
Freundschaften pflegen – 10 plus x Tipps für das Leben
Viele sehnen sich danach eine wahre Freundin, einen wahren Freund zu haben. Jemanden, der mit einem durch Dick und Dünn geht, in Krisenzeiten beisteht, jemanden, auf den wir uns verlassen können, mit dem wir lachen und weinen … Songs oder Filme über Freundschaft lösen in vielen eine Sehnsucht aus.
Deswegen sollten wir, wenn wir eine Freundin oder einen Freund haben, etwas dafür tun und die Freundschaft pflegen. 10 plus x Anregungen haben wir für dich zusammengestellt.
Inhalt: Freundschaften pflegen
- Freundschaften pflegen
- Umfrage zum Thema "Freundschaften"
- 10 + x Anregungen, wie du Freundschaften pflegst
- Bleibe in Verbindung
- Sich mit dem anderen freuen
- Dem anderen auch kritisch begegnen
- Den anderen nicht ändern wollen
- Ein Freund weiß ein wenig mehr über uns
- Fehler verzeihen können
- Zeige Wertschätzung
- Schafft gemeinsame Erlebnisse
- Bitte mehr als Social Media
- Beziehungen pflegen
- Deine Ideen und Tipps zum Thema Freundschaften pflegen (Das x)
- Merk- und Reflexionskarte zum Thema "Freundschaften pflegen"
- Zusammenfassung
- blueprints-Pareto-Tipp: Freundschaften pflegen
- Bücher über "Freundschaften pflegen"
- Weitere Beiträge und Tipps zum Thema "Beziehungen" auf blueprints
1. Freundschaften pflegen
Um eine Freundschaft zu pflegen, bedarf es der Achtsamkeit und Aufmerksamkeit. Wir müssen nicht nur selbst ein Freund sein, sondern zudem genau hinsehen, wann wir gefordert sind, wann wir für unsere Freunde da sein müssen.
Manchmal ist es die Entfernung, teilweise unsere vielen Aufgaben, herausfordernde Lebensphasen, die uns vergessen lassen, sich Zeit für Freunde zu nehmen. Es empfiehlt sich, sich immer von neuem bewusst zu machen, dass ein wahrer Freund seltener ist als eine Perle in Muscheln. Enorm schwer zu finden und wertvoll.
Angemerkt: Natürlich schließt "Freund" das weibliche Pendant ein. Das gilt für alle Texte auf blueprints - Texte werden aus unserer Sicht komplizierter und unübersichtlicher - die Damen mögen es uns bitte nachsehen.
Reflektiere bitte kurz das Thema "Freundschaft" für dich:
- Wer sind deine wahren Freunde?
- Mit wem, obwohl du ihn lange nicht mehr gesehen hast, sprichst du, als wenn ihr nie getrennt gewesen wärd?
- Wer hat dich angerufen, als es ihm extrem schlecht ging?
- Wer zeigte wahrhaftige Freude an deinen großen Erfolgen?
In Zeiten von Communities, wo Mitglieder "Freunde" sammeln wie Kinder Steine am Strand, sollte das den Blick nicht trüben. Es sind Bekannte, Unbekannte, Menschen, mit denen wir Interessen teilen etc., aber sicher keine Freunde.
„Facebook hilft, mit Leuten in Kontakt zu bleiben, die wir auch im echten Leben kennen. Mehr nicht. Wer glaubt, dass jeder Facebook-Kontakt ein Freund ist, der weiß nicht, was Freundschaft bedeutet.“
Mark Elliot Zuckerberg (1984), US-amerikanischer Unternehmer und Stifter
2. Umfrage zum Thema "Freundschaften"
Wie viele Freunde bzw. Freundinnen hast du zur Zeit?
3. 10 + x Anregungen, wie du Freundschaften pflegst
Manche Empfehlungen mögen banal erscheinen aber manchmal ist es wichtig sie sich wieder ins Bewusstsein zu rufen.
Und vor allem ist eines wichtig, es nicht nur zu wissen, sondern es zu tun.
3.1. Bleibe in Verbindung
Es gibt Zeiten, da haben wir selbst zu unserem besten Freund, zu unserer besten Freundin wenig Kontakt. Aber zwischendurch mal ein Lebenszeichen, ein Gruß, ein paar nette Zeilen oder ein kurzes Telefonat, all das hilft, um die Verbindung zu halten. Es stabilisiert auf der einen Seite die Freundschaft, auf der anderen Seite können wir auch heraushören oder herauslesen, ob unser Freund Hilfe braucht. Denn meist kennen wir unseren Freund so gut, dass wir wie ein Seismograph die feinsten "Signale" aufnehmen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen.
Als Freund ist es wichtig, auch da zu sein, wenn der andere Hilfe braucht. Dazu ist aber ein regelmäßiger Kontakt Vorrausetzung. Bleibe in Verbindung. Nie war das so leicht wie heute.
"Von allen Geschenken, die uns das Schicksal gewährt, gibt es kein größeres Gut als die Freundschaft - keinen größeren Reichtum, keine größere Freude."
Epikur (um 341 v. Chr. - 271 v. Chr.), griechischer Philosoph
3.2. Sich mit dem anderen freuen
Zu erkennen, wann es dem anderen nicht so gut geht, ist ein Aspekt aber der andere ist, sich mit seinem Freund oder seiner Freundin zu freuen.
Freunde kennen keinen Neid. Sie wünschen dem anderen, was gut für ihn ist.
In der Gesellschaft eines Freundes geht vieles leichter.
3.3. Dem anderen auch kritisch begegnen
Ein Freund ist jemand, der offen kritisieren darf - ja, sollte. Kritik ist hilfreich auf dem Weg, um zu begreifen und zu reifen. Da ist es wichtig, wenn wir jemanden haben, der kritisch ist. Ob das Auflösen von blinden Flecken, das Bewahren vor einer falschen Entscheidung oder einer Dummheit, ein Freund ist kritisch, weil er uns mag.
Beitrag: Kritik als Chance - Selbstbewusster werden
Kritik als Chance - Selbstbewusster werden
„Ich brauche keinen Freund, der sich jedes Mal mit mir verändert und mein Kopfnicken erwidert, denn das tut mein Schatten besser.“
Plutarch (um 45 - um 125), griechischer Philosoph, Historiker und Konsul von Griechenland
3.4. Den anderen nicht ändern wollen
Ob in der Ehe oder in der Freundschaft - hüten wir uns davor, den anderen ändern zu wollen. Wir sollten bei Wichtigem kritisieren, fundierten Rat geben und uns streiten, aber den anderen ändern zu wollen, ist der Anfang vom Ende der Freundschaft.
Das Akzeptieren der Andersartigkeit ist eine wichtige Zutat von Freundschaft.
Hier gilt es eher zu hinterfragen, warum wir das wollen und was das mit uns zu tun hat. Den anderen ändern zu wollen ist gerade in Partnerschaften ein großes Problem. Lese hier mehr zum Thema auf blueprints.
Beitrag: Den Partner ändern wollen: Das ist das Schlimmste für eine Beziehung - eine Studie und eine Reflexion
Den Partner ändern wollen: Das ist das Schlimmste für eine Beziehung - eine Studie und eine Reflexion
Jack rieb seine müden Augen und griff zur Flasche.
"Sie will nicht kapieren, dass sie endlich lernen muss, an sich zu arbeiten. Sie versteht nicht, dass sie das endlich ändern muss. Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen", frotzelt Jack und schenkt seinem Kumpel das Glas voll.
Konflikte sind eine natürliche Beigabe zu Beziehungen. Wie wir sie lösen und ob wir versuchen den Partner zu verändern, ihn zu erziehen oder nach unseren Wünschen zu formen, macht den Unterschied.
In einer Studie der Universität Auckland in Neuseeland mit 160 Personen aus langfristigen Paarbeziehungen war das Ergebnis eindeutig: Das Schlimmste für die Beziehung ist der Versuch, den Partner verändern zu wollen.
Familienmitglieder können wir uns selten aussuchen - einen Freund schon.
3.5. Ein Freund weiß ein wenig mehr über uns
Eine Freundschaft zeichnet sich auch dadurch aus, dass wir uns anvertrauen. Ein Freund weiß mehr über den Bereich, den wir üblicherweise vor anderen verbergen. Dieser Bereich wird auch als "Privatperson" bezeichnet. So entsteht durch Anvertrauen eine größere Vertrautheit. Eine Art starkes Band durch Wissen über einander.
Dieser Bereich birgt natürlich auch die Gefahr, dass Wissen weiter gegeben wird, das nicht weiter gegeben werden sollte. Vertrauen geht verloren. Häufig ist das das Ende oder ein kaum reparierbarer Bruch in einer Freundschaft.
YouTube-Video, Die Toten Hosen, Freunde (Offizielles Musikvideo)
3.6. Fehler verzeihen können
Das Leben zeigt uns immer wieder - Menschen machen Fehler. Auch Freunde machen Fehler. Gerade weil wir viel vom anderen wissen oder auch mal kritisch sind, kann es passieren, dass wir uns im Ton vergreifen oder in der Wortwahl.
Fehler eingestehen können, sich entschuldigen und verzeihen können zeigt nicht nur Größe, sondern auch, dass uns der andere viel bedeutet. Hier kannst du mehr zum Thema auf blueprints lesen.
Beitrag: Warum Verzeihen so wichtig ist und wie es geht
Warum Verzeihen so wichtig ist und wie es geht
Nahezu jedem von uns wurde bereits einmal Unrecht angetan oder wir wurden verletzt. Das reicht vom vergessenen Geburtstag bis zum Betrug um das Erbe.
Beleidigt, verletzt, betrogen, nicht beachtet ... das Regal möglicher Verletzungen ist gut gefüllt.
