log blueprints 80x50

 
  • Halkyonische Tage

    Zwei Eisvögel sitzen auf einem Ast.

    Halkyonische Tage – Bedeutung und Herkunft der Tage des Glücks und der Ruhe

    Als "Halkyonische Tage", auch Halkyonische Periode, bezeichnen wir glückliche Tage voll Frieden und Ruhe.

    Herkunft

    Seine Herkunft geht zurück auf eine griechische Sage, in der sich die Frau eines Seefahrers namens Halkyone ins Meer stürzt, nachdem sie erfährt, dass ihr Mann auf einer Seefahrt umgekommen ist.

    Gerührt von diesem Liebesbeweis verwandelten die Götter das Paar in Eisvögel, die ihre Brutzeit zur windstillen Zeit der Wintersonnenwende haben. In einer Legende über Eisvögel (auch als Halkyon bezeichnet) beruhigt der Eisvogel das Meer während dieser Zeit, um ungestört seine Eier auszubrüten. 

    Bedeutung

    "Halkyonische Tage" verwenden wir heute metaphorisch, um eine Zeit der Ruhe, Harmonie und Gelassenheit zu beschreiben.

  • Zankapfel – Bedeutung

    Ein Apfel mit der Aufschrift "Für die Schönste!"

    Zankapfel Bedeutung: wegen Eitelkeit einen Krieg gestartet 

    Seine Herkunft verdankt der Begriff  "Zankapfel" der griechischen Mythologie. Er wird auch als Apfel der Eris, Erisapfel oder Apfel der Zwietracht bezeichnet.

    Eris ist die Göttin des Streits und der Zwietracht. Auf einer Hochzeit soll sie einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "Für die Schönste!" zwischen die Göttinnen geworfen haben, und zwar aus Ärger darüber, dass sie nicht eingeladen war. 

    Göttervater Zeus weigerte sich, den Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite zu schlichten, wem denn nun der Apfel gebühre. Zeus ließ den trojanischen Königssohn Paris die Entscheidung treffen. Dieser erklärte die Liebesgöttin Aphrodite vor Athene und Hera für die schönste Göttin (das Parisurteil), was zum Trojanischen Krieg führte.

    Heutige Bedeutung

    Als "Zankapfel" bezeichnen wir heute den Anlass eines Streites bzw. den Gegenstand einer Auseinandersetzung.

  • Verführerische Frauen - Rätsel

    Frau und Vogel

    Verführerische Frauen - Rätsel um die mystischen Wesen

    Dieser Inbegriff einer verführerischen Frau hatte in der griechischen Sagenwelt noch den Körper eines Vogels.

    Welches geflügelte Wort ist gesucht? 

  • Ariadnefaden - Bedeutung

    Ein Knäul weiße Wolle

    Ariadnefaden – der sichere Weg zurück – die Bedeutung

    Seine Herkunft verdankt der Ariadnefaden der griechischen Mythologie.

    Der athenische Held Theseus erschlug den Minotaurus, ein Ungeheuer mit menschlichem Körper und Stierkopf, im Labyrinth zu Knossos. Mithilfe eines Fadens, den er von einem Knäuel abgewickelt hatte, fand er anschließend wieder in die Freiheit.

    Das Knäuel hatte Theseus von der schönen Ariadne bekommen. Der Hinweis für die Verwendung eines Fadens stammte vom Entwerfer des Labyrinths, Daidalos.

    Auf diesen "Ariadnefaden" geht übrigens auch unser Wort "Leitfaden" zurück. Noch heute verwenden Höhlenforscher das Prinzip, aber auch die Feuerwehr bei der Sicherung des Rückzugs bei größeren Bränden.

  • Megäre – Bedeutung

    Megäre – Bedeutung

    Megäre: Bedeutung & Herkunft – nimm dich in Acht vor ihr!

    Die Herkunft des Begriffs "Megäre" in der deutschen Sprache verdanken wir der griechischen Mythologie. Sie ist eine der drei Erinnyen in der griechischen Unterwelt, dem Hades. Megäre, übersetzt ins Deutsche, würde so viel wie die "Neidische", die "eifersüchtige Rächerin" oder wörtlich „die Missgönnende“ bedeuten.

    Die drei Erinnyen sind grässliche Gestalten des Hades, die die Seelen der Verstorbenen quälen bzw. unterirdische Rachegöttinnen mit schlangenbedeckten Köpfen.

    Heute bezeichnet man eine wütende und böse Frau als "Megäre".

    Hier findest du Beispiele aus der Presse, bei denen Megäre eine Rolle spielt, sowie Synonyme und Artikel/Videos für den Umgang mit einer Megäre.

  • Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung

    Den Pelion auf den Ossa türmen

    Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung – wenn Größenwahn schief geht

    Seine Herkunft hat diese Redewendung in der Odysse von Homer (11, 315). Hier türmen die zwei Riesen Otos und Ephialtes den Berg Pelion auf den Ossa, um den Olymp zu erstürmen.

    Das wurde zwar vereitelt, aber noch heute (wenn auch selten) sagen wir "Den Pelion auf den Ossa türmen", wenn man etwas Großes noch überbieten will. 

  • Sisyphusarbeit – Bedeutung

    Sisyphusarbeit – Bedeutung

    Sisyphusarbeit – Bedeutung und Herkunft – die Strafe für den Gewinnsüchtigsten aller Menschen

    Seine Herkunft verdankt das geflügelte Wort Sisyphusarbeit der Hadesstrafe des Sisyphus, von der Homer in der Odyssee berichtet.

    Sisyphus, des Äolus Sohn, war der König von Korinth. Er war verschlagen und schlecht und galt bei Homer als einer der Gewinnsüchtigsten aller Menschen. Zur Strafe für seine Schlechtigkeit musste dieser mit Kopf und Händen ein Felsstück einen hohen Berg hinaufwälzen, von dem es aber immer wieder in die Tiefe rollte, sodass er wieder von vorn beginnen musste.

    Eine Sisyphusarbeit nennen wir heute eine besonders schwere und qualvolle Arbeit, die zur Erfolglosigkeit verdammt scheint und deshalb niemals zu einem Abschluss gebracht werden kann. Es heißt auch "Den Stein des Sisyphus wälzen", wenn übermenschliche Anstrengungen notwendig sind oder sich jemand vergeblich abmüht.

  • Adonis – Bedeutung

    Adonis und Aphrodite / Venus

    Adonis und Aphrodite / Venus

    Adonis – Liebling einer Göttin – Bedeutung, Herkunft und Geschichte

    Als "Adonis" bezeichnen wir heute einen schönen jungen Mann. In den Gedichten des griechischen Dichters Theokrit (um 305 - 250 v. Chr.) wird er als Liebling der Göttin Aphrodite bzw. Venus geschildert.

  • Danaergeschenk - Bedeutung

    Danaergeschenk

    Danaergeschenk – Bedeutung, Herkunft – das verflixte Geschenk

    Der Begriff Danaergeschenk stammt aus der griechischen Mythologie. Als Danaer bezeichnete man im Altertum einen griechischen Stamm der Peloponnes. Bei Homer waren sie ein Teil des Heeres der Achaier.

    Sprichwörtlich geworden sind die Danaer durch den römischen Dichter Vergil in Anspielung auf die berühmte List der Achaier mit dem Trojanischen Pferd: "Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen."

    Heute bezeichnet man mit "Danaergeschenk" ein Geschenk, das Unglück mit sich bringtoder sich für den Empfänger als unheilvoll und schadenstiftend erweist.

  • Ägide - Bedeutung

    Ägide - Schutzschild

    Ägide - Bedeutung, Herkunft und Beispiele

    Unter Ägide versteht man das Schutz- und Obhutsverhältnis, in dem sich eine untergeordnete bzw. niedere Instanz gegenüber einer höheren, schutzgebenden befindet. 

    Dieses Verhältnis kann sich auf Staaten, zum Beispiel "unter der Ägide der Sowjetunion", aber auch auf Stiftungen, Institutionen oder Auszeichnungen, beispielsweise im Sinne von Schirmherrschaft, beziehen. Ägide steht hier für Schutz, Obhut oder (fürsorgliche) Leitung.

    Herkunft

    Der Gott Hephaistos schmiedete für den Göttervater Zeus den Schild "Aigis" (altgriechisch αἰγίς (aigís) "(Sturm)Schild des Zeus"). In der Mitte dieses Schildes war das bedrohliche Haupt der Medusa mit ihren Schlangenhaaren zu sehen, was eine lähmende Wirkung auf die Gegner hatte.

    Die übertragene Bedeutung unseres Wortes "Ägide" für "Schirm" bzw. "Schutz" finden wir noch heute in der bildsprachlichen Wendung "unter jemandes Ägide stehen", d. h. unter der Leitung und Verantwortung von jemandem. 

  • Achillesferse – Bedeutung

    archillesverse

    Achillesferse – Achilles wunder Punkt – Bedeutung, Herkunft

    Die Herkunft hat der Begriff Achillesferse in der griechischen Mythologie. Nach einer griechischen Sage tauchte die Meeresgöttin Thetis ihren Sohn Achilles, um ihn unverletzlich zu machen, in das Wasser des unterweltlichen Flusses Styx.

    Nur die Ferse, an der sie ihn hielt, blieb unbenetzt und daher verwundbar. Später wird Achilles durch Apollo (in der Gestalt des Paris) durch einen Pfeilschuss in ebendiese Ferse getötet. Als Achillesverse bezeichnet man heute die schwache, verwundbare Stelle eines sonst tüchtigen Menschen oder den wunden Punkt einer Person.

  • Argusaugen - Bedeutung

    Argusaugen

    Argusaugen - Herkunft und Bedeutung zum Alles-Seher

    Der Ausdruck "Argusaugen" hat seine Herkunft in der griechischen Mythologie und geht zurück auf den vieläugigen Riesen Argus (von Argos, der Alles-Seher). Dieser hundertäugige Riese war zum Wächter der Io (Geliebte des Zeus) bestimmt worden. Er hatte die Augen am ganzen Leib und konnte so in alle Richtungen sehen. Außerdem schlief von den hundert Augen jeweils ein Teil, während die anderen Augen wachten. So sind die Argusaugen ein Ausdruck für scharf beobachtende Augen geworden.

    Jim: "Hast du eine neue Uhr?"
    John: "Deinen Argusaugen entgeht aber auch nichts." 

  • Den Augiasstall ausmisten – Bedeutung

    Den Augiasstall reinigen

    Den Augiasstall ausmisten – viel Spaß dabei – Bedeutung, Herkunft

    Die Herkunft hat die Redensart in der griechischen Mythologie. König Augias hatte einen ungeheuren Rinderstall mit 3.000 Rindern, deren Mist seit 30 Jahren nicht ausgeräumt worden war. Der griechische Held Herkules (Sohn des Gottes Zeus) vollbrachte die Riesenreinigung an einem Tag, indem er zwei Öffnungen in die Stallmauern riss und die Flüsse Alpheus und Peneus vereinigte und hindurchleitete. Diese spülten den Unrat gründlich fort.

    Wenn wir eine unangenehme Aufgabe erledigen bzw. eine durch lange Vernachlässigung entstandene sehr große Unordnung aufräumen müssen, dann sagt man auch "den Augiasstall ausmisten" (reinigen).

    Die Redewendung wird auch genutzt, wenn es um die Aufdeckung von Korruption oder um das Beseitigen von schlimmen Zuständen geht.  

  • Büchse der Pandora

    Die Büchse der Pandora wird geöffnet.

    Büchse der Pandora - bitte nicht öffnen

    Die Redensart "Büchse der Pandora" stammt aus der griechischen Mythologie und bezieht sich auf eine Geschichte, die von Hesiod in seinen Werken "Theogonie" und "Werke und Tage" erzählt wird. Die Büchse der Pandora ist ein mythologisches Objekt, das die erste Frau, Pandora, von den Göttern erhielt. Eine verhängnisvolle Büchse mit üblem Inhalt. 

  • Äskulap Herkunft

    Ein Äskulapstab

    Äskulap - vom Gott der Heilkunde zum Abzeichen des ärztlichen Standes - Herkunft und Bedeutung

    Herkunft des Begriffs: "Äskulap" hat seine Wurzeln in der antiken griechischen Mythologie. Er bezieht sich auf Asklepios, den Gott der Heilkunst und Heilung. Asklepios war der Sohn des Gottes Apollon und der sterblichen Koronis. Er wurde von Chiron, dem Zentaur, in der Heilkunst unterrichtet und wurde später zu einem der bekanntesten Heiler seiner Zeit. Auf Bildern erscheint Äskulap meist als bärtiger Mann mit einem von einer Schlange umringelten Stab (Äskulapstab).

    Heutige Bedeutung: "Äskulap" steht heute vor allem für das Symbol der medizinischen Profession: den Äskulapstab. Dieser Stab ist ein universelles Symbol für Medizin und Gesundheitswesen. Er repräsentiert Heilung, Erneuerung und das ewige Leben.

    In der Antike hatte der Begriff "Äskulap" eine direkte Verbindung zur Verehrung des Gottes Asklepios. Tempel, die ihm gewidmet waren, waren Orte der Heilung, an denen Menschen in der Hoffnung auf Heilung pilgerten. Mit der Zeit und der Weiterentwicklung der Medizin hat sich die Bedeutung des Begriffs gewandelt, aber sein Kern, die Heilung, ist geblieben.

  • Zwischen Skylla und Charybdis sein - Bedeutung

    Zwischen Skylla und Charybdis

    Zwischen Skylla und Charybdis sein – Bedeutung, Herkunft

    Ihre Herkunft haben die Ungeheuer Skylla und Charybdis Homers Werk Odyssee zu verdankenSkylla hatte zwölf Füße sowie sechs Köpfe mit schrecklichen Gebissen und hauste in einer Felshöhle an einer Meerenge.

    Auf der gegenüberliegenden Seite der Meerenge lebte das Ungetüm Charybdis. Charybdis sog dreimal am Tage das Wasser ein und stieß es brüllend aus. Sie lauerten vorbeikommenden Seefahrer auf, um sie mit Haut und Haar zu verschlingen bzw. zu töten.

    Wenn wir heute davon sprechen, dass wir "zwischen Skylla und Charybdis sein" wählen müssen, dann befinden wir uns in einer Situation, in der wir zwischen zwei Übeln wählen müssen. Eine alternative Schreibweise ist: "Zwischen Szylla und Charybdis sein" 

  • Amazone – Bedeutung

    Amazone Statur

    Amazone – Bedeutung, Herkunft & wie war das mit der Fortpflanzung? 

    Eine Amazone ist in der griechischen Mythologie eine Angehörige des kriegerischen Reiterstammes der Amazonen. Dieses Volk soll den Sagen zufolge in Kleinasien unterwegs gewesen sein und nur aus Frauen bestanden haben. 

    Heute kann der Begriff Amazone verschiedene weitere Bedeutungen haben:

    • Reiterin bzw. Turnierreiterin 
    • hübsche, sportliche Frau
    • betont männlich bzw. selbstbewusst/kämpferisch auftretende Frau
    • Figur im Märchenschach 
    • Asteroid des Hauptgürtels
    • Reitkleid für Frauen (veraltet)
    • in Amerika verbreiteter Papagei

    In den Gräbern von Amazonen fand sich eine aufschlussreiche Besonderheit...

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.