„Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiss weißt, und wenn du es gewiss weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?“
Johann Kaspar Lavater (1741 - 1801), schweizer Theologe, Philosoph und Schriftsteller
► Gedanken zum Thema Lästern ► Die drei Siebe ► Umfrage zum Zitat und zum Thema Lästerei ► Artikel zum Thema "Lästern stoppen" ► Video: Darf ich lästern und tratschen?

Umfrage zum Zitat von Johann Kaspar Lavater
Schlecht über andere zu erzählen und zu lästern stärkt kurzfristig das eigene Selbstbewusstsein und lässt uns zu den "Besseren" dazugehören. Doch sind die negativen Folgen für den Betroffenen und für den, der lästert, nicht wesentlich größer als das kurzfristige "sich gut fühlen"?
Was denkst du? Ist Lästern, für den Lästerer, eher positiv oder eher negativ?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Der Effekt von Lästerei ist negativ. | 13 Stimmen |
Weder noch. | 2 Stimmen |
Der Effekt von Lästerei ist eher positiv. | 0 Stimmen |
„Wer mit dir tratscht, wird auch über dich tratschen.“
Spanisches Sprichwort
Gedanken und Bissiges zum Thema "Lästern"
- Andere zu erniedrigen, um sich besser zu fühlen, ist eine schlechte Idee.
- Ein Chef, der lästert, ist ein Chef, der schwach ist.
- Wenn Kollegen über einander lästern, verschlechtert das den Teamgedanken.
- Ein Mitarbeiter sollte mit arbeiten und nicht mit lästern.
- Das, was wir nur leicht lästernd sagen, wird schnell zum verletzenden Pfeil.
- Schnell geht eine demotivierende Saat aus Lästerei hervor.
- Gelästert ist leicht, die Wunden heilen mitunter schwer.
- Machen wir uns nichts vor - gelästert wird immer. Der Mensch ist noch nicht sehr lange von den Bäumen runter.
Welchen Gedanken möchtest du zum Zitat von Johann Kaspar Lavater ergänzen?
Passende Artikel zum Thema "Lästern stoppen" auf blueprints
Verbale und nonverbale Kommunikation kann eine Brücke zwischen Menschen sein, sie kann aber auch zu bösen seelischen Verletzungen führen. Hier findest du Ideen und Anregungen zum Thema auf blueprints.de. Tipp: Wer die drei Siebe des Sokrates anwendet, ist vor dem Lästern weitestgehend gefeit.
Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.
Drei Siebe des Sokrates (bzw. des Weisen, der Weisheit oder der Wahrheit)
Zum weisen Sokrates kam der junge Polimus gelaufen und er rief bereits von Weitem: "Höre, Sokrates. Ich muss dir etwas erzählen!"
"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"
"Drei Siebe?", fragte Polimus voller Verwunderung.
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Kennst du auch Personen, die dich zur Weißglut treiben? Menschen, die du nicht magst? Nun können wir diese Menschen nicht alle meiden, denn manchmal sind es Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Kunden oder gar Familienmitglieder.
Wir müssen trotzdem mit diesen Menschen auskommen und zwar möglichst so, dass wir die Souveränität wahren und nicht zu viel Energie verlieren. Was können wir tun und was sollten wir unterlassen im Umgang mit diesen Personen?
Die folgenden Anregungen sollen dir helfen, die Situation zu analysieren. Lerne etwas über deinen Konflikt mit der Person und damit über dich. So wirst du Möglichkeiten finden, besser mit diesen Menschen, die du nicht magst, umzugehen und als Persönlichkeit zu reifen.
Video: Darf ich lästern und tratschen? | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF Kultur
Länge: 11:47 Minuten
Buchempfehlung über "Mobbing"
Mobbing am Arbeitsplatz*Die besten Strategien gegen Mobbing am Arbeitsplatz und im Leben | Bei Amazon 🔎