Was will ich wirklich? So finde ich meine wahren Bedürfnisse heraus
Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lesen Sie eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutzen Sie den Download Bedürfnisse aufdecken, für eine erkenntnisreiche und spannende Übung.
"Auf die Absicht aller Dinge,
nicht auf den Erfolg blickt der Weise."
Die Bedürfnisse nach Maslow
Eine gute Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse erhalten wir über die folgende, angepasste Version der Maslowschen Bedürfnispyramide.
Die Pyramidenform impliziert, dass der Mensch zuerst nach den Grundbedürfnissen strebt. Darauf bauen sich weitergehende Bedürfnisse auf, die danach in dem Wunsch nach Selbstverwirklichung gipfeln.
Eigentlich nutzte der US-amerikanischen Psychologe Abraham Maslow (1908 - 1970) den Begriff der Bedürfnishierarchie. Ein weiteres Modell der Bedürfnisse finden wir bei E. Schomburg.
Die Bedürfnisse nach E. Schomburg
Der deutsche Pädagoge, Heilpädagoge und Hochschullehrer Eduard Schomburg hingegen formuliert die folgenden Lebensgrundbedürfnisse:
- Liebe
- Sicherheit
- Anerkennung, Bestätigung, Erfolgserlebnisse
- Raum zu freiem, schöpferischem Tun
- Erlebnisse mit Erinnerungswert
- Selbstachtung
Schomburg war der Auffassung, dass das Erhalten oder Erreichen dieser Grundbedürfnisse die Psychohygiene sichert.
DUDEN Definition Psychohygiene
Wissenschaft und Lehre von der Erhaltung der psychischen und geistigen Gesundheit als Teilgebiet der angewandten Psychologie
Welchem Modell wir auch vertrauen oder folgen, wichtig erscheint uns, dass wir uns mit unseren Bedürnisse und Motiven beschäftigen, um den besten Weg zu finden ein glückliches und selbstbestimmtes Leben zu führen.
"Es genügt nicht, nur fleißig zu sein - das sind die Ameisen.
Die Frage ist vielmehr: wofür sind wir fleißig?"
Prüfung der Bedürfnisse
Wir brauchen nicht alle Bedürfnisse in vollem Umfang zu befriedigen, um ein zufriedener Mensch zu sein. Da wir von der Veranlagung her unterschiedlich sind benötigen wir alle etwas anderes, um glücklich zu sein. Wobei es auch verbindende Elemente gibt. (siehe Artikel: Was macht uns wirklich glücklich?)
Eine genaue Prüfung der grundlegenden Bedürfnisse ist sinnvoll, da wir so Defiziten und Möglichkeiten in unserem Leben auf die Spur kommen.
Beispiel: Was nützt mir die Erfüllung aller materiellen Wünsche, wenn ich menschlich vereinsame?
Was benötige ich nun zu meinem Glück? Kann ich unter Umständen zugunsten des einen mehr auf das andere verzichten?
Was sind meine Bedürfnisse?
In der folgenden Übung kommen Sie Ihren Bedürfnissen auf die Spur. Nutzen Sie den Download, um die Beweggründe hinter Ihren Handlungen zu identifizieren. So wächst nicht nur Ihre Selbsterkenntnis, sondern Sie agieren flexibler in strittigen Situationen.
Darüber hinaus ermitteln Sie, welche Bedürfnisse in Wahrheit hinter Ihren Wünschen an die Zukunft stehen. So können Sie alternative oder bessere Ziele finden, diese Bedürfnisse zu befriedigen. Im letzten Schritt hinterfragen wir, welche Bedürfnisse bei Ihnen (noch) nicht erfüllt sind.
Wenn Sie mögen, überlegen Sie sich darüber hinaus alternative Aktivitäten, die diese Bedürfnisse ebenso befriedigen. Vielleicht erhalten Sie dadurch Anregungen für ein gesünderes Leben, neue Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung mit Ihren Lieben oder sogar einen besser zu Ihnen passenden Beruf.
Übung: Meine Bedürnisse erkennen (Download als PDF)
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker und Michael Behn
- Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2021
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern