht.
Übung 6: Notiere deine persönlichen Werte. Du wirst merken, dass auch dies maßgeblich unser Verhalten und Fühlen beeinflusst und du selbstbewusster wirst. Einen Beitrag zum Thema Werte sowie eine Übung findest du hier.
7. Umfrage zu den sechs Säulen
Welche der 6 Säulen ist bei dir am schwächsten ausgeprägt? Wo siehst du Nachholbedarf?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Säule 4: Selbstsicheres Behaupten der eigenen Meinung | 153 Stimmen |
Säule 2: Die Selbstannahme verbessern anstatt Selbstgefälligkeit | 130 Stimmen |
Säule 5: Ein zielgerichtetes Leben führen | 90 Stimmen |
Säule 1: Bewusster leben - permanente Achtsamkeit üben | 67 Stimmen |
Säule 6: Die eigenen Werte leben - persönliche Integrität | 61 Stimmen |
Säule 3: Ein eigenverantwortliches Leben führen | 45 Stimmen |
Zeit für den eigenen Weg
Selbstwertgefühl bei Kindern vergrößern
Kinder werden häufig nicht erzogen, um erfolgreich zu werden und ein starkes Selbstwertgefühl aufzubauen, sondern eher, um ihre Eltern nicht zu blamieren. Wer das Selbstwertgefühl bei Kindern stärken will, der sollte ihnen helfen, Erfolgserlebnisse zu erhalten. Damit ist nicht gemeint, dass wir sie beim Spiel "Mensch ärgere Dich nicht" gewinnen lassen. Denn gerade hier soll ja der Umgang mit "Misserfolgen und Niederlagen" gelernt werden.
Das Selbstbewusstsein bei Erwachsenen wie bei Kindern wird durch persönliche Erfolgserlebnisse gestärkt und aufgebaut. Wenn zum Beispiel das Fahrrad des Kindes repariert werden muss, dann sollten nicht zu schnell Vati oder Mutti die Aufgabe übernehmen. Lasse es das Kind selbst probieren. Auch auf die Gefahr hin, dass hinterher zwei Löcher im Reifen sind. Auch der Bitte des Kindes, ihm zu helfen, solltest du nicht zu schnell nachgeben. Gerade das fällt vielen Erwachsenen schwer. Frage stattdessen: "Was würdest Du tun, wenn wir nicht da wären? Wie würdest Du versuchen, es zu lösen?"
Zu schnelle Übernahme der Aufgabe führt zu erlernter Hilflosigkeit. Stärke die Lösungskompetenz des Kindes und somit sein Selbstwertgefühl bzw. sein Selbstbewusstsein.
Expressives Schreiben – Schreibübung bei mangelndem Selbstbewusstsein
7.1. Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …
Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.
Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.
8. Download: Merkkarte zum Thema Selbstwertgefühl
Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema "Selbstwertgefühl stärken". Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.
„Die Seele aller gelingenden Tätigkeit ist doch das tiefe Selbstvertrauen.“
9. Umfrage zum Thema Selbstwertgefühl
Wir möchten dich zu einer weiteren kurzen Umfrage einladen. Zum einen möchten wir wissen, was dein Selbstwertgefühl reduziert und zum anderen, was es stärkt.
Erfahre in der Umfrage, wie andere ihr Selbstwertgefühl aufbauen.
- Welchen Wert hat eine positive Lebenseinstellung?
- Welche Übungen kennst du?
- Was tust du gerne und was hilft dir, um das Selbstwertgefühl zu stärken.
Mache mit, damit andere von deinen Ideen profitieren und du von denen anderer.
Was stärkt dein Selbstwertgefühl?
Was verhilft dir zu einem stärkeren Selbstwertgefühl? Teile bitte deine Ideen mit.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Wenn ich dachte, dass ich es nicht schaffe und ich es dann doch hin bekomme.
Antwort 2
Wenn ich mir vor Augen führe, was ich schon für Erfolge gefeiert habe.
Antwort 3
Gut im Job sein
Antwort 4
Bewusst aufrecht gehen
Auf meine Atmung achten
Jeden Tag etwas Neues lernen
Antwort 5
Mir selber etwas gutes tun. z.B mein Körper dehnen, meine Haut pflegen, 10 Min. an der frische Luft joggen usw.
Antwort 6
Besseres Aussehen
Antwort 7
Eigenständigkeit, Individualität/anders zu sein als die Meisten, richtig gut in einer Sache zu sein.
Antwort 8
Zu mir zu stehen, mich unabhängig machen von dem Ansehen, der Aufmerksamkeit und der Wertschätzung durch andere, indem ich mir diese selbst gebe.
Antwort 9
Der Glaube an sich selbst.
Antwort 10
Fachlich: Ein Problem lösen, mit dem andere noch am kämpfen waren.
Persönlich: Erfolgreich eine selbst gesetzte Aufgabe abschließen.
Antwort 11
Ich habe oft eine positive Lebenseinstellung und doch nicht immer. Wenn ich eine positive Lebenseinstellung habe, dann verhalte ich mich erfahrungsgemäß freundlich, strahle Zuversicht aus und ich handle aus Liebe zu den Menschen und zum Leben heraus. Und so, wie ich mich verhalte, begegnet mir die Welt - erfahrungsgemäß. Dabei hilft mir, dass ich mir regelmäßig bewusst mache, wofür ich dankbar sein darf und mich darauf ausrichte, was ich will (und nicht, was ich nicht will). Gleichzeitig darf ich kritisch sein und meine eigenen Gedanken haben! Gerne unterhalte ich mich deswegen mit Menschen, die Dankbarkeit und Wertschätzung in ihrem und zum Leben haben, und ich arbeite mit Menschen zusammen, die sich - wie ich - für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen.
Antwort 12
Eine positive Antwort auf die Fragen:
- Habe ich heute meinen Werten entsprechend gelebt und gehandelt?
- Habe ich heute etwas gelernt, das mich ein Stück weiter bringt?
- Habe ich heute etwas Licht in die Welt gebracht?
Antwort 13
Für Geleistetes und Gelungenes gelobt zu werden.
Antwort 14
Wenn sich jemand mit mir freut, wenn ich etwas gut löse.
Antwort 15
Getroffene Entscheidungen von mir nicht mehr in Frage zu stellen.
Antwort 16
Ehrliches Lob und Anerkennung von anderen.
Überwindung von Ängsten.
Selbstständiges Arbeiten.
Vertrauen von anderen.
Antwort 17
Das tägliche Singen.
Antwort 18
Erfolg.
Antwort 19
Erfolg und das Erreichen von Zielen.
Antwort 20
Selbstbehauptung, eigene Meinung, Autonomie, Abgrenzung.
Antwort 21
Lob
Antwort 22
Verlassen der Komfortzone.
Antwort 23
Positive Resonanz anderer Personen, Erfolgserlebnisse, Selbstlob?, Erkenntnisse, Gedanken oder Meinungen, die auch andere Personen unabhängig hatten.
Antwort 24
Neue Herausforderungen annehmen und gut abwickeln.
Antwort 25
Zuspruch.
Anerkennung.
Antwort 26
An meine Helden denken.
Antwort 27
Anerkennung, wenn sich andere meine Anwesenheit wünschen (sich bei mir melden), wenn ich gemäß meinen Werten lebe.
Antwort 28
Alkohol
Antwort 29
Eigenen Bedürfnisse
Antwort 30
Sport, Bewegung.
Antwort 31
Mir meiner Selbst bewusst werden
Aspekte der Dankbarkeit sammle
Meine Wirksamkeit erinnere und spüre
Antwort 32
Ich schreibe Dinge auf,die ich gut gemacht habe und Situationen, in denen ich Mut gezeigt habe.
Antwort 33
Ich halte mich gern in der Natur auf. Das macht frei und erdet mich. Ich kann durchatmen und aufrecht gehen, weil mein Geist und mein Körper frei sind.
