log blueprints 80x50

 
Ein Mädchen liest in einem Buch.

 Rudyard Kipling über die Droge "Worte"

„Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt.“

Rudyard Kipling (1865 - 1936), englischer Erzähler

Interpretation vom Zitat

blueprints-Interpretation

Worte haben eine unfassbare Kraft: Sie können Menschen trösten oder verletzen, Hoffnung schenken oder Angst machen. Sie bringen ganze Nationen in Bewegung oder treiben sie in den Abgrund. Worte sind unsichtbar - und doch hinterlassen sie Spuren, oft tief und dauerhaft.

Kipling nennt Worte eine "Droge" - das heißt: Sie wirken auf unser Innerstes, auf unsere Psyche. Genau wie eine Droge können Worte betäuben, euphorisieren, abhängig machen. Ein einziger Satz kann dich zum Lachen bringen oder zum Weinen. Worte können manipulieren, aufputschen, beruhigen. Und das Ganze ohne Rezept, frei verfügbar, rund um die Uhr.

Beispiel 1: Eine Rede, die Massen bewegt

Stell dir vor, jemand hält eine mitreißende Rede - wie z. B. Martin Luther King mit seinem berühmten Satz:

„I have a dream.“

Diese Worte haben Millionen Menschen Hoffnung gegeben, sie emotional berührt, inspiriert - und in Bewegung versetzt. Ganz ähnlich wie eine Droge kann so eine Rede Euphorie auslösen, das Denken verändern, Menschen in einen "Rausch" versetzen. Nicht körperlich - aber emotional und geistig.

Der Satz kann wie eine Droge wirken: Kurzfristiger Hochzustand, veränderte Wahrnehmung, gemeinschaftliches Gefühl und Motivation.

Beispiel 2: Ein verletzender Satz

Stell dir vor, dir sagt jemand in einem wütenden Ton:

„Du bist nichts wert.“

So ein Satz kann sich tief einbrennen. Er beeinflusst, wie du über dich denkst. Vielleicht glaubst du es sogar - und das wirkt sich auf dein Selbstwertgefühl, deine Handlungen und Beziehungen aus. Genau wie eine Droge, die dich langsam herunterzieht, kann ein einziger negativer Satz eine langanhaltende Wirkung haben.

Der Satz kann wie eine Droge wirken: Zersetzend, schleichend, emotional belastend - mit Langzeitfolgen.

Deine Interpretation

Kannst du etwas zu dieser Interpretation ergänzen? Wie würdest du das Zitat interpretieren?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Weshalb wirken Worte wie eine Droge?

  • Emotionale Wirkung: Wir reagieren nicht auf Worte an sich, sondern auf das, was sie in uns auslösen. "Ich liebe dich" zum Beispiel - drei Wörter, die das ganze Leben verändern können.
  • Soziale Bindung: Kommunikation ist das, was uns Menschen verbindet. Ohne Worte keine Beziehung, kein Vertrauen, keine Gesellschaft.
  • Manipulation: Worte werden in Werbung, Politik und Propaganda gezielt eingesetzt. Wer die Sprache beherrscht, kann Meinungen beeinflussen.
  • Selbstgespräche: Auch mit uns selbst reden wir - und diese inneren Dialoge wirken oft stärker als jedes Gespräch mit anderen.

Umfrage zum Zitat

Wie empfindest du die Wirkung von Worten in deinem Alltag?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Rudyard Kipling

Rudyard Kipling war ein englischer Schriftsteller und Dichter, bekannt vor allem durch "Das Dschungelbuch".

Er wurde 1907 als erster englischsprachiger Autor mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Seine Texte sind oft tiefgründig, gesellschaftskritisch und zeigen eine besondere Sensibilität für Sprache und Macht.

Ähnliche Zitate zum Thema Macht der Sprache

„Sprache ist die Kleidung der Gedanken.“

Samuel Johnson (1709 - 1784), englischer Gelehrter und Schriftsteller

„Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse.“

Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944), französischer Schriftsteller und Pilot

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Paul Watzlawick (1921 -2007), österreichisch-amerikanischer Kommunikationswissenschaftler

„Worte können Fenster sein - oder Mauern.“

Marshall B. Rosenberg (1934 - 2015), amerikanischer Psychologe und Begründer der "Gewaltfreien Kommunikation"

Passende Artikel zum Thema auf blueprints

Sich mit dem Thema "Wortwahl und Wortschatz" zu beschäftigen, halten wir für wichtig und wertvoll. Hier finden sich vertiefende Beiträge auf blueprints zum Thema. 

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Konfuzius Zitat über Wortwahl

Die Wortwahl des Edlen von Konfuzius

Konfuzius zur Selbstführung

Wenn die Begriffe nicht richtig sind, so stimmen die Worte nicht; stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zustande; kommen die Werke nicht zustande, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so treffen die Strafen nicht; treffen die Strafen nicht, so weiß das Volk nicht, wohin Hand und Fuß setzen.

Darum sorge der Edle, dass er seine Begriffe unter allen Umständen zu Worte bringen kann und seine Worte unter allen Umständen zu Taten machen kann. Der Edle duldet nicht, dass in seinen Worten irgendetwas in Unordnung ist. Das ist es, worauf alles ankommt.

Konfuzius, chinesischer Philosoph, etwa 551 - 479 v. Chr. 

Hier weiterlesen: Konfuzius Zitat über Wortwahl


Framing in der Kommunikation Beispiele

Zwei Etiketten - zwei Wirkungen

Framing in der Kommunikation – Beispiele, Tipps und wie du dein Framing optimierst

Du stehst im Supermarkt vor zwei Packungen Hackfleisch. Die eine ist mit "80 % fettfrei" beschriftet, die andere mit "20 % Fett". Beide Produkte sind identisch – aber welche würdest du eher kaufen?

Wenn du jetzt "natürlich, die fettfreie" denkst, bist du einem klassischen Fall von Framing aufgesessen. Denn obwohl der Inhalt derselbe ist, beeinflusst allein die Formulierung deine Wahrnehmung – und am Ende vielleicht sogar deine Entscheidung. Framing ist überall: in Werbung, Gesprächen, Medien – und oft so subtil, dass du es kaum bemerkst.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Framing wirkt, wo es dir im Alltag begegnet – und wie du es selbst sinnvoll einsetzen kannst, ohne andere zu manipulieren.

Hier weiterlesen: Framing in der Kommunikation Beispiele


Kommunikation verbessern

Kommunikation verbessern

Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation

Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.

Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird. 

Hier weiterlesen: Kommunikation verbessern


Kennst du ein passendes Zitat?

Kennst du ein weiteres, passendes Zitat zu diesem Thema?

Dann lass uns bitte teilhaben und trage es mit Verfasser hier ein.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.