Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus
Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lese eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze die Übung als Download, um deine Bedürfnisse aufzudecken.
Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich.
Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung

1. Prüfung der Bedürfnisse
Wir brauchen nicht alle Bedürfnisse in vollem Umfang zu befriedigen, um ein zufriedener Mensch zu sein. Da wir von der Veranlagung her unterschiedlich sind, benötigen wir alle etwas anderes, um glücklich zu sein. Wobei es auch verbindende Elemente gibt, denn bei einigen Grundbedürfnissen stimmen viele Menschen überein.
Eine genaue Prüfung der eigenen, grundlegenden Bedürfnisse ist schon darum sinnvoll, da wir sowohl Defiziten als auch Möglichkeiten in unserem Leben auf die Spur kommen. Dazu unten mehr.
Und dann gibt es da noch Konflikte zwischen einigen unserer Bedürfnisse. Auch diese wollen beachtet werden. Beispiel: Was nützt mir die Erfüllung aller materiellen Wünsche, wenn ich menschlich vereinsame?
2. Was sind meine Bedürfnisse?
In der folgenden Übung kommst du deinen Bedürfnissen auf die Spur. Nutze den Download und nehme dir etwas Zeit, um die Beweggründe hinter deinen Handlungen zu identifizieren. So wächst nicht nur deine Selbsterkenntnis und dein Selbstbewusstsein, sondern du kannst besser Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen.
Darüber hinaus ermittelst du, welche Bedürfnisse in Wahrheit hinter deinen Wünschen an die Zukunft stehen. So kannst du alternative Möglichkeiten oder bessere Ziele finden, diese Bedürfnisse zu befriedigen. Im letzten Schritt wird hinterfragt, welche Bedürfnisse bei dir (noch) nicht erfüllt sind.
Wenn du magst, überlege dir darüber hinaus alternative Aktivitäten, die diese Bedürfnisse ebenso befriedigen. Vielleicht erhältst du dadurch Anregungen für ein gesünderes Leben, neue Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung mit deinem Partner oder deiner Partnerin oder sogar einen besser zu dir passenden Beruf.
2.1. Fragen zur Einstimmung
Hier ein paar Fragen zur Einstimmung bevor du die Übung herunterlädst und startest.
- Was benötige ich zu meinem Glück?
- Was sind meine Wünsche und Ziele?
- Was sind Handlungen, die du ersetzen möchtest?
- Habe ich das Gefühl, ich komme bei den ganzen Anforderungen an mich zu kurz? Welches Bedürfnis meldet sich hier?
- Sind es vorwiegend deine Bedürfnisse, die befriedigt werden oder die von Familienmitgliedern?
- Warum will ich diese Übung machen?
- Wie finde ich heraus, was meine wichtigsten Bedürfnisse sind?
- Was würde ich mir persönlich endlich gerne erfüllen? Welches unerfüllte Bedürfnis drängt am stärksten?
- Wie schaffen es andere, ihre Bedürfnisse zu erfüllen?
- Was sagt mein Herz und was mein Kopf zum Thema Bedürfnisse?
- Hetzt du durch die Tagesaufgaben, hast aber den Eindruck, dass du trotzdem nicht zu dem kommst, was du möchtest?
- Gab es Situationen, in denen du den Eindruck hattest, mit deinen Bedürfnisse im Einklang zu sein. Welche waren das? Welche Bedürfnisse wurden dabei erfüllt?
- Und zum Schluss: Bin ich bereit, nach dem Herausfinden meiner Bedürfnisse zu handeln?
3. Übung: Bedürfnisse herausfinden
3.1. Schritt 1: Was sind deine größten Wünsche?
Notiere bitte, welches Bedürfnis dahinterstehen könnte.
Hier ein paar Beispiele für Bedürfnisse: Liebe, Sicherheit, Anerkennung, Bestätigung, Erfolgserlebnisse, Raum zu freiem, schöpferischen Tun, Erlebnisse mit Erinnerungswert, Selbstachtung, Selbstverwirklichung, Freundschaft
Überlege bitte, welches einfachere Ziel das Bedürfnis auch befriedigt.
Wunsch |
Bedürfnis, das dahintersteht |
Alternative Möglichkeit, das auch das Bedürfnis befriedigt |
Beispiel: Wunsch: Großes Auto, das etwas hermacht |
Möchte geachtet und anerkannt werden (Anerkennung) |
Ideen: Ehrenamt übernehmen, Wissen in der VHS weitergeben, Sozialarbeit unterstützen |
3.2. Schritt 2: Was sind Handlungen, für die du eine Alternative suchst?
Notiere bitte auch hier, was für ein Bedürfnis dahinterstehen könnte?
Nun überlege, welches einfachere Ziel das Bedürfnis auch befriedigt.
Handlung |
Bedürfnis, das dahinter steht |
Alternative Handlung, das auch das Bedürfnis befriedigt |
Beispiel: Handlung: Redet immer viel |
Möchte die eigene Unsicherheit verbergen und dazu gehören (Sicherheit und Freundschaft) |
Ideen: Mehr aktiv zuhören, nachfragen und so wahres Interesse an anderen zeigen |
3.3. Schritt 3: Welche Bedürfnisse sind bis jetzt gar nicht erfüllt?
Notiere bitte, wo du dir bis dato weder den Wunsch erlaubt hast noch Handlungen für offene Bedürfnisse.
Hier erneut die Bedürfnisse aus Schritt 1: Liebe, Sicherheit, Anerkennung, Bestätigung, Erfolgserlebnisse, Raum zu freiem, schöpferischen Tun, Erlebnisse mit Erinnerungswert, Selbstachtung, Selbstverwirklichung, Freundschaft.
Überlege auch, welche Handlungen oder Wünsche zum Bedürfnis passen könnte.
unerfüllte Bedürfnisse |
passender Wunsch |
passende Handlung |
Beispiel: Schöpferisches Tun, etwas besonders erschaffen |
Wunsch: Buch über mein Hobby "Schnitzkunst", die Geschichte der Schnitzkunst in Wort und Bild |
Handlungen und Maßnahmen: Informationen sammeln, Schnitzer befragen, jeden Tag 25 Minuten |
4. Download der Übung als PDF und Word
Lade die folgende Übung kostenlos herunter und drucke sie am besten aus. Lass dir bitte ein wenig Zeit für die Übung. Fang zum Beispiel an mit deinen Notizen, lass einen Tag vergehen und mache dann weiter. Unser Unbewusstes arbeitet weiter an diesem Thema. Du durchdringst das Thema stärker.
Weitere Anregungen zur Übung:
- Nehme deine Notizen mit auf einen Spaziergang.
- Suche einen deiner Kraftorte auf und sammle Ideen.
- Lege die Übung neben dein Bett. Am Abend noch ein letzter Blick auf die drei Seiten - Schlafen und am Morgen Ideen ergänzen.
- Frage eine gute Freundin oder einen Freund, welche Gedanken sie zu dem Thema haben.
Entweder als PDF für den optimalen Ausdruck:
oder als Word-Dokument zum Reinschreiben am Computer:
5. Bedürfnisse herausfinden: die Übung für den Alltag
Eine der besten Alltagsübungen zum Herausfinden der eigenen Bedürfnisse ist die Gewaltfreie Kommunikation. Hier gehst du von den üblichen Du-Botschaften hin zu "Ich-empfinde-das-so" bzw. "Ich-habe-hier-folgendes-Bedürfnis". Wenn du es dir angewöhnst, in dieser Form zu kommunizieren, übst du dich ständig darin, deine wirklichen Bedürfnisse herauszufinden. Wir haben dem Thema einen eigenen Artikel gewidmet.
Beitrag: Bedürfnisse im Alltag angemessen und richtig äußern lernen
Bedürfnisse äußern lernen – So traust du dich und vermeidest unnötige Ablehnungen
Wer seine Bedürfnisse deutlich ausspricht, genießt viele Vorteile. Doch warum fällt es uns oft so schwer, zu dem zu stehen, was wir möchten? Warum reden wir um den heißen Brei herum und scheuen den explizit ausgesprochenen Wunsch wie der Teufel die Kirche? Anders gefragt: Wie kann ich lernen, meine eigenen Wünsche angemessen auszudrücken und ggf. durchzusetzen?
6. Weitere Anstöße zum Auffinden der eigenen Bedürfnisse
6.1. Die Bedürfnisse nach Maslow
Eine gute Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse erhalten wir über die folgende, angepasste Version der Maslowschen Bedürfnispyramide.
Die Pyramidenform impliziert, dass der Mensch zuerst nach den Grundbedürfnissen strebt. Darauf bauen sich weitergehende Bedürfnisse auf, die danach in dem Wunsch nach Selbstverwirklichung gipfeln.
Eigentlich nutzte der US-amerikanischen Psychologe Abraham Maslow (1908 - 1970) den Begriff der Bedürfnishierarchie. Ein weiteres Modell der Bedürfnisse finden wir bei E. Schomburg.
6.2. Bedürfnisse und Selbstverwirklichung
Passend dazu der folgende Beitrag.
Beitrag: So geht Selbstverwirklichung
Selbstverwirklichung im Leben – die 12 Schritte nach Maslow (und anderen)
... und die Zufriedenheit (das Glück) wird folgen!
Viele von uns streben ständig nach Glücksgefühlen: in der Liebe, beim Essen und in der Freizeit. Das heißt, wir sehen Glück als Folge von emotional freudvollen äußeren Umständen an. Ein Kranker meint zum Beispiel, er wäre erst dann in der Lage, glücklich zu sein, wenn er denn nur gesund wäre.
Doch wie erklärt es sich, dass viele reiche, gesunde und überaus erfolgreiche Menschen von Melancholie oder gar Depression geplagt werden? Warum kennen wir viele Beispiele hoher Lebenszufriedenheit trotz schwacher finanzieller Möglichkeiten und eingeschränkter Möglichkeiten der materiellen Entfaltung?
Abraham Maslow und anderen zufolge resultiert wahre Zufriedenheit im Leben nicht aus dem Aneinanderreihen von möglichst vielen Momenten voller Freude und Spaß, sondern aus dem Streben nach Selbstverwirklichung im Leben.
Wie er darauf kommt, was das konkret bedeutet und wie wir uns der Selbstverwirklichung in unserem eigenen Leben in 12 Schritten nähern, liest du in diesem Artikel.
Selbstverwirklichung – die Idee und die Werkzeuge ► Wann habe ich diese erreicht? ► Warum ist das wichtig? ► Wie "geht" Selbstverwirklichung? ► Was du alles machen kannst ► Was nach der Selbstverwirklichung kommt ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte zum Download
6.3. Bedürfnisse und Ziele
Wer Ziele hat sollte stets prüfen, ob diese wirklich auf eigene Bedürfnisse basieren. Hier findest du einen Beitrag mit Beispielen zum Thema sowie Anregungen wie du aus einem Bedürfnis ein Ziel ableiten kannst.
Beitrag: Ziele und Bedürfnisse
Ziele und Bedürfnisse - Darum sollten Ziele stets auf Bedürfnissen gründen
Wenn wir Wünsche hegen, Ziele suchen und anstreben, sollten wir uns darüber im Klaren sein, was uns hinter einem Wunsch antreibt. Wir sollten unsere Bedürfnisse kennen und auf ihnen aufbauen.
Wer seine wahren Motive und Bedürfnisse nicht kennt, läuft eventuell in die Irre. Das kostet viel Zeit und Energie, die wir lieber anders investieren sollten.
"Drum prüfe, wer sich an seine Wünsche bindet!"
Hier eine Auswahl von Bedürfnissen, die sich hinter unseren Wünschen und Zielen verbergen:
6.4. Die Bedürfnisse nach E. Schomburg
Der deutsche Pädagoge, Heilpädagoge und Hochschullehrer Eduard Schomburg hingegen formuliert die folgenden Lebensgrundbedürfnisse:
- Liebe
- Sicherheit
- Anerkennung, Bestätigung, Erfolgserlebnisse
- Raum zu freiem, schöpferischen Tun
- Erlebnisse mit Erinnerungswert
- Selbstachtung
Schomburg war der Auffassung, dass das Erhalten oder Erreichen dieser Grundbedürfnisse die Psychohygiene sichert.
DUDEN Definition Psychohygiene
Wissenschaft und Lehre von der Erhaltung der psychischen und geistigen Gesundheit als Teilgebiet der angewandten Psychologie
Welchem Modell wir auch vertrauen oder folgen, wichtig erscheint uns, dass wir uns mit unseren Bedürfnisse und Motiven beschäftigen, um den besten Weg zu finden, ein glückliches und selbstbestimmtes Leben zu führen.
„Es genügt nicht, nur fleißig zu sein - das sind die Ameisen. Die Frage ist vielmehr: wofür sind wir fleißig?"
6.5. Was macht mich glücklich?
Siehe dazu den folgenden Beitrag auf blueprints.
Beitrag: Was macht wirklich glücklich? Was macht ein gutes Leben aus?
Was macht wirklich glücklich? Was macht ein gutes Leben aus?
Was bedeutet für dich Glück? Was führt bei dir zu dauerhafter Zufriedenheit? Was macht für dich ein gutes Leben aus? Ist es der schöne Urlaub, das neue Auto, der Lottogewinn, die Gehaltserhöhung … oder sind das nur Wimpernschläge des Glücks?
In diesem Artikel haben wir Erkenntnisse aus Langzeitstudien zusammengestellt, berichten über die Glücksforschung und was glücklich und unglücklich machen kann. Nehme bitte auch an der Glücks-Umfrage teil und nutze die Glückskarte.
6.6. Mut für die eigene Bedürfnisse
Es ist leichter geschrieben als getan. Manchmal gehört etwas Mut dazu, andere Wege zu gehen. Eventuell müssen wir unsere Komfortzone verlassen, um neue Handlungen durchzuführen. Es könnte sein, dass ich mal "Nein" sagen muss, wo ich sonst immer "Ja" gesagt habe.
Veränderungen haben etwas mit Mut zu tun und mit der Bereitschaft loszulassen und Unsicherheit zu erleben. Das ist der Preis, den wir zahlen müssen, wenn wir wieder mit dem Glück auf dem Sofa sitzen wollen.
7. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Wie bist du deinen Bedürfnissen näher gekommen? Welches Bedürfnis war für dich besonders wichtig? Vielen Dank für deinen Beitrag.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Selbstständigkeit war mir immer wichtig und ich versuchte, sie zu erreichen. Leider habe ich es anfangs mit "alles alleine schaffen" verwechselt. Das war keine gute Idee und führte zur Isolation. Es dauerte, aber heute habe ich es für mich gut im Griff - "Selbstständigkeit" und "gemeinsames Wirken".
8. Hilfreiche Beiträge und Hilfsmittel zum Thema "eigene Bedürfnisse"
Wenn wir unseren Bedürfnissen mehr Platz in unserem Leben geben wollen und Veränderung anstreben, dann sind Mut und Anregungen mitunter hilfreich. Wir haben dir Beiträge auf blueprints zusammengestellt, die dir Anregungen, Übungen und Mut für deinen Weg geben.
8.1. Bedürfnisse und Ziele
Wer Ziele hat sollte stets prüfen, ob diese wirklich auf eigenen Bedürfnissen basieren. Hier findest du einen Beitrag mit Beispielen zum Thema sowie Anregungen, wie du aus einem Bedürfnis ein Ziel ableiten kannst.
Beitrag: Bedürfnisse angemessen und richtig äußern lernen
Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus
Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lese eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze die Übung als Download, um deine Bedürfnisse aufzudecken.
Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich.
Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung
8.2. Bedürfnisse und die Angst vor Veränderung
Veränderungen gehen häufig mit Unsicherheit und Befürchtungen einher. Hier findest du einen hilfreichen Betrag zum Thema auf blueprints.
Beitrag: Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden
Angst vor Veränderung loswerden
Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden – unsere Seele und ihre Geheimnisse
Metathesiophobie oder auch die Angst vor Veränderung und Erfolg ist in unserem Kulturkreis weiter verbreitet als die meisten meinen. Leider verhindert diese Handbremse Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.
