Zwischen Skylla und Charybdis sein – Bedeutung, Herkunft
Ihre Herkunft haben die Ungeheuer Skylla und Charybdis Homers Werk Odyssee zu verdanken. Skylla hatte zwölf Füße sowie sechs Köpfe mit schrecklichen Gebissen und hauste in einer Felshöhle an einer Meerenge.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Meerenge lebte das Ungetüm Charybdis. Charybdis sog dreimal am Tage das Wasser ein und stieß es brüllend aus. Sie lauerten vorbeikommenden Seefahrer auf, um sie mit Haut und Haar zu verschlingen bzw. zu töten.
Wenn wir heute davon sprechen, dass wir "zwischen Skylla und Charybdis sein" wählen müssen, dann befinden wir uns in einer Situation, in der wir zwischen zwei Übeln wählen müssen. Eine alternative Schreibweise ist: "Zwischen Szylla und Charybdis sein"

Beispiele für die heutige Verwendung von "Zwischen Skylla und Charybdis sein"
Zitate, Sprüche und Auszüge aus Zeitschriften:
- Sie war gezwungen, zwischen Skylla und Charybdis zu wählen. Beide Möglichkeiten waren gefährlich und konnten das Ende ihrer Laufbahn bedeuten.
- Die Coronakrise und die Wirtschaft zwischen Skylla und Charybdis.
- Bleibt Kaffeetrinkern nur die Wahl zwischen Skylla und Charybdis? Glaubt man neuen Studiendaten von US-Forschern, dann stecken Liebhaber des schwarzen Muntermachers in der Zwickmühle zwischen Blutdruck- und Cholesterinerhöhung. (Quelle: https://www.aerztezeitung.de)
-
Was Skylla und Charybdis für die Seefahrer in der griechischen Mythologie, das sind Inflation und Deflation für die heutige Wirtschaftspolitik. Wie die Seeleute müssen die Politiker den richtigen Weg durch die gefährlichen Klippen finden. (André Kostolany)
Kennst du noch eine heutige Verwendung von "Zwischen Skylla und Charybdis"?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Was bedeutet "Zwischen Skylla und Charybdis sein" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Between Skylla and Charybdis
- Französisch: Entre Skylla et Charybdis
- Italienisch: Tra Skylla e Charybdis
- Spanisch: Entre Skylla y Charybdis
- Türkisch: Skylla ve Charybdis arasında
- Esperanto: Inter Skylla kaj Charybdis
Zitate mit "Zwischen Skylla und Charybdis sein"
Wir haben kein Zitat gefunden. Kannst du eines ergänzen?
Kennst du noch ein Zitat mit/zu "Zwischen Skylla und Charybdis?"
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Liegt Skylla links Charybdis rechts
Der deutsche Bühnenautor Ludwig Fulda (1892 - 1939) verwendet die Metapher in einem Vierzeiler und beschreibt die Gefahr, vom rechten Weg ab zu kommen:
„Liegt Skylla links Charybdis rechts bereit
was kann dem armen Erdenbürger glücken
der falsche Weg ist Meilen breit
der rechte schmäler als ein Messerrücken.“
Synonyme für "Zwischen Skylla und Charybdis sein"
- in einer Zwickmühle sein
- in einer ausweglosen Lage sein
- in der Zwickmühle
- zwischen zwei Übeln wählen
- zwischen Pest und Cholera
- sich in einer schwierigen Situation befinden
- vor einem Dilemma stehen
Kannst du noch ein Synonym zu "Zwischen Skylla und Charybdis" ergänzen?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
zwischen Teufel und Beelzebub wählen
Antwort 2
die Wahl zwischen schlecht und noch schlechter
Antwort 3
Between a rock and a hard place.
Antwort 4
Zwischen dem Teufel und dem Beelzebub wählen müssen.
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 20 Stimmen |
Oft. | 10 Stimmen |
Selten. | 10 Stimmen |
Nie. | 5 Stimmen |
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Bei "Skylla und Charybdis" geht es zum einen um das Thema Entscheidungen treffen und zum anderen auch um Mut, die Komfortzone zu verlassen. Zu beiden Themen haben wir dir einen Artikel auf blueprints rausgesucht.
Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten.
Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.
In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösen, Ängste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.
Entscheidungen treffen lernen – die Geheimnisse guter Entscheidungen
Ein Problem der heutigen Gesellschaft ist, dass die meisten von uns vor immer mehr Wahlmöglichkeiten stehen. Ob Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die Wahl des Smartphones, die Wahl aus 40 Marmeladensorten oder die Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen … die Optionen sind größer als je zuvor – eigentlich positiv, doch häufig endet es in Stress oder sogar Ängsten – das nennt sich dann Decidophobie oder die Angst vor Entscheidungen.
In diesem Artikel erfährst du, was das Entscheiden mitunter so schwer macht und wie du Entscheidungen leichter treffen kannst.
Was ist der Nutzen, sich mit dem Thema zu beschäftigen?
- Wir gewinnen Zeit und Energie.
- Wir werden selbstbewusster.
- Wir werden als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen.
- Wir treffen zumeist die bessere Entscheidung.
- Wir übernehmen Verantwortung und gehen "unseren" Weg.
Entscheide bitte, ob du weiter lesen willst. ;-)
So entscheidest du besser und/oder schneller ► Gründe für das Problem der Entscheidungsschwäche ► Die 11 Merksätze für das Entscheiden ► Beispiele aus dem Leben ► Pareto-Tipp zum Thema ► Literaturtipps
Videos zu "Odysseus"
Video: Odysseus - Stationen der Heldenfahrt in 6 Minuten
Länge: 5:56 Minuten
Hörbuch: Odysseus, Karl Friedrich BECKER (1777 - 1806), GreatAudioBooks In Public Domain EVENTUELLWEITERESVIDEO
Länge: 7:47 Stunden
Weiteres über Skylla und Charybdis
In Homers Odyssee ist zu lesen, dass Skylla sich auf dem größeren von zwei sich gegenüberstehenden Felsen der Meerenge hauste und Charybdis unterhalb des kleineren Felsens verweilte. Hier saugte Charybdis jeden Tag dreimal das Meerwasser ein, um es danach brüllend wieder auszustoßen. Schiffe, die in den Sog gerieten, waren verloren. Nicht einmal der Meeresgott Poseidon konnte die Seelen auf den Schiffen retten.
Kirke rät Odysseus Charybdis zu meiden. So gerät er zu nahe an Skylla heran. Sechs von Odysseus Männer werden von Skylla gefressen.
Später kommen die restlichen Gefährten bei einem Sturm ums Leben. Odysseus treibt auf den Trümmern seines Schiffs zurück zur Meerenge. Charybdis saugt das Schiff ein und Odysseus klammert sich an einem Feigenbaum fest. Er wartet bis Charybdis die Trümmer wieder ausspeit und paddelt davon.
Auch Jason segelte laut der Argonautensage unbeschadet zwischen Skylla und Charybdis hindurch. Er hat hierbei Hilfe von der Meeresnymphe Thetis und den Nymphen des Meeres, den Nereiden. Sie sind die Beschützerinnen der Schiffbrüchigen.
Über die Herkunft der Charybdis wird erzählt, dass sie die Tochter des Poseidon und der Gaia sei. Nachdem sie die Rinder des Herakles geraubt und verspeist hatte, wurde sie von Zeus ins Meer verbannt. Das Problem: Ihre Gefräßigkeit behielt sie bei.