Achillesferse – Achilles wunder Punkt – Bedeutung, Herkunft
Die Herkunft hat der Begriff Achillesferse in der griechischen Mythologie. Nach einer griechischen Sage tauchte die Meeresgöttin Thetis ihren Sohn Achilles, um ihn unverletzlich zu machen, in das Wasser des unterweltlichen Flusses Styx.
Nur die Ferse, an der sie ihn hielt, blieb unbenetzt und daher verwundbar. Später wird Achilles durch Apollo (in der Gestalt des Paris) durch einen Pfeilschuss in ebendiese Ferse getötet. Als Achillesverse bezeichnet man heute die schwache, verwundbare Stelle eines sonst tüchtigen Menschen oder den wunden Punkt einer Person.
Beispiele für die heutige Verwendung
-
"Seine Achillesverse war nicht sein Wissen, sondern seine Eitelkeit."
- "Die Nerven liegen blank: Der Sturm der Mannschaft wird immer mehr zur Achillesferse." (Beispiel aus dem Bereich Fußball)
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Sprich sie nicht auf das Thema an, das ist ihre Achillesferse!
Synonyme für "Achillesferse"
- im Sinne von Defizit: Fehler, Schatten, Nachteil, Haken, Defekt, Makel, Kehrseite
- im Sinne von Defekt: Defizit, Kehrseite, Schattenseite
- im Sinne von Schwachstelle: Angriffspunkt, Schwachpunkt, Verwundbarkeit
- im Sinne von Schwachpunkt: Empfindlichkeit, Anfälligkeit, Unzulänglichkeit
Was bedeutet "Achillesferse" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Achilles heel
- Französisch: talon d’Achille
- Italienisch: tallone d’Achille
Kennst du noch einen Spruch oder ein Zitat zu "Achillesferse"
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
- Adonis – Bedeutung
- Ägide - Bedeutung
- Den Augiasstall ausmisten – Bedeutung
- Danaergeschenk - Bedeutung
- Zwischen Skylla und Charybdis sein - Bedeutung
- Amazone – Bedeutung
- Argusaugen - Bedeutung
- Sisyphusarbeit – Bedeutung
- Achillesferse – Bedeutung
- Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung
- Megäre – Bedeutung
- Zankapfel – Bedeutung
- Halkyonische Tage
- Verführerische Frauen - Rätsel
- Äskulap Herkunft
- Büchse der Pandora
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 24 Stimmen |
Oft. | 11 Stimmen |
Selten. | 11 Stimmen |
Nie. | 10 Stimmen |
Die Schwachstelle zwischen den Schulterblättern (Nibelungensage)
In der Nibelungensage war Siegfried der große Held, der bis auf eine besondere Stelle unverwundbar war. Weil ihm beim Bad im Drachenblut ein Lindenblatt auf den Rücken gefallen war, war diese Stelle verwundbar, was ihm später auch das Leben kostete.
Analogie in der nordischen Mythologie
Hier taucht das Motiv der einzigartigen Verwundbarkeit in der Gestalt eines Mistelzweigs auf. Der nordische Gott Balder hat eines Tages einen Traum von seinem eigenen Tod. Seine Mutter Frigg geht daraufhin zu jedem Tier und zu jeder Pflanze und fordert alle auf, einen Eid abzulegen, dass sie Balder nicht verletzen werden.
Nur der junge Mistelzweig erscheint Frigg zu unbedeutend. Von ihm will sie den Eid nicht, was Balder mit dem Leben büßt.
Video: TOP 5: Griechische Mythologie Filme [modern]
Länge: 11 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Der Trojanische Krieg
Länge: 2:14 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Interne Meldung: Artikel mit der ID 2648 hat nicht state = 1

Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
Hier weiterlesen: Stärkenorientierung
Blinder Fleck in der Psychologie – Test

Blinder Fleck in der Psychologie – einfacher Test für mehr Selbstbewusstsein
Selbstbewusster zu werden macht uns stärker, hilft unnötige Konflikte zu vermeiden und sich als Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Doch das ist gar nicht so einfach, denn um selbstbewusster zu werden, müssen wir unseren blinden Fleck kennen und verkleinern.
Allerdings ist der blinde Fleck der Persönlichkeitsanteil, der sich vor allem durch die Hilfe unseres Umfeldes (quasi unser Spiegel) erkennen lässt.
Lese hier mehr über einen einfachen und doch so wirksamen Weg, um als Persönlichkeit zu reifen und lerne Beispiele für blinde Flecken kennen, die in Beziehungen oder der eigenen Entwicklung problematisch sein können.
Hier weiterlesen: Blinder Fleck in der Psychologie – Test
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Überall ist Wunderland - Bedeutung der Redewendung

Überall ist Wunderland - Die Redewendung als wichtiger Hinweis
Das geflügelte Wort "Überall ist Wunderland" stammt aus Joachim Ringelnatz Gedicht "Überall".
Heutige Bedeutung: Wenn wir sagen "Überall ist Wunderland", dann soll üblicherweise eine positive, optimistische Sicht auf das Leben vermittelt werden. Es lädt dazu ein, das Alltägliche mit Staunen und Neugier zu betrachten und in alltäglichen Dingen das Besondere zu erkennen.
Hier weiterlesen: Überall ist Wunderland - Bedeutung der Redewendung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Bücher über die griechische Mythologie