Nietzsche über Widersprechen | Zitat

„Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Umfrage zum Zitat
Denkst du auch, das der Ton zumeist der Grund für Widerspruch ist?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, das ist ein häufiger Grund. | 5 Stimmen |
Ja, aber es gibt weitere gewichtige Gründe. | 5 Stimmen |
Die Ansicht teile ich nicht. | 1 Stimme |
Passende Artikel zum Thema "verbale und nonverbale Kommunikation" auf blueprints
Die Art wie wir mit einander kommunizieren ist immer wieder eine Herausforderung. Hier findest du Anregungen zum Thema "verbale und nonverbale Kommunikation" auf blueprints.de.
Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.
Kommunikationsverhalten – Übungen, Tipps und Bespiele
Mit unser Art zu kommunizieren rufen wir gewollte und manchmal ungewollte Reaktionen hervor. Es kommt zu Störungen bis hin zu Konflikten. Mitunter sind es wahre Zeit- und Nervenräuber. Achte bitte einmal in den kommenden Tagen auf diese sieben Klassiker - eine bunte Welt der geheimen Botschaften sowie der Erfolgshinderer und -förderer.
Kommunikationstraining - bewährte Inhalte und Übungen
Erfolgreich zu kommunizieren und sein Verhalten zu gestalten ist ein Schlüssel für den Erfolg - im Beruf wie im Privaten. Hilfreich sind dabei Denkmodelle und Techniken, um das eigene Verhalten zu reflektieren und zielfördernd zu gestalten:
- Einstellung und Verhalten/Beispiele für Verhaltensweisen und Wortwahl
- Das Sender-Empfänger-Prinzip/„Vier Aspekte einer Nachricht“
- Kommunikationstechniken
- Feedback geben und nehmen
- Fragen und aktiv Zuhören
- Erweiterung des aktiven Wortschatzes
- Interventionstechniken
- Umgang mit Konflikten
Körpersprache im Alltag: 9 Tricks, die uns sympathisch machen
Wenn wir uns mit einem Menschen unterhalten oder in einer Gruppe kommunizieren, achten wir fast ausschließlich darauf, WAS wir sagen. Die meisten beschränken ihre Achtsamkeit darauf, was aus ihren Mündern strömt. Dabei senden wir auf vielen Wegen, auch in der Stille, pausenlos Signale an unsere Umwelt: mit unserem Körper. Leicht boykottieren wir uns dadurch selbst.
Die folgenden 9 Körpersprache-Tricks sind Empfehlungen, die uns bewährterweise sympathischer wirken lassen. Es wäre ungerecht, sie als psychologische Tricks zu verurteilen, nur weil wir damit Menschen manipulieren könnten. Vielmehr sollten wir sie als Unterstützung von positiven Anliegen verstehen (und auch nur dafür einsetzen).
Körpersprache hilft zu verstehen
Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden
Körpersprache hilft das Verhalten anderer Menschen zu deuten und besser zu verstehen.
Menschen sagen nicht immer, was sie wirklich meinen, denn Prozesse der Sozialisierung, der Abgewöhnung und der Unterdrückung haben zur Versagung natürlicher Empfindungen geführt. Häufig werden wahre Gedanken und Empfindungen verschwiegen.
Hier eine Übung und ein Leitfaden, die dabei helfen können, die Körpersprache besser zu verstehen und die eigene Kommunikation zu verbessern.
Wie Lügen erkennen - übliche Anzeichen, 4 Typen und ein ganz einfacher Tipp
Unser menschliches Zusammenleben wäre manchmal einfacher zu handhaben, wenn niemand lügen würde. Nicht immer angenehmer, schließlich würden wir dann Dinge hören, die uns schmerzen, aber es wäre eines mit deutlich weniger Missverständnissen.
Doch Menschen lügen. Manchmal. Der eine mehr, der andere weniger. Viele Lügen uns gegenüber können wir vernachlässigen, aber in manchen Momenten hätten wir schon gerne Klarheit über den Wahrheitsgehalt der Aussage unseres Gegenübers.
Wir nennen typische Anzeichen einer Lüge, deren kluge Anwendung und beobachtbare Charaktereigenschaften eines typischen Lügners. Am Ende kannst du bei Bedarf einen 15-minütigen Lehrgang zur Lügenerkennung absolvieren.
Mehr zu Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints.de
Friedrich Wilhelm Nietzsche um 1875
Friedrich Wilhelm Nietzsche, * 15. Oktober 1844 in Röcken, † 25. August 1900 in Weimar. Nietzsche war einer der weltweit einflussreichsten deutschen Philosophen.
„Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die Hitlerschen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telefonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen.“
Kurt Tucholsky (1890 - 1935), deutscher Journalist und Schriftsteller, aus: Die Weltbühne 1932, in: Gesammelte Werke, 1975, Bd. 10, S. 14.
Zitate von Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints
„Das Wesentliche an der Erfindung tut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht. Was er Zufall nennt, ist in Wahrheit der Einfall, und der begegnet jedem, der sich für ihn wach und bereithält.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsches Idee zum Start in den Tag
„Das beste Mittel, jeden Tag gut zu beginnen, ist: beim Erwachen daran zu denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tag eine Freude machen könnte.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größer wird.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über die Wahrheit im Gesicht
„Der Mensch kann mit dem Mund soviel lügen wie er will - mit dem Gesicht, das er macht, sagt er stets die Wahrheit.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Viel von sich reden, kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über die Sicht auf Dinge
„Wir müssen die Dinge lustiger nehmen, als sie es verdienen, zumal wir sie lange Zeit ernster genommen haben, als sie es verdienten.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über gemischte Rassen
„Wo Rassen gemischt sind, ist der Quell großer Kulturen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über Gelächter und Lächeln
„Je freudiger und sicherer der Geist wird, um so mehr verlernt der Mensch das laute Gelächter; dagegen quillt ihm ein geistiges Lächeln fortwährend auf, ein Zeichen seines Verwunderns über die zahllosen versteckten Annehmlichkeiten des guten Daseins.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Es gibt auf der Welt nur einen einzigen Weg, den niemand gehen kann, außer Dir. Wohin er führt, frage nicht. Gehe ihn.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über Zeit für sich haben
„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Ist das Leben nicht hundert Mal zu kurz, sich in ihm - zu langweilen?“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph, aus Jenseits von Gut und Böse
Nietzsche über das Gebirge der Wahrheit
„Im Gebirge der Wahrheit kletterst du nie umsonst: entweder du kommst schon heute weiter hinauf, oder du übst deine Kräfte, um morgen höher steigen zu können.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über das Meiden der Philosophen
„Man erkennt einen Philosophen daran, dass er drei glänzenden und lauten Dingen aus dem Wege geht: dem Ruhme, den Fürsten und den Frauen - womit nicht gesagt ist, dass sie nicht zu ihm kämen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Kunst kommt von Können. Käme es von Wollen, so hieße sie Wulst.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Der Fanatismus ist die einzige 'Willensstärke', zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Video: Nietzsche erklärt
Länge: 9 Minuten
Friedrich Nietzsche: das Leben bejahen mit Volker Gerhardt | Sternstunde Philosophie
Länge: 55 Minuten
Leben und Denken Friedrich Nietzsches
Länge: 23 Minuten
Bücher über Friedrich Nietzsche
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2021
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern