Achillesferse – Achilles wunder Punkt – Bedeutung, Herkunft
Die Herkunft hat der Begriff Achillesferse in der griechischen Mythologie. Nach einer griechischen Sage tauchte die Meeresgöttin Thetis ihren Sohn Achilles, um ihn unverletzlich zu machen, in das Wasser des unterweltlichen Flusses Styx.
Nur die Ferse, an der sie ihn hielt, blieb unbenetzt und daher verwundbar. Später wird Achilles durch Apollo (in der Gestalt des Paris) durch einen Pfeilschuss in ebendiese Ferse getötet. Als Achillesverse bezeichnet man heute die schwache, verwundbare Stelle eines sonst tüchtigen Menschen oder den wunden Punkt einer Person.
Beispiele für die heutige Verwendung
- "Seine Achillesverse war nicht sein Wissen, sondern seine Eitelkeit."
- "Die Nerven liegen blank: Der Sturm der Mannschaft wird immer mehr zur Achillesferse." (Beispiel aus dem Bereich Fußball)
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Synonyme für "Achillesferse"
- im Sinne von Defizit: Fehler, Schatten, Nachteil, Haken, Defekt, Makel, Kehrseite
- im Sinne von Defekt: Defizit, Kehrseite, Schattenseite
- im Sinne von Schwachstelle: Angriffspunkt, Schwachpunkt, Verwundbarkeit
- im Sinne von Schwachpunkt: Empfindlichkeit, Anfälligkeit, Unzulänglichkeit
Was bedeutet "Achillesferse" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Achilles heel
- Französisch: talon d’Achille
- Italienisch: tallone d’Achille
Kennst du noch einen Spruch oder ein Zitat zu "Achillesferse"
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 18 Stimmen |
Oft. | 9 Stimmen |
Selten. | 8 Stimmen |
Nie. | 4 Stimmen |
Die Schwachstelle zwischen den Schulterblättern (Nibelungensage)
In der Nibelungensage war Siegfried der große Held, der bis auf eine besondere Stelle unverwundbar war. Weil ihm beim Bad im Drachenblut ein Lindenblatt auf den Rücken gefallen war, war diese Stelle verwundbar, was ihm später auch das Leben kostete.
Analogie in der nordischen Mythologie
Hier taucht das Motiv der einzigartigen Verwundbarkeit in der Gestalt eines Mistelzweigs auf. Der nordische Gott Balder hat eines Tages einen Traum von seinem eigenen Tod. Seine Mutter Frigg geht daraufhin zu jedem Tier und zu jeder Pflanze und fordert alle auf, einen Eid abzulegen, dass sie Balder nicht verletzen werden.
Nur der junge Mistelzweig erscheint Frigg zu unbedeutend. Von ihm will sie den Eid nicht, was Balder mit dem Leben büßt.
Video: TOP 5: Griechische Mythologie Filme [modern]
Länge: 11 Minuten