"Doch was tun?"
„Man kommt in der Freundschaft nicht weit, wenn man nicht bereit ist, kleine Fehler zu verzeihen.“
Jean de La Bruyère (1645-1696), französischer Schriftsteller
3.7. Zeige Wertschätzung
Nehme deine Freunde nicht als selbstverständlich hin. Schätze sie und zeige ihnen das auch. So gebt ihr euch gegenseitig Kraft und Motivation und festigt eure Freundschaft.
Mit Freunden ist es wie mit der Gesundheit - wir wissen manchmal erst, was wir daran hatten, wenn sie nicht mehr da ist.
Du willst die Liebe oder Freundschaft verscheuchen, dann versuche den anderen zu ändern.
3.8. Schafft gemeinsame Erlebnisse
Ob es der gemeinsame Fahrradurlaub durch Deutschland, der Wanderausflug an den drei Zinnen oder der Besuch eines Rockkonzerts - gemeinsame Erlebnisse verbinden. Die fällt dafür sicher ein gutes Beispiel ein.
Es entstehen so nicht nur Bilder und Videos auf dem Handy, sondern Bilder und Erlebnisse im Kopf. Deswegen immer wieder etwas Neues gemeinsam planen und erleben.
„Der beste Spiegel ist das Auge eines guten Freundes.“
Gälisches Sprichwort
3.9. Bitte mehr als Social Media
Ein Emoticon über WhatsApp, eine Nachricht auf Facebook oder Kontakte über Twitter und Co. sind nicht genug. Persönliche Treffen und Telefonate sind unbedingt notwendig, um eine freundschaftliche Verbindung zu festigen. Soziale Medien können Beiwerk sein.
„Der ist ein guter Freund, der hinter unserem Rücken gut von uns spricht.“
Englisches Sprichwort
3.10. Beziehungen pflegen
Es sind aber auch scheinbare "Kleinigkeiten", die in einer Freundschaft unbedingt zu beachten sind. Gerade von einem Freund erwarten wir etwas mehr. Gerade von einem Freund zählt die "Kleinigkeit" doppelt.
Beispiele für "Kleinigkeiten":
- Wichtige Tage nicht vergessen
- Verlässlich sein
- Der Glückwunsch zur Beförderung
- Den Ehepartner des anderen versuchen zu mögen (auch wenn es schwerfällt, Vorsicht vor Eifersucht)
- In Phasen von Stress oder Kummer den anderen aufbauen
- Die Postkarte aus dem Urlaub
- Die richtige Frage zur richtigen Zeit
- etc.
„Das erste Gesetz der Freundschaft lautet, dass sie gepflegt werden muss. Das zweite lautet: Sei nachsichtig, wenn das erste verletzt wird.“
Voltaire, eigentlich François-Marie Arouet (1694 - 1778), französischer Philosoph und Schriftsteller
3.11. Deine Ideen und Tipps zum Thema Freundschaften pflegen (Das x)
Welche Ideen und Tipps zum Thema Freundschaften pflegen kannst du ergänzen?
4. Merk- und Reflexionskarte zum Thema "Freundschaften pflegen"
Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.
- Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
- Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
- Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
5. Zusammenfassung
Wie wichtig wahre Freunde sind, erkennen wir in den dunklen Zeiten, aber auch, wenn es uns besonders gut geht. Der gute Freund steht uns zur Seite, wenn andere keine Zeit haben oder sich von uns abwenden. Er freut sich für uns, sobald wir erfolgreich sind. Freunde helfen, wenn wir Hilfe brauchen, Rat suchen, Zuspruch benötigen, Angst erleben. Einem guten Freund vertrauen wir und teilen Informationen, die wir sonst niemandem anvertrauen. Deswegen - pflege deine Freundschaften.
Hast du eine Freundin oder einen Freund? In diesem Fall tue etwas, dass er es lange bleibt.
YouTube-Video, Reinhard Mey & Hannes Wader - Gute Nacht Freunde - Live 1990
6. blueprints-Pareto-Tipp: Freundschaften pflegen
"Nehme eine echte Freundschaft nicht als selbstverständlich hin, sondern schätze sie und tue etwas dafür. Sei vor allem eine Freundin oder ein Freund, um etwas Wertvolles zu bewahren."
7. Bücher über "Freundschaften pflegen"
8. Weitere Beiträge und Tipps zum Thema "Beziehungen" auf blueprints
- Erwartungen an die Partnerschaft (Beitrag)
- Bedürfnisse äußern lernen (Beitrag)
- Die Beziehung auf angenehme Weise verbessern (Beitrag)
- Den eigenen Seelenpartner erkennen (Beitrag)
- Umgang mit nervigen Menschen (Beitrag)
- Miteinander reden und verstehen (Beitrag)
- Wie du Freundschaften pflegst (Beitrag)
- Achtsam dem anderen begegnen (Beitrag)
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Michael Behn
- Zuletzt aktualisiert: 14. Februar 2021
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern