Alea iacta est – Bedeutung, Herkunft und Beispiele (und zu Caesars verheerender Entscheidung)
Die Redewendung "Alea iacta est" (lat., "Der Würfel ist geworfen worden") wird heute meist mit "Die Würfel sind gefallen" übersetzt. Korrekter, unter Berücksichtigung des Numerus, wäre jedoch die Übersetzung "Der Würfel ist gefallen" bzw. "geworfen (worden)".
Beschrieben wird damit eine Situation, die unumkehrbar ist, deren Ausgang jedoch noch ungewiss ist. Die Redewendung wird heute genutzt, um auszudrücken, dass eine Entscheidung getroffen wurde und es kein Zurück mehr gibt.
Herkunft
Häufig wird der Satz mit Julius Caesar in Verbindung gebracht. Im Januar 49 v. Chr. stand dieser mit seinen Truppen vor dem Fluss Rubikon vor Rom. Eine Überschreitung des Flusses würde einen Rechtsverstoß darstellen und katastrophale Folgen haben. Suetons Biographie von Caesar zu Folge soll dann eine riesige Gestalt erschienen sein, die eine Trompete an sich riss und Alarm blies, worauf die Truppen den Fluss überschritten.
„Iacta alea est.“
„Geworfen ist der Würfel.“
Gaius Iulius Caesar (100 - 44 v. Chr.), römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller, aus: Sueton, De vita Caesarum (Die Kaiserbiographien), 2. Jh. n. Chr. Divus Iulius 32 (Caesarbiographie)
Caesar soll dann gesagt haben "Iacta alea est" ("Geworfen ist der Würfel"). Andere Quellen erzählen die Geschichte etwas anders, im Kern bleibt jedoch die Aussage Caesars. Er war sich bewusst, dass es jetzt kein Zurück mehr gab und sich nun zeigen würde, wer den Krieg gewann.
Darüber hinaus soll die Redewendung bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. vom griechischen Dichter Menander benutzt worden sein.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Alea iacta est"
Zitate, Sprüche und Auszüge aus Zeitschriften:
- Alea iacta est - der 'Zweitliga'-Würfel ist geworfen. (www.gmuender-tagespost.de)
- Die Würfel sind gefallen, bevor das Spiel des Lebens überhaupt begonnen hat.
- Die Würfel waren längst gefallen.
- "Die Würfel sind gefallen - John Cages »Play* Europeras 1 & 2« in der Wuppertaler Oper" (www.kulturwest.de, gecrawlt am 13. August 2020)
- "SAP Arena: Der Würfel ist gefallen - An seine Stelle tritt ein neuer mit ausgefeilter LED-Technik" (www.rnz.de, gecrawlt am 13. August 2020)
„Wenn du Verstand hast, heiratest du nicht […].“ „Die Sache ist abzuwarten. Der Würfel werde geworfen!“
Arrephoros oder Auletris; überliefert durch Athenäus von Naukratis, Gastmahl der Gelehrten XIII, 8
Kennst du noch eine heutige Verwendung von "Alea iacta est" ?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Verwendest du das Wort Alea iacta est in deiner Alltagssprache?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, aber selten | 23 Stimmen |
Nie | 20 Stimmen |
Ja, regelmäßig | 8 Stimmen |
Was bedeutet "Alea iacta est" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: the die is cast
- Französisch: les dés sont jetés
- Italienisch: il dado è tratto
- Spanisch: la suerte está echada
- Chinesisch: 木已成舟 (mù yǐ chéng zhōu) (wörtlich: das Holz ist schon im Boot)
- Niederländisch: de teerling is geworpen
Synonyme für "Alea iacta est"
- Die Entscheidung ist gefallen.
- Es ist entschieden.
- Die Würfel sind gefallen.
- Es steht fest.
- Die Karten liegen auf dem Tisch.
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Das sich ergebene Ergebnis ist unveränderbar.
Antwort 2
Kości są rzucone... Polnisch
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Ziele erreichen - aber wie anfangen?
Ziele erreichen - aber wie anfangen?
"Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen" ist ein Zitat des Philosophen Aristoteles sowie ein Aufruf zum mutigen Beginnen.
Das bewusste Starten ist ein wesentliches Element für das Erreichen von dem, was wir anstreben. Nur wer aus dem "Ich könnte oder sollte" ein "Ich entscheide und handle“ macht und beginnt, ermöglicht Erfolg.
Zugegeben - das ist banal! Aber genau hier scheitern viele. Sie bleiben stecken in Absichten oder starten halbherzig. Unser Rat: Nutzen Sie die Rubikon-Methode.
Es gibt Ziele und Aufgaben, die wir immer wieder in Angriff nehmen wollen, aber irgendetwas verhindert den Start. Wir zögern, zweifeln, wir wissen aber, dass es für uns wichtig und richtig wäre.
"Das kann ich dann immer noch machen.", "Das ist wichtig aber eigentlich habe ich keine Zeit dafür." oder "Das trau ich mir noch nicht zu. Aber andere ..." sind mögliche Gedanken während dieses steten Hinausschiebens. Lernen Sie die einfache Rubikon-Methode kennen, die Ihnen hilft zu starten und den gewünschten Weg zu gehen.
49 v. Chr. überschritt Caesar das Flüsschen Rubikon (Italien), der damals die natürliche Grenze zwischen Italien und der Provinz Gallia Cisalpina bildete. Diese Überquerung bedeutete einen schrecklichen Bürgerkrieg.
"Den Rubikon überschreiten" ist somit ein Sprichwort für eine folgenschwere Entscheidung. Sie machen einen Schritt, den Sie nicht mehr zurücknehmen können und der Folgen hat, dann haben Sie "den Rubikon überschritten".
Videos zu "Alea iacta est"
Video: Alea iacta est - Ceasar ist in Italien (Englisch)
Länge: 3 Minuten
Video: Caesar überschreitet den Rubikon (52 bis 49 v.Chr) (Englisch)
Länge: 26 Minuten
Bücher über "Alea iacta est"
🛒 "Alea iacta est" auf Amazon anschauen ❯
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Geschrieben von

Michael Behn
Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.
- Details
- Geschrieben von: Michael Behn