Stimmtraining – einfache Übungen für eine klare Stimme und mehr Selbstbewusstsein
Viele von uns arbeiten jeden Tag mit ihrer Stimme. Wir sind Sprecharbeiter. Ob als Führungskraft im Meeting, als Lehrerin vor der Klasse, als Freund*in am Telefon oder als Verkäufer beim Kunden – wir sprechen. Aber kaum jemand hat gelernt, den Einsatz der Stimme zu trainieren und gezielt zu verändern. Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Synchronsprecher sind die Ausnahmen.
Mit der Stimme machen wir Stimmung – unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu.
Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es, klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, das nicht nur Stimme und Aussprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es mein Rezept gegen Lampenfieber. Aber lese selbst.

1. Warum Stimmtraining?
Unsere Stimme wirkt. Wer hört ihnen nicht gerne zu, den Menschen mit einer angenehmen und klaren Stimme, wie zum Beispiel Synchronsprechern, Radiosprechern, Nachrichtensprechern?
Was aber die wenigsten bedenken ist, dass meist auch Training hinter dieser Stimme steckt. Aber dieses Training zahlt sich schnell aus.
Was kann ein Stimmtraining bewirken?
- Die Stimme klingt voller und klarer.
- Wir sprechen in unserer natürlichen Stimmlage (weder zu hoch noch zu tief).
- Wir werden nicht so schnell heiser.
- Die Stimme wird gerne gehört und wirkt positiv.
- Wir werden selbstbewusster und sprechen selbstbewusster.
Stimmtraining macht Spaß, verbessert die Stimme und macht selbstbewusster
2. Das einfache Stimmtraining – Übungen
Die folgenden Übungen werden dir helfen, deine Stimme zu entwickeln. Um den Klang und die Klarheit deiner Stimme zu verbessern, solltest du mindestens drei Wochen lang täglich üben. Mache z. B. im Auto das Radio aus und trainiere fünf Minuten pro Tag deine Stimme.
Bereits nach zwei Wochen werden sich erste Veränderungen an deiner Stimme zeigen. Du wirst merken, dass du selbstbewusster sprichst und andere dir lieber zuhören.
2.1. Mach dich locker
Wenn es dir möglich ist, dann startest du am besten mit einer Lockerungsübung des Körpers. Bei einem verspannten Körper klingt deine Stimme weniger gut.
- Schüttle deine Füße aus und lass sie nacheinander kreisen.
- Dehne deine Arme und lass den Oberkörper ein wenig kreisen.
- Zum Schluss lässt du die Schultern und den Kopf ein wenig rotieren.
2.2. Gähne 5- bis 8-mal
Gähnen entspannt die Stimmmuskulatur und zusätzlich wird die Stimme klarer und mitunter auch ein wenig tiefer. Das ist deswegen gut, weil viele zu hoch sprechen. Die natürliche Stimmfarbe ist häufig tiefer – was zumeist auch für Zuhörer wesentlich angenehmer klingt.
2.3. Schnalze mit der Zunge
Wichtig für deutliches Sprechen ist klare Betonung und Artikulation. Hier hilft eine ganz einfache Übung, die die notwendige Muskulatur stärkt und lockert. Vorgehen:
- Drücke deine Zunge fest an den oberen Gaumen.
- Nun ziehst du schnell die Zunge nach unten, dass ein Schnalzlaut entsteht.
- Schnalze 10-mal möglichst richtig laut.
2.4. Betonungsübung der Stimme
Hier geht es darum, dass du im Satz unterschiedliche Wort klar betonst. Also beim ersten Satz das "Also" betonen, im zweiten das "gut" ... Wenn du bei der Betonung von "nicht" ankommst wieder rückwärts ...
- Also gut, warum nicht!
- Also gut, warum nicht!
- Also gut, warum nicht!
- Also gut, warum nicht!
- Also gut, warum nicht!
- Also gut, warum nicht!
- Also gut, warum nicht!
- Also gut, warum nicht!
Beispiel zur "Betonungsübung der Stimme"
Zum Nachsprechen
2.5. Körperpflege der Stimme
- Summe ein Lied und zwar einmal mit dem Mund auf und dann mit geschlossenem Mund.
- Spreche 3-mal langsam mit geöffnetem Mund "Mahm-Zahm-Skahm-Rahm".
- Tief einatmen. Dann sage schnell, laut und scharf 12-mal "Ping-Ping-Ping-Ping".
- Tief einatmen. Nun sage langsam, laut und scharf "Pong-Pong-Pong-Pong".
2.6. Von B bis Z
Bitte spreche Folgendes laut und mit übertriebenen Mundbewegungen.
- Ba-Be-Bi-Bo-Bu
- Ca-Ce-Ci-Co-Cu
- Da-De-Di-Do-Du
- Fa-Fe-Fi-Fo-Fu
- dann --> G – H – J – K – L - M – N – P – R – S – T – V – W – X – Z
Achte auf eine klare Unterscheidung bei: B/P, D/T, F/V, G/K.
Beispiel zu "von B bis Z"
Zum Nachsprechen
2.7. Vokale klingen lassen
Langsam sprechen mit Nachdruck auf den Klang der Vokale. Bringe etwas Dramatik und Theatralik in dein Sprechen.
Tiefeinsamkeit,
es schlingt um deine Pforte
Die Erika das rote Band.
Von Menschen leer –
was braucht es noch der Worte,
Sei mir gegrüßt, du stilles Land.
Beispiel zu "Vokale klingen lassen"
Zum Nachsprechen
Achte vor allem auf den Klang der Vokale!
2.8. Der Glockenton
Tief einatmen, explosiv, halten und einen Glockenton nachahmen.
Ding )))))))))))) (ca. 20 sec.)
Dong ))))))))))) (ca. 20 sec.)
2.9. Die Stabreime
Bitte laut und mit übertriebenen Mundbewegungen sprechen.
- Wir Weiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo warmes Wasser wäre. Warmes Wasser wissen wir, warme Wäsche waschen wir!
- Meister Müller, mahl mir eine Metze Mehl!
- Thomas trank tausend Tassen Tee, tausend Tassen Tee trank Thomas.
- Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.
- In Baden-Baden baden Baden-Badener selten.
- Fischers Fritze fischt frische Fische.
- Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken.
- Kaiser Karl kann keine Kartoffelklöße kochen.
- Schneiders Schere schneidet schnell.
- Wie oft ess ich Essig, ess ich Essig im Salat.
- Der Zweck hat den Zweck, den Zweck zu bezwecken, wenn der Zweck seinen Zweck nicht bezweckt, hat der Zweck keinen Zweck.
- Nichts ist fertig, erst dann, wenn ich sag fertig, dann ist fertig fertig!
- Hinter Hansens Hühnerhaus hüpfen hundert Hasen raus.
- Brauchbare Bierbrauerburschen brauen brausendes Braunbier.
- Der Kutscher putzt den Postkutschenkasten.
- Große Krebse krabbeln in dem Kober.
- Es saßen zwei zischende Schlangen zwischen zwei spitzen Steinen und zischten sich zuweilen an.
- Wegen der Wecken weckt der Wecker den Bäcker, er muss sich strecken, regen und recken wegen der Wecken. Rege, strecke, recke dich - backe Bäcker Wecken für mich!
- Es gibt nicht so viel Tag im Jahr, als wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.
- Der Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten.
Anregung zu den Stabreimen
Zum Nachsprechen
Achte vor allem auf den Klang der Vokale!
2.10. Stimmtraining mit Korken
Ein Klassiker der Sprechschule ist der Einsatz eines Korkens. Regelmäßig genutzt verhilft er zu einer wesentlich deutlicheren Aussprache, da es zu einer Verbesserung der Mundöffnung beim Sprechen führt. Du wirst schnell deutliche Erfolge spüren und hören.
Wenn du mal keinen Korken zur Verfügung hast, kannst du auch anstatt des Korkens einen deiner Daumen nutzen.
Vorgehen:
- Nehme einen Korken zwischen die Zähne. Lass in circa 1 cm in den Rachen ragen.
- Nun spreche Texte oder zum Beispiel die Stabreime oben oder im Stimmtraining-Download laut und deutlich.
- Spreche es abwechselnd immer einmal mit Korken und einmal ohne Korken.
- Du wirst sofort einen positiven Effekt bemerken und das motiviert für mehr.
Die Korken von Weinflaschen könnten für den einen oder anderen am Anfang zu groß sein. Wer startet, könnte es auch mit einem kleineren Korken probieren (Durchmesser circa 22 - 24 mm).
Diese Korken verwende ich, Michael Behn, in meinen Trainings.
„Eine angenehme Stimme ist sehr oft mit sonst übrigens guten Eigenschaften des Leibes und der Seele verbunden.“
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
3. Download: Stimmtraining Übungen als PDF
4. Stimmtraining als Ritual gegen Lampenfieber
Mein persönliches Ritual (Michael Behn) gegen Lampenfieber und schlechte Laune ist ein ritualisiertes Stimmtraining.
Der Vorteil von diesem persönlichen Stimmtraining ist, dass ich in der Zeit das Kopfkino ausschalte, ich häufig lächeln muss und zudem tue ich noch etwas für bessere Betonung und klarere Aussprache.
Hier findest du einen Beitrag auf blueprints, falls auch du hin und wieder ein wenig Lampenfieber hast.
Beitrag: So kannst du Lampenfieber überwinden – Tipps, Rituale, Übungen, Videos
Lampenfieber überwinden: 17 Tipps, Rituale und Übungen für jeden
Musstest du auch schon einmal eine Rede halten, ob privat oder beruflich, und warst schrecklich nervös? Bei so manchem sind die Nächte davor schlaflos, alles im Kopf dreht sich um das kommende Ereignis. Dem einen schlägt es auf den Magen und den anderen plagen Kopfschmerzen. Schon beim Gedanken an das Ereignis kriegen viele Herzrasen.
Was können wir tun? Die schlechte Nachricht zuerst: Lampenfieber verschwindet nie ganz. Nun die gute: Den Umgang damit haben viele gelernt, dann kannst du das auch. Und so funktioniert es:
So überwindest du dein Lampenfieber ► Gründe und Auswirkungen ► Die 17 besten Tipps, Mittel und Rituale ► Umfrage zum Thema ► Merkkarte und Video ► Download
5. Stimmtraining ist auch Persönlichkeitsentwicklung
Das Faszinierende ist, dass Stimmtraining auch entscheidende Auswirkungen auf unser Selbstbewusstsein hat.
Das Training der Stimme solltest du mindestens drei Wochen durchführen. Mache z. B. im Auto das Radio aus und trainiere 5 Minuten deine Stimme. Schon nach zwei Wochen wirst du Veränderungen feststellen und voller, klarer und selbstbewusster sprechen. Versuche es unbedingt einmal. Es hilft und wird dir Spaß machen.
5.1. Pareto-Tipp zum Stimmtraining
"Trainiere deine Stimme, arbeite an deiner Redefähigkeit, um auch als Mensch innerlich zu reifen."
6. Buchempfehlungen zum Thema "Stimmtraining Übungen"
🛒 "Stimmtraining Übungen" auf Amazon anschauen ❯
7. Film und Videos zum Thema "Stimmtraining"
Ein großartiger Film zum Thema die Stimme trainieren ist der Film "The King's Speach". Hier findest du den deutschen Trailer auf YouTube:
7.1. Video: The King's Speech – Trailer (deutsch/german)
Länge: 2:23 Minuten
Video: Unsere Stimme | Ein Phänomen und seine Erforschung | Doku über die Stimme Teil 1
7.2. Video: Unsere Stimme | Ein Phänomen und seine Erforschung | Doku über die Stimme Teil 1
Länge: 12:12 Minuten
Video: Unsere Stimme | Ein Phänomen und seine Erforschung | Doku über die Stimme Teil 2
7.3. Video: Unsere Stimme | Ein Phänomen und seine Erforschung | Doku über die Stimme Teil 2
Länge: 14:04 Minuten
Video: Stimmtraining – Basisübungen für eine stabile, kraftvolle und belastbare Stimme
7.4. Video: Stimmtraining – Basisübungen für eine stabile, kraftvolle und belastbare Stimme
Länge: 9:15 Minuten
8. Der Klang der eigenen Stimme
Viele Menschen mögen den Klang ihrer eigenen Stimme nicht. Geht es dir auch so? Du hörst dich auf Tonband oder in einer Videoaufzeichnung und magst deine eigene Stimme nicht leiden. Das liegt daran, dass du deine Stimme anders hörst als andere.
Wenn wir sprechen, dann senden wir Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten. Über die Ohren nehmen wir dann diese Wellen wahr und hören uns selbst. Doch, wenn wir sprechen, wird der Schall auch innerhalb des Körpers weitergeleitet. Dieser innere Schall klingt anders, denn Muskeln und Gewebe dämpfen die Schwingungen und verändern die Klangfarbe.
Wir hören also die Summe aus innerer und äußerer Stimme. Unser Gesprächspartner hört hingegen nur das, was über die Luft übertragen wird, und das klingt anders.
„Sprich, damit ich dich sehe.“
Sokrates (470 - 399 v. Chr.), griechischer Philosoph
9. Umfrage zum Thema "Stimme"
Nutze die folgende Umfrage, um dich auf dein Stimmtraining bzw. das Thema einzustimmen. Erfahre auch, wie die anderen Nutzerinnen und Nutzer das Thema einschätzen.
Was würdest du gerne durch das Stimmtraining erreichen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Selbstbewusster sprechen und auftreten. | 56 Stimmen |
Schönere Klangfarbe meiner Stimme. | 43 Stimmen |
Deutlicher sprechen. | 36 Stimmen |
Betonter sprechen. | 27 Stimmen |
Nicht ganz so hoch sprechen. | 16 Stimmen |
Nicht ganz so tief sprechen. | 4 Stimmen |
10. Mehr zum Thema "Kommunikation" sowie "Selbstbewusstsein entwickeln"
Es ist nicht nur wichtig wie deine Stimme klingt, sondern auch was du sagt und welche Worte du dafür verwendest. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints.
Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.
- Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung
- Wie kann man sich selbst besser kennenlernen?
- Big Five Modell (wie wir es nutzen, um stärker und glücklicher zu werden)
- Johari Fenster (der einfache, schwere Weg zu mehr Selbstbewusstsein)
- Stärken und Schwächen herausfinden (warum wir sie kennen sollten)
- Persönliche Werte (warum du deine Werte definieren solltest)
- Jonas Komplex Bedeutung (8 Werkzeuge für mehr persönliche Größe)
- Der blinde Fleck (eine kurze Übung für mehr Selbstbewusstsein)
- Kommunikation verbessern - 10 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
- Zuhören lernen - so wirkst du sympathischer und verbesserst Beziehungen
- Körpersprache im Alltag - 9 Aspekte, die uns sympathisch machen
- Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden
- Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest
- Die Macht der Stimme - durch Stimmtraining selbstbewusster werden
- Lampenfieber überwinden - Tipps, Rituale, Übungen, Videos
- Bessere E-Mails schreiben (und Briefe) - Anregungen und Tipps
➨ Zur Rubrik: Kommunikation
11. Mehr zum Thema "Präsentieren"
Präsentation Auftreten: 10 Förderer und 10 Hemmer für Präsentationen
Ob beruflich oder manchmal auch privat, Präsentieren ist eine Herausforderung, um die die wenigsten herumkommen. Es gibt einige Prinzipien und Tipps für das Auftreten in der Präsentation, die du unbedingt berücksichtigen solltest, um bei den Zuhörerinnen und Zuhörern das gewollte Ergebnis zu erreichen.
Leitfaden: Präsentationen vorbereiten und durchführen

Wach auf, der Vortrag ist vorbei – So präsentierst du erfolgreicher
Verzweifelt musste Henriette lachen. Sie hatte sich auf den Vortrag gefreut, denn das Thema interessierte sie. Doch der monotone Sing-Sang des Redners, seine vollgestopften Folien und der unscharf eingestellte Beamer raubten ihr nicht nur den letzten Nerv, sondern auch wertvolle Zeit. Zeit, die sie besser hätte investieren können. Ihr Nachbar war bereits eingenickt und zeitweise belebte das ruckartige Schnarchen den peinlichen Vortrag.
Selbstpräsentation im Fahrstuhl – Der Elevator Pitch
Investiere ein wenig Zeit in eine aussagekräftige, interessante Selbstpräsentation.
Erstelle eine "Fahrstuhl-Präsentation" oder zu Neudeutsch einen "Elevator Pitch". Sei vorbereitet, wenn du auf den Punkt bringen musst, wer du bist und was du machst.
Was wirst du sagen?
Aus meiner Trainings- und Coachingarbeit habe ich für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengestellt. Natürlich ist jede Präsentation anders, aber es gibt Prinzipien, die sollten Sie berücksichtigen.
Dieser Beitrag wird Ihnen helfen, eine erfolgreiche Präsentation zu erstellen und durchzuführen.