Kommunikation

Willkommen in der Rubrik "Kommunikation"
Das Wort Kommunikation kommt vom lateinischen Wort "communicare" und bedeutet so viel wie "teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen".
Wir stehen morgens auf und starten im Normalfall mit unserem Umfeld zu kommunizieren. Dies kann verbal oder nonverbal geschehen, denn auch mit unserer Körpersprache (Gestik, Mimik etc.) kommunizieren wir mit unserer Umwelt. Lese hier hilfreiche Beiträge für eine besseren Kommunikation - ob privat oder beruflich. Die Prinzipien sind die gleichen.
- Zitate zum Thema Kommunikation findest du hier: Zitate Kommunikation

Kommunikationsfehler vermeiden: So gelingt der klare und respektvolle Austausch
Missverständnisse, Konflikte und Demotivation – oft sind es nicht die Inhalte, sondern die Worte, die zu Problemen führen. Wer im Beruf oder im privaten Umfeld wirksam kommunizieren möchte, sollte sich bewusst machen, wie viel Wirkung hinter scheinbar harmlosen Formulierungen steckt. Dieser Artikel zeigt typische Kommunikationsfehler und gibt konkrete Tipps, wie du mit kleinen Veränderungen große Wirkung erzielen kannst – respektvoll, klar und zielgerichtet.

Framing in der Kommunikation – Beispiele, Tipps und wie du dein Framing optimierst
Du stehst im Supermarkt vor zwei Packungen Hackfleisch. Die eine ist mit "80 % fettfrei" beschriftet, die andere mit "20 % Fett". Beide Produkte sind identisch – aber welche würdest du eher kaufen?
Wenn du jetzt "natürlich, die fettfreie" denkst, bist du einem klassischen Fall von Framing aufgesessen. Denn obwohl der Inhalt derselbe ist, beeinflusst allein die Formulierung deine Wahrnehmung – und am Ende vielleicht sogar deine Entscheidung. Framing ist überall: in Werbung, Gesprächen, Medien – und oft so subtil, dass du es kaum bemerkst.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Framing wirkt, wo es dir im Alltag begegnet – und wie du es selbst sinnvoll einsetzen kannst, ohne andere zu manipulieren.

Kommunikation im Team verbessern – so gelingt es
In der heutigen Arbeitswelt, wo Teams oft über verschiedene Standorte verteilt sind und die Kommunikation über digitale Kanäle erfolgt, ist eine effektive Teamkommunikation wichtiger denn je. Das funktioniert aber nur dann, wenn sich die einzelnen Team-Mitglieder auch regelmäßig untereinander austauschen und miteinander in angemessener Art und Weise kommunizieren. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit denen du die Kommunikation im Team verbessern kannst. Welche?
Dieser Artikel bietet praxisnahe Tipps und Strategien, um die Kommunikation im Team zu verbessern und eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.

Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.

Zuhören lernen – so wirkst du sympathischer, verbesserst Beziehungen und …
Informationsüberfluss, Hektik und Stress führen häufig dazu, dass das aktive Zuhören zu kurz kommt. Entweder es wird nur mit "einem Ohr" zugehört, es werden voreilig Schlüsse gezogen oder es wird zu viel geredet und zu wenig zugehört.
Das ist schade, denn wirkliches Zuhören bringt viele Vorteile und zeigt echte Kommunikationskompetenz. Ob nun im Beruf oder im Privaten, aktives Zuhören ist ein wahres Wunderwerkzeug. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Vorteile und welche Techniken und Übungen helfen können, um ein besserer Zuhörer zu werden.
Auf dem Weg zum guten Zuhörer! ► Vorteile und Tipps zum Thema "Zuhören lernen" ► Die Techniken ► Übungen ► Umfrage, Download und Videos

E-Mail: effizienter Umgang – 16 Tipps für mehr Zeit und Motivation
Sie ist schneller als das Rauchzeichen, günstiger als die Post und nimmt seit längerem einen festen Platz in der täglichen Kommunikation ein - die E-Mail.
Circa 84 Prozent der Deutschen nutzen heute das Internet für das Versenden und Empfangen von E-Mails. Im Durchschnitt nutzen wir das Medium täglich 44 Minuten. Damit hat es zum Telefon (48 Minuten) fast aufgeschlossen.
Was können wir tun, um die elektronische Post effizienter zu nutzen, um Energie und Lebenszeit zu sparen? Was für Tipps und Hilfen gibt es, um das Medium noch erfolgreicher einzusetzen? Genau das erfährst du in diesem Artikel und lernst Techniken und Hilfsmittel kennen.
Was macht langweilige und unbeliebte Menschen aus oder wie werde ich beliebter?
Wenn jemand über so ein Thema schreibt, ist der Griff an die eigene Nase unvermeidlich. Bin ich beliebt? Bin ich mitunter ein Langweiler? Die Antworten lasse ich offen. Aber vielleicht helfen die Fragen der geneigten Leserin oder dem Leser, auch ein wenig Selbstreflexion zu betreiben.
Lesen Sie, was die Top 10 Gründe sind und was große Geister zu diesem Thema anmerken.

Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest
Smalltalk führen lernen: Ideen für Themen, Gesprächsführung und NoGos
Smalltalk fällt dem einen leicht, andere halten es für nicht wichtig und andere wiederum haben große Schwierigkeiten mit diesen eigentlich zwanglosen Gesprächen. Smalltalk ist ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es ist unverzichtbar, um Beziehungen aufzubauen und zu festigen oder sich einfach nur als dabei zu fühlen, denn für soziale Wesen ist das wichtig.
In diesem Beitrag findest du Ideen, um mühelos einen Smalltalk zu starten, am Leben zu halten und geschickt zu beenden. Lies zudem über Fallstricke, Beispiele und Übungsmöglichkeiten.
Themen und Beispiele für Smalltalk ► Anregungen für die Startphase ► Gesprächspartner erkennen ► Umfrage zum Thema "Smalltalk" ► Videos zum Thema

Nimm dir 5 Minuten – und schreibe für immer besser
Besser schreiben lernen – Tipps, Übungen und Tools für Alltag und Beruf
Es gibt eine feine Sammlung von Schreibtipps, deren Beachtung die eigenen Texte auf ein ansprechendes Niveau verbessern. Ohne dass hierfür das Talent eines Spitzenautors notwendig wäre. Hier findest du einen praktischen Leitfaden für alle, die verständlicher, lebendiger und wirksamer schreiben wollen.
Die folgenden Schreibempfehlungen eignen sich für E-Mails, Artikel oder ganze Geschichten. Zudem gilt: Du musst nicht immer alle Schreibtipps berücksichtigen. Nur einen solltest du stets und ständig beherzigen:

Körpersprache deuten – sich und andere besser verstehen – eine Übung und ein Analyseleitfaden
Körpersprache hilft das Verhalten anderer Menschen zu deuten und besser zu verstehen.
Menschen sagen nicht immer, was sie wirklich meinen, denn Prozesse der Sozialisierung, der Abgewöhnung und der Unterdrückung haben zur Versagung natürlicher Empfindungen geführt. Häufig werden wahre Gedanken und Empfindungen verschwiegen.
Hier eine Übung und ein Leitfaden, die dabei helfen können, die Körpersprache besser zu verstehen und die eigene Kommunikation zu verbessern.
Das Team um den Psychologen Frances Chen von der Universität Freiburg meint herausgefunden zu haben, dass direkter Blickkontakt für die Überzeugung des Gegenübers von der eigenen Meinung schädlich sein kann. In ihrer Studie zeigte sich, dass Menschen insbesondere dann in die Augen des anderen schauen, wenn sie einer Meinung mit ihm sind. Bestehen Differenzen unterstützt eine dauerhafte Fixierung der Augen eher die Abwehrhaltung des Andersdenkenden.
Weiterlesen: Blickkontakt senkt Bereitschaft, sich überzeugen zu lassen

Buchzusammenfassung: Friedemann Schulz von Thun "Miteinander reden"
Hier kannst du eine Buchzusammenfassung zu "Miteinander reden: Band 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation" von Friedemann Schulz von Thun lesen. Die Kurzfassung wurde von Blinkist erarbeitet und von blueprints überarbeitet.
Wer diese Blinks (die Buchzusammenfassung von Blinkist) lesen sollte:
- Jeder, der sich für zwischenmenschliche Kommunikation interessiert
- Jeder, der selbst besser kommunizieren lernen will
- Jeder, der sich manchmal einfach nicht richtig verstanden fühlt
Weiterlesen: Buchzusammenfassung: Friedemann Schulz von Thun "Miteinander reden"

Dumme Fragen - es gibt sie wirklich
Die Aussage: "Es gibt keine dummen Fragen" geistert in Deutschland nach wie vor umher. Viele Lehrer, Trainer, Eltern, Coaches etc. proklamieren dies immer und immer wieder.
Diese Meinung kann ich nicht teilen. Es gibt meiner Meinung nach jede Menge "dummer" Fragen, die den Fragenden als unsensibel, unaufmerksam oder wenig klug entlarven. Täglich können wir sie hören und manchmal sind wir vielleicht sogar betroffen. Hier nun einige Beispiele für dumme Frage. Eventuell hast du Lust, eine zu ergänzen.

Redeangst überwinden – Strategien und Techniken zur Überwindung von Redeangst
In unserer schnelllebigen und kommunikationsorientierten Welt nimmt die Fähigkeit, effektiv und selbstbewusst zu sprechen, einen hohen Stellenwert ein. Dabei ist die Angst vor öffentlichen Reden – auch Redeangst oder Glossophobie genannt – eine weitverbreitete Herausforderung, die Menschen in verschiedenen Lebensbereichen betrifft.
Die gute Nachricht ist, dass es effektive Strategien und Techniken gibt, um diese Angst zu überwinden und die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Von Entspannungstechniken über mentales Training bis hin zu schrittweiser Exposition – es gibt viele Wege, um mit dieser Herausforderung umzugehen und sie letztlich zu überwinden.

Üble Nachrede, Gerüchte und Verleumdungen verbreiten – des Mobbers Werkzeuge
Ein Kollege hatte schlecht über Herrn Federmann geredet und die Gerüchte waren bis zu ihm gekommen. Herr Federmann stellte den Kollegen zur Rede.
"Ich werde es bestimmt nicht wieder tun", versprach der Kollege. "Ich nehme alles zurück, was ich über Sie erzählt habe".
Herr Federmann schaute seinen Kollegen sehr ernst an und sagte: "Ich habe keinen Grund, Ihnen nicht zu verzeihen. Ich verlange jedoch für die üble Nachrede Ihre Sühne."
"Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute, S. 314
Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortschatz von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 Wörtern zu tun. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass der Sprachschatz eines Menschen ein Spiegel seiner Intelligenz, sozialen Rangstufe und seiner Einkommensstufe ist.

Richtig Feedback geben lernen – Tipps, Methoden & Beispiele
Stell dir vor, dein Chef sagt seit Wochen kein Wort zu deiner Arbeit. Keine Rückmeldung, weder Lob noch Kritik. Du weißt nicht, woran du bist – frustrierend, oder? Gutes Feedback ist wie ein GPS fürs Verhalten: Es zeigt dir, ob du auf dem richtigen Weg bist, und hilft dir zu korrigieren, wenn du dich verfährst. Feedback geben zu lernen gehört deshalb zu den wichtigsten Fähigkeiten im Beruf und im Alltag. Ohne Feedback gibt es kaum Fortschritt – „Lernen ohne Feedback ist kaum möglich“, betont Führungsexperte Bernd Geropp. Eine aktuelle Gallup-Studie untermauert das: 80 % der Mitarbeiter, die in der letzten Woche sinnvolles Feedback erhalten haben, sind hoch engagiert bei der Arbeit. Feedback ist also keine Nebensache, sondern ein Motor für Motivation und Leistung.
Bild: Ein Vorgesetzter und Mitarbeiter im Gespräch – regelmäßiges, konstruktives Feedback fördert Vertrauen und Engagement.
In diesem Artikel erfährst du, warum Feedback eine Schlüsselkompetenz ist und wie du richtig Feedback geben lernen kannst – mit praxisnahen Strategien, Beispielen und Tipps. Wir schauen uns an, was gutes Feedback ausmacht, wie du Feedback üben und auch annehmen kannst, welche Fehler du vermeiden solltest und sogar, welche kulturellen Unterschiede es gibt. Egal ob du Azubi, erfahrene Führungskraft, Lehrer oder einfach jemand bist, der sich persönlich weiterentwickeln möchte – hier findest du Inspiration und konkrete Ratschläge, um Feedback künftig souverän und wirksam zu nutzen. Los geht’s!

Wie schreibe ich eine gute E-Mail? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine Übung
E-Mails sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ob beruflich oder privat. Doch obwohl sie so zentral sind, fällt es nicht immer leicht, klare und wirkungsvolle Nachrichten zu formulieren. Eine gut geschriebene E-Mail kann Vertrauen schaffen und Missverständnisse verhindern, während eine schlecht formulierte genau das Gegenteil bewirken kann.
Daher ist es entscheidend, sich bewusst zu machen, dass jede E-Mail wie eine Visitenkarte wirkt – im geschäftlichen als auch im privaten Kontext.

Drei Siebe des Sokrates (bzw. des Weisen, der Weisheit oder der Wahrheit)
Zum weisen Sokrates kam der junge Polimus gelaufen und er rief bereits von Weitem: "Höre, Sokrates. Ich muss dir etwas erzählen!"
"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"
"Drei Siebe?", fragte Polimus voller Verwunderung.

Kritik als Chance sehen – und selbstbewusster werden
Ob privat oder im Beruf - Kritik ist wichtig, um zu begreifen und zu reifen. Doch das mit der Kritik ist nicht so einfach, denn es sollten einige Regeln beachtet werden, damit Kritik Veränderungen auslösen kann. Denn eigentlich ist Kritik das, was uns wirklich vorwärtsbringt, wenn sie dem Empfänger hilft, sich weiterzuentwickeln.
Generell sollte Kritik so vorgebracht werden, dass eine weitere gute Beziehung oder bessere Zusammenarbeit möglich ist. Ob du deinem Partner Feedback gibst oder ein Mitarbeitergespräch führst, das hilfreiche Prinzip ist immer dasselbe. Probiere es einmal auf die folgende bewährte Vorgehensweise. Du und der Empfänger werden positiv überrascht sein und zusätzlich stärkt es das Selbstbewusstsein.
Selbstbewusster durch Kritik werden ► Die Vorteile von Kritik ► Richtig Kritik geben ► Wie ich innerlich klug mit Kritik umgehe ► Was ist bei Kritik wichtig? ► Umfrage ► Pareto-Tipp zum Thema ► Weitere Beiträge und Übungen zum Thema "Kommunikation"

Stimmtraining – einfache Übungen für eine klare Stimme und mehr Selbstbewusstsein
Viele von uns arbeiten jeden Tag mit ihrer Stimme. Wir sind Sprecharbeiter. Ob als Führungskraft im Meeting, als Lehrerin vor der Klasse, als Freund*in am Telefon oder als Verkäufer beim Kunden – wir sprechen. Aber kaum jemand hat gelernt, den Einsatz der Stimme zu trainieren und gezielt zu verändern. Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Synchronsprecher sind die Ausnahmen.
Mit der Stimme machen wir Stimmung – unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu.
Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es, klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, das nicht nur Stimme und Aussprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es mein Rezept gegen Lampenfieber. Aber lese selbst.