Früh übt sich, was ein Meister werden will – Bedeutung und Herkunft
Das Sprichwort "Früh übt sich, was ein Meister werden will" ist ein Zitat aus dem Drama "Wilhelm Tell" über den schweizer Nationalhelden (1804) von Friedrich Schiller.
Wir verwenden es heute im Sinne von "je früher wir beginnen, etwas zu erlernen, desto besser."
Es bezieht sich darauf, dass jemand sich bereits in der Jugend bemühen sollte, wenn sie oder er etwas "meisterhaft" beherrschen will. Leider wird es manchmal als Entschuldigung dafür genutzt, dass man im fortgeschrittenen Alter etwas nicht mehr lernen will.
Jim: "Amelie ist 5. Sie singt jeden Tag und macht einen Tanzkurs.
John: "Ja, früh übt sich, was ein Meister werden will."

Herkunft
Das Zitat ist aus dem 3. Akt, 1. Szene, Tell. Hier findest du im Friedrich Schiller Archiv Hintergründe, Beschreibung der Akte etc.
Das geflügelte Wort verdankt seine Herkunft Schillers Schauspiel "Wilhelm Tell" (Vers 1481).
Wilhelm Tells Frau Hedwig (ihre Kinder beschäftigen sich mit einer Armbrust): "Die Knaben fangen zeitig an zu schießen."
Tell: "Früh übt sich, was ein Meister werden will."
Hedwig: "Ach, wollte Gott, sie lernten's nie!"
Beispiele für die heutige Verwendung von "Früh übt sich, was ein Meister werden will"
- "Janina Fautz: Früh übt sich, was ein Meister werden will. Janina Fautz (20) steht seit 12 Jahren erfolgreich vor der Kamera. Das verdankt sie der Unterstützung ihrer Eltern." (Quelle: TV Spielfim)
- "Früh übt sich, wer ein Meister-Astronom werden will." (Quelle: Uni Bonn)
- "Jeder von uns weiß nun, was es heißt, zu lernen und zu üben“, bezog sich Zethner auf das berühmte Zitat Friedrich Schillers, "früh übt sich, wer ein Meister werden will". (Quelle: Deutsche Handwerks-Zeitung)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Früh übt sich, was ein Meister werden will" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zum Sprichwort
Verwendest du das Wort -Früh übt sich, was ein Meister werden will- in deiner Alltagssprache?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, aber selten. | 7 Stimmen |
Ja, regelmäßig. | 5 Stimmen |
Nie. | 1 Stimme |
Was bedeutet "Früh üben" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Practice early
- Französisch: Pratiquez tôt
- Italienisch: Pratica presto
- Spanisch: Practica temprano
- Türkisch: Erken pratik yapın
- Chinesisch: Zǎodiǎn liànxí
- Esperanto: Praktiku frue
Synonyme für "Früh übt sich, was ein Meister werden will"
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
- Was ein Häkchen werden will, krümmt sich beizeiten. (scherzhaft)
- Von nichts kommt nichts.
- Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Kennst du noch ein Synonym zu "Früh übt sich, was ein Meister werden will"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Artikel zum Thema auf blueprints
Zum Thema Lernen haben wir auf blueprints einige Beiträge, Tipps und Übungen. Hier haben wir einige für dich zusammengestellt.
Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen
In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.
Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.
Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag
Das Geheimnis des Lernens – Albert Einsteins Rat an seinen Sohn
Im Jahre 1915 gab Albert Einstein seinem Sohn eine Ermunterung, die heutzutage Forschungsgegenstand aktueller Lernwissenschaft ist.
Mit welchen Beispielen das Jahrhundertgenie seine Empfehlung konkretisierte, was ein moderner Lernexperte dazu sagt und wie jeder Einsteins Rat für sich gewinnbringend umsetzen kann, erläutert dieser kurze Beitrag.
Leichter lernen - 12 Dinge, die du unbedingt nutzen solltest!
Warum sich beim Lernen abquälen, wenn es auch wesentlich leichter geht und mehr Spaß macht? Außerdem wird der Lernstoff schneller aufgenommen und länger behalten.
Klingt gut, oder? Hier 12 nicht immer genutzte Geheimnisse des leichten Lernens - vom Rappen und Ortef bis hin zu einem Ritual im antiken Griechenland.
- 5-Stunden Regel - Erfolgreiche nutzen sie
- Gedächtnispalast Anleitung - Das Geheimnis von Sherlock Holmes
- Was man besser nicht wissen sollte
- Gedächtnis-Übungen - trainiere kostenfrei auf blueprints
- Wortschatz erweitern - 20 Übungen und Tipps
- Ein Plädoyer für den Wortschatz - Übungen
Videos zu "Wilhelm Tell"
Video: Wilhelm Tell (1. Aufzug, Szene 1, Teil 01)
Länge: 1:47 Minuten
Audio: Wilhelm Tell von Friedrich Schiller | Hörbuch Komplett | Deutsch
Länge: 5:20:30 Stunden
Bücher von Friedrich Schiller
🛒 "Friedrich Schiller" auf Amazon anschauen ❯
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes