log blueprints 80x50

 

Freundschaften pflegen – 14 Tipps für das Leben

Viele sehnen sich danach, eine wahre Freundin, einen wahren Freund zu haben. Jemanden, der mit einem durch Dick und Dünn geht, in Krisenzeiten beisteht, jemanden, auf den wir uns verlassen können, mit dem wir lachen und weinen … Songs oder Filme über Freundschaft lösen in vielen eine Sehnsucht aus.

Deswegen sollten wir, wenn wir eine Freundin oder einen Freund haben, etwas dafür tun und die Freundschaft pflegen. 14 plus X Anregungen haben wir für dich zusammengestellt. 

Freundschaften pflegen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

trenner blanko

1. Was ist Freundschaft für dich?

Um eine Freundschaft zu pflegen, bedarf es der Achtsamkeit und Aufmerksamkeit. Wir müssen nicht nur selbst ein Freund sein, sondern zudem genau hinsehen, wann wir gefordert sind, wann wir für unsere Freunde da sein müssen.

Manchmal ist es die Entfernung, teilweise unsere vielen Aufgaben, herausfordernde Lebensphasen, die uns vergessen lassen, sich Zeit für Freunde zu nehmen. Es empfiehlt sich, sich immer von neuem bewusst zu machen, dass ein wahrer Freund seltener ist als eine Perle in Muscheln. Enorm schwer zu finden und wertvoll.

Angemerkt: Natürlich schließt "Freund" das weibliche Pendant ein. Das gilt für alle Texte auf blueprints – Texte werden aus unserer Sicht komplizierter und unübersichtlicher – die Damen mögen es uns bitte nachsehen.

 

Reflektiere bitte kurz das Thema "Freundschaft" für dich:

  • Wer sind deine wahren Freunde?
  • Mit wem, obwohl du ihn lange nicht mehr gesehen hast, sprichst du, als wenn ihr nie getrennt gewesen wärt?
  • Wer hat dich angerufen, als es ihm extrem schlecht ging?
  • Wer zeigte wahrhaftige Freude an deinen großen Erfolgen?

In Zeiten von Communitys, wo Mitglieder "Freunde" sammeln wie Kinder Steine am Strand, sollte das den Blick nicht trüben. Es sind Bekannte, Unbekannte, Menschen, mit denen wir Interessen teilen etc., aber sicher keine Freunde.

„Facebook hilft, mit Leuten in Kontakt zu bleiben, die wir auch im echten Leben kennen. Mehr nicht. Wer glaubt, dass jeder Facebook-Kontakt ein Freund ist, der weiß nicht, was Freundschaft bedeutet.“

Mark Elliot Zuckerberg (1984), US-amerikanischer Unternehmer und Stifter

trenner blanko

2. 14 plus X Anregungen, wie du Freundschaften pflegst

Manche Empfehlungen mögen banal erscheinen, aber manchmal ist es wichtig, sie sich wieder ins Bewusstsein zu rufen.

Und vor allem ist eines wichtig, es nicht nur zu wissen, sondern es zu tun

Punkt bp 1

2.1. Höre aktiv zu

Lasse deinen Freund aussprechen und höre aktiv zu. Aktiv zuhören meint wirkliches Interesse und nachfragen, ob man es richtig verstanden hat.

Mehr zum Thema aktives Zuhören kannst du hier auf blueprints lesen.

Beitrag: Zuhören lernen – so wirkst du sympathischer, verbesserst Beziehungen und …

Zuhören lernen – so wirkst du sympathischer, verbesserst Beziehungen und …

Informationsüberfluss, Hektik und Stress führen häufig dazu, dass das aktive Zuhören zu kurz kommt. Entweder es wird nur mit "einem Ohr" zugehört, es werden voreilig Schlüsse gezogen oder es wird zu viel geredet und zu wenig zugehört.

Das ist schade, denn wirkliches Zuhören bringt viele Vorteile und zeigt echte Kommunikationskompetenz. Ob nun im Beruf oder im Privaten, aktives Zuhören ist ein wahres Wunderwerkzeug. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Vorteile und welche Techniken und Übungen helfen können, um ein besserer Zuhörer zu werden. 

Auf dem Weg zum guten Zuhörer! ► Vorteile und Tipps zum Thema "Zuhören lernen" ► Die Techniken ► Übungen ► Umfrage, Download und Videos

Hier weiterlesen

 

    „Von allen Geschenken, die uns das Schicksal gewährt, gibt es kein größeres Gut als die Freundschaft - keinen größeren Reichtum, keine größere Freude.“

    Epikur (um 341 v. Chr. - 271 v. Chr.), griechischer Philosoph

    2.2. Schafft gemeinsame Erlebnisse

    Ob der gemeinsame Fahrradurlaub durch Deutschland, der Wanderausflug an den Drei Zinnen oder der Besuch eines Rockkonzerts – gemeinsame Erlebnisse verbinden. Dir fällt dafür sicher ein gutes Beispiel ein.

    Es entstehen so nicht nur Bilder und Videos auf dem Handy, sondern Bilder und Erlebnisse im Kopf. Deswegen immer wieder etwas Neues gemeinsam planen und erleben.

    „Der beste Spiegel ist das Auge eines guten Freundes.“

    Gälisches Sprichwort

     

     

    2.3. Den anderen nicht ändern wollen

    Ob in der Ehe oder in der Freundschaft – hüten wir uns davor, den anderen ändern zu wollen. Wir sollten bei Wichtigem kritisieren, fundierten Rat geben und uns streiten, aber den anderen ändern zu wollen, ist der Anfang vom Ende der Freundschaft.

    Dies setzt aber häufig voraus, dass wir uns selber mögen und akzeptieren. Wir quasi uns selber ein Freund oder eine Freundin sind. Lese hierzu den Beitrag "Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze" auf blueprints.

    Das Akzeptieren der Andersartigkeit ist eine wichtige Zutat von Freundschaft

    Lese hier mehr zum Thema auf blueprints.

    Beitrag: Den Partner ändern wollen: Das ist das Schlimmste für eine Beziehung – eine Studie und eine Reflexion

    partner aendern

    Den Partner ändern wollen: Das ist das Schlimmste für eine Beziehung - eine Studie und eine Reflexion

    Jack rieb seine müden Augen und griff zur Flasche.

    "Sie will nicht kapieren, dass sie endlich lernen muss, an sich zu arbeiten. Sie versteht nicht, dass sie das endlich ändern muss. Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen", frotzelt Jack und schenkt seinem Kumpel das Glas voll.

    Konflikte sind eine natürliche Beigabe zu Beziehungen. Wie wir sie lösen und ob wir versuchen den Partner zu verändern, ihn zu erziehen oder nach unseren Wünschen zu formen, macht den Unterschied. 

    Hier weiterlesen

    In einer Studie der Universität Auckland in Neuseeland mit 160 Personen aus langfristigen Paarbeziehungen war das Ergebnis eindeutig: Das Schlimmste für die Beziehung ist der Versuch, den Partner verändern zu wollen.

    Beitrag: Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze

    Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze

    Zu dick, zu unattraktiv, zu ungebildet, zu faul, zu unsportlich, zu ... Wir Zivilisationsmenschen sind auf verschiedenen Ebenen unzufrieden.

    Als Gründe werden genannt: die ständige Präsenz von scheinbar makellosen Menschen aus der Werbung oder das Anschauen der Heldentaten, der grandiosen Liebhaber, der perfekten Leben in zumeist amerikanischen Spielfilmen.

    Mit hinein spielt manchmal auch die missbrauchte Macht der Eltern: "Sei anders und ich hab dich wieder lieb." Wie können wir trotz all dieser Prägungen lernen, uns wieder selbst zu mögen? 

    Hier weiterlesen

     

    Familienmitglieder können wir uns selten aussuchen – einen Freund schon.

    2.4. Zeige Wertschätzung

    Nehme deine Freunde nicht als selbstverständlich hin. Schätze sie und zeige ihnen das auch. So gebt ihr euch gegenseitig Kraft und Motivation und festigt eure Freundschaft.

    Mit Freunden ist es wie mit der Gesundheit – wir wissen manchmal erst, was wir daran hatten, wenn sie nicht mehr da sind.

    Du willst die Liebe oder Freundschaft verscheuchen, dann versuche, den anderen zu ändern

     

    2.5. Ein Freund weiß ein wenig mehr über uns

    Eine Freundschaft zeichnet sich auch dadurch aus, dass wir uns anvertrauen. Ein Freund weiß mehr über den Bereich, den wir üblicherweise vor anderen verbergen. Dieser Bereich wird auch als "Privatperson" bezeichnet. So entsteht durch Anvertrauen eine größere Vertrautheit. Eine Art starkes Band durch Wissen über einander.

    Dieser Bereich birgt natürlich auch die Gefahr, dass Wissen weiter gegeben wird, das nicht weiter gegeben werden sollte. Vertrauen geht verloren. Häufig ist das das Ende oder ein kaum reparierbarer Bruch in einer Freundschaft.

    YouTube-Video, Die Toten Hosen, Freunde (Offizielles Musikvideo)

    2.6. Fehler verzeihen können

    Das Leben zeigt uns immer wieder – Menschen machen Fehler. Auch Freunde machen Fehler. Gerade weil wir viel vom anderen wissen oder auch mal kritisch sind, kann es passieren, dass wir uns im Ton vergreifen oder in der Wortwahl.

    Fehler eingestehen können, sich entschuldigen und verzeihen könnenzeigt nicht nur Größe, sondern auch, dass uns der andere viel bedeutet. Hier kannst du mehr zum Thema auf blueprints lesen.

    Beitrag: Warum Verzeihen so wichtig ist und wie es geht

    Warum verzeihen können so wichtig ist und wie es geht

    Nahezu jedem von uns wurde bereits einmal Unrecht angetan oder wir wurden verletzt. Das reicht vom vergessenen Geburtstag bis zum Betrug um das Erbe. Auch das Fremdgehen oder ein allgemeiner Vertrauensbruch durch den Partner tauchen in diesem Kontext häufig auf. 

    Beleidigt, verletzt, betrogen, nicht beachtet ... das Regal möglicher Verletzungen ist gut gefüllt. Doch was tun?

    Es ist menschlich, sich aufzuregen, sich zu ärgern, wütend zu sein. Das Durchleben dieser Emotionen kann helfen, zu begreifen und zu reifen. Aber auf Dauer ist das Herumtragen von Wut und Enttäuschung wie ein brennendes Stück Kohle in unseren Händen. Wir erleben weiterhin Schmerzen und sind eingeschränkt in unserer Handlungsfähigkeit.

    Es empfiehlt sich in aller Regel, diese Tiefphase durch Verzeihen aktiv zu beenden. Warum das wichtig ist und wie es möglich ist, erfährst du in diesem Artikel. ► 4 Schritte zum Verzeihen ► Folgen des Nichtverzeihens ► Unterschied zum Gutheißen ► Hilfreiche Tipps ► Ausnahmen ► Geschichte: Zwei Freunde in der Wüste

    Hier weiterlesen

     „Man kommt in der Freundschaft nicht weit, wenn man nicht bereit ist, kleine Fehler zu verzeihen.“

    Jean de La Bruyère (1645 - 1696), französischer Schriftsteller

    2.7. Sei aufrichtig und echt

    Meine auch, was du sagst. Du musst aber nicht immer alles sagen, was du denkst. Aber das ist nicht immer ganz einfach zu unterscheiden.

    Wichtig ist, dass wir das Vertrauen unserer Freunde nicht verspielen, denn das ist zumeist der Startschuss für das Ende einer Freundschaft.

    Echt sein heißt, dass wir nicht etwas vorspielen sollten, um die Gunst des anderen zu erhalten. Auf Dauer sollte eine Freundschaft von echtem (authentischem) Verhalten geprägt sein.

    Punkt 8

    2.8. Bleibe in Verbindung

    Es gibt Zeiten, da haben wir selbst zu unserem besten Freund, zu unserer besten Freundin wenig Kontakt. Aber zwischendurch mal ein Lebenszeichen, ein Gruß, ein paar nette Zeilen oder ein kurzes Telefonat, all das hilft, um die Verbindung zu halten. Es stabilisiert auf der einen Seite die Freundschaft, auf der anderen Seite können wir auch heraushören oder herauslesen, ob unser Freund Hilfe braucht. Denn meist kennen wir unseren Freund so gut, dass wir wie ein Seismograph die feinsten "Signale" aufnehmen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen.

    Als Freund ist es wichtig, auch da zu sein, wenn der andere Hilfe braucht. Dazu ist aber ein regelmäßiger Kontakt Voraussetzung. Bleibe in Verbindung. Nie war das so leicht wie heute.

    Punkt 9

    2.9. Bitte mehr als Social Media

    Ein Emoticon über WhatsApp, eine Nachricht auf Facebook oder Kontakte über Twitter und Co. sind nicht genug. Persönliche Treffen und Telefonate sind unbedingt notwendig, um eine freundschaftliche Verbindung zu festigen. Soziale Medien können Beiwerk sein.

    „Der ist ein guter Freund, der hinter unserem Rücken gut von uns spricht.“ 

    Englisches Sprichwort

    Punkt 10

    2.10. Sei verlässlich

    Auf einen wahren Freund wollen wir uns verlassen können. Es sind aber auch scheinbare "Kleinigkeiten", die ihn das erkennen lassen. Gerade von einem Freund erwarten wir etwas mehr.

    Beispiele für "Verlässlichkeit":

    • Wichtige Tage nicht vergessen.
    • Der Glückwunsch zur Beförderung.
    • In Phasen von Stress oder Kummer den anderen aufbauen.
    • Die Postkarte aus dem Urlaub.
    • Die richtige Frage zur richtigen Zeit.
    • Vereinbarungen und gemeinsame Regeln einhalten.

    „Das erste Gesetz der Freundschaft lautet, dass sie gepflegt werden muss. Das zweite lautet: Sei nachsichtig, wenn das erste verletzt wird.“

    Voltaire, eigentlich François-Marie Arouet (1694 - 1778), französischer Philosoph und Schriftsteller

    Punkt 11

    2.11. Sich mit dem anderen freuen

    Zu erkennen, wann es dem anderen nicht so gut geht, ist ein Aspekt, aber der andere ist, sich mit seinem Freund oder seiner Freundin zu freuen.

    Freunde kennen keinen Neid. Sie wünschen dem anderen, was gut für ihn ist.

    In der Gesellschaft eines Freundes geht vieles leichter. 

    Punkt 12

    2.12. Beschränke die Anzahl deiner Freunde

    Eine wirkliche Freundschaft hat auch etwas mit Zeit und Einsatz zu tun. Aus diesem Grund sollten wir genau prüfen, was Freunde und was Bekannte sind. Lieber einen wahren Freund oder eine gute Freundin als eine Mannschaft von Kumpels und Kumpelinnen. ;-)

    Wenn wir unsere Freundinnen und Freunde erkennen, dann sollten wir die Beziehung hegen und pflegen. Wahre Freundschaft ist kostbar und keine Massenware.

    Punkt 13

    2.13. Aufmerksamkeiten und kleine Geschenke

    Ob ein Glas Lieblingsmarmelade oder eine Ananas vom Markt mitbringen, weil der andere es gerne isst – kleine Aufmerksamkeiten erhalten die Freundschaft.

    Dabei muss es kein großer Betrag sein, den wir investieren. Alleine, dass wir an den anderen gedacht haben und sie oder er außerhalb der typischen "Geschenktage" eine kleine Überraschung erhält, macht den kleinen aber feinen Unterschied.

    Punkt 14

    2.14. Dem anderen auch kritisch begegnen

    Nehme von deinem Freund auch Kritik an. Diese ist hilfreich, wenn wir uns weiter entwickeln wollen. Wohl dem, der jemanden hat, der kritisch ist. Ob das Auflösen von blinden Flecken, das Bewahren vor einer falschen Entscheidung oder einer Dummheit, ein Freund ist kritisch, weil er uns mag.

    Auf der anderen Seite sollten auch wir wertschätzend und im besten Sinne kritisch sein. Wir sollten nicht "Schweinchen schlau" spielen, aber da wo es wichtig ist, sollte unser Freund unsere Kritik erfahren. 

    Beitrag: Kritik als Chance – Selbstbewusster werden

    Kritik als Chance sehen – und selbstbewusster werden

    Ob privat oder im Beruf - Kritik ist wichtig, um zu begreifen und zu reifen. Doch das mit der Kritik ist nicht so einfach, denn es sollten einige Regeln beachtet werden, damit Kritik Veränderungen auslösen kann. Denn eigentlich ist Kritik das, was uns wirklich vorwärtsbringt, wenn sie dem Empfänger hilft, sich weiterzuentwickeln. 

    Generell sollte Kritik so vorgebracht werden, dass eine weitere gute Beziehung oder bessere Zusammenarbeit möglich ist. Ob du deinem Partner Feedback gibst oder ein Mitarbeitergespräch führst, das hilfreiche Prinzip ist immer dasselbe. Probiere es einmal auf die folgende bewährte Vorgehensweise. Du und der Empfänger werden positiv überrascht sein und zusätzlich stärkt es das Selbstbewusstsein.

    Selbstbewusster durch Kritik werden ► Die Vorteile von Kritik ► Richtig Kritik geben ► Wie ich innerlich klug mit Kritik umgehe ► Was ist bei Kritik wichtig? ► Umfrage ► Pareto-Tipp zum Thema ► Weitere Beiträge und Übungen zum Thema "Kommunikation"

    Hier weiterlesen

    „Ich brauche keinen Freund, der sich jedes Mal mit mir verändert und mein Kopfnicken erwidert, denn das tut mein Schatten besser.“

    Plutarch (um 45 - um 125), griechischer Philosoph, Historiker und Konsul von Griechenland

     trenner blanko 

    3. Deine Ideen und Tipps zum Thema Freundschaften pflegen

    Welche Ideen und Tipps zum Thema Freundschaften pflegen kannst du ergänzen?

     

    Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

    Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

    Antwort 1
    Zusammen lachen

    Antwort 2
    Komplimente machen

    Antwort 3
    Beim Gespräch öfter die Rollen (Zuhörer/Sprecher wechseln), auch wenn nach nichts gefragt wird. Anders gesagt: einfach erzählen, was mir wert ist, gehört zu werden.

    Antwort 4
    Für konfliktgeladene Situationen eine Nachbesprechung einführen.

    Antwort 5
    Humor Austausch

    Antwort 6
    Zusammen Spaß haben

    Antwort 7
    Fehler/Verletzungen eingestehen und versuchen wieder gut zu machen.

    Antwort 8
    Einen Freund schätzen.

     

     trenner blanko

    4. Umfrage zum Thema "Freundschaften"

    Wie viele Freunde bzw. Freundinnen hast du zur Zeit?

     

    Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

    Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

    Die bisherigen Stimmen:

    3 Freund(e)*innen 25 Stimmen
    2 Freund(e)*innen 24 Stimmen
    1 Freund(e)*innen 16 Stimmen
    0 Freund(e)*innen 13 Stimmen
    4 Freund(e)*innen 8 Stimmen
    6 oder mehr Freund(e)*innen 8 Stimmen
    5 Freund(e)*innen 5 Stimmen

    Durchschnittliche Anzahl der Freunde am 05.02.2022 in dieser Umfrage: 2,45 (56 Votes) 

    trenner blanko

    blueprints download 1000

    5. Merk- und Reflexionskarte zum Thema "Freundschaften pflegen"

    Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.

    • Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
    • Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
    • Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
     

    trenner blanko

    6. Zusammenfassung

    Wie wichtig wahre Freunde sind, erkennen wir in den dunklen Zeiten, aber auch, wenn es uns besonders gut geht. Der gute Freund steht uns zur Seite, wenn andere keine Zeit haben oder sich von uns abwenden. Er freut sich für uns, sobald wir erfolgreich sind. Freunde helfen, wenn wir Hilfe brauchen, Rat suchen, Zuspruch benötigen, Angst erleben. Einem guten Freund vertrauen wir und teilen Informationen, die wir sonst niemandem anvertrauen. Deswegen – pflege deine Freundschaften.

    Hast du eine Freundin oder einen Freund? In diesem Fall tue etwas, dass es lange so bleibt.

    YouTube-Video, Reinhard Mey & Hannes Wader – Gute Nacht Freunde – Live 1990

    trenner blanko

    7. blueprints-Pareto-Tipp: Freundschaften pflegen

    Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

    „Nehme eine echte Freundschaft nicht als selbstverständlich hin, sondern schätze sie und tue etwas dafür. Sei vor allem eine Freundin oder ein Freund, um etwas Wertvolles zu bewahren.“

    trenner blanko

    8. Bücher über "Freundschaften pflegen"

    

    🛒 "Freundschaften pflegen" auf Amazon anschauen ❯

    trenner blanko

    9. Weitere Beiträge und Tipps zum Thema "Freunde finden" und "Beziehungen" auf blueprints

    Freunde finden – wo und wie man als Erwachsene(r) Freunde findet

    Als Kind und Jugendlicher ist es für die meisten Menschen ganz einfach, andere Leute kennen zu lernen.  Die Freunde fliegen einem fast automatisch zu. Die Schule hilft nicht nur dabei, Fachwissen für das Leben zu vermitteln. Sie stellt uns vor allem zum ersten Mal vor echte soziale Herausforderungen, indem sie uns für mehrere Jahre mit unterschiedlichen anderen Menschen in einem Klassenraum zusammenwürfelt. Der Vorteil dabei: Daraus ergeben sich fast automatisch Freundschaften.

    Mit fortschreitendem Alter werden solche Gelegenheiten jedoch immer seltener. Um auch als Erwachsener Freunde zu finden, ist deshalb mehr Proaktivität gefragt als im Kindesalter. Wir zeigen dir, was du tun kannst, um neue Freunde zu finden.

    So findest du Freunde ► Orte und Gelegenheiten ► Aus Fremden Freunde machen ► Was sind echte Freunde? ► Download, Umfrage ...

    Hier weiterlesen

     

    Geschrieben von

    Michael Behn
    Michael Behn

    Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

    https://www.blueprints.de

    Schlagworte zum Artikel

    GUTEN-MORGEN-GAZETTE

    Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

    Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

    Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

    Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

    Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

    Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

    Zu den Anbieterlinks

    * Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

    Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.