Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige | Bedeutung
Bedeutung: Die Redewendung "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige" gebrauchen wir heute, wenn es zu den Vorzügen eines Vorgesetzten gehört, auch Untergebene nicht warten zu lassen. Pünktlichkeit ist somit eine Möglichkeit sozial hochgestellter Persönlichkeiten, anderen Wertschätzung zu zeigen.
Im heutigen Sprachgebrauch wird das Sprichwort auch dahingehend verwendet, dass man der Eigenschaft der Pünktlichkeit eine hervorgehobene Bedeutung geben möchte - unabhängig vom Rang der Person, die pünktlich sein sollte.
Herkunft: Seine Herkunft verdankt das Sprichwort dem französischen König Ludwig XVIII. Dieser wird in den Lebenserinnerungen des Bankiers Jacques Laffitte folgendermaßen zitiert: "L'exactitude est la politesse des rois" also "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige". So wollte er zum Ausdruck bringen, dass Pünktlichkeit selbst von Königen beachtet werden sollte, um so den Respekt vor seinen Mitbürgern auszudrücken. Auch Napoleon sah Zeitdiebe als eine schlimme Sorte von Verbrechern an, deren Missetaten meist ungesühnt blieben.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige"
- Bei der Zusammenarbeit im Tourismus gilt es, Respekt nach allen Seiten zu zeigen. Angefangen von Gästen bis zu Mitarbeiterinnen, Kolleginnen, Vorgesetzten, jedoch auch gegenüber Lieferanten und Geschäftspartnern. "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige", besagt das Sprichwort zu Recht. (Quelle: diegastgeberinnen.at/respekt-punktlichkeit-und-disziplin-ein-wert-der-auch-gerade-jetzt-gepflegt-werden-sollte)
- Dass Pünktlichkeit die Höflichkeit der Könige ist, diese Redewendung ist in ihrer demokratischen Abwandlung meistens nicht mehr gültig. Fast jeder, der schon mal an Einweihungen oder Festlichkeiten teilnahm, musste bereits erleben: Je höher Politiker in der Hierarchie stehen, umso ungenauer gehen ihre Uhren. (Quelle: stimme.de/archiv/region-hn/sonstige-von-tugenden-und-talenten-art-2199149)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung von "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige"
Verwendest du das Wort -Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige- in deiner Alltagssprache?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, aber selten. | 5 Stimmen |
Ja, regelmäßig. | 4 Stimmen |
Nie. | 2 Stimmen |
Synonyme für "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige"
- Pünktlich wie die Maurer (eher scherzhaft)
- Pünktlich wie die Eisenbahn (auch eher scherzhaft)
Kennst du noch ein Synonym zu "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Worttrennung "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige"
- Pünkt·lich·keit ist die Höf·lich·keit der Kö·ni·ge
Was bedeutet "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: punctuality is the politeness of kings
- Französisch: l'exactitude est la politesse des rois
- Italienisch: la puntualità è la cortesia dei re
- Spanisch: la puntualidad es la cortesía de los reyes
- Türkisch: Dakiklik kralların nezaketidir.
- Esperanto: Akurateco estas la ĝentileco de reĝoj.
Video zu "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige"
Video: Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige
Länge: 1:45 Minuten
Passende Artikel zu den Themen "Wertschätzung" und "Führung" auf blueprints
Manche Führungskräfte kommen häufig zu spät, verlangen aber Pünktlichkeit von ihrem Team. Anderen mit Wertschätzung zu begegnen und als Führungskraft wertschätzend mit Mitarbeitern umzugehen - ein Vorbild zu sein - beides steckt im Sprichwort "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige". Hier findest du zu den Themen Artikel auf blueprints.
Achtsam dem anderen begegnen - Ruhe in die Beziehung bringen
Ein zentraler Aspekt einer guten Beziehung ist der achtsame Umgang mit dem anderen. Jeder von uns will gesehen werden, wünscht sich, dass auch auf die eigene Befindlichkeit Rücksicht genommen wird. Dies können wir nur tun, wenn wir aufmerksam sind und genau zuhören. Was sollten wir also tun?
Nur in der Wechselwirkung von Anlagen, Begabungen und Talenten mit der Umwelt, den kulturellen und moralischen Regeln und insbesondere den Vor- und Leitbildern entwickelt sich der Mensch zur Person.
Weil aber kaum eindeutig verbindliche und klare Regeln bestehen und gelten, muss der heutige Mensch aus Beobachtungen lernen, was jeweils richtig oder falsch, gewollt oder nicht gewollt ist.
Vorbildfunktion der Unternehmensführung
„Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild zu sein, wenn es nicht anders geht, ein abschreckendes.“
Albert Einstein
Immanuel Kants Kategorischer Imperativ
„Handle so, dass der Beweggrund deines Willens jederzeit als Grundsatz einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.“
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes