log blueprints 80x50

 

kein weg ist zu weit wenn liebe

Wie wir eine gelungene Fernbeziehung führen: Wir verraten die 15 besten Tipps

13 Prozent der Deutschen leben eine Fernbeziehung. Rund 1,7 Millionen Paare wohnen mehr als 100 Kilometer voneinander entfernt, gute 600 Kilometer trennen die Liebenden im Schnitt. Waren früher hauptsächlich Studenten von Fernbeziehungen betroffen, führen Online-Dating und Co. heute in allen Altersklassen zu der Situation: Sonntags heißt es Abschied nehmen für die Woche.

Damit die Liebe trotz unterschiedlicher Wohnorte stark bleibt, haben wir 15 Tipps zusammengestellt. Dabei gilt: Viele der folgenden Anregungen beleben gleichermaßen die Liebe in normalen "ortsgebundenen" Partnerschaften.

Besonders erwähnenswert: Eine Fernbeziehung bietet auch Vorteile, die aktiv genutzt werden können.

Inhalt: Wie eine Fernbeziehung führen?

Punkt bp 1

worauf hoffen 564

Legt fest, was ihr voneinander erwarten dürft

Unsicherheit ist Gift für jede Beziehung. Das Gegenmittel heißt Vertrauen. Ein Weg dorthin geht über klare Absprachen bei den gegenseitigen Erwartungen an eure Partnerschaft.

Sprecht klar ab, was der eine beim anderen voraussetzen darf. Treue, Verabredungen, Werte, Grundregeln in der Beziehung – da gibt es eine Menge Punkte, über die geredet werden kann und sollte.

Einen Leitfaden für die wichtigsten Beziehungsfragen findet sich im Artikel "Erwartungen an die Partnerschaft". 

Punkt 2

Übt euch in Akzeptanz der Situation

Wenn Paare ständig damit hadern, dass sie sich so selten sehen, dass sie so viel Zeit auf der Straße oder in der Bahn verbringen, tut das sowohl der Beziehung als auch dem Gemütszustand der Partner nicht gut.

Das Akzeptieren einer momentan nicht änderbaren Situation ist stets der erste Schritt in Richtung Zufriedenheit. 

Punkt 3

Betrachtet eure Fernbeziehung (auch) als Vorteil

Du kannst noch einen Schritt weiter gehen und dir sagen:

Fernbeziehung? It's not a bug – it's a feature!

Wer den Partner nur am Wochenende sieht, muss unter der Woche alleine klar kommen. Mit dem Alltag, mit der Arbeit, mit sich selbst. Fernbeziehung übt dich in Selbstständigsein. Und wer gut mit sich selbst auskommt, sich gar selbst wertschätzt, der führt tendenziell auch eine glücklichere Beziehung. 

Eine Fernbeziehung bietet dir tagtäglich Gelegenheit, auf mehreren Ebenen zu wachsen: Zeitweise alleine den Alltag zu meistern, gut mit dir selbst umzugehen und zu anderen Zeiten die Partnerschaft zu genießen.

Zugleich hast du unter der Woche mehr Zeit dafür Dinge zu tun, die dir guttun: Zeit für Freunde, für Sport, für Hobbys.

Punkt 4

Einerseits: Vermeidet ständige Kommunikation

Am Anfang lassen sich die minütlichen WhatsApp-Nachrichten kaum unterdrücken. Zu sehr treibt dieses warme Gefühl, lockt die Freude über ein Zeichen des geliebten Wesens.

Aber mit der Zeit sollte man einsehen, dass weniger Kommunikation manchmal mehr ist. Ansonsten kommt bei Beiden leicht ein Gefühl von "Fernbeziehung ist harte (Kommunikations-)Arbeit" auf.

 Punkt 5

Andererseits: Kommuniziert ausgiebig und kreativ

Kommuniziert nicht ständig, aber viel! Haltet euch über Freunde, Familie, Kollegen, eure Gefühle, Gedanken und Erlebnisse gegenseitig auf dem Laufenden.

Kann das nicht rasch nervig oder langweilig werden? Nichts spricht gegen feste Traditionen wie den immer gleichen Morgengruß. Im Gegenteil: Solche Rituale bilden Beziehungskultur und vermitteln Sicherheit.

Aber wir wollen den Partner ja auch über unser Alltagsleben auf dem Laufenden halten, auch wenn sich dieses nicht jeden Tag wie ein Drama gestaltet. Wollen uns gegenseitig unterstützen, helfen, beistehen.

