Im Schoß des Erzvaters Abraham fühlt man sich sicher, sorglos, geborgen und wähnt sich in guten – bis himmlischen – Verhältnissen.
Herkunft und Bedeutung: Der Bettler Lazarus wird nach seinem Tod von Engeln in den Schoß von Abraham getragen, dem ersten Stammvater Israels (Lukas 16, 22). Der Reiche aber muss in den Niederungen Schmerzen leiden.
"Abrahams Schoß", als Ort der Sicherheit, Geborgenheit und des Friedens, wurde im neuen Testament zu einer Metapher für das Paradies. Die Bedeutung resultiert aus der jüdischen Vorstellung, der Schoß sei ein Ort der Seligkeit und der Essensgemeinschaft mit Abraham, und das sogar zu seiner Rechten.
Noch heute sprechen wir von "Abrahams Schoß", wenn wir uns an einem Ort oder in einer Situation sicher und geborgen fühlen.