Vielleicht kennst du auch jemanden, der so seine Möglichkeiten nicht nutzt, der sich nicht trennt, der sich nicht traut, einen neuen Weg zu beschreiten etc. Wenn nicht, dann lerne Kim kennen. Er hat Metathesiophobie und er hat seinen Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen.
8.3. Bedürfnisse und Komfortzone
Manchmal verhindert fehlender Mut oder auch Bequemlichkeit, dass wir unsere wahren Bedürfnisse endlich "leben". Hier findest du einen Beitrag zum Thema auf blueprints mit Anregungen, wie wir unsere Komfortzone erweitern können. Vielleicht sind auch Ideen für dich dabei.
Beitrag: Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten.
Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.
In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösen, Ängste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.
8.4. Bedürfnisse und Partnerschaft
Was erwarte ich von meinem Partner und was er oder sie von mir? Hier findest du einen Betrag zum Thema auf blueprints.
Beitrag: Erwartungen an die Partnerschaft
Erwartungen an die Partnerschaft
Erwartungen an die Partnerschaft – 3 Schritte, um die Liebe zum Partner zu bewahren
Wir alle hegen Erwartungen an die Partnerschaft, doch wie weit dürfen wir gehen? Ohne eine gewisse Erwartungshaltung würden wir uns nicht nach einem Lebenspartner sehnen. Aber du kannst es dir mit Sicherheit denken, worauf wir hinaus wollen: Zu hohe Erwartungen an den anderen belasten die Beziehung. Wie können wir die Liebe bewahren? Die folgenden 3 Schritte schaffen Klarheit, Verständnis und entspannen das Miteinander.
8.5. Bedürfnisse und Beruf
Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir mit Arbeit. Hoffentlich ist es eine Arbeit, die im Großen und Ganzen Freude macht und den eigenen Bedürfnissen im Wesentlichen entspricht. Hier findest du einen Beitrag zum Thema "Traumberuf" auf blueprints. Wir hoffen, du hast ihn bereits gefunden oder findest ihn.
Beitrag: Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode
Die Biene und die Henne (von Christian Fürchtegott Gellert)
Die Biene und die Henne
"Nun Biene", sprach die träge Henne,
"Dies muss ich in der Tat gestehn:
So lange Zeit, als ich dich kenne,
So seh' ich dich auch müßiggehn.
Du sinnst auf nichts als dein Vergnügen;
Im Garten auf die Blumen fliegen
Und ihren Blüten Saft entziehn,
Mag eben nicht so sehr bemühn.
Bleib immer auf der Nelke sitzen,
Dann fliege zu dem Rosenstrauch.
Wär' ich wie du, ich tät' es auch.
Was brauchst du andern viel zu nützen?
Genug, dass wir so manchen Morgen
Mit Eiern unser Haus versorgen."
9. Videos zum Thema "Bedürfnisse"
9.1. Video: Bedürfnisse stillen und kultivieren – ab jetzt! | Gerald Hüther
Länge: 6:23 Minuten
Video: Die Maslowsche Bedürfnishierarchie
9.2. Video: Die Maslowsche Bedürfnishierarchie
Länge: 3:29 Minuten
10. blueprints-Pareto-Tipp: Bedürfnisse herausfinden
„Habe den Mut, deine Bedürfnisse zu finden, zu äußern und dein Leben danach auszurichten. Das Leben ist zu wertvoll, um es nicht zu tun.“
11. GFK-Navigator für Bedürfnisse (2020)
- Bedürfnisse finden und benennen – sich verstehen, verstanden werden, Empathie geben (DIN A4, laminiert)*
Der Bedürfnisfinder bietet dir eine umfassende Übersicht und schafft ein neues Verständnis und Wissen über diese Bedürfnisse. Er will dir dabei Spiegel, Kompass und Karte sein. Wir haben den Bedürfnisfinder mit dem Anspruch entwickelt, dass er für dich vor allem alltagstauglich ist und mit Beispielen aus dem täglichen Leben Themenbereiche verdeutlicht. Hierfür haben wir sinnvolle Illustrationen und Infografiken verwendet. Die Inhalte sind kompakt und gleichzeitig übersichtlich sowie optisch ansprechend gestaltet. | Bei Amazon 🔎