Wie wir eine gelungene Fernbeziehung führen: Tipps und Antworten
Wenn du diesen Artikel liest, bist du entweder bereits in einer Fernbeziehung oder überlegst, eine einzugehen. Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Eine ganze Menge von Paaren managen ihre Beziehungen über Kilometer hinweg erfolgreich.
Damit die Liebe trotz unterschiedlicher Wohnorte stark bleibt, haben wir die folgenden Tipps und Empfehlungen zusammengestellt. Dabei gilt: Viele der folgenden Anregungen beleben gleichermaßen die Liebe in normalen, "ortsgebundenen" Partnerschaften.
Besonders erwähnenswert: Eine Fernbeziehung bietet auch Vorteile, die aktiv genutzt werden können.

1. Gesammelte Tipps und Empfehlungen für eine Fernbeziehung
1.1. Vertraue deinem Partner
Vertrauen ist in einer Fernbeziehung von entscheidender Bedeutung. Ohne Vertrauen kann Unsicherheit und Misstrauen aufkommen. Versucht, Vertrauen aufzubauen, indem ihr eure Absichten klar kommuniziert, Versprechen einhaltet und ehrlich miteinander seid.
1.2. Plane regelmäßige Treffen
Physische Nähe ist wichtig, um die emotionale Bindung aufrechtzuerhalten. Plane regelmäßige Besuche, um die Distanz zu überbrücken und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Diese Treffen sind oft die Highlights in Fernbeziehungen.
1.3. Schaffe Rituale
Rituale können helfen, ein Gefühl von Normalität und Beständigkeit in der Beziehung zu schaffen. Das kann so einfach sein wie ein tägliches Telefonat zur gleichen Zeit, gemeinsames Streaming am Wochenende oder das Versenden von "Guten Morgen"- und "Gute Nacht"-Nachrichten.
1.4. Legt fest, was ihr voneinander erwarten dürft
Es ist wichtig, realistische Erwartungen an eine Fernbeziehung zu haben. Es wird Zeiten der Einsamkeit und Frustration geben, aber es wird auch Zeiten des Glücks und der Freude geben. Indem du dir bewusst bist, dass eine Fernbeziehung sowohl Höhen als auch Tiefen hat, kannst du besser darauf vorbereitet sein, mit den Herausforderungen umzugehen und die positiven Aspekte zu genießen.
Unsicherheit ist Gift für jede Beziehung. Das Gegenmittel heißt Vertrauen. Ein Weg dorthin geht über klare Absprachen bei den gegenseitigen Erwartungen an eure Partnerschaft.
Sprecht klar ab, was der eine beim anderen voraussetzen darf. Treue, Verabredungen, Werte, Grundregeln in der Beziehung – da gibt es eine Menge Punkte, über die geredet werden kann und sollte.
Einen Leitfaden für die wichtigsten Beziehungsfragen findet sich im Artikel "Erwartungen an die Partnerschaft".
1.5. Übt euch in Akzeptanz der Situation
Wenn Paare ständig damit hadern, dass sie sich so selten sehen, dass sie so viel Zeit auf der Straße oder in der Bahn verbringen, tut das sowohl der Beziehung als auch dem Gemütszustand der Partner nicht gut.
Das Akzeptieren einer momentan nicht änderbaren Situation ist stets der erste Schritt in Richtung Zufriedenheit.
Bleibe positiv
Eine positive Einstellung kann dabei helfen, die Herausforderungen einer Fernbeziehung zu meistern. Versuche, die Distanz als Möglichkeit zu sehen, unabhängig zu sein, deine persönlichen Ziele zu verfolgen und die Beziehung auf eine emotionale Ebene zu bringen.
Hast du früher schon einmal eine Fernbeziehung geführt?
Wenn ja: wie lange hat diese gehalten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
über 5 Jahre | 14 Stimmen |
weniger als 1 Jahr | 8 Stimmen |
1-2 Jahre | 7 Stimmen |
3-5 Jahre | 5 Stimmen |
2-3 Jahre | 4 Stimmen |
1.6. Betrachtet eure Fernbeziehung (auch) als Vorteil
Du kannst noch einen Schritt weiter gehen und dir sagen:
Fernbeziehung? It's not a bug – it's a feature!
Wer den Partner nur am Wochenende sieht, muss unter der Woche alleine klar kommen. Mit dem Alltag, mit der Arbeit, mit sich selbst. Fernbeziehung übt dich in Selbstständigsein. Und wer gut mit sich selbst auskommt, sich gar selbst wertschätzt, der führt tendenziell auch eine glücklichere Beziehung.
Eine Fernbeziehung bietet dir tagtäglich Gelegenheit, auf mehreren Ebenen zu wachsen: Zeitweise alleine den Alltag zu meistern, gut mit dir selbst umzugehen und zu anderen Zeiten die Partnerschaft zu genießen.
Zugleich hast du unter der Woche mehr Zeit dafür, Dinge zu tun, die dir guttun: Zeit für Freunde, für Sport, für Hobbys.
1.7. Einerseits: Vermeidet ständige Kommunikation
Am Anfang lassen sich die minütlichen WhatsApp-Nachrichten kaum unterdrücken. Zu sehr treibt dieses warme Gefühl, lockt die Freude über ein Zeichen des geliebten Wesens.
Aber mit der Zeit sollte man einsehen, dass weniger Kommunikation manchmal mehr ist. Ansonsten kommt bei Beiden leicht ein Gefühl von "Fernbeziehung ist harte (Kommunikations-)Arbeit" auf.
1.8. Andererseits: Kommuniziert ausgiebig und kreativ
Kommunikation ist das Herzstück jeder Beziehung, und in einer Fernbeziehung ist sie noch wichtiger. Besprecht eure Gefühle, Hoffnungen, Ängste und Sorgen. Lasst den anderen wissen, was in eurem Leben vor sich geht. Nutzt verschiedene Kommunikationsmittel wie Telefonate, Videoanrufe, E-Mails und Instant Messaging.
Kommuniziert nicht ständig, aber viel! Haltet euch über Freunde, Familie, Kollegen, eure Gefühle, Gedanken und Erlebnisse gegenseitig auf dem Laufenden.
Kann das nicht rasch nervig oder langweilig werden? Nichts spricht gegen feste Traditionen wie den immer gleichen Morgengruß. Im Gegenteil: Solche Rituale bilden Beziehungskultur und vermitteln Sicherheit.
Aber wir wollen den Partner ja auch über unser Alltagsleben auf dem Laufenden halten, auch wenn sich dieses nicht jeden Tag wie ein Drama gestaltet. Wollen uns gegenseitig unterstützen, helfen, beistehen.
Die Lösung gegen langweilige Kommunikation liegt in kreativer Darbietung banalen Geschehens: Hier ein Videoclip, dort ein Selfie, mal ein Telefonat, mal ein Post beim Instagram- oder Facebook-Account des Partners und ab und an vielleicht sogar mal ein altmodischer Brief. Kaum etwas löst mehr Freude beim Partner aus als ein handgeschriebener Liebesbrief oder eine kurze Liebesbotschaft auf einer Postkarte.
Wichtig auch: Macht, wann immer ihr könnt, Videoanrufe. Dem Internet sei Dank, denn einander beim Sprechen zu sehen vermittelt Nähe.
Kommunikation schafft Vertrauen. Vertrauen ist die Basis einer erfüllenden Beziehung.
Tipp: Nutzt für eure Partnerschaft eine exklusive Messaging-App. Probiert einfach mehrere Sachen aus (per SMS, Telefon, Facebook, Messanger-Apps für Paare usw.) und findet so heraus, welche Form der Kommunikation euch zu welchem Anlass gemeinsam am meisten liegt.
Da draußen gibt es weit mehr, als nur WhatsApp.
Liebe greift auch in die Ferne,
Liebe fesselt ja kein Ort.
Friedrich Schiller
1.9. Macht auch unter der Woche Dinge zusammen
Gemeinsames Streaming: Ihr könntet euch zum Beispiel dank Plattformen wie Netflix Party oder der App "Rabbit" gleichzeitig eine Serie oder einen Film anschauen, auch wenn ihr kilometerweit voneinander entfernt seid. Oder ihr könnt gemeinsam ein Computerspiel spielen. Möglich auch: ein gemeinsamer Spaziergang während ihr telefoniert oder der eine liest dem anderen über Skype etwas vor.
Wie könnte man noch gemeinsam die Fern-Zeit verbringen? Ihr kocht zeitgleich dasselbe Gericht, ihr habt ein Candle-Light-Dinner beim Video-Chat (Virtuelles Dinner Date) oder ihr schlaft miteinander ein. Fernbeziehung braucht Kreativität!
Ihr könnt auch Dinge gemeinsam tun, ohne zugleich ein Kommunikationsmittel zu nutzen: Zeitgleich mit dem Partner dasselbe Buch lesen, die gleichen Nachrichten schauen, euch mit einem gleichen Thema beschäftigen, parallel eine neue Sprache lernen oder einen neuen Künstler hören. So habt ihr stets Themen, über die ihr euch austauschen könnt und lernt einander immer besser kennen.
Auf diesem Wege schafft ihr zugleich gemeinsame Erinnerungen, die euch tiefer miteinander verbinden. Wer mag, sammelt Überbleibsel dieser Erlebnisse in einer Schatztruhe: Fotos, Konzertkarten, Bustickets ... In schweren Zeiten ist diese Truhe ein Füllhorn der Freude.
Was kann man in einer Fernbeziehung noch zusammen machen?
Fernbeziehungen erfordern Kreativität, wenn es darum geht, gemeinsame Aktivitäten zu finden. Hier sind ein paar Vorschläge:
- Online-Spiele: Es gibt unzählige Online-Spiele, die ihr zusammen spielen könnt. Von Strategiespielen bis hin zu virtuellen Brettspielen ist für jeden etwas dabei.
- Virtuelle Reisen: Mit Google Earth könnt ihr gemeinsam Orte auf der ganzen Welt besichtigen, ohne das Haus zu verlassen.
- Lernen und Wachsen: Nehmt zusammen an Online-Kursen teil, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder gemeinsame Interessen zu vertiefen.
Tipp
Ihr könnt eure Online-Kalender teilen und so sehen, was der andere jeweils macht.
1.10. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
... und die Liebe in einer Fernbeziehung. Vor allem kleine Geschenke vom Partner, die unter der Woche ankommen. Das muss nichts Großes sein. Auch eine kleine Aufmerksamkeit zeigt, dass du an den anderen gedacht hast. Dass du weißt, was sie/er gerne mag. Wenn du das Präsent online bestellst, musst du dafür nicht einmal mehr zur Post gehen.
Geschenktipps
Blumen, ein Buch, Schokolade, ein Fotobuch vom letzten gemeinsamen Wochenende, ein Liebesschloss mit eingravierten Namen und:
Die Kraft der kleinen Gesten
In einer Fernbeziehung können kleine Gesten eine große Wirkung haben. Ein überraschender Liebesbrief, ein unerwartetes Paket oder einfach nur eine süße Nachricht können einen großen Unterschied machen und dem anderen zeigen, wie sehr ihr euch kümmert.
1.11. Schürt die Glut eures erotischen Feuers
Vorfreude ist die schönste Freude, sagt man. Das kann auch für den Sex gelten. Wer schon am Montag von seinem Schatz erfährt, was man am Freitagabend denn so machen könne, wird die Woche gleich ganz anders erleben.
Du musst dabei nicht allzu direkt werden. Andeutungen, Neckereien und doppeldeutige Wortspiele können sogar reizvoller sein.
1.12. Sprecht Dinge direkt an, die den anderen ärgern oder verunsichern
Eine Fernbeziehung bringt auch das Element der Unsicherheit mit sich: Was macht der andere gerade? Ist das wirklich ein harmloser Kollegentreff oder steckt mehr dahinter?
Am leichtesten lässt sich dieses Gefühl der Unsicherheit bei deinem Partner auflösen, indem du proaktiv erzählst, was du da genau vorhast und wie du dabei empfindest. Transparenz schafft Vertrauen.
Laut Umfragen wird in Fernbeziehungen weniger "fremdgegangen" als in normalen Beziehungen.
1.13. Teilt die Kosten des Reisens fair auf
Je nach Entfernung und Häufigkeit der Besuche kann eine Fernbeziehung richtig viel Geld erfordern. Es wäre natürlich höchst unfair, wenn diese Ausgaben überwiegend von einer Seite getragen werden. Es sei denn, einer von euch beiden verdient deutlich mehr als der andere. Dann darf die Kostenverteilung ruhig eine Schieflage aufweisen.
Wer fährt zu wem in der Fernbeziehung?
Die Entscheidung, wer zu wem fährt, sollte gemeinsam getroffen werden und auf Fairness beruhen. Berücksichtigt werden sollten dabei Faktoren wie die Entfernung, die Kosten für die Reise, die Verfügbarkeit von Zeit und die Wohnsituation. Es ist wichtig, dass beide Partner das Gefühl haben, dass die Aufteilung gerecht ist und keiner übermäßig belastet wird.
1.14. Lasst euch Raum in der gemeinsamen Zeit
Wenn man sich nur am Wochenende sieht, wollen Fern-Paare gern allzu viel allzu schnell nachholen.
Aber da ist auch erst einmal ein kurzes Gefühl der Unsicherheit, wenn man am Bahnhof ankommt und den Partner zwei Wochen nicht gesehen hat. Geht dann lieber einfach zunächst ein Stück Weges gemeinsam, erzählt dabei. Lasst euch Zeit. Findet eure Rituale.
Überfrachtet auch danach nicht eure gemeinsamen Tage. Weniger Aktivität bringt euch meist mehr Erfüllung.
1.15. Sprecht über eure Gefühle
Unsicherheit, Angst, Lust, Verlangen, Sehnsucht, Zweifel, Eifersucht ... die Liste der möglichen Gefühle von Menschen, gerade in einer Fernbeziehung, ist lang. Wenn der eine Partner etwas vor dem anderen zu verbergen versucht, wird sich das irgendwann rächen.
Wer offen und ehrlich miteinander kommuniziert, schafft Möglichkeiten. Zum Beispiel die Möglichkeit, einander zu helfen, einander zu verstehen. Oder die Möglichkeit, Probleme auszumerzen, wenn diese noch klein sind.
1.16. Nutzt Bücher zur Fernbeziehung
Manchen fällt es leichter, über problematische Gefühle wie Eifersucht (man will dem anderen ja auch nichts verbieten) oder Unsicherheit zu reden, wenn diese anhand eines Buches durchgegangen werden. Bücher zur Fernbeziehung:
-
-Anzeige-
Glücklich in der Fernbeziehung*
103 Fragen für Paare, die helfen, Nähe, Vertrauen und Liebe in der Fernbeziehung zu bewahren | Bei Amazon 🔎
-
1.17. Erledigt Verpflichtungen unter der Woche
Von Einkaufen über Steuerabrechnung bis Hausputz: Solche Dinge sollten nicht von eurer gemeinsamen Paarzeit abgehen.
1.18. Pflegt gute Gedanken über eure Beziehung und den Partner
In jeder Beziehung ist es wichtig, positiv zu bleiben. Das geschieht nicht von selbst. Vor allem in der Fernbeziehungen kann zum Beispiel leicht Einsamkeit aufkommen und dabei den Zweifel und die Eifersucht im Gepäck haben.
Wie bleibst du optimistisch? Akzeptanz hatten wir schon. Den Optimismus-Turbo schaltest du ein, indem du Dankbarkeit pflegst. Dankbarkeit für die Möglichkeit, jemanden zu lieben. Dankbar sein für jemanden, der dich liebt. Dankbar für die letzte Liebesbotschaft, den gemeinsamen Kinobesuch vor drei Tagen ...
Teile dem Anderen auch mit, wie dankbar und glücklich du für eure Liebe bist. Immer mal wieder. Kaum etwas anderes wirkt so förderlich für Vertrauen und Wir-Gefühl.
Liebe wechselt nicht mit Stunde oder Woche, weit reicht ihre Kraft bis zum letzten Tag.
William Shakespeare

1.19. Plant zusammen das Kommende
Es ist wichtig, ein gemeinsames Ziel oder eine Vision für die Zukunft zu haben. Wo seht ihr euch in einigen Jahren? Wann und wie wollt ihr die Fernbeziehung beenden? Ein klares Ziel kann helfen, die Distanz leichter zu ertragen.
Die meisten Fernbeziehungen sind nur auf Zeit getrennt. Im Schnitt dauert die Liebe auf Distanz zwei Jahre, danach ist man getrennt oder an einem Ort vereint.
Warum Pläne schmieden? Wenn ihr einen konkreten Termin kennt, an dem ihr zusammenziehen wollt, wird die Zeit des Getrenntseins leichter. Vielleicht müssen dafür in der Zukunft noch ein paar Hürden überwunden werden: Wer zieht um? Wer wechselt den Job? Wo wollt ihr leben? Wenn ihr das alles gemeinsam löst, seid ihr wieder ein Stück mehr miteinander verbunden.
Auch das Planen des gemeinsamen Urlaubs schafft Vertrautheit und Vorfreude. Apropos Urlaub: In diesen Zeiten längeren Beisammenseins lernen wir auch die "anderen Seiten" des Partners kennen. Das bildet wiederum die Voraussetzungen für die Zeit des vereinten Wohnens.
Grundsätzlich gilt: Gemeinsame Ziele und gleiche Vorstellungen und Pläne für die Zukunft schaffen Nähe, Vertrauen und Verbundenheit. Nicht nur in der Fernbeziehung.
1.20. Kümmere dich um dich selbst
In einer Fernbeziehung ist es genauso wichtig, sich um sich selbst zu kümmern, wie um die Beziehung. Nutze die Zeit alleine, um deine Interessen zu verfolgen, dich um dein Wohlbefinden zu kümmern und dich persönlich weiterzuentwickeln.
1.21. Setze Grenzen
In einer Fernbeziehung kann es leicht passieren, dass man zu viel Zeit am Telefon oder im Chat verbringt, was andere Bereiche des Lebens beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, gesunde Grenzen zu setzen und sicherzustellen, dass ihr beide Zeit für euch selbst, für Arbeit, Hobbys und Freunde habt.
1.22. Nutze die Technologie zu deinem Vorteil
Von Videoanrufen über Online-Spiele bis hin zu virtuellen Dinner Dates: Die Technologie kann dazu beitragen, die Distanz in einer Fernbeziehung zu überbrücken und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Sei kreativ und probiere verschiedene Dinge aus, um zu sehen, was für euch funktioniert.
2. Tipps und Empfehlungen von Leserseite
Kannst du einen Tipp rund um die Fernbeziehung ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Postkarte im Reisegepäck verstecken.
Lange gemeinsame Spaziergänge und die Zeit für die gemeinsame Kommunikation nutzen. Man schaut dabei gemeinsame in die gleiche Richtung. Das tut gut.
3. Fragen und Antworten rund um die Fernbeziehung
3.1. Wie oft sollte man sich in einer Fernbeziehung sehen?
Es gibt keine festgelegte Regel dafür, wie oft man sich in einer Fernbeziehung sehen sollte. Das hängt stark von individuellen Umständen ab, wie Arbeitszeiten, Distanz, Finanzen und persönlichen Bedürfnisse. Einige Paare treffen sich einmal im Monat, andere alle paar Monate. Es ist wichtig, dass beide Partner zufrieden mit dem Arrangement sind.
3.2. Wie oft sollte man in einer Fernbeziehung telefonieren?
Auch hier gibt es keine universelle Regel. Manche Paare telefonieren täglich, andere ein paar Mal pro Woche. Wichtig ist, dass beide Partner mit der Menge und Qualität der Kommunikation zufrieden sind.
3.3. Was ist eigentlich eine Fernbeziehung?
Eine Fernbeziehung ist eine romantische Beziehung zwischen zwei Personen, die geographisch weit voneinander entfernt leben. Sie könnten in unterschiedlichen Städten, Bundesländern, oder sogar Ländern sein. Das Schlüsselelement, das eine Fernbeziehung definiert, ist die räumliche Distanz zwischen den Partnern, welche ein regelmäßiges, persönliches Zusammentreffen erschwert.
3.4. Wo fängt eine Fernbeziehung an? Sind 100 km eine Fernbeziehung?
Es gibt keine universelle Definition, die genau festlegt, ab welcher Entfernung eine Beziehung als "Fernbeziehung" gilt. Manche würden sagen, dass 100 km bereits eine beachtliche Distanz darstellen, die ausreichend ist, um eine Beziehung als "Fernbeziehung" zu bezeichnen. Wichtiger als die genaue Kilometerzahl ist jedoch, dass die Entfernung groß genug ist, um regelmäßige Treffen schwierig zu machen.
3.5. Was sind die Vorteile einer Fernbeziehung?
Obwohl Fernbeziehungen oft als schwierig angesehen werden, bringen sie auch einige Vorteile mit sich:
- Unabhängigkeit: Fernