Schuster, bleib bei deinem Leisten – die Mahnung des Apelles – Bedeutung, Herkunft
Das Sprichwort "Schuster, bleib bei deinem Leisten" hat seine Herkunft in einer Anekdote, die im alten Griechenland erzählt wurde. Nach ihr pflegte der große Maler der Antike Apelles, der zur Regierungszeit Alexanders des Großen seine Gemälde öffentlich ausstellte, sich hinter seinen Bildern zu verstecken, um die Urteile der Betrachter zu hören.
Als ein Schuhmacher laut bemerkte, dass den Schuhen auf dem Bild eine Öse fehle, fügte Apelles diese nachträglich hinzu. Aber als der Schuhmacher nun auch noch Kritik an den Beinen übte, wurde er von Apelles mit den Worten zurechtgewiesen: "Ne sutor supra crepidam!" oder zu Deutsch: "Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen!"
Die Mahnung "Schuster, bleib bei deinem Leisten" sagen wir heute zu jemandem, der ohne Sachverstand Kritik übt und sich unberufen in alles einmischt.

Mit Leisten sind übrigens keine Holzplanken gemeint, sondern ein ganz bestimmtes Formstück vom Fuß (siehe Bild). Mit einem Leisten stellt ein Schuster Schuhe her.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Schuster, bleib bei deinem Leisten"
- "Ungeachtet des Spruches 'Schuster, bleib bei deinen Leisten' engagiert sich Big Blue jetzt auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik"
- "Auch mit Handys lassen sich schnell mal ein paar Euro verdienen - das scheint der Zweck der Online-Shops von Real, Rossmann, Lidl und Tchibo zu sein. Doch nach der Prüfung der Angebote meint CHIP Online: Schuster bleib bei deinen Leisten. Verkauft lieber Wurst, Shampoos oder Kaffee - das könnt ihr besser!"
- "Schuster bleib bei deinen Leisten - Absage an Benetton - noch traut sich Puma nicht zu, auch Inline-Skates, Skistiefel und Tennisschläger zu vermarkten." (manager-magazin.de)
- "Zudem konzentriere man sich nach dem Motto 'Schuster, bleib bei deinem Leisten' auf das Kerngeschäft, also die professionelle Beleuchtung. (industriemagazin.at)
- "Schuster, bleib bei deinem Leisten, sagt der Volksmund. (www.freiepresse.de)
- "Weil im Grunde gilt: Schuster, bleib bei deinem Leisten. (www.profil.at)
- "Vielleicht gilt auch in diesem Fall: Schuster, bleib bei deinem Leisten – und verkauf weiterhin Schuhe. (www.beobachter.ch)
- "Schuster, bleib bei deinem Leisten", ruft Michael Jordi dem Santésuisse-Präsidenten deshalb zu. (www.urnerzeitung.ch)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Schuster, bleib bei deinem Leisten" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage
Wie denkst du über dieses Sprichwort?
Was bedeutet "Schuster, bleib bei deinem Leisten" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: cobbler, keep to your last
- Französisch: Chacun son métier et les vaches seront bien gardées
- Italienisch: Calzolaio, attieniti all'ultimo
- Spanisch: Zapatero, apégate a tu último
- Türkisch: Shoemaker, sonuna bağlı kal
- Chinesisch: Xiéjiàng, jiānchí dào zuìhòu
- Esperanto: Ŝuisto, restu ĉe via lasta
- Holländisch: schoenmaker, blijf bij je leest
Synonyme für "Schuster, bleib bei deinem Leisten"
- Tu nichts, wovon du nichts verstehst.
- Rede nicht über etwas, womit du dich nicht auskennst .
Kennst du noch ein Synonym für "Schuster, bleib bei deinem Leisten"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Artikel zum Thema auf blueprints
Das Sprichwort weist darauf hin, dass wir uns eher auf das konzentrieren sollen, wo unsere Stärken sind. Auf der anderen Seite darf es nicht zu einem Glaubenssatz werden, der verhindert, dass wir Neues ausprobieren. Hier findest du Beiträge und Übungen zum Thema auf blueprints.de:
Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.
Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.
Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode
Ob du die Schule beendet hast, deine Lehre oder dein Studium. Ob du in deiner Tätigkeit unglücklich bist oder gekündigt wurdest, da draußen wartet irgendwo dein Traumberuf und er auf dich.
Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht magst. Traue dich, deinen Traumberuf zu suchen und zu finden. Wir alle wissen, was machbar ist, wenn wir für etwas begeistert sind. Natürlich sollte eine realistische Selbsteinschätzung dazukommen. Nutze die 7-Schritt-Methode, um deinen Traumberuf zu finden.
Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
Der frischgekrönte König von Rikania, seine Hoheit Trubor Dallante, gerade einmal 25 Jahre jung, strebte danach, ein guter und gerechter Herrscher zu werden. Er war überzeugt davon, dass der oberste Führer eines Königreiches nach weisem Rat streben sollte. Aber wie sollte er diesen finden? Wer konnte ihn als Herrscher kompetent beraten?
Die Lehrer des vorigen Königs buhlten wohl um seine Gunst. Doch ihn störte deren Geltungsdrang und er erkannte in ihren Ratschlägen allzu oft die Verstrickungen in die Interessen ihrer Familien. So beschloss er, in seinem Reich auf die Suche nach Weisheit zu gehen. Jedoch fand er zunächst etwas anderes ...
Videos zu "Schuhhandwerk"
Video: Wie man einen Schuh fürs Leben macht | SWR Handwerkskunst
Länge: 8:45 Minuten
Video: Schuster bleib bei deinen Leisten, 1986
Länge: 8:45 Minuten
Bücher über "Schuhe"
🛒 "Schuhe" auf Amazon anschauen ❯
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes