Halkyonische Tage – Bedeutung und Herkunft der Tage des Glücks und der Ruhe
Als "Halkyonische Tage", auch Halkyonische Periode, bezeichnen wir glückliche Tage voll Frieden und Ruhe.
Herkunft
Seine Herkunft geht zurück auf eine griechische Sage, in der sich die Frau eines Seefahrers namens Halkyone ins Meer stürzt, nachdem sie erfährt, dass ihr Mann auf einer Seefahrt umgekommen ist.
Gerührt von diesem Liebesbeweis verwandelten die Götter das Paar in Eisvögel, die ihre Brutzeit zur windstillen Zeit der Wintersonnenwende haben. In einer Legende über Eisvögel (auch als Halkyon bezeichnet) beruhigt der Eisvogel das Meer während dieser Zeit, um ungestört seine Eier auszubrüten.
Bedeutung
"Halkyonische Tage" verwenden wir heute metaphorisch, um eine Zeit der Ruhe, Harmonie und Gelassenheit zu beschreiben.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Halkyonische Tage"
- "In der Hektik des modernen Lebens sehnen wir uns nach halkyonischen Tagen, um uns wieder mit der Natur und unserem inneren Selbst zu verbinden." Quelle: Natur & Harmonie Magazin, Ausgabe 25/2022
- "Das Vereinigte Königreich sei durch die Abstimmung über die Mitgliedschaft der Europäischen Union nicht in seinem Rang gemindert worden, jubelt der Daily Telegraph. Im Gegenteil, Sport ist ein Maßstab für wirtschaftliche und kulturelle Macht. Man werde auf den Sommer 1916 zurückblicken als halkyonische Tage - diese hatte Nietzsche als die herrlichsten gepriesen -, als Saison wieder behaupteter nationaler Identität, florierender Geschäfte und olympischen Stolzes, prognostiziert der Kolumnist Daniel Johnson in der Sunday Times." Quelle: faz.net/aktuell/feuilleton/olympia-grossbritannien-in-rio-stark-dank-brexit-14399436.html)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Halkyonische Tage" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung des Ausdrucks "Halkyonische Tage"
Verwendest du das Wort -Halkyonische Tage- in deiner Alltagssprache?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich kannte den Ausdruck nicht. | 6 Stimmen |
Ja, aber selten. | 4 Stimmen |
Ja, häufiger. | 1 Stimme |
Nie. | 0 Stimmen |
Friedrich Nietzsches "halkyonisch"
Friedrich Nietzsche benutzte den Begriff "halkyonisch", um eine Art von Ruhe und Gelassenheit zu beschreiben, die jenseits der alltäglichen Sorgen und Kämpfe liegt. Er sah darin eine Form der inneren Harmonie und Ausgeglichenheit, die es den Menschen ermöglicht, ihre volle Entfaltung zu erreichen.
Für Nietzsche waren diese "halkyonischen" Zustände Momente, in denen die Seele zur Ruhe kommt und eine tiefe Verbindung zur eigenen inneren Natur herstellt.
Synonyme für "Halkyonische Tage"
- Friedvolle Tage
- Stille Zeit
- Harmonische Periode
- Ruhige Zeit
- Harmonische Phase
Kennst du noch ein Synonym zu "Halkyonische Tage"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Worttrennung "Halkyonische Tage"
- Singular: Hal·ky·o·ni·scher Tag
- Plural: Hal·ky·o·ni·sche Ta·ge
Was bedeutet "Halkyonische Tage" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Halcyon days
- Französisch: Les jours d'halcyon
- Italienisch: Giorni alcionici
- Spanisch:Días halconianos
- Türkisch: Halkyon günleri
- Esperanto:Halkionaj tagoj
Passende Artikel zum Thema "Ruhe finden" auf blueprints
Wie können wir Ruhe und Gelassenheit finden? Eine Frage, die viele umtreibt. Hier sind einige Ideen und Anregungen zum Thema auf blueprints:
Beste Erholung nach der Arbeit – 13 einfache und bewährte Wege
"Es gibt doch immer etwas zu tun. Das mache ich eben noch schnell. Oje, das muss ich morgen auch noch machen. Darauf wartet der schon lange. Wie soll ich das bloß alles schaffen? Erst die Arbeit und dann das Vergnügen. Au Backe, jetzt meldet sich der Müller schon per WhatsApp. Ich antworte noch schnell …". Ein noch stärkeres Stechen im Brustbereich als sonst beendet die Gedanken von Herrn Heisenbaum. Dann ein dumpfer Schlag, und er liegt neben seinem Schreibtisch.
Ich übertreibe? Vielleicht. Aber so mancher übertreibt es auch und beraubt sich aller Energiereserven. Dann wird auch noch vergessen Pausen zu machen und Körper und Geist zu erfrischen. Erholung nach der Arbeit endet bei vielen in Freizeitstress, denn wirkliche Erholung will gelernt sein. Wir haben für dich die wohl besten Ideen zusammengestellt.
Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.
Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.
Entspannung finden - Wie zwei Zustände helfen, zur Ruhe zu kommen und die Gesundheit fördern
Unser Leben verläuft nicht gleichmäßig wie ein stetig gurgelnder Bach. Auf Phasen windstiller Flaute folgen meistens Phasen großer Aktivität oder auch Hektik.
Das Gefühl von hinten von einer Hochdruckwelle überrollt zu werden kennt jeder. Da erhöht sich unsere Lebens-Geschwindigkeit, wir vergessen schon mal was oder reagieren auch leicht gereizt. Wir verlieren die Kontrolle! Wir geben dem Impuls nach, durch höhere Geschwindigkeit noch mehr Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erreichen. Ein inneres Druckgefühl entsteht.
Was können wir tun?
Videos zum Thema "Eisvogel"
Video: Der Eisvogel bei der Jagd (Kingfisher fishing) [4K]
Länge: 3:24 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Der Eisvogel - Steckbrief | Aussehen, Ruf, Verbreitung und mehr
Länge: 7:49Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 21 Stimmen |
Selten. | 11 Stimmen |
Oft. | 10 Stimmen |
Nie. | 10 Stimmen |
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes