Verführerische Frauen - Rätsel um die mystischen Wesen
Dieser Inbegriff einer verführerischen Frau hatte in der griechischen Sagenwelt noch den Körper eines Vogels.
Welches geflügelte Wort ist gesucht?

Tipp zur Lösung anschauen: "+" klicken →
Tipp: Bei Polizeiautos findet man auch das Lösungswort.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Sirenen
Die Sirenen sind faszinierende Wesen aus der griechischen Mythologie. In der Vorstellung der alten Griechen waren sie Vögel mit Menschenköpfen, die mit ihrem betörenden Gesang die Seefahrer in ihren Bann zogen. Doch ihr scheinbar harmloser Gesang führte zu einem tödlichen Ende für die unglücklichen Matrosen.
Als der griechische Held Odysseus auf die Sirenen traf, rettete ihn nur die Warnung von Kirke vor der tödlichen Gefahr. Odysseus ließ sich selbst am Mast seines Schiffes binden und verstopfte seinen Gefährten die Ohren, um den verführerischen Klängen der Sirenen zu widerstehen.
Die heutige Verwendung des Begriffs "Sirene"
Nach dieser Sage hat sich der Begriff "Sirene" in der Literatur und im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert. Er wird verwendet, um eine äußerst verführerische Frau zu beschreiben, die Männer mit ihrer Schönheit und ihrem Charme in den Bann zieht.
Die Geschichte der Sirenen dient als Metapher für die Macht der Verführung und die Gefahren, die sie mit sich bringen kann.
Umfrage zum Thema "Verführerische Menschen"
Was sind für dich die wichtigsten Aspekte von verführerischen Personen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ausstrahlung | 20 Stimmen |
Selbstrespekt und Respekt für andere | 15 Stimmen |
Humor | 14 Stimmen |
Körperliche Attribute | 11 Stimmen |
Intelligenz | 11 Stimmen |
Kommunikationsfähigkeiten | 11 Stimmen |
Persönlichkeit | 9 Stimmen |
Selbstbewusstsein | 9 Stimmen |
Abenteuerlust | 3 Stimmen |
Passende Artikel zum Thema "Beziehungen" auf blueprints
Auch in Beziehungen kann es auf verschiedenste Art und Weise zu Verführungen kommen. Hier findest du passende Artikel auf blueprints.
Interne Meldung: Artikel mit der ID 2185 hat nicht state = 1
Den eigenen Seelenpartner erkennen – auf diese 21 Zeichen solltest du achten | Mit Umfrage
Jeder von uns verbindet etwas anderes mit der Vorstellung von einem Seelenpartner. Immer aber schwingt die Hoffnung mit, ein sich mir ergänzendes Gegenüber zu finden, das mit meinen Schwächen leben kann, meine Stärken schätzt und das sich gemeinsam mit mir zu mehr ergänzt, als es die Summe beider Teile vermuten lassen würde.
Wird mir heute ein solcher Mensch über den Weg laufen oder befindet er sich vielleicht bereits an meiner Seite? Wir haben 21 Anzeichen zusammengetragen, an denen man seinen Seelenpartner erkennen kann und so die wahre Liebe findet.
Hier weiterlesen: Seelenpartner erkennen
Erwartungen an die Partnerschaft
Erwartungen an die Partnerschaft – 3 Schritte, um die Liebe zum Partner zu bewahren
Wir alle hegen Erwartungen an die Partnerschaft, doch wie weit dürfen wir gehen? Ohne eine gewisse Erwartungshaltung würden wir uns nicht nach einem Lebenspartner sehnen. Aber du kannst es dir mit Sicherheit denken, worauf wir hinaus wollen: Zu hohe Erwartungen an den anderen belasten die Beziehung. Wie können wir die Liebe bewahren? Die folgenden 3 Schritte schaffen Klarheit, Verständnis und entspannen das Miteinander.
Hier weiterlesen: Erwartungen an die Partnerschaft
Video zu "Inbegriff einer verführerischen Frau in der griechischen Sagenwelt"
Video: Die bezaubernden und gefährlichen Vogelfrauen - Griechische Mythologie
Länge: 2:27 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Noch ein Rätsel gefällig?
Logogriph-Rätsel - erquickend, erdrückend

Logogriph-Rätsel - erquickend, erdrückend
Mit dem a ist es erquickend,
Mit dem e häufig drückend,
Mit dem ie herzentzückend,
Mit dem o sinnbestrickend.
Carl Theodor Körner (1791 - 1813), deutscher Dichter und Dramatiker
Logogriph werden Buchstaben- oder Worträtsel genannt, bei denen durch Hinzufügen oder Entfernen von Buchstaben bei Worten neue Begriffe mit anderer Bedeutung entstehen.
Beispiel: Fall und Fell
Hier weiterlesen: Logogriph-Rätsel - erquickend, erdrückend
Rätsel - Wer es macht, der sagt es nicht

Rätsel
Wer es macht, der sagt es nicht,
Wer es nimmt, der weiß es nicht,
Wer es kennt, der nimmt es nicht.
Was ist gesucht?
Hier weiterlesen: Rätsel - Wer es macht, der sagt es nicht