log blueprints 80x50

 

Drei Siebe des Sokrates (bzw. des Weisen, der Weisheit oder der Wahrheit)

Zum weisen Sokrates kam der junge Polimus gelaufen und er rief bereits von Weitem: "Höre, Sokrates. Ich muss dir etwas erzählen!"

"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"
"Drei Siebe?", fragte Polimus voller Verwunderung.

Griechischer Tempel

Das erste Sieb: Die Wahrheit

"Ja, junger Polimus! Lass uns prüfen, ob das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe hindurchgeht: Das erste ist die Wahrheit. Hast du geprüft, was du mir erzählen willst. Hast du dich überzeugt, dass es wahr ist?"
"Nein, ich hörte es jemanden erzählen", sagte Polimus.

Das zweite Sieb: Die Güte

"So, so! Aber sicher hast du es im zweiten Sieb geprüft. Es ist das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst gut?"
Zögerlich sagte Polimus: "Nein, im Gegenteil."

Das dritte Sieb: Die Notwendigkeit

"Aha", unterbrach ihn der Weise, "so lasst uns auch das dritte Sieb noch anwenden. Ist es notwendig, dass du mir das erzählst?"
Polimus erötete und sagte zögernd: "Nun, notwendig gerade nicht."

"Also", sagte lächelnd Sokrates zu seinem jungen Freund, "wenn es weder wahr noch gut noch notwendig ist, so lass es begraben sein. Belaste weder dich noch mich damit, lieber Polimus."

Frei erzählt nach einer Begebenheit, die über den Urvater der Philosophie berichtet wird.

 

Was hältst du von den drei Sieben des Weisen?

Hältst du die sokratischen Einschränkungen zur Kommunikation für eine gute Idee?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

An die drei Siebe sollte sich jeder stets halten. 208 Stimmen
Hin und wieder ist eine Notlüge in menschlicher Kommunikation sinnvoll, um den Gegenüber nicht zu verletzen. 109 Stimmen
Wahr sollte es schon sein, was ich erzähle, es muss aber nicht immer Güte und unbedingte Notwendigkeit dabei sein. 105 Stimmen
Die Siebe sind eine gute Idee, aber im Alltag nicht durchzuhalten. 103 Stimmen

Hast du Siebe zu ergänzen oder würdest du eines austauschen bzw. anders bezeichnen?

Wir freuen uns über deine Sicht der Dinge:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Was notwendig ist und was nicht ist nicht einfach zu entscheiden

Antwort 2
Ich lebe mit und nach den drei Sieben des Sokrates. Sie sind mir vor Jahren im Rahmen meiner Ausbildung zum Coach begegnet ebenso wie dem Sokratische Dialog. Ich nutze beides im privaten und beruflichen Umfeld. Es war für mein persönliches Umfeld gewöhnungsbedürftig. Im Coaching gehört es zu einer von mir angewandten Methode und wird sehr positiv aufgenommen. Es verschafft Klarheit für alle an der Kommunikation beteiligten Personen. In Zeiten von Fake News regt es angewandt zum Hinterfragen der news bei jungen und alten Menschen meiner Erfahrung nach an.

Antwort 3
Dient der Mobbingvorbeugung vorzüglich

Antwort 4
Die Wahrhaftigkeit nicht geprüft zu haben, kommt für mich nicht Lügen gleich.

Antwort 5
Vielleicht sollte man auch bedenken , mit welcher Intention / Absicht man etwas seinem Gegenüber mitteilt.

Antwort 6
Wenn es nichts Negatives über einen anderen Menschen ist, so muss es meiner Ansicht nach nicht unbedingt notwendig sein, sondern vielleicht einfach nur lustig, lehrreich oder interessant.

Antwort 7
Es ist wunderbar im Alltag zu verwenden - es erspart uns so manche Panik.

Antwort 8
Das Sieb der Liebe :-)

Antwort 9
Sokrates fordert implizit zum Nachdenken auf. Erst denken, dann reden. Nur, wenn das alle machen, über was kann man dann noch reden? Er hebt den pädagogischen Zeigefinger und das macht mich eigentlich auch ärgerlich. Es ist eine Du-Botschaft: Hast Du nachgedacht, bevor Du redest? Somit gibt es den Pädagogen, der oben steht und den Schüler, der etwas lernen soll, was er noch nicht kann. Er könnte es auch ganz anders machen. Sich auf den Dialog einlassen, damit im Gespräch eine Erkenntnis möglich ist, die vielleicht beide überrascht. Das ist eigentlich sokratisch.

Antwort 10
Dann wird es ziemlich s t i l l auf der Welt.

Antwort 11
Ich hätte doch gerne mal gewußt, wo diese Anekdote überliefert ist! Alle "Schriften" des Sokrates sind durch Platon überliefert, Sokrates selbst hat nichts hinterlassen. Freundliche Grüße aus München!

Antwort 12
Es ist schon gut so wie es ist.

Antwort 13
Die drei Siebe des Sokrates in Kombination mit dem Sokratischen Dialog sind eine gute Übung im Coaching mit Managern, die Probleme haben ihre Mitarbeiter zu führen.

Antwort 14
Sieb der Vergebung

Antwort 15
Nicht bewerten.

Antwort 16
Wahr und gut oder notwendig wäre m.E. eine realistische und wirklich sinnvolle Leitlinie.

Antwort 17
Statt Gutes Wichtiges!

Antwort 18
Hilft es dem Anderen?

Antwort 19
Weder ergänzen noch austauschen.

Antwort 20
Ja, auf jeden Fall darf es auch einfach nur schön und erheiternd sein, was ich mitteilen möchte. Denn manchmal erfüllt das auch einen guten Zweck meinen Mitmenschen positiv zu stimmen.

Antwort 21
Diese "drei Siebe" sind eine gute Sache. Jedoch können sie im Gespräch viel wirksamer angewendet werden, als wenn man immer nur den Mund hält. Nicht vergessen: Wer gerne mal ein philosophisches Streitgespräch führt, hat einen wacheren Geist als einer, der maulfaul alles herunterschluckt. Reden macht schlauer als Schweigen.

Antwort 22
Nach besserem Überlegen, stimme ich auch mit der Notlüge überein, könnte ja sein, daß es sich um einen Freund des Betreffenden dreht.

Antwort 23
Es wäre schon in unserer Gesellschaft dienlich, wenn diese 3 Regeln eingehalten würden. Es würde das friedliche Miteinander fördern.

Antwort 24
Auch ein weiteres Sieb würde die „Schwätzer“ nicht erreichen.

Antwort 25
Meine Frage (3. Sieb) ist meist, wenn jemand selbst handeln könnte, anstatt dies (meist indirekt) von mir zu erwarten: Wofür ist es nötig oder hilfreich, dass du mir das mitteilst?

Antwort 26
Bereichert das, was ich mitteilen möchte, mich oder andere?

Antwort 27
Ich finde sie gut.

Antwort 28
Ein Ersatz für "Güte" wäre, ob die Aussage Sinn macht bzw. überhaupt möglich ist.

Antwort 29
Sieb der Größe: Wissen wie wichtig das ganze ist.

Antwort 30
Ich würde anstatt dem Sieb "Güte" das Sie "Treue" nehmen.

Antwort 31
Nur weil man die Wahrheit nicht geprüft hat, bedeutest das nicht, dass man lügt.

Antwort 32
Es reichen drei Siebe, sonst wäre die Kommunikation zu eingeschränkt. Und alle drei sind sinnvoll, also muss keins ausgetauscht werden.

Antwort 33
Ich würde das Sieb Notwendigkeit weglassen, da man sich manchmal nur unterhalten möchte und dies dann stören kann.

Antwort 34
Den Sieb der Loyalität zu einem Menschen aus entsprechenden Gründen und Gegebenheiten.

Antwort 35
Ich finde die Siebe sinnvoll, aber nur als eine ungefähre Richtlinie, nicht als eine Art von Gebot.

 

Der Text als Audio-Version

(Sprecher: Michael Behn, blueprints Team)

Wir freuen uns über deine Sicht der Dinge:

„Das Gedächtnis der Weisen ist ein Sieb, das nur die schönen Stunden zurückhält.“

Aus Japan

Kommunikation bei blueprints

Die drei Siebe des Sokrates werden auch die drei Siebe der Kommunikation genannt. Sie behandeln einen Aspekt zwischenmenschlicher Kommunikation. Daneben gibt es aber noch viele weitere Empfehlungen, Tipps und Leitfäden, die zu einem gelungenen verbalen und non-verbalen Austausch beitragen und vor irreführenden Fallstricken im Gespräch von Mensch zu Mensch warnen möchten. Besuche hierfür unsere Rubrik Kommunikation.

Gratis-Downloads zur Kommunikation

 Wer war Sokrates?

sokrates drei siebe der wei

Sokrates wurde um 470 v. Chr. in Athen geboren und starb 399 v. Chr. Der zum Tode durch Vergiften (Schierlingsbecher) verurteilte Sokrates gilt als Urvater der Philosophie. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hatte, verdanken wir seine Gedanken und Ideen vorwiegend seinem Schüler Platon. 

Hörspiel: Das Leben des Sokrates

Länge: 15 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Einführung in die Philosophie des Sokrates

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Ein vertiefender Einblick in das Denken des Sokrates

Länge: 22 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Die Sokratische Methode der Diskussion

Statue des nachdenkenden Sokrates

Sokratische Methode – erkenne es selber – Bedeutung und Herkunft

Seine Herkunft verdankt die "Sokratische Methode" dem berühmten griechischen Philosophen Sokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus in Athen lebte. Sokrates war für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, durch geschicktes Fragen seine Gegenüber dazu zu bringen, über bestimmte Themen und Ideen nachzudenken und dabei selbst zu entdecken, was sie wirklich wissen und glauben. 

Die Methode bezeichnet die Art der Fragestellung und Gesprächsführung, die nach dem eigentlich Gemeinten im Gespräch forscht. Sokrates suchte damit seinen Gesprächspartner im Eingeständnis des Nichtwissens auf den Weg zum echten Wissen zu bringen. Diese Methode wird auch Mäeutik (griech., Hebammenkunst) genannt.

Bedeutung heute: Heute bezeichnet die sokratische Methode in verschiedensten Bereichen das kritische Denken und Hinterfragen von Annahmen, um durch diese Analyse tiefere Einsichten zu gewinnen und bessere Lösungen zu finden. Sie wird zum Beispiel in Bildungseinrichtungen, Coaching-Programmen und Diskussionen eingesetzt.

Hier findest du die "Sokratische Methode" erläutert: ► Beispiel-Dialoge ► Beispiele für die Anwendung ► Synonyme ► Artikel zu Kommunikation und Bildung ► Video und mehr über Sokrates 

Hier weiterlesen

Aktuelle Bücher zu Sokrates

 

Mehr zu Sokrates auf blueprints

Frau am Strand

Die Frau des griechischen Philosophen Sokrates (469 - 399 v. Chr.) wurde aufgrund von Verleumdungen zu einem Inbegriff für welche Art von Frauen? 

Hier weiterlesen

Statue des nachdenkenden Sokrates

Sokratische Methode – erkenne es selber – Bedeutung und Herkunft

Seine Herkunft verdankt die "Sokratische Methode" dem berühmten griechischen Philosophen Sokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus in Athen lebte. Sokrates war für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, durch geschicktes Fragen seine Gegenüber dazu zu bringen, über bestimmte Themen und Ideen nachzudenken und dabei selbst zu entdecken, was sie wirklich wissen und glauben. 

Die Methode bezeichnet die Art der Fragestellung und Gesprächsführung, die nach dem eigentlich Gemeinten im Gespräch forscht. Sokrates suchte damit seinen Gesprächspartner im Eingeständnis des Nichtwissens auf den Weg zum echten Wissen zu bringen. Diese Methode wird auch Mäeutik (griech., Hebammenkunst) genannt.

Bedeutung heute: Heute bezeichnet die sokratische Methode in verschiedensten Bereichen das kritische Denken und Hinterfragen von Annahmen, um durch diese Analyse tiefere Einsichten zu gewinnen und bessere Lösungen zu finden. Sie wird zum Beispiel in Bildungseinrichtungen, Coaching-Programmen und Diskussionen eingesetzt.

Hier findest du die "Sokratische Methode" erläutert: ► Beispiel-Dialoge ► Beispiele für die Anwendung ► Synonyme ► Artikel zu Kommunikation und Bildung ► Video und mehr über Sokrates 

Hier weiterlesen

Sokrates und der Schwätzer

Sokrates und der Schwätzer

Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nach Athen auf, um sich ein Angebot von Sokrates unterbreiten zu lassen.

Einige Zeit später stand er vor dem griechischen Philosophen und schaute verdutzt auf das Angebot des Sokrates.  

Hier weiterlesen

philos denker geste

Der kognitiven Verhaltenstherapie liegt die Annahme zugrunde, dass oftmals die Art und Weise, wie wir denken, beeinflusst, wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren.

Mit gezielter Fragetechnik will im sokratischen Dialog eine stimmungstrübende Interpretation der Welt aufgeweicht und umgestaltet werden, so dass die negative Gedankenwelt des Betroffenen realistischer wird und er dadurch andere Bedeutungen der Geschehnisse zulässt. Siehe dazu den Hauptbeitrag: "Was tun bei depressiver Verstimmung". Dort findet sich auch ein Beispiel für einen sokratischen Dialog

Hier findest du die sokratischen Fragen zum Download.

Hier weiterlesen

Mehr zum Stichwort Weisheit auf blueprints

Selbstverwirklichung im Leben – die 12 Schritte nach Maslow (und anderen)

... und die Zufriedenheit (das Glück) wird folgen!

Viele von uns streben ständig nach Glücksgefühlen: in der Liebe, beim Essen und in der Freizeit. Das heißt, wir sehen Glück als Folge von emotional freudvollen äußeren Umständen an. Ein Kranker meint zum Beispiel, er wäre erst dann in der Lage, glücklich zu sein, wenn er denn nur gesund wäre.

Doch wie erklärt es sich, dass viele reiche, gesunde und überaus erfolgreiche Menschen von Melancholie oder gar Depression geplagt werden? Warum kennen wir viele Beispiele hoher Lebenszufriedenheit trotz schwacher finanzieller Möglichkeiten und eingeschränkter Möglichkeiten der materiellen Entfaltung?

Abraham Maslow und anderen zufolge resultiert wahre Zufriedenheit im Leben nicht aus dem Aneinanderreihen von möglichst vielen Momenten voller Freude und Spaß, sondern aus dem Streben nach Selbstverwirklichung im Leben.

Wie er darauf kommt, was das konkret bedeutet und wie wir uns der Selbstverwirklichung in unserem eigenen Leben in 12 Schritten nähern, liest du in diesem Artikel.

Selbstverwirklichung – die Idee und die Werkzeuge ► Wann habe ich diese erreicht? ► Warum ist das wichtig? ► Wie "geht" Selbstverwirklichung? ► Was du alles machen kannst ► Was nach der Selbstverwirklichung kommt ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte zum Download

Hier weiterlesen

Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden

Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.

Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.

Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?

Hier weiterlesen

Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht – Bedeutung, Herkunft und Varianten

"Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht" ist eine Redensart, die vermutlich mehrere tausend Jahre zurückreicht und noch heute, wenn auch oft in leicht veränderter Form, Verwendung findet. Doch was meinen die Menschen, wenn sie diese Worte aussprechen? Wo haben sie ihren Ursprung? Und welche Varianten dieser Redensart gibt es? Wir beginnen mit der westlichen Bedeutung der Redensart, zeigen Parallelen in asiatischen Philosophien auf und runden das Thema mit passenden blueprints-Beiträgen ab.

Hier weiterlesen

Fabel "Wolf und Lamm" von Jean de La Fontaine und Aesop

Die Fabel "Lamm und der Wolf" wird ursprünglich dem altgriechischen Fabeldichter Äsop zugeschrieben. Der römische Dichter Phaedrus hat sie in Versform umgedichtet. Der französische Schriftsteller Jean de La Fontaine hat die Fabel dann in seiner Erzählung Der "Wolf und das Lamm“ leicht umgeschrieben.

"Der Wolf und das Lamm" in der Fassung von Jean de La Fontaine

Der Starke hat immer recht. Das werden wir sogleich sehen ...

Ein Lamm löschte seinen Durst in einem klaren Bache. Dabei wurde es von einem hungrigen Wolf überrascht.

"Wie kannst du es wagen", rief er wütend, "mir meinen Trank zu trüben? Für diese Frechheit musst du bestraft werden!"

Hier weiterlesen

Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen

Wer sich weiter entwickeln möchte, für den empfiehlt es sich, die Einstellung zu sich und zu seinen Mitmenschen immer von neuem auf den Prüfstand zu stellen, um hilfreiche Anpassungen vorzunehmen. Doch so mancher macht es uns nicht gerade leicht. Wie also mit solchen Personen umgehen?

Einstellungen auf dem Prüfstand!

Es gibt Menschen, mit denen wir nicht klarkommen. Bei Personen, die wir nicht mögen, lässt schon der bloße Gedanke an sie negative Emotionen aufsteigen. Da wir aber häufig diese Personen nicht meiden können, weil sie ein Teil unseres sozialen Umfeldes (privat und im Beruf) sind, kann es wertvoll sein, seine Einstellungen auf den "Prüfstand" zu stellen, um die kraftraubenden Gedanken zu verringern.

Es geht nicht darum, jeden zu mögen. Es geht darum, die eigene Einstellung zu überprüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und eventuell dabei noch etwas über sich selbst zu lernen. So eine Gelegenheit sollten wir beim Schopfe packen, um reifer zu werden.

Hier weiterlesen

Die fünf Prioritäten eines Jesuiten

Sie schreiben hinter ihre Namen SJ - Societas Jesus, zu Deutsch: Gesellschaft Jesu. Ein Exerzitienmeister des Ordens hat fünf Prioritäten für die Mitglieder zusammengestellt. Sie sollen die Führung eines Lebens ermöglichen, das am Ende als erfüllt erlebt wird. Welchen Punkt würdest du an oberster Stelle vermuten? Wir waren überrascht ...

Auch die übrigen vier Prioritäten können ganz und gar weltlich gelebt werden.

Hier weiterlesen

Was ist der Sinn des Lebens? 8 Ansätze aus Geschichte und Moderne

Kommen wir zu einer der spannendsten Fragen aus dem Universum der Persönlichkeitsentwicklung, einer Frage, die die Menschen schon immer beschäftigt hat: Was ist der Sinn des Lebens?

Vorweg: Du findest in diesem Artikel keine allgemein seligmachende Antwort auf diese Frage aller Fragen, denn die gibt es nun mal nicht. Trotzdem versuchen wir im Folgenden der Wahrheit näherzukommen. Über Lösungsansätze aus der Geschichte und Empfehlungen aus Psychologie und Philosophie arbeiten wir uns Stück für Stück an eine Antwort heran. Am Ende kommen wir dann aber doch zu den Dingen, die du tun kannst, um dein Leben als sinnerfüllt zu empfinden.

Darin enthalten: Sofort umsetzbare Ansätze, die nicht nur Sinn, sondern auch Freude schenken.

Hier weiterlesen

Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen

Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?

Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.

Hier weiterlesen

mut anschub elefant 564

bp 1

Aus dem Brief an Franz Xaver Kappus vom 12. August 1904

Hinweis: Die Zwischenüberschriften sind von uns eingefügt.

... Wir müssen unser Dasein, soweit als es irgend geht, annehmen; alles, auch das Unerhörte, muss darin möglich sein. Das ist im Grunde der einzige Mut, den man von uns verlangt: mutig zu sein zu dem Seltsamsten, Wunderlichsten und Unaufklärbarsten, das uns begegnen kann.

Hier weiterlesen

Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"

Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.

Hier weiterlesen

 

 

blueprints-Pareto-Tipp: Drei Siebe des Sokrates

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheit in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

"Spreche nur das aus, was wahr, wohlwollend und notwendig ist."

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.