
Sisyphusarbeit – die Strafe für den gewinnsüchtigsten aller Menschen – Bedeutung, Herkunft
Seine Herkunft verdankt das geflügelte Wort Sisyphusarbeit der Hadesstrafe des Sisyphus, von der Homer in der Odyssee berichtet.
Sisyphus, des Äolus Sohn, war der König von Korinth. Er war verschlagen und schlecht und galt bei Homer als einer der gewinnsüchtigsten aller Menschen. Zur Strafe für seine Schlechtigkeit musste dieser mit Kopf und Händen ein Felsstück einen hohen Berg hinaufwälzen, von dem es aber immer wieder in die Tiefe rollte, sodass er wieder von vorn beginnen musste.
Eine Sisyphusarbeit nennen wir heute eine besonders schwere und qualvolle Arbeit, die zur Erfolglosigkeit verdammt scheint und deshalb niemals zu einem Abschluss gebracht werden kann. Es heißt auch "Den Stein des Sisyphus wälzen", wenn etwas übermenschliche Anstrengungen nötig macht oder sich jemand vergeblich abmüht.
Jim: "Dich sehe ich nur noch bei deinem Auto reparieren."
John: "Ja, da sagst du was. Es kommt mir langsam vor wie eine Sisyphusarbeit."
Beispiele für die heutige Verwendung von "Sisyphusarbeit"
- Aber ohne solche Bausteine wird der Kampf gegen den Terrorismus schnell zur Sisyphusarbeit. (www.tagesschau.de)
- Auf der wackligen Leiter in acht Meter Höhe ist das eine Sisyphusarbeit. (www.welt.de)
- Der Taj Mahal in Indien wird derzeit von einer Insektenplage verunstaltet. Die Reinigung der betroffenen Stellen ist eine Sisyphusarbeit. (www.spiegel.de)
- Oder ist das eine Sisyphusarbeit, die Kreative nur an die Staaten delegieren können, ihnen gar überlassen müssen? (www.nzz.ch)
- Wenn man davon ausgeht, dass der Mensch die Religion macht und die heiligen Schriften in den Kontext ihrer Zeit eingebettet und von Männern verfasst wurden, dann wirkt das Ringen um Auslegung wie Sisyphusarbeit. (www.taz.de)
- Gerade zu Ostern und Weihnachten ist es eine Sisyphusarbeit in Planung und Organisation, für ausreichend Waren zu sorgen und sie auf die Filialen zu verteilen. (www.wiwo.de)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Sisyphusarbeit" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Was bedeutet "Sisyphusarbeit" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Sisyphean work
- Französisch: Travail sisyphe
- Italienisch: Lavoro sisifo
- Spanisch: Trabajo de sísifo
- Türkisch: Sisyphean çalışması
- Chinesisch: Xīxī fú sī zhùzuò
- Esperanto:Sizifa verko
Zitate mit "Sisyphus oder Sisyphusarbeit"
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Man muss sich Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!“
aus "Der Mythos von Sisyphos" von Albert Camus
Kennst du noch ein Zitat mit "Sisyphusarbeit"?
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Synonyme für "Sisyphusarbeit"
- Bürde
- Büez
- Beschwernis
- Herkulesarbeit
- Knochenarbeit
- Mühseligkeit
- Plackerei
- sinnlose Plackerei
- Schwerstarbeit
- Sklavenarbeit
- Schufterei
- Schinderei
- Strapaze
- Tschoch
Kennst du noch ein Synonym zu "Sisyphusarbeit"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Artikel rund um die Sisyphusarbeit auf blueprints
Wenn wir eine Tätigkeit regelmäßig wiederholen, die uns aber sinnlos erscheint, könnte es u. a. an folgenden Dingen liegen:
- Die Tätigkeit ist leider notwendig, um gesund zu bleiben, unseren Lebensunterhalt zu bestreiten, weil es das Gesetz verlangt (Lohnsteuererklärung ...) usw. Dann wäre Gleichmut gegenüber der Sinnlosigkeit eine kluge Einstellung.
- Die Sache muss vielleicht gar nicht sein, aber unsere Glaubenssätze erlauben uns nicht, dass wir diese nicht tun.
- Die Tätigkeit ist sinnlos, aber wir erkennen es nicht ...
Zu allen drei Punkten finden sich Artikel auf blueprints:
Wie werde ich wirklich gelassener?
Wie werde ich wirklich gelassener? Wie erlange ich Gleichmut?
Innere Unruhe, Nervosität und Ärger sind auf Dauer keine guten Gäste, denn irgendwann kommt der Punkt, an dem wir somatisieren - wir werden krank. So mancher schläft schlecht, andere haben Durchfall … Kopfschmerzen, Rückenleiden, Herzrasen oder Bluthochdruck - die Seele leidet und der Körper schreit auf.
Häufig sind Probleme oder nicht gelöste Konflikte die Gründe. Diese sind natürliche Beigaben zum Leben und kaum zu ändern. Was wir ändern können, ist unsere Einstellung bzw. unsere geistige Haltung. Wer nicht lernt, etwas gelassener und gleichmütiger die Probleme und Konflikte zu betrachten, der raubt sich viel Energie, Lösungsmöglichkeiten, Schlaf etc.
Gelassenheit ist eine hilfreiche Zutat, wenn auf dem "Speiseplan" steht - "ein wenig reifer werden". Nutzen Sie Anregungen aus über 2000 Jahren Gelassenheitssuche und das Übungsprotokoll für Ihren Weg.
Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.
Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.
In der Komödie "Die Vögel" von einem der bedeutendsten griechischen Dichter Aristophanes (um 445 v. Chr. - 388 v. Chr.) wird die Frage gestellt: "Wer hat die Eule nach Athen gebracht?" -> Wo doch schon so viele da sind.
In Athen war nämlich die Eule der Göttin Athene (Schutzgöttin der Stadt) heilig und galt als Sinnbild der Klugheit schlechthin, weil die Eule auch im Dunkeln sehen kann. Somit gab es sehr viele Eulen an diesem Ort. Wenn wir heute sagen "Das ist wie Eulen nach Athen tragen!", dann sind wir der Meinung, dass wir etwas ganz und gar Überflüssiges tun.
Eine weitere gleichbedeutende griechische Version, die kaum noch gebraucht wird, ist: "Fische zum Hellespont bringen".
Damit eine Aufgabe nicht zur Plackerei wird
Hier findest du Anregungen und Werkzeuge, damit du Aufgaben mit Freude und konzentriert durchführst.
Arbeiten wie Beppo der Straßenfeger
Manchmal beginnen wir eine Aufgabe nicht, weil sie uns groß und unüberschaubar erscheint. Die Motivation, die Aufgabe zu erledigen, ist klein, auch weil das Erfolgserlebnis so fern erscheint.
Schieberitis entsteht und wir verschieben das Starten der Aufgabe. Das schlechte Gewissen wächst und Energie wird gebunden. Was also tun? Unser Tipp: Machen Sie es wie Beppo der Straßenfeger.
Salamitaktik: Schritt für Schritt vorgehen – so gelingt es
Magst du auch Salami in dünnen Scheiben? Ein Stück bzw. eine Scheibe abschneiden und dann ab in den Mund?
Ab heute kann dich die Salami auch an eine Taktik erinnern, die im Zeit- und Projektmanagement zu den Klassikern gehört - die Salami-Taktik. Um große Ziele zu erreichen, werden diese in kleine Teilschritte aufgeteilt. Was vorher noch unmöglich schien, wird so Stück für Stück Realität.
Wenn du diese Taktik dann noch mit einer anderen Technik verbindest, hast du eine Vorgehensweise, mit der du jede Aufgabe und jedes Projekt zeitsparend und motiviert vollendest. Bonus zur Anleitung: ► Der Belohnungs-Trick ► Hilfreiche Beispiele ► Downloads.
Pomodoro Technik lernen: Anleitung, Tipps & Praxis-Empfehlungen
Oder: Wie du die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden erfüllst
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Technik, die auf den ersten Blick kaum nennenswerte Auswirkungen auf die eigene Arbeitsproduktivität zu haben scheint. Wenn man aber einmal die Technik ausprobiert hat und dabei den feinen, aber so wirkungsvollen Empfehlungen des Erfinders Francesco Cirillo folgt, ist Arbeit anders als vorher.
Sogar ein Burnout-Vorbeuger und Rücken-Therapeut ist in der Technik enthalten. Wir schildern dir im Detail, wie du mit dieser Technik arbeiten und auf welche Punkte du besonders achten solltest.
Videos zu "Sisyphusarbeit"
Video: Die Sisyphos-Sage in 90 Sekunden
Länge: 1:47 Minuten
Video: Die Sage von Sisyphus und seiner Strafe I Die Sisyphusarbeit
Länge: 4:35 Minuten
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 14 Stimmen |
Oft. | 9 Stimmen |
Selten. | 5 Stimmen |
Nie. | 2 Stimmen |
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Michael Behn
- Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern