„Es gibt auf der Welt nur einen einzigen Weg, den niemand gehen kann, außer Dir. Wohin er führt, frage nicht. Gehe ihn.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph

Gehst du deinen eigenen Weg?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, meistens schon. | 24 Stimmen |
Kann ich nicht genau sagen. | 13 Stimmen |
Ich fühle mich oft fremdgesteuert. | 3 Stimmen |
Bedeutung & passende Artikel
Bedeutung & Erläuterung vom Zitat: Nietzsche fordert uns auf, unseren eigenen Weg zu gehen. Ihm wird aufgefallen sein, dass die meisten Menschen sich in vorgegebenen Bahnen bewegen, "normale" Lebenswege gehen. Im Zweifel wird sich für den Lebensweg entschieden, den schon viele vorher gegangen sind. Nietzsche schien es vielversprechender, einen eigenen Pfad im Leben zu suchen. Einen Lebenspfad, der zur eigenen Persönlichkeit passt. Zum Thema "Mein Weg" finden sich viele vertiefende Beiträge auf blueprints.de. Die fünf am häufigsten aufgerufenen sind:
Intervallfasten Anleitung 16/8
Intervallfasten: Ein Ernährungstrend, der überdauern könnte
Intervallfasten Anleitung 16/8 – einfacher Plan & gratis Download
Willst du dich ohne Qual gesund ernähren? Abnehmen ohne großen Verzicht? Und dabei sogar noch gesünder werden?
Dann solltest du es einmal mit dem Intervallfasten nach der 16/8-Methode probieren. Immer mehr Menschen berichten von beneidenswerten Erfolgen durch die 16-stündige Pause vom Essen. Unsere Intervallfasten Anleitung 16/8 schildert in aller Kürze, wie du vorgehen solltest, was du wann essen und trinken darfst und worauf du während der Essenspausen verzichten solltest. Außerdem werfen wir einen Blick auf die zahlreichen positiven Effekte und geben dir einige Tipps und Tricks, die dir beim Durchziehen des Fastens helfen.
Bonus: der 1-seitige Download zum Ausdruck und Aufhängen in der Küche.
Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
Wann hast du das letzte Mal ein Buch oder einen guten Artikel gelesen? Als blueprints-Abonnent wirst du statistisch gesehen mehr lesen als der Durchschnitt. Oder reicht deine tägliche Lektüre über WhatsApp-Nachrichten oder Facebook-Meldungen nicht (mehr) hinaus?
Egal ob Viel-Leser, Würde-gerne-mehr-Leser oder Noch-Nie-Leser: Die folgenden Vorteile des Lesens werden bei dir hoffentlich für einen Motivationsschub sorgen. Nutze auch den kostenfreien Download und die Leseanregungen für dein "mehr Lesen".
Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten.
Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.
In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösen, Ängste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.
Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden
Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.
Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.
Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?
Bedürfnisse äußern lernen – So traust du dich und vermeidest unnötige Ablehnungen
Wer seine Bedürfnisse deutlich ausspricht, genießt viele Vorteile. Doch warum fällt es uns oft so schwer, zu dem zu stehen, was wir möchten? Warum reden wir um den heißen Brei herum und scheuen den explizit ausgesprochenen Wunsch wie der Teufel die Kirche? Anders gefragt: Wie kann ich lernen, meine eigenen Wünsche angemessen auszudrücken und ggf. durchzusetzen?
Mehr zu Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints.de
Friedrich Wilhelm Nietzsche um 1875
Friedrich Wilhelm Nietzsche, * 15. Oktober 1844 in Röcken, † 25. August 1900 in Weimar. Nietzsche war einer der weltweit einflussreichsten deutschen Philosophen.
„Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die Hitlerschen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telefonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen.“
Kurt Tucholsky (1890 - 1935), deutscher Journalist und Schriftsteller, aus: Die Weltbühne 1932, in: Gesammelte Werke, 1975, Bd. 10, S. 14.
Zitate von Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints
„Das Wesentliche an der Erfindung tut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht. Was er Zufall nennt, ist in Wahrheit der Einfall, und der begegnet jedem, der sich für ihn wach und bereithält.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsches Idee zum Start in den Tag
„Das beste Mittel, jeden Tag gut zu beginnen, ist: beim Erwachen daran zu denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tag eine Freude machen könnte.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größer wird.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über Widersprechen | Zitat
„Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über die Sicht auf Dinge
„Wir müssen die Dinge lustiger nehmen, als sie es verdienen, zumal wir sie lange Zeit ernster genommen haben, als sie es verdienten.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über gemischte Rassen
„Wo Rassen gemischt sind, ist der Quell großer Kulturen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über das Meiden der Philosophen
„Man erkennt einen Philosophen daran, dass er drei glänzenden und lauten Dingen aus dem Wege geht: dem Ruhme, den Fürsten und den Frauen - womit nicht gesagt ist, dass sie nicht zu ihm kämen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Kunst kommt von Können. Käme es von Wollen, so hieße sie Wulst.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Der Fanatismus ist die einzige 'Willensstärke', zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Video: Nietzsche erklärt
Länge: 9 Minuten
Friedrich Nietzsche: das Leben bejahen mit Volker Gerhardt | Sternstunde Philosophie
Länge: 55 Minuten
Leben und Denken Friedrich Nietzsches
Länge: 23 Minuten