Zankapfel Bedeutung: wegen Eitelkeit einen Krieg gestartet
Seine Herkunft verdankt der Begriff "Zankapfel" der griechischen Mythologie. Er wird auch als Apfel der Eris, Erisapfel oder Apfel der Zwietracht bezeichnet.
Eris ist die Göttin des Streits und der Zwietracht. Auf einer Hochzeit soll sie einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "Für die Schönste!" zwischen die Göttinnen geworfen haben, und zwar aus Ärger darüber, dass sie nicht eingeladen war.
Göttervater Zeus weigerte sich, den Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite zu schlichten, wem denn nun der Apfel gebühre. Zeus ließ den trojanischen Königssohn Paris die Entscheidung treffen. Dieser erklärte die Liebesgöttin Aphrodite vor Athene und Hera für die schönste Göttin (das Parisurteil), was zum Trojanischen Krieg führte.
Heutige Bedeutung
Als "Zankapfel" bezeichnen wir heute den Anlass eines Streites bzw. den Gegenstand einer Auseinandersetzung.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Zankapfel"
- "Die Frage der Windkraftanlagen ist ein Zankapfel in der Gesellschaft, der zu hitzigen Diskussionen und Protesten führt" (Quelle: "Kontrovers", Ausgabe 3/2023).
- "Die Frage der Bildungspolitik ist ein Zankapfel, über den schon lange gestritten wird. Jede Regierung versucht, ihre eigenen Ideen und Programme durchzusetzen" (Quelle: "Bildungsmagazin", Januar 2023).
- "Die Einwanderungspolitik ist seit langem ein Zankapfel in unserer Partei. Wir müssen eine Lösung finden, die alle zufriedenstellt" (Quelle: "Politik Aktuell", März 2023).
- "Der Klimawandel ist zweifellos der größte Zankapfel unserer Zeit. Während einige den menschlichen Einfluss auf das Klima betonen, leugnen andere diese Zusammenhänge" (Quelle: "Umweltmagazin", März 2023).
- "Der Brexit ist der größte Zankapfel unserer Zeit. Die Diskussionen darüber spalten Familien und Freundschaften" (Quelle: "Brexit Forum", www.brexitforum.com, Beitrag vom 15. Mai 2023).
Kannst du noch eine andere Verwendung von "Zankapfel" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Synonyme für "Zankapfel"
- Apfel der Eris
- Erisapfel
- Apfel der Zwietracht bezeichnet
- Streitobjekt
- Kontroversenthema
- Konfliktherd
- Der Stein des Anstoßes
Kennst du noch ein Synonym zu "Zankapfel"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Worttrennung "Zankapfel"
- Singular: Zank·ap·fel
Was bedeutet "Zankapfel" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: bone of contention
- Französisch: pomme de discorde
- Italienisch: pomo della discordia
- Spanisch: manzana de la discordia
- Türkisch: tartışma konusu
- Esperanto: malpaco-pomo
Videos zu "Zankapfel"
Video: Das Urteil von Paris - Der Apfel der Zwietracht - Des Trojanischen Krieges Saga #02 Mythologie
Länge: 4:19 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Peter Paul Rubens - Das Urteil des Paris
Länge: 7:20 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Passende Artikel zum Thema "Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten" auf blueprints
Hier findest du Artikel zum Thema "Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten" auf blueprints:

Umgang mit Konflikten – die 11 hilfreichsten Tipps
Es kann nicht immer nur die Sonne scheinen. Manchmal ziehen auch dunkle Gewitterwolken am Himmel auf und es bahnt sich ein gewaltiges Donnerwetter an.
Genauso wie mit dem Wetter verhält es sich auch mit dem menschlichen Zusammenleben. Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Standpunkte gehören einfach zum Leben dazu. Wichtig ist allerdings, sich professionell und wertschätzend in diesen Situationen zu verhalten, um tragfähige Lösungen zu finden.
Deshalb ist es sehr nützlich, für den konstruktiven Umgang mit Konflikten einige Aspekte zu berücksichtigen und einen Leitfaden zu haben, wenn es emotional schwierig wird. Hier die wichtigsten Aspekte, die du kennen und berücksichtigen solltest.
Die Geheimnisse der Konfliktlösung – diese 11 Empfehlungen solltest du beachten ► Definition ► 6 Arten von Konflikten ► Sach- und Beziehungsebene ► Umfrage zum Thema ► Pareto-Tipp und Merkkarte als Download ► Alles Wichtige liest du hier
Hier weiterlesen: Umgang mit Konflikten Tipps
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?

Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Kennst du auch Personen, die dich zur Weißglut treiben? Menschen, die du nicht magst? Nun können wir diese Menschen nicht alle meiden, denn manchmal sind es Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Kunden oder gar Familienmitglieder.
Wir müssen trotzdem mit diesen Menschen auskommen und zwar möglichst so, dass wir die Souveränität wahren und nicht zu viel Energie verlieren. Was können wir tun und was sollten wir unterlassen im Umgang mit diesen Personen?
Die folgenden Anregungen sollen dir helfen, die Situation zu analysieren. Lerne etwas über deinen Konflikt mit der Person und damit über dich. So wirst du Möglichkeiten finden, besser mit diesen Menschen, die du nicht magst, umzugehen und als Persönlichkeit zu reifen.
Hier weiterlesen: Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
- Adonis – Bedeutung
- Den Augiasstall ausmisten – Bedeutung
- Ägide - Bedeutung
- Danaergeschenk - Bedeutung
- Amazone – Bedeutung
- Argusaugen - Bedeutung
- Sisyphusarbeit – Bedeutung
- Ariadnefaden - Bedeutung
- Achillesferse – Bedeutung
- Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung
- Megäre – Bedeutung
- Zankapfel – Bedeutung
- Halkyonische Tage
- Verführerische Frauen - Rätsel
- Äskulap Herkunft
- Büchse der Pandora
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 21 Stimmen |
Selten. | 11 Stimmen |
Oft. | 10 Stimmen |
Nie. | 10 Stimmen |
Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Äskulap - vom Gott der Heilkunde zum Abzeichen des ärztlichen Standes - Herkunft und Bedeutung
Herkunft des Begriffs: "Äskulap" hat seine Wurzeln in der antiken griechischen Mythologie. Er bezieht sich auf Asklepios, den Gott der Heilkunst und Heilung. Asklepios war der Sohn des Gottes Apollon und der sterblichen Koronis. Er wurde von Chiron, dem Zentaur, in der Heilkunst unterrichtet und wurde später zu einem der bekanntesten Heiler seiner Zeit. Auf Bildern erscheint Äskulap meist als bärtiger Mann mit einem von einer Schlange umringelten Stab (Äskulapstab).
Heutige Bedeutung: "Äskulap" steht heute vor allem für das Symbol der medizinischen Profession: den Äskulapstab. Dieser Stab ist ein universelles Symbol für Medizin und Gesundheitswesen. Er repräsentiert Heilung, Erneuerung und das ewige Leben.
In der Antike hatte der Begriff "Äskulap" eine direkte Verbindung zur Verehrung des Gottes Asklepios. Tempel, die ihm gewidmet waren, waren Orte der Heilung, an denen Menschen in der Hoffnung auf Heilung pilgerten. Mit der Zeit und der Weiterentwicklung der Medizin hat sich die Bedeutung des Begriffs gewandelt, aber sein Kern, die Heilung, ist geblieben.
Hier weiterlesen: Äskulap Herkunft
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes