log blueprints 80x50

 

Kommunizieren: Anregungen, Downloads und Checklisten

Willkommen im Bereich Kommunizieren! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Kommunizieren".

  • Stimmtraining: Übungen und Tipps

    Stimmtraining Übungen

    Stimmtraining – einfache Übungen für eine klare Stimme und mehr Selbstbewusstsein

    Viele von uns arbeiten jeden Tag mit ihrer Stimme. Wir sind Sprecharbeiter. Ob als Führungskraft im Meeting, als Lehrerin vor der Klasse, als Freund*in am Telefon oder als Verkäufer beim Kunden – wir sprechen. Aber kaum jemand hat gelernt, den Einsatz der Stimme zu trainieren und gezielt zu verändern. Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Synchronsprecher sind die Ausnahmen.   

    Mit der Stimme machen wir Stimmung – unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu. 

    Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es, klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, das nicht nur Stimme und Aussprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es mein Rezept gegen Lampenfieber. Aber lese selbst.

  • Albert Camus Zitat zu Rassismus

    Albert Camus über Beleidigungen

    „Jede einem Menschen zugefügte Beleidigung, gleichgültig, welcher Rasse er angehört, ist eine Herabwürdigung der ganzen Menschheit.“

    Albert Camus (1913 - 1960), französischer Schriftsteller

  • Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    „Das Was bedenke, mehr bedenke Wie“

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter

  • Besser E-Mails schreiben

    Eine Frau schreibt eine E-Mail

    Wie schreibe ich eine gute E-Mail? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine Übung

    E-Mails sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ob beruflich oder privat. Doch obwohl sie so zentral sind, fällt es nicht immer leicht, klare und wirkungsvolle Nachrichten zu formulieren. Eine gut geschriebene E-Mail kann Vertrauen schaffen und Missverständnisse verhindern, während eine schlecht formulierte genau das Gegenteil bewirken kann.

    Daher ist es entscheidend, sich bewusst zu machen, dass jede E-Mail wie eine Visitenkarte wirkt – im geschäftlichen als auch im privaten Kontext. 

  • Lästern stoppen

    Eule auf einer Wiese

    „Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiss weißt, und wenn du es gewiss weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?“

    Johann Kaspar Lavater (1741 - 1801), schweizer Theologe, Philosoph und Schriftsteller  

    ► Gedanken zum Thema Lästern ► Die drei Siebe ► Umfrage zum Zitat und zum Thema Lästerei ► Artikel zum Thema "Lästern stoppen" ► Video: Darf ich lästern und tratschen?

  • Nietzsche über Widersprechen | Zitat

    Nietzsche über Widersprechen

    „Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.“

    Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph 

  • Zitat Schopenhauer zu mittelmäßig

    Zitat Schopenhauer zu mittelmäßig

    „Viele Worte zu machen, um wenige Gedanken mitzuteilen, ist überall das untrügliche Zeichen von Mittelmäßigkeit.“

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel Muttersprache | Zitat

    Windmühle bei Sonnenuntergang

    „Alles in der Muttersprache ausdrücken zu können, bekundet höchste Geistes- und Seelenbildung.“

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831), deutscher Philosoph 

  • Kritik als Chance sehen

    Kritik als Chance

    Kritik als Chance sehen – und selbstbewusster werden

    Ob privat oder im Beruf - Kritik ist wichtig, um zu begreifen und zu reifen. Doch das mit der Kritik ist nicht so einfach, denn es sollten einige Regeln beachtet werden, damit Kritik Veränderungen auslösen kann. Denn eigentlich ist Kritik das, was uns wirklich vorwärtsbringt, wenn sie dem Empfänger hilft, sich weiterzuentwickeln. 

    Generell sollte Kritik so vorgebracht werden, dass eine weitere gute Beziehung oder bessere Zusammenarbeit möglich ist. Ob du deinem Partner Feedback gibst oder ein Mitarbeitergespräch führst, das hilfreiche Prinzip ist immer dasselbe. Probiere es einmal auf die folgende bewährte Vorgehensweise. Du und der Empfänger werden positiv überrascht sein und zusätzlich stärkt es das Selbstbewusstsein.

    Selbstbewusster durch Kritik werden ► Die Vorteile von Kritik ► Richtig Kritik geben ► Wie ich innerlich klug mit Kritik umgehe ► Was ist bei Kritik wichtig? ► Umfrage ► Pareto-Tipp zum Thema ► Weitere Beiträge und Übungen zum Thema "Kommunikation"

  • Ein Plädoyer für den Wortschatz

    "Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute, S. 314

    Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortschatz von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 Wörtern zu tun. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass der Sprachschatz eines Menschen ein Spiegel seiner Intelligenz, sozialen Rangstufe und seiner Einkommensstufe ist.

  • Kommunikationstraining

    Gruppenarbeit

    Kommunikationstraining - bewährte Inhalte, Übungen und mehr

    Erfolgreich zu kommunizieren und sein Verhalten zu gestalten ist ein Schlüssel für den Erfolg - im Beruf wie im Privaten. Hilfreich sind dabei Denkmodelle und Techniken, um das eigene Verhalten zu reflektieren und zielfördernd zu gestalten:

    • Einstellung und Verhalten / Beispiele für Verhaltensweisen und Wortwahl
    • Das Sender-Empfänger-Prinzip / "Vier Aspekte einer Nachricht"
    • Kommunikationstechniken
    • Feedback geben und nehmen
    • Fragen und aktiv zuhören
    • Erweiterung des aktiven Wortschatzes
    • Interventionstechniken
    • Umgang mit Konflikten

    In diesem Beitrag soll das Thema "Kommunikationstraining" näher vorgestellt werden, mit möglichen Inhalten, seinem Nutzen und allem, worauf unbedingt geachtet werden sollte.

  • Körpersprache deuten

    Körpersprache beobachten

    Körpersprache deuten – sich und andere besser verstehen – eine Übung und ein Analyseleitfaden

    Körpersprache hilft das Verhalten anderer Menschen zu deuten und besser zu verstehen.

    Menschen sagen nicht immer, was sie wirklich meinen, denn Prozesse der Sozialisierung, der Abgewöhnung und der Unterdrückung haben zur Versagung natürlicher Empfindungen geführt. Häufig werden wahre Gedanken und Empfindungen verschwiegen

    Hier eine Übung und ein Leitfaden, die dabei helfen können, die Körpersprache besser zu verstehen und die eigene Kommunikation zu verbessern. 

  • Redeangst überwinden

    Ein Mann redet vor großem Publikum.

    Redeangst überwinden – Strategien und Techniken zur Überwindung von Redeangst

    In unserer schnelllebigen und kommunikationsorientierten Welt nimmt die Fähigkeit, effektiv und selbstbewusst zu sprechen, einen hohen Stellenwert ein. Dabei ist die Angst vor öffentlichen Reden – auch Redeangst oder Glossophobie genannt – eine weitverbreitete Herausforderung, die Menschen in verschiedenen Lebensbereichen betrifft.

    Die gute Nachricht ist, dass es effektive Strategien und Techniken gibt, um diese Angst zu überwinden und die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Von Entspannungstechniken über mentales Training bis hin zu schrittweiser Exposition – es gibt viele Wege, um mit dieser Herausforderung umzugehen und sie letztlich zu überwinden.

  • Aktives Zuhören

    Aktives ZuhörenSeit Jahren wird in Verkaufsseminaren den Teilnehmern immer wieder vermittelt: "Hören Sie aktiv zu!" Aber was heißt das eigentlich genau und wie kann man sein aktives Zuhören verbessern?

    Das aktive Zuhören beginnt mit einer Haltung bzw. dem Wunsch des Verstehens. Die Frage lautet hier: "Habe ich das tatsächlich Gemeinte verstanden?" Mit dieser Einstellung zum Gesprächspartner wird unwillkürlich der (häufig viel zu hohe) Redeanteil des Verkäufers gebremst und nachfragen und zuhören werden wichtiger.

  • Verkaufstraining

    Verkaufstraining - Wege zu Ihrem Vertriebserfolg

    Worauf Sie achten sollten!

    Verkaufen beginnt im Kopf. Mit der geeigneten Einstellung zum Kunden und den eigenen Produkten und Dienstleistungen schaffen Verkäufer die Basis für ihren langfristigen Erfolg und den des Unternehmens. Qualifizierte Verkäufer sind der Motor unserer Wirtschaft.

    In Verkaufsseminaren lernen Verkäufer ihre eigenen Verkaufstechniken zu verbessern und ergänzen ihr Wissen und Können für den aktiven Verkauf ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen. Sie sollten aber nicht nur ihr Wissen in diesem Bereich steigern, sondern auch aktiv praxisbezogene Verkaufsgespräche üben. Die Verkäufer steigern so ihre Sicherheit und können neue Ideen für den eigenen Vertriebserfolg nutzen.

  • Füllworte

    fuellworte apix

    Füllworte – besser reden ohne ehm, ääh etc.

    Die meisten haben solche Lieblingsworte. Sie sind Teil unseres Sprachstils. Aber manchmal ist der Eindruck zu vieler "Äääh",  "Ehm" oder "ok" in der Kommunikation nicht vorteilhaft. Ob beim Vortrag oder im Gespräch, Füllworte wirken.

    Wer viel redet und dessen Erfolg auch davon abhängt wie er etwas sagt, dem empfehle ich die Füllwort-Übung wärmstens.

  • Erfolgreiche Verkaufsgespräche

    VerkaufsgesprächeDas Verkaufsgespräch ist jene Interaktion, mit der ein Verkäufer bei einem potentiellen Kunden Vertrauen aufbaut, Bedarf erzeugt und diesen mit den Möglichkeiten seines Angebotes deckt.

    Während Kunden mit konkretem Bedarf (nur noch) bedient werden können und ihnen dabei die gewünschte Ware gegen Bezahlung ausgehändigt wird, geschieht Verkaufen dort, wo der Interessent keinen oder noch keinen konkreten Bedarf zeigt - also mehr "gegen Widerstand".

    Im Verkaufsgespräch erzeugt der Verkäufer demnach "Unzufriedenheit" mit der vorhandenen Lösung, erkennt eventuelle Probleme des potentiellen Kunden und stellt sein eigenes Angebot so dar, dass es vom Partner als Problemlösung erkannt wird.

  • Dumme Fragen

    Dumme Fragen - es gibt sie

    Dumme Fragen - es gibt sie wirklich

    Die Aussage: "Es gibt keine dummen Fragen" geistert in Deutschland nach wie vor umher. Viele Lehrer, Trainer, Eltern, Coaches etc. proklamieren dies immer und immer wieder.

    Diese Meinung kann ich nicht teilen. Es gibt meiner Meinung nach jede Menge "dummer" Fragen, die den Fragenden als unsensibel, unaufmerksam oder wenig klug entlarven. Täglich können wir sie hören und manchmal sind wir vielleicht sogar betroffen. Hier nun einige Beispiele für dumme Frage. Eventuell hast du Lust, eine zu ergänzen.

  • Negative Gedanken transformieren

    Negative Gedanken transformieren

    Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen

    Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?

    Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.

  • Nervige Menschen

    Menschen in der Stadt

    Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen

    Wer sich weiter entwickeln möchte, für den empfiehlt es sich, die Einstellung zu sich und zu seinen Mitmenschen immer von neuem auf den Prüfstand zu stellen, um hilfreiche Anpassungen vorzunehmen. Doch so mancher macht es uns nicht gerade leicht. Wie also mit solchen Personen umgehen?

    Einstellungen auf dem Prüfstand!

    Es gibt Menschen, mit denen wir nicht klarkommen. Bei Personen, die wir nicht mögen, lässt schon der bloße Gedanke an sie negativeEmotionen aufsteigen. Da wir aber häufig diese Personen nicht meiden können, weil sie ein Teil unseres sozialen Umfeldes (privat und im Beruf) sind, kann es wertvoll sein, seine Einstellungen auf den "Prüfstand" zu stellen, um die kraftraubenden Gedanken zu verringern.

    Es geht nicht darum, jeden zu mögen. Es geht darum, die eigene Einstellung zu überprüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und eventuell dabei noch etwas über sich selbst zu lernen. So eine Gelegenheit sollten wir beim Schopfe packen, um reifer zu werden.

  • Kommunikationsverhalten

    Kommunikationsverhalten

    Kommunikationsverhalten – Übungen, Tipps und ein Test

    Mit unserer Art zu kommunizieren, rufen wir gewollte und manchmal ungewollte Reaktionen hervor. Es kommt zu Störungen bis hin zu Konflikten. Mitunter sind es wahre Zeit- und Nervenräuber. 

    Die wichtigsten Aspekte unseres Kommunikationsverhaltens sind die verbale Sprache (Wortwahl), die nonverbale Sprache (Körpersprache) und das Zuhörverhalten.

    Wir möchten zu einer Übung einladen, mit der wir das eigene verbale Kommunikationsverhalten reflektieren und, wenn gewünscht, verbessern können. Starte mit der Selbstreflexion am Anfang des Beitrags und lese dann den Artikel. Danach lade den Test zu verbales Kommunikationsverhalten herunter und gehe einen Schritt weiter. Viel Spaß beim Lesen und viele neue Erkenntnisse.

    Übungen und Tipps zum eigenen Kommunikationsverhalten ► Umfrage ► Beispiele für störende Aspekte ► Übungen und Test als Download ► Buchempfehlungen

  • Bei sich selbst anfangen

    Frau blickt in den Spiegel

    Bei sich selbst anfangen - die Zufriedenheits-Übung

    Wenn wir mit etwas nicht zufrieden sind, sucht unser Geist gerne jemanden, der dafür verantwortlich ist. Zumeist ist jemand anders schuld und der nächste Gedanke liegt auf der Hand: Wenn diese Person sich ändert oder anders handelt, wäre alles besser. Wir wären zufriedener.

    Dieses Gedankenspiel führt in eine Sackgasse. Es ist ratsam, an einer anderen Stelle anzusetzen.Was hilft nun wirklich, wenn wir zufriedener sein wollen? Hier eine Übung, wenn du daran arbeiten möchtest

  • Bedürfnisse äußern lernen

    Schafe bloeken sich an

    Bedürfnisse äußern lernen – So traust du dich und vermeidest unnötige Ablehnungen

    Wer seine Bedürfnisse deutlich ausspricht, genießt viele Vorteile. Doch warum fällt es uns oft so schwer, zu dem zu stehen, was wir möchten? Warum reden wir um den heißen Brei herum und scheuen den explizit ausgesprochenen Wunsch wie der Teufel die Kirche? Anders gefragt: Wie kann ich lernen, meine eigenen Wünsche angemessen auszudrückenund ggf. durchzusetzen?

  • Wie netzwerke ich richtig?

    gruppe faeuste erfolg schreibtisch 564

    Wir alle netzwerken: Der Freundeskreis gehört dazu, der erweiterte Bekanntenkreis, die Kollegen oder die Kumpel aus dem Sportverein.  Im weitesten Sinne alle unsere Kontakte. Diese Art von "Networking" führen wir größtenteils unbewusst aus. Wir können Netzwerke aber auch gezielt aufbauen und einsetzen. Doch alles hat seinen Preis.

  • Sicheres Auftreten

    Sicheres Auftreten

    Sicheres Auftreten – Übungen für das Selbstbewusstsein

    Wer mehr Sicherheit im persönlichen Auftreten gewinnen möchte und sein Selbstbewusstsein stärken will, dem stellen wir in diesem Beitrag einfache und effektive Übungen vor.

    Die Übungen sollten über 2 bis 3 Wochen täglich durchgeführt werden. Mit der Zeit erlebt der Übende ein größeres Selbstbewusstsein und kann nach und nach den Schwierigkeitsgrad der Übungen steigern. Nutze auch das Logbuch als kostenlosen Download, um deinen Weg im Job und Privat zu mehr Selbstsicherheit zu dokumentieren und zu beschleunigen.

  • Buchzusammenfassung: Friedemann Schulz von Thun "Miteinander reden"

    Zwei Frauen am Ufer unterhalten sich.

    Buchzusammenfassung: Friedemann Schulz von Thun "Miteinander reden"

    Hier kannst du eine Buchzusammenfassung zu "Miteinander reden: Band 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation" von Friedemann Schulz von Thunlesen. Die Kurzfassung wurde von Blinkist erarbeitet und von blueprints überarbeitet.

    Wer diese Blinks (die Buchzusammenfassung von Blinkist) lesen sollte:

    • Jeder, der sich für zwischenmenschliche Kommunikation interessiert
    • Jeder, der selbst besser kommunizieren lernen will
    • Jeder, der sich manchmal einfach nicht richtig verstanden fühlt
  • MBSR: Mit Achtsamkeit zu einem besseren Leben

    Hand berührt Wasseroberfläche

    MBSR: Mit Achtsamkeit zu einem besseren Leben

    Diejenigen, die es am dringendsten brauchen, würden nie einer buddhistischen Robe folgen. So ähnlich begründet der mittlerweile weltbekannte John Kabat-Zinn sein "Mindfulness Based Stress Reduction"-Programm (kurz MBSR). Der grauhaarige Herr kann als Begründer einer weltweiten Achtsamkeits-Bewegung gesehen werden, die weit über Amerika hinaus immer noch wachsenden Zulauf verzeichnet.

    Wie soll uns Achtsamkeit dabei helfen, unser Leben besser zu bewältigen? Schwindet jede Sorge dahin?

    Im Artikel findest du die Antworten und einen Gratis-MP3-Download zu einer geführten Meditation, die auf den Prinzipien des MBSR-Programms beruhen.

  • Das Gute im Schlechten sehen

    - Anregung für die kommende Woche -

    erde hell dunkel 564

    Wenn wir uns nicht gerade in der ersten Phase der Verliebtheit befinden, wird es bei jedem unserer Mitmenschen etwas geben, das uns stört. Eine Eigenschaft, ein Verhalten, Aussagen...

    Probieren Sie diese Woche jedes Mal, wenn Ihnen eine "Störung" auffällt, das Gute darin zu sehen. Beispiele:

    • Störung: Meine beste Freundin ist immer so kritisch, lässt sich nie für irgendetwas begeistern.
      Vorteil: Sie hat mich deswegen schon vor mancher Unbesonnenheit bewahrt.
    • Störung: Mein Partner ist lange nicht mehr optisch so attraktiv wie am Anfang.
      Vorteil: Sie können sich auf andere, eventuell wertvollere Werte konzentrieren.
    • Störung: Dein Nachbar ist ein Spießer vor dem Herrn.
      Vorteil: Dafür achtet er auf Ruhe und Ordnung.
    • Störung: Du warst zu Essen und Kino verabredet und bist versetzt worden.
      Vorteil: Nun kannst du das Geld für einen lang ersehnten Saunabesuch ausgeben.

    Nicht immer wird dies reibungslos klappen. Aber schon das Bemühen um eine positive Sicht trainiert ein Umdenken hin zu einer angenehmeren Lebenseinstellung.

    Zusatztipp: Versuchen Sie die wahren Gründe für ein Verhalten zu erfahren - das sorgt oft für erhellende Momente.

  • Die emotionale Intelligenz verbessern - die 8 Wege

    Eine Frau pflegt ihren EQ

    8 Wege, die eigene emotionale Intelligenz zu verbessern

    Warum kommen manche Menschen scheinbar spielend mit Stress und Gefühlen klar – während andere schnell überfordert sind?

    Der Schlüssel liegt oft in ihrer emotionalen Intelligenz. Und die lässt sich trainieren.

    Entdecke jetzt 8 Wege, wie du deine emotionale Intelligenz gezielt stärken kannst – und was sich dadurch in deinem Alltag verändert.

  • Der naseweise Spatz

    Ein Gorilla

    Geschichte: Der naseweise Spatz

    An einem feuchten Wintertag beäugte ein Spatz aus seinem trockenen Nest heraus, wie ihm ein Gorilla missmutig im kalten Regen auf dem Ast gegenüber saß. In bestem Bestreben gab er dem Gorilla einen Rat. Hätte er mal besser geschwiegen...

  • Beziehung verbessern

    Liebespaar

    Beziehung verbessern: Tipps zur Verbesserung der Beziehungsqualität

    In der Reise des Lebens sind Beziehungen die Schiffe, die uns durch stürmische wie ruhige Gewässer navigieren. Doch wie erhält man diese Schiffe seetüchtig und bereit für die Unwägbarkeiten des Alltags? In diesem umfassenden Artikel erforschen wir die vielfältigen Aspekte, die es braucht, um eine Beziehung nicht nur zu verbessern, sondern sie zu einem erfüllenden und dauerhaften Bestandteil unseres Lebens zu machen. Von der Kunst der Kommunikation bis hin zur Bedeutung von gemeinsamen Zielen – begleite uns auf dieser Entdeckungsreise zu einer stärkeren, tieferen Partnerschaft.

  • Besser schreiben lernen für Beruf und Alltag

    Schreibtipps von blueprints.de

    Nimm dir 5 Minuten – und schreibe für immer besser

    Besser schreiben lernen – Tipps, Übungen und Tools für Alltag und Beruf

    Es gibt eine feine Sammlung von Schreibtipps, deren Beachtung die eigenen Texte auf ein ansprechendes Niveau verbessern. Ohne dass hierfür das Talent eines Spitzenautors notwendig wäre. Hier findest du einen praktischen Leitfaden für alle, die verständlicher, lebendiger und wirksamer schreiben wollen.

    Die folgenden Schreibempfehlungen eignen sich für E-Mails, Artikel oder ganze Geschichten. Zudem gilt: Du musst nicht immer alle Schreibtipps berücksichtigen. Nur einen solltest du stets und ständig beherzigen:

  • Smalltalk führen

    Menschen auf einer Party am See

    Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest

    Smalltalk führen lernen: Ideen für Themen, Gesprächsführung und NoGos

    Smalltalk fällt dem einen leicht, andere halten es für nicht wichtig und andere wiederum haben große Schwierigkeiten mit diesen eigentlich zwanglosen Gesprächen. Smalltalk ist ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es ist unverzichtbar, um Beziehungen aufzubauen und zu festigen oder sich einfach nur als dabei zu fühlen, denn für soziale Wesen ist das wichtig.

    In diesem Beitrag findest du Ideen, um mühelos einen Smalltalk zu starten, am Leben zu halten und geschickt zu beenden. Lies zudem über Fallstricke, Beispiele und Übungsmöglichkeiten.

    Themen und Beispiele für Smalltalk ► Anregungen für die Startphase ► Gesprächspartner erkennen ► Umfrage zum Thema "Smalltalk" ► Videos zum Thema

  • Wie werde ich beliebter?

    Was macht langweilige und unbeliebte Menschen aus oder wie werde ich beliebter?

    Wenn jemand über so ein Thema schreibt, ist der Griff an die eigene Nase unvermeidlich. Bin ich beliebt? Bin ich mitunter ein Langweiler? Die Antworten lasse ich offen. Aber vielleicht helfen die Fragen der geneigten Leserin oder dem Leser, auch ein wenig Selbstreflexion zu betreiben.

    Lesen Sie, was die Top 10 Gründe sind und was große Geister zu diesem Thema anmerken

  • Körpersprache im Alltag

    Mädchen lächelt

    Körpersprache im Alltag: 9 Aspekte, die uns sympathisch machen

    Wenn wir uns mit einem Menschen unterhalten oder in einer Gruppe kommunizieren, achten wir fast ausschließlich darauf, WAS wir sagen. Die meisten beschränken ihre Achtsamkeit darauf, was sie sagen. Dabei senden wir auf vielen Wegen, gerade wenn wir nichts verbal sagen, pausenlos Signale an unsere Umwelt: mit unserem Körper.

    Die folgenden 9 Körpersprache-Signale sind Aspekte, die uns sympathischer wirken lassen. Es wäre ungerecht, sie als psychologische Tricks zu verurteilen, nur weil wir damit Menschen manipulieren könnten. Vielmehr sollten wir sie als Unterstützung von positiven Anliegen verstehen (und auch nur dafür einsetzen).

  • Fernbeziehung Tipps

    Kein Weg ist zu weit, wenn die Liebe treibt

    Wie wir eine gelungene Fernbeziehung führen: Tipps und Antworten

    Wenn du diesen Artikel liest, bist du entweder bereits in einer Fernbeziehung oder überlegst, eine einzugehen. Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Eine ganze Menge von Paaren managen ihre Beziehungen über Kilometer hinweg erfolgreich.

    Damit die Liebe trotz unterschiedlicher Wohnorte stark bleibt, haben wir die folgenden Tipps und Empfehlungen zusammengestellt. Dabei gilt: Viele der folgenden Anregungen beleben gleichermaßen die Liebe in normalen, "ortsgebundenen" Partnerschaften.

    Besonders erwähnenswert: Eine Fernbeziehung bietet auch Vorteile, die aktiv genutzt werden können.

  • E-Mail effizienter Umgang

    E-Mail effizienter Umgang

    E-Mail: effizienter Umgang – 16 Tipps für mehr Zeit und Motivation

    Sie ist schneller als das Rauchzeichen, günstiger als die Post und nimmt seit längerem einen festen Platz in der täglichen Kommunikation ein - die E-Mail.

    Circa 84 Prozent der Deutschen nutzen heute das Internet für das Versenden und Empfangen von E-Mails. Im Durchschnitt nutzen wir das Medium täglich 44 Minuten. Damit hat es zum Telefon (48 Minuten) fast aufgeschlossen.

    Was können wir tun, um die elektronische Post effizienter zu nutzen, um Energie und Lebenszeit zu sparen? Was für Tipps und Hilfen gibt es, um das Medium noch erfolgreicher einzusetzen? Genau das erfährst du in diesem Artikel und lernst Techniken und Hilfsmittel kennen.

  • Lampenfieber überwinden Tipps

    Ein Mann hält eine Rede vor großem Publikum

    Lampenfieber überwinden: 17 Tipps, Rituale und Übungen für jeden

    Musstest du auch schon einmal eine Rede halten, ob privat oder beruflich, und warst schrecklich nervös? Bei so manchem sind die Nächte davor schlaflos, alles im Kopf dreht sich um das kommende Ereignis. Dem einen schlägt es auf den Magen und den anderen plagen Kopfschmerzen. Schon beim Gedanken an das Ereignis kriegen viele Herzrasen.

    Was können wir tun? Die schlechte Nachricht zuerst: Lampenfieber verschwindet nie ganz. Nun die gute: Den Umgang damit haben viele gelernt, dann kannst du das auch. Und so funktioniert es:

    So überwindest du dein Lampenfieber ► Gründe und Auswirkungen ► Die 17 besten Tipps, Mittel und Rituale ► Umfrage zum Thema ► Merkkarte und Video ► Download

  • Der erste Eindruck zählt

    Cartoonbild - der erste Eindruck zählt

    Der erste Eindruck zählt – wie er zustande kommt und warum er so wichtig ist

    Der erste Eindruck zählt – ist eine oft genutzte Phrase, um die Bedeutung des ersten Kontakts oder der ersten Begegnung mit jemandem hervorzuheben.

    Auch wenn häufig darauf hingewiesen wird, dass man einen Menschen nicht nach dem ersten Eindruck beurteilen sollte, sieht es in der Realität doch häufig anders aus. Der erste Eindruck kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und unseren weiteren Umgang mit einer Person maßgeblich beeinflussen.

    In diesem Beitrag werden wir uns mit der Entstehung des ersten Eindrucks befassen. Wir zeigen auf, warum er so schnell entsteht, welche Rolle das Visuelle und die Stimme spielen sowie weitere wichtige Faktoren rund um den ersten Eindruck.

    Außerdem werden wir den berühmten Spruch "Der erste Eindruck zählt, der Letzte bleibt" näher beleuchten und was das mit den psychologischen Phänomenen des Primacy-Effekts, des Halo-Effekts und des Recency-Effekts zu tun hat.

  • Kommunikation verbessern

    Kommunikation verbessern

    Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation

    Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.

    Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird. 

  • Umgang mit Konflikten Tipps

    Umgang mit Konflikten Tipps

    Umgang mit Konflikten – die 11 hilfreichsten Tipps

    Es kann nicht immer nur die Sonne scheinen. Manchmal ziehen auch dunkle Gewitterwolken am Himmel auf und es bahnt sich ein gewaltiges Donnerwetter an.

    Genauso wie mit dem Wetter verhält es sich auch mit dem menschlichen Zusammenleben. Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Standpunkte gehören einfach zum Leben dazu. Wichtig ist allerdings, sich professionell und wertschätzend in diesen Situationen zu verhalten, um tragfähige Lösungen zu finden.

    Deshalb ist es sehr nützlich, für den konstruktiven Umgang mit Konflikten einige Aspekte zu berücksichtigen und einen Leitfaden zu haben, wenn es emotional schwierig wird. Hier die wichtigsten Aspekte, die du kennen und berücksichtigen solltest.

    Die Geheimnisse der Konfliktlösung – diese 11 Empfehlungen solltest du beachten ► Definition ► 6 Arten von Konflikten ► Sach- und Beziehungsebene ► Umfrage zum Thema ► Pareto-Tipp und Merkkarte als Download ► Alles Wichtige liest du hier

  • Wer nicht lächeln kann, der sollte nicht zum Kunden gehen

    In eigener Sache

    cover wer niht laecheln kann 240

    Wer nicht lächeln kann, der sollte nicht zum Kunden gehen

    Das Geschichten- und Reflexionsbuch für Verkäuferinnen und Verkäufer

    Menschen lieben Geschichten.

    Wir wachsen mit ihnen auf, lernen aus ihnen und sie bleiben uns in Erinnerung.

    Sicher fällt auch Ihnen eine Geschichte ein, die Ihre Eltern, Ihre Oma oder ein guter Freund erzählte. Eine Geschichte, an die Sie bis heute denken müssen und die Sie immer wieder zum Nachdenken anregt oder an wichtige Aspekte im Leben erinnert.

    Auch Verkäuferinnen und Verkäufer sollten gute Geschichten erzählen können. Sei es, um etwas vortrefflich zu beschreiben, ein Quantum Humor einzustreuen, etwas Komplexes zu beschreiben, eine Referenz einzubringen oder um den Gesprächspartnern einen Nutzen aufzuzeigen.

    Dieses Geschichtenbuch soll dazu dienen, an wichtige Aspekte im Kundenkontakt zu erinnern und diese zu verankern. Dazu sind Geschichten ebenfalls ein ausgezeichnetes Mittel.

    Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.