Antwort 34
zu flotter Musik in der Küche tanzen... - sorgt für ein gutes Körpergefühl
Antwort 35
Mit Freunden zusammen sein, Ihnen helfen und sich helfen zu lassen.
Antwort 36
Neues wagen, aus Komfortzone heraus gehen
Antwort 37
Zu meinen Werten stehen
Antwort 38
Geld
Antwort 39
Wenn ich mir quasi auf die Schulter klopfen kann und sagen, ja ich habe mich etwas getraut und es geschafft.
Antwort 40
Wenn ich jemanden helfen kann
Antwort 41
Aufrecht sitzen
Antwort 42
Für mich, meine Bedürfnisse, meine Meinung und die Einhaltung meiner Grenzen einstehen. Daraus entstehende Konflikte fair und respektvoll führen. Sie aushalten, ohne dabei einzuknicken. Im Anschluss die Erfahrung machen, dass ich trotzdem respektiert und akzeptiert werde.
Antwort 43
Mir bewusst werden, was ich schon alles geleistet habe.
Antwort 44
1) Nutze jede Gelegenheit der Kommunikation mit Deinen Freunden, Freundinnen, Bekannten und Verwandten!
2) Nutze jede Gelegenheit der Kommunikation mit fremden Menschen, z.B. an der Kasse bei Einkaufen, beim Weggehen usw.;
3) Nutze jede Gelegenheit vor einer Gruppe zu sprechen, z.B. bei einem Seminar, bei einer Fortbildung usw.;
4) Suche Dir zwei oder drei Freunde/Freundinnen oder Kollegen/Kolleginnen und bitte sie um jede Korrektur für Dein kommunikatives Verhalten, falls diesen was auffällt. Auch positive Anmerkungen sind gewünscht.
5) Rede mit Dir selbst, z.B. vor einem Spiegel!
6) Melde Dich zu Wort, auch wenn es anfangs schwer fällt!
7) Arbeite an Deiner Körpersprache! (Aufrecht, Kopf gerade usw.)
8) Ändere Dein Erscheinungsbild! Gepflegte und gut gekleidete Menschen werden (immer noch) mehr wahrgenommen!
9) Eigne Dir ein freundliches, sympathisches Auftreten an! Grüße Deine Mitmenschen!
10) Halte Augenkontakt, aber nicht aufdringlich!
11) Eigne Dir einen gewissen Wissensvorsprung an!
12) Versuche immer wieder neue Dinge!
13) Lese mindestens ein Buch pro Monat!
14) Eine Fortbildung, auch Persönlichkeitstraining, pro Jahr sollten wir erfolgreich abschließen!
Antwort 45
Tagebuch schreiben
Antwort 46
Anerkennung , Wertschätzung. Geliebt werden.
Antwort 47
Freundlichkeit
Antwort 48
Positive Glaubenssätze möglichst jeden Abend üben
Antwort 49
Meinen Handeln einen Sinn zu geben und stolz darauf sein.
Antwort 50
Neues machen.
Antwort 51
Kleidung anziehen, die dem Ich entspricht, das ich sein möchte und wie ich mich fühlen möchte
Antwort 52
Sport
Antwort 53
Schauen, was ich schon alles geschafft habe.
Antwort 54
Achtsam und bewusst Situationen und meine Reaktion darauf wahrnehmen.
Antwort 55
Sport
Antwort 56
Mein Beitrag in kreativen Arbeitsprozessen.
Antwort 57
Mich zu schminken, schöne Frisur
Schön anzukleiden, mich wohl fühle,
Lob und Positive Kommentare,
Wenn etwas nach Plan gutgelaufen ist!
Antwort 58
Das machen, was ich gut kann.
Kleine neue Herausforderungen
Was schwächt dein Selbstwertgefühl?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
So einige Nörgler und Besserwisser in meinem Umfeld.
Antwort 2
Wenn ich mich selber ständig klein rede, an mir rum nörgel.
Antwort 3
Kritik
Mit besseren vergleichen
Zu viel chillen
Antwort 4
unsichere Haltung, Vorstellen das ich scheitere, kein Sport, ungesund essen, nicht zur eigenen Meinung stehen, kein Ziel haben, anderen versuchen zu gefallen anstatt sich selbst, sich nicht realisierbare Ziele setzten (gewissen Zeit), etwas für andere tun wo man eigentlich nicht will
Antwort 5
Der Vergleich mit anderen
Antwort 6
Wenn ich mich selbst verleugne oder schädige und andere meine Grenzen übertreten lasse bzw. aus Angst vor Ablehnung oder Verlust (Menschen aber auch Arbeitsplatz/finanzielles) etwas was ich eigentlich nicht möchte und was mir nicht gut tut (wo mein Bauchgefühl nein sagt) doch tue.
Antwort 7
Sich selber im Wege stehen und von vornherein negative Gedanken.
Antwort 8
Ein schon lange gesetztes Ziel nicht abzuschließen (BMI kleiner 30).
Antwort 9
Wenn es niemanden interessiert, was ich tue.
Antwort 10
Immer wieder aufpoppende Selbstzweifel, innerer Kritiker.
Antwort 11
Meine innere Kritikerin.
Antwort 12
Kritik, Misserfolg.
Antwort 13
Kritik
Antwort 14
Wenn ich nicht zu meinen Werten stehe.
Antwort 15
Absage einer Bewerbung, bin gerade auf Arbeitssuche, wenn andere Personen Unwahrheiten über mich erzählen, generell wenn sie mich belügen bzw. lügen und ich die Wahrheit sage und behaupten ich lüge (auch aus Unkenntnis), wenn ich mich blamiere. Abwertung meiner Idee und Meinungen.
Antwort 16
Kritik von den lieben Mitmenschen, vor allem von den nächsten.
Antwort 17
Missachten.
Meine Fehler aufzählen.
Antwort 18
Wenn ich ersetzt werde.
Antwort 19
Wenn ich links liegen gelassen werde.
Antwort 20
Prokrastination.
Antwort 21
Vergleiche mit anderen.
Antwort 22
Wenn ich innerlich schrumpfe, mich angegriffen fühle, Angst vor Ablehnung habe.
Antwort 23
Wenn ich zu sehr auf die Meinung anderer höre und wenn ich mich vergleiche.
Antwort 24
Vergleich mit anderen Menschen
Antwort 25
negative Menschen, starker Leistungsdruck
Antwort 26
Grübeln, Vorwürfe, sich schuldig fühlen, Feige sein
Antwort 27
Ablehnung
Antwort 28
Wenn ich und meine Meinung/Beiträge nicht wahrgenommen werden.
Antwort 29
Kritik, die nicht gerechtfertigt ist.
Antwort 30
Merken dass man sprachlich unterlegen ist.
Antwort 31
Mich gefällig Verhalten und dadurch gegen meine Werte zu verstoßen. Ein schlechtes Gewissen. Angst.
Antwort 32
Vergleichen
Antwort 33
Keine Anerkennung , keine oder zu wenig Liebe, kein mir zuhören und verstehen wollen, keine Akzeptanz zu spüren, keine erfolgserlebnisse, nicht wertgeschätzt zu sein.
Antwort 34
Traurigkeiten, die zu überwinden schwer fallen
Antwort 35
Kritik
Antwort 36
In der Kindheit erfahrene körperliche Gewalt
Antwort 37
Eigene negative Gedanken
Schuld
10. Abschließende Gedanken zum Thema Selbstwertgefühl
Selbstwert ist die Summe der Annahmen über uns selber. Diese Annahmen stimmen nicht immer. Suche dir einen wahren Freund, der dir Feedback gibt.
Lerne dich selbst realistisch einzuschätzen. Was sind deine Stärken und Schwächen, Glaubenssätze, Wünsche und Ziele? Nutze dazu das anfangs erwähnte Selbstwert-Logbuch. Im Verlauf der bewussten Veränderung wird es immer wichtiger, ein wenig unabhängiger von der Meinung anderer zu werden. Auf deinem Weg zu einem gestärkten Selbstwertgefühl wünschen wir dir Geduld mit dir selbst und anderen sowie viel Erfolg.
11. blueprints-Pareto-Tipp "Selbstwertgefühl stärken"
"Unser Selbstwertgefühl ist das, was wir über uns denken und was wir immer wieder wertschätzend prüfen sollten. Wer es ausbauen will, der sollte versuchen, bewusster zu leben, lernen sich selber mehr zu mögen, starten sein Lebensdrehbuch selber zu schreiben, seine Meinung zu vertreten, Ziele anzustreben und dabei seine Werte zu leben."
- Selbsthilfestrategien zum Thema Selbstwertgefühl
- Übungen Selbstbewusstsein stärken (Focus.de)
- Übungen zum Thema Selbstbewusstsein stärken bei Kindern
- Video zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstzweifel auf YouTube (MDR)
- Seminar zum Thema Selbstbewusstsein stärken
- Weitere Übungen und Tipps zum Thema Selbstbewusstsein (blueprints.de)
{tab Bücher}
... zum Thema bei Amazon
Leben kann auch einfach sein: So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl von Stefanie Stahl
So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen: Sich annehmen, Freundschaft mit sich schließen, den inneren Kritiker besiegen von Rolf Merkle
Lass los, was dich klein macht: Die sieben Schlüssel zu mehr Selbstwertgefühl von Sigrid Engelbrech
Selbstwert. Die beste Investition Ihres Lebens: Ein Trainingsbuch. So entwickeln Sie Selbstwertgefühl – Schritt für Schritt zu mehr Lebensqualität von Matthew McKay (Autor), Patrick Fanning (Autor), Carole Honeychurch (Autor), Michael H. Koulen (Übersetzer)
Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls: Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst von Nathaniel Branden (Autor), Anni Pott (Übersetzer)
„Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.“
Friedrich Nietzsche
„Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
„Denke immer daran, dass deine eigene Entschlossenheit, erfolgreich zu sein, wichtiger ist als alles andere.“
Abraham Lincoln
„Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“
Friedrich Hebbel
„Mensch sollten sich gut fühlen. Menschen sollten sich selber mehr Anerkennung ausprechen und ihrer Wert erkennen. So wird es leichter sich selber ein Freund zu sein und den Lebensweg zu finden und zu gehen.“
unbekannter Autor
„Ein guter Ratgeber? Wenige Leute haben Mut genug, unangenehme Ratschläge zu geben.“
Weitere Zitate zum Thema Selbstbewusstsein und Motivation findest du in der Rubrik Philosophische Zitate – Tipps großer Denker
3Sat scobel Talkrunde: Was die Seele stark macht – Resilienzforschung
Tim Hamer – Selbstwertgefühl stärken – so geht's
Prof. Dr. Jutta Heller – Die 7 Schlüssel der Resilienz
{tab Test und Filmtipp}
Test um das Selbstbewusstsein zu stärken
Die folgende Übung kann dir helfen zu testen, wie es um dein Selbstwertgefühl bestellt ist. Führe den Test "Persönlichkeitscheck" durch und notiere dir deine Ergebnisse. Am besten du tust dies in deinem Logbuch. Anschließend bittest du einen Bekannten oder Freund, die Einschätzung ebenfalls vorzunehmen.
Einen weiteren hilfreichen Test findest du hier: Test Stärken und Schwächen
Videos – Filmbeiträge – Mein linker Fuß
Im Alter von vier Jahren kann Christy Brown, zehntes Kind einer irischen Arbeiterfamilie in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, sich nicht mehr bewegen. Der Arzt diagnostiziert zerebrale Kinderlähmung. Zu dieser Zeit scheint das Schicksal eines derart behinderten Jungen vorherbestimmt, aber Christy entdeckt, dass er seinen linken Fuß bewegen kann. Unterstützt durch seine Mutter entwickelt er die Fähigkeit, mit seinem Fuß zu schreiben und zu malen und seine Bilder sind so schön, dass sie bald ausgestellt werden und sich alle Welt um das "Wunderkind reißt.
Filmname: Mein linker Fuß