Ägide - Bedeutung, Herkunft und Beispiele
Unter Ägide versteht man das Schutz- und Obhutsverhältnis, in dem sich eine untergeordnete bzw. niedere Instanz gegenüber einer höheren, schutzgebenden befindet.
Dieses Verhältnis kann sich auf Staaten, zum Beispiel "unter der Ägide der Sowjetunion", aber auch auf Stiftungen, Institutionen oder Auszeichnungen, beispielsweise im Sinne von Schirmherrschaft, beziehen. Ägide steht hier für Schutz, Obhut oder (fürsorgliche) Leitung.
Herkunft
Der Gott Hephaistos schmiedete für den Göttervater Zeus den Schild "Aigis" (altgriechisch αἰγίς (aigís) "(Sturm)Schild des Zeus"). In der Mitte dieses Schildes war das bedrohliche Haupt der Medusa mit ihren Schlangenhaaren zu sehen, was eine lähmende Wirkung auf die Gegner hatte.
Die übertragene Bedeutung unseres Wortes "Ägide" für "Schirm" bzw. "Schutz" finden wir noch heute in der bildsprachlichen Wendung "unter jemandes Ägide stehen", d. h. unter der Leitung und Verantwortung von jemandem.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Ägide"
Zitate, Sprüche und Auszüge aus Zeitschriften:
- Die zweite Kurve beschreibt die Entwicklung der Geldmenge unter der Ägide der führenden Zentralbanken. (www.solidaritaet.com, gecrawlt am 25.03.2018)
- Unter dessen Ägide hatte sich der Umsatz der Mavericks nahezu verdreifacht. (www.taz.de, gecrawlt am 25.03.2018)
- Kein Wunder, dass unter seiner Ägide keine alternative Kultur existierte. (www.tagesspiegel.de, gecrawlt am 27.03.2018)
- Frauen dürfen in der Ägide Aznar froh sein, überhaupt einen Job zu bekommen. (www.heise.de, gecrawlt am 29.03.2018)
- Von 1992 bis 2005 wurden unter Ägide der EU-Kommission nacheinander über 80 dieser Gesetze und Vorschriften von der jeweiligen Regierung außer Kraft gesetzt. (www.solidaritaet.com, gecrawlt am 25.03.2018)
Kennst du noch eine heutige Verwendung von "Ägide"?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Hast du in deinem Alltag mit Ägiden zu tun?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, ich stehe unter jemandes Ägide. | 6 Stimmen |
Nein, in meinem Alltag gibt es so etwas nicht. | 4 Stimmen |
Sowohl als auch. | 3 Stimmen |
Ja, jemand steht unter meiner Ägide. | 1 Stimme |
Was bedeutet "Ägide" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: aegis, egis
- Französisch: égide
- Italienisch: egida
- Spanisch: égida
- Türkisch: siper, kalkan
- Russisch: эгида (egida)
- Esperanto: egido
Synonyme für "Ägide"
- Führung
- Protektorat
- Regentschaft
- Schutz
- Obhut
- Leitung
- Schirmherrschaft
- Schutzherrschaft
- Regie
- Patronanz (österr.)
- Befürsorgung
- Präsidium
Kannst du noch ein Synonym zu "Ägide" ergänzen?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Patenschaft
Passende Artikel zum Thema auf blueprints

Geborgenheit schaffen – Wie entsteht Geborgenheit?
Geborgenheit: Ein Zustand, wo wir uns behütet und wie in einem sicheren Hafen fühlen. Es durchfließt unseren Körper und unsere Seele. Wir erleben absolute Entspanntheit und eine Art inneren Frieden.
Wie können wir in einer scheinbar unsicheren Welt, die vermeintlich so voller Veränderungen, Gefahren und "Unzufriedenheitsmachern" ist, für uns ein Gefühl der Geborgenheit – ein Vertrauen in uns und diese Welt – erschaffen?
Geborgenheit ist extrem wichtig für uns ► 17 Tipps für das Erleben von Geborgenheit ► Übung und Anleitung ► Download und Umfrage zum Thema "Geborgenheit schaffen"
Hier weiterlesen: Geborgenheit schaffen
Videos zu "Ägide"
Video: Angela Merkel - Eine deutsche Ägide
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Erdoğans Ägide und der Palast in Ankara
Länge: 16 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher über "Ägide"
🛒 "Schutzherrschaft" auf Amazon anschauen ❯
TED-TAlk zu "Ägide"
Länge: 15 Minuten
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
- Adonis – Bedeutung
- Den Augiasstall ausmisten – Bedeutung
- Danaergeschenk - Bedeutung
- Zwischen Skylla und Charybdis sein - Bedeutung
- Amazone – Bedeutung
- Argusaugen - Bedeutung
- Sisyphusarbeit – Bedeutung
- Ariadnefaden - Bedeutung
- Achillesferse – Bedeutung
- Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung
- Megäre – Bedeutung
- Zankapfel – Bedeutung
- Halkyonische Tage
- Verführerische Frauen - Rätsel
- Äskulap Herkunft
- Büchse der Pandora
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 24 Stimmen |
Oft. | 11 Stimmen |
Selten. | 11 Stimmen |
Nie. | 10 Stimmen |
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Die Begriffe Schrot und Korn legen nahe, den Ursprung der Redensart in der Landwirtschaft zu vermuten - tatsächlich aber stammt die Redensart aus dem Münzwesen.
Als Schrot wurde früher das zur Münzprägung vom Metallbarren abgeschnittene Stück bezeichnet, das genau dem Gewicht der Münze entsprach. Korn war die Maßeinheit, mit der das Gewicht des Edelmetalls gemessen wurde. Die Münze war echt, wenn Schrot und Korn übereinstimmten.
Wenn wir heute sagen "Das ist ein Mensch von echtem Schrot und Korn", dann meinen wir, dass der/die Betroffene einen aufrechten, verlässlichen und unverfälschten Charakter besitzt.
Hier weiterlesen: Von echtem Schrot und Korn
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes