Danaergeschenk – Bedeutung, Herkunft – das verflixte Geschenk
Der Begriff Danaergeschenk stammt aus der griechischen Mythologie. Als Danaer bezeichnete man im Altertum einen griechischen Stamm der Peloponnes. Bei Homer waren sie ein Teil des Heeres der Achaier.
Sprichwörtlich geworden sind die Danaer durch den römischen Dichter Vergil in Anspielung auf die berühmte List der Achaier mit dem Trojanischen Pferd: "Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen."
Heute bezeichnet man mit "Danaergeschenk" ein Geschenk, das Unglück mit sich bringt oder sich für den Empfänger als unheilvoll und schadenstiftend erweist.

Herkunft: Anspielung auf Vergil, Aeneis, Buch II, Vers 49: "Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes" zu Deutsch:
„Was es auch ist, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen“
(Danaer ist hier eine Bezeichnung für die Griechen.)
Umfrage zum "Danaergeschenk"
Hast du auch schon mal ein Danaergeschenk erhalten?
Wenn ja, würden wir uns über eine kurze Schilderung sehr freuen.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Manchmal denke ich, mein Leben sei ein Danaergeschenk. Aber ich muss mich dann gleich darüber schämen, weil ich trotz manchen Missgeschicks per Saldo doch ganz glücklich sein muss, besonders beim Relativieren mit dem Schicksal anderer Mitmenschen. Es ist halt ein fast unausweichlicher Gedankengang während einer starken und zu lange andauernden Depression. Das ist schon immer sehr schlimm. Aber nur ein Leidensgenosse kann das verstehen.
RR
Antwort 2
Drucker, der selbst mit frischer schwarzer Tinten-Kassette nicht (wenigstens nur schwarz) druckt, solange nicht auch noch die farbigen Tinten-Kassetten ausreichend" gefüllt sind. Drucker billig; Tinte sehr teuer.
Antwort 3
Ein hölzernes Pferd für die Kinder im Garten. Viel zu groß, die Mähne und der Schwanz werden von den Eichhörnchen zum Nestbau missbraucht.
Aussprüche mit "Danaergeschenk"
- Die Zusage der Schuldenübernahme wurde für die Firma zum Danaergeschenk.
- Die Vergünstigungen und intensive Zusammenarbeit stellte sich raus als Danaergeschenk.
- Der Vorsitzende bekam die teure Uhr für seine "Verdienste", aber sie erwies sich als Danaergeschenk.
- "Das ist ein Danaergeschenk, das vor allem zukünftige Generationen auspacken dürfen", sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin.
Kennst du eine Aussage mit "Danaergeschenk"?
Kennst du noch einen Spruch mit ähnlicher Bedeutung?
Zitate mit "Danaergeschenk"
In Senecas Tragödie Agamemnon (624) liest man:
„Danaum fatale munus“ (lateinisch), „ein verhängnisvolles Danaergeschenk“
Auch in diesem Fall war das trojanische Pferd gemeint. Du erinnerst: Ein hölzernes Pferd, in dessen Bauch sich griechische Soldaten versteckten. Nachdem das Pferd in die Stadt hinein gezogen worden war, öffneten die Soldaten die Stadttore Trojas von innen und ließen ihr Heer hinein. So wurde Troja besiegt durch ein Danaergeschenk.
Kennst du noch ein Zitat mit Danaergeschenk?
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Synonyme für "Danaergeschenk"
- Unheil bringendes Geschenk
- Unglück bringendes Geschenk
Kennst du noch ein Synonym zu "Danaergeschenk"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Danaergeschenk" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Greek gift
- Französisch: don funeste
- Italienisch: dono del Danaer
- Spanisch: regalo del danaer
- Türkisch: Danaer'ın hediyesi
- Esperanto: donaco de la Danaer
- Schwedisch: danaerskänk
Videos zu "Danaergeschenk"
Video: Der Trojanische Krieg (Ursprung der Technik) | Doku
Länge: 44:30 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Der Trojanische Krieg (einfach erklärt)
Länge: 2:14 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
- Adonis – Bedeutung
- Den Augiasstall ausmisten – Bedeutung
- Ägide - Bedeutung
- Zwischen Skylla und Charybdis sein - Bedeutung
- Amazone – Bedeutung
- Argusaugen - Bedeutung
- Sisyphusarbeit – Bedeutung
- Ariadnefaden - Bedeutung
- Achillesferse – Bedeutung
- Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung
- Megäre – Bedeutung
- Zankapfel – Bedeutung
- Halkyonische Tage
- Verführerische Frauen - Rätsel
- Äskulap Herkunft
- Büchse der Pandora
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 21 Stimmen |
Selten. | 11 Stimmen |
Oft. | 10 Stimmen |
Nie. | 10 Stimmen |
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Jahrmarkt der Eitelkeit - Bedeutung

Jahrmarkt der Eitelkeit - Thackerays Meisterwerk und die Bedeutung des heutigen Sprichwortes
Die ursprüngliche Herkunft des Ausdrucks "Jahrmarkt der Eitelkeit" stammt aus John Bunyans Roman The Pilgrim's Progress (1678). Dort beschreibt er eine Stadt namens Vanity, in der das ganze Jahr über ein Jahrmarkt mit weltlichen Versuchungen stattfindet - eine Metapher für Vergänglichkeit und Eitelkeit.
Der Begriff wurde später durch William Makepeace Thackerays Roman Vanity Fair (1848) populär. Thackeray beschreibt darin die britische Gesellschaft als oberflächlich und heuchlerisch. Die deutsche Übersetzung Jahrmarkt der Eitelkeit machte den Ausdruck zur festen Redewendung.
Während Bunyan den Jahrmarkt als Symbol der moralischen Prüfung verstand, verwendete Thackeray ihn satirisch für eine Gesellschaft voller Ehrgeiz und Selbstinszenierung. Anfangs war der Ausdruck stark mit Literatur verbunden, wandelte sich aber bald zur allgemeinen Bezeichnung für Prestige-Events und eitle Selbstdarstellung.
Heutige Bedeutung: Heute steht "Jahrmarkt der Eitelkeit" für eine Umgebung, in der Selbstdarstellung im Mittelpunkt steht.
Beispiele:
- Promi-Events wie Preisverleihungen oder Mode Gala
- Politische Inszenierungen, z. B. Wahlkampagnen
- Social Media, wo Likes und Follower über Status entscheiden
Oft wird der Begriff kritisch oder ironisch verwendet, um Oberflächlichkeit zu beschreiben. Besonders in sozialen Medien wird von einem "digitalen Jahrmarkt der Eitelkeiten" gesprochen.
Hier weiterlesen: Jahrmarkt der Eitelkeit - Bedeutung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes