Nürnberger Trichter – Bedeutung, Herkunft und Verwendung
Die Herkunft der Redewendung „Nürnberger Trichter“ liegt in der frühen Neuzeit, genauer im 17. Jahrhundert. Sie geht zurück auf den Nürnberger Dichter und Sprachgelehrten Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658).
Harsdörffer veröffentlichte 1647 in Nürnberg ein Buch mit dem Titel:
„Poetischer Trichter. Die Teutsche Dicht- und Reimkunst / ohne Behuf der lateinischen Sprache / in VI Stunden einzugießen“.
Das Werk gilt als eigentliche Herkunftsquelle des Begriffs. Es verstand sich als Lehrbuch, das auch Menschen ohne Lateinkenntnisse in kurzer Zeit mit den Grundlagen deutscher Dichtkunst vertraut machen sollte. Der „Trichter“ diente dabei als humorvolle Metapher: Wissen könne – natürlich sinnbildlich – in den Geist des Lernenden „gegossen“ werden.
Warum gerade Nürnberg?
Im 17. Jahrhundert war Nürnberg eines der wichtigsten geistigen und handwerklichen Zentren Europas. Die Stadt war bekannt für ihre Druckereien, Kunsthandwerker und Gelehrtenzirkel. Dass ausgerechnet dort ein Werk erschien, das Bildung und Humor verband, war kein Zufall.
Der Begriff „Nürnberger Trichter“ verband sich bald mit der Vorstellung, Wissen und Klugheit kämen „aus Nürnberg“ – einer Stadt, die als Hort des Handwerks, der Wissenschaft und der Präzision galt.
Bedeutung heute: Heute steht der Begriff „Nürnberger Trichter“ für die Vorstellung, Wissen ließe sich ohne eigenes Zutun vermitteln – quasi „eintrichtern“. Meist wird er ironisch verwendet oder als pädagogische Metapher gebraucht, um Lernmethoden zu kritisieren, die auf reines Einpauken setzen.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Nürnberger Trichter"
- Einen Kommentar aus der Süddeutschen Zeitung mit der vielsagenden Überschrift „Die Geister, die wir riefen“, den Kathrin Wehner 2019 veröffentlichte, nahm man zum Anlass, sich mit der KI-Thematik zu befassen. Und irgendwie mutete so manche Überlegung, die in den Medien zum Thema verbreitet wird, die Klasse an, als würde der seinerzeit analog angewandte „Nürnberger Trichter“ nun als digitale Version fröhliche Urständ feiern wollen. (Quelle: fosbos-sw.de/index.php/schulleben/archiv?view=article&id=276:kommt-der-nuernberger-trichter-wieder&catid=8)
- Vom Nürnberger Trichter zum selbstbestimmten Lernen: Sprachen lehren und lernen im Wandel der Zeit - Sprachen, heißt es heute, lernt man besser, wenn man Zeit in einer fremden Kultur verbringt und selbst zu sprechen versucht, anstelle über Lehrbüchern zu brüten. Das sah man freilich nicht immer so. (Quelle: hanse-ias.de/en/press/article/2019/11/11/sprachdidaktik)
- In den Bildungsbehörden existiere der Wahn, Schüler müssten immer mehr wissen und lernen, kritisiert Roth. Statt nach dem Prinzip des Nürnberger Trichters Unmengen von Wissen in die Schüler hineinzupressen, sollten die Lernpläne radikal reformiert und entschlackt werden, schlägt er vor. Denn das Gehirn ist keine Festplatte mit fast beliebiger Kapazität. Lerninhalte sollten anschaulich und alltagsnah präsentiert werden, entscheidend für das Einprägen ins Gedächtnis sei Wiederholen in zunehmend längeren Abständen: nach sechs Stunden, nach einem Tag, nach zwei Wochen. (Quelle: tagesspiegel.de/wissen/der-nurnberger-trichter-hat-ausgedient-6454705.html)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Nürnberger Trichter" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Synonyme für "Nürnberger Trichter"
Der „Nürnberger Trichter“ ist im Deutschen einzigartig. Es gibt keine exakte Entsprechung, aber mehrere Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung:
- jemandem etwas eintrichtern – Wissen mit Nachdruck vermitteln
- einpauken – mechanisch auswendig lernen
- Bulimie-Lernen – Wissen kurzfristig aufnehmen und schnell wieder vergessen
- Frontalunterricht – lehrerzentrierter Unterricht ohne Mitdenken
- Wissen einflößen – salopp für „jemandem etwas beibringen“
Kennst du noch ein Synonym zu "Nürnberger Trichter"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Nürnberger Trichter" sinngemäß auf Englisch und in anderen Sprachen?
Der „Nürnberger Trichter“ lässt sich also nicht direkt, aber sehr wohl sinngemäß übersetzen – überall auf der Welt kennt man das Phänomen des „passiven Lernens“.
- Englisch: spoon-feeding knowledge (jemandem Wissen einlöffeln)
- Französisch: apprendre par cœur sans comprendre (auswendig lernen ohne Verständnis)
- Italienisch: imparare a pappagallo (wie ein Papagei lernen)
- Spanisch: aprender de memoria sin entender (mechanisch auswendig lernen)
- Türkisch: ezberci eğitim (auswendiglernende Bildung)
- Esperanto: lernigi sen pensado (lehren ohne Denken)
Fun Facts rund um den Nürnberger Trichter
- Nürnberger Karnevalstradition: Es gibt eine „Nürnberger Trichter Karnevalsgesellschaft“, gegründet 1909, die den Begriff humorvoll als Vereinsnamen trägt.
- Kunstobjekt am Flughafen Nürnberg: Ein modernes Denkmal in Form eines riesigen Trichters steht nahe der Flughafenzufahrt – als ironische Hommage an die Redewendung.
- Souvenir-Klassiker: Im Nürnberger Tourismusshop wird ein Miniaturtrichter verkauft – mit Gravur „Wissen im Handumdrehen“.
- Satirisches Schulbuch: Im 19. Jahrhundert erschien eine Parodie namens „Der wahre Nürnberger Trichter – oder wie man in einer Stunde alles lernt“. Das Büchlein sollte Lehrwut und Schulstress auf die Schippe nehmen.
- Digitales Nachleben: In Online-Foren zum Thema KI und Lernen taucht der Ausdruck wieder auf – als Synonym für die Hoffnung, dass Chatbots Wissen „eintrichtern“ könnten.
Passende Artikel zum Thema "Lernen" auf blueprints
Hier findest du Beiträge und Empfehlungen zum Thema "Lernen" auf blueprints.
- Leichter lernen – 12 Dinge, die du unbedingt nutzen solltest!
- 5-Stunden-Regel – Anleitung mit 3 Schritten, Tipps und Download
- Gedächtnispalast Anleitung – Geheimnis von Sherlock Holmes
- Wie funktioniert das Major-System? – das bessere Gedächtnis
- Das Geheimnis des Lernens – Einsteins Rat an seinen Sohn
- Prüfungsangst – was tun? 7 Tipps aus der Praxis
- Lernen durch Vorbilder – Tipps und Empfehlungen
➔ Zur Rubrik "Lernen und Wissen"
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Hühner gelten als einfältig und nicht besonders intelligent. Aus diesem Grunde muss es eine besonders dumme Sache oder Angelegenheit sein, dass es ein Huhn bemerkt und darüber lacht. Auch das Sprichwort "ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn", lässt Hühner in keinem guten Licht dastehen, da wir damit ausdrücken, dass auch einem Dummkopf etwas gelingt.
Gerd: "Sie wollen 50 Euro für das alte Match-Box-Auto. Da lachen ja die Hühner."
Hier weiterlesen: Da lachen ja die Hühner
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