Die Lösung gegen langweilige Kommunikation liegt in kreativer Darbietung banalen Geschehens: Hier ein Videoclip, dort ein Selfie, mal ein Telefonat, mal ein Post beim Instagram- oder Facebook-Account des Partners und ab und an vielleicht sogar mal ein altmodischer Brief. Kaum etwas löst mehr Freude beim Partner aus als ein handgeschriebener Liebesbrief oder eine kurze Liebesbotschaft auf einer Postkarte.

Wichtig auch: Macht, wann immer ihr könnt, Videoanrufe. Dem Internet sei Dank, denn einander beim Sprechen zu sehen vermittelt Nähe.

Kommunikation schafft Vertrauen. Vertrauen ist die Basis einer erfüllenden Beziehung.

Tipp: Nutzt für eure Partnerschaft eine exklusive Messaging-App. Probiert einfach mehrere Sachen aus (per SMS, Telefon, Facebook, Messanger-Apps für Paare usw.) und findet so heraus, welche Form der Kommunikation euch zu welchem Anlass gemeinsam am meisten liegt.

Da draußen gibt es weit mehr, als nur WhatsApp.

Liebe greift auch in die Ferne,
Liebe fesselt ja kein Ort.

Friedrich Schiller

paar sonnenuntergang bank rot iu 564

Punkt 6

Macht auch unter der Woche Dinge zusammen

Ihr könntet euch zum Beispiel gleichzeitig eine Serie anschauen oder gemeinsam ein Computerspiel spielen. Möglich auch: ein gemeinsamer Spaziergang während ihr telefoniert oder der eine liest dem anderen über Skype etwas vor.

Wie könnte man noch gemeinsam die Fern-Zeit verbringen? Ihr kocht zeitgleich dasselbe Gericht, ihr habt ein Candle-Light-Dinner beim Video-Chat oder ihr schlaft miteinander ein. Fernbeziehung braucht Kreativität!

Ihr könnt auch Dinge gemeinsam tun, ohne zugleich ein Kommunikationsmittel zu nutzen: Zeitgleich mit dem Partner dasselbe Buch lesen, die gleichen Nachrichten schauen, euch mit einem gleichen Thema beschäftigen, parallel eine neue Sprache lernen oder einen neuen Künstler hören. So habt ihr stets Themen, über die ihr euch austauschen könnt und lernt einander immer besser kennen.

Auf diesem Wege schafft ihr zugleich gemeinsame Erinnerungen, die euch tiefer miteinander verbinden. Wer mag, sammelt Überbleibsel dieser Erlebnisse in einer Schatztruhe: Fotos, Konzertkarten, Bustickets ... In schweren Zeiten ist diese Truhe ein Füllhorn der Freude.

Tipp

Ihr könnt eure Online-Kalender teilen und so sehen, was der andere jeweils macht.

Punkt 7

hand blumenstrauss zaun 5 564

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

... und die Liebe in einer Fernbeziehung. Vor allem kleine Geschenke vom Partner, die unter der Woche ankommen. Das muss nichts Großes sein. Auch eine kleine Aufmerksamkeit zeigt, dass du an den anderen gedacht hast. Dass du weißt, was sie/er gerne mag. Wenn du das Präsent online bestellst, musst du dafür nicht einmal mehr zur Post gehen.

Geschenktipps

Blumen, ein Buch, Schokolade, ein Fotobuch vom letzten gemeinsamen Wochenende, ein Liebesschloss mit eingravierten Namen und:



🛒 "Fernbeziehung Geschenk" auf Amazon anschauen ❯

 Punkt 8

Schürt die Glut eures erotischen Feuers

Vorfreude ist die schönste Freude, sagt man. Das kann auch für den Sex gelten. Wer schon am Montag von seinem Schatz erfährt, was man am Freitagabend denn so machen könne, wird die Woche gleich ganz anders erleben.

Du musst dabei nicht allzu direkt werden. Andeutungen, Neckereien und doppeldeutige Wortspiele können sogar reizvoller sein.

Punkt 9

Sprecht Dinge direkt an, die den anderen ärgern oder verunsichern

Eine Fernbeziehung bringt auch das Element der Unsicherheit mit sich: Was macht der andere gerade? Ist das wirklich ein harmloser Kollegentreff oder steckt mehr dahinter?

Am leichtesten lässt sich dieses Gefühl der Unsicherheit bei deinem Partner auflösen, indem du proaktiv erzählst, was du da genau vorhast und wie du dabei empfindest. Transparenz schafft Vertrauen.

Laut Umfragen wird in Fernbeziehungen weniger "fremdgegangen" als in normalen Beziehungen.

paar liebe bahnhof tt 564

 Punkt 10

Teilt die Kosten des Reisens fair auf

Je nach Entfernung und Häufigkeit der Besuche kann eine Fernbeziehung richtig viel Geld erfordern. Es wäre natürlich höchst unfair, wenn diese Ausgaben überwiegend von einer Seite getragen werden. Es sei denn, einer von euch Beiden verdient deutlich mehr als der andere. Dann darf die Kostenverteilung ruhig eine Schieflage aufweisen.

 Punkt 11

Lasst euch Raum in der gemeinsamen Zeit

Wenn man sich nur am Wochenende sieht, wollen Fern-Paare gern allzu viel allzu schnell nachholen. 

Aber da ist auch erst einmal ein kurzes Gefühl der Unsicherheit, wenn man am Bahnhof ankommt und den Partner zwei Wochen nicht gesehen hat. Geht dann lieber einfach zunächst ein Stück Weges gemeinsam, erzählt dabei. Lasst euch Zeit. Findet eure Rituale.

Überfrachtet auch danach nicht eure gemeinsamen Tage. Weniger Aktivität bringt euch meist mehr Erfüllung.

Punkt 12

Sprecht über eure Gefühle

Unsicherheit, Angst, Lust, Verlangen, Sehnsucht, Zweifel, Eifersucht ... die Liste der möglichen Gefühle von Menschen, gerade in einer Fernbeziehung, ist lang. Wenn der eine Partner etwas vor dem anderen zu verbergen versucht, wird sich das irgendwann rächen.

Wer offen und ehrlich miteinander kommuniziert, schafft Möglichkeiten. Zum Beispiel die Möglichkeit, einander zu helfen, einander zu verstehen. Oder die Möglichkeit, Probleme auszumerzen, wenn diese noch klein sind.

Tipp

Manchen fällt es leichter, über problematische Gefühle wie Eifersucht (man will dem anderen ja auch nichts verbieten) oder Unsicherheit zu reden, wenn diese anhand eines Buches durchgegangen werden.

Bücher zur Fernbeziehung:



🛒 "Fernbeziehung" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 13

Erledigt Verpflichtungen unter der Woche

Von Einkaufen über Steuerabrechnung bis Hausputz: Solche Dinge sollten nicht von eurer gemeinsamen Paarzeit abgehen.

Punkt 14

Pflegt gute Gedanken über eure Beziehung und den Partner

In jeder Beziehung ist es wichtig, positiv zu bleiben. Das geschieht nicht von selbst. Vor allem in der Fernbeziehungen kann zum Beispiel leicht Einsamkeit aufkommen und dabei den Zweifel und die Eifersucht im Gepäck haben.

Wie bleibst du optimistisch? Akzeptanz hatten wir schon. Den Optimismus-Turbo schaltest du ein, indem du Dankbarkeit pflegst. Dankbarkeit für die Möglichkeit, jemanden zu lieben. Dankbar sein für jemanden, der dich liebt. Dankbar für die letzte Liebesbotschaft, den gemeinsamen Kinobesuch vor drei Tagen ...

Teile dem Anderen auch mit, wie dankbar und glücklich du für eure Liebe bist. Immer mal wieder. Kaum etwas anderes wirkt so förderlich für Vertrauen und Wir-Gefühl.

Liebe wechselt nicht mit Stunde oder Woche, weit reicht ihre Kraft bis zum letzten Tag.

William Shakespeare

 herzen paar hochzeit rt 564

Punkt 15

Wie Fernbeziehung führen? Gemeinsame Ziele!

Plant zusammen das Kommende

Die meisten Fernbeziehungen sind nur auf Zeit getrennt. Im Schnitt dauert die Liebe auf Distanz zwei Jahre, danach ist man getrennt oder an einem Ort vereint.

Warum Pläne schmieden? Wenn ihr einen konkreten Termin kennt, an dem ihr zusammenziehen wollt, wird die Zeit des Getrenntseins leichter. Vielleicht müssen dafür in der Zukunft noch ein paar Hürden überwunden werden: Wer zieht um? Wer wechselt den Job? Wo wollt ihr leben? Wenn ihr das alles gemeinsam löst, seid ihr wieder ein Stück mehr miteinander verbunden.

Auch das Planen des gemeinsamen Urlaubs schafft Vertrautheit und Vorfreude. Apropos Urlaub: In diesen Zeiten längeren Beisammenseins lernen wir auch die "anderen Seiten" des Partners kennen. Das bildet wiederum die Voraussetzungen für die Zeit des vereinten Wohnens.

Grundsätzlich gilt: Gemeinsame Ziele und gleiche Vorstellungen und Pläne für die Zukunft schaffen Nähe, Vertrauen und Verbundenheit. Nicht nur in der Fernbeziehung.

Geschrieben von

blueprints
blueprints

blueprins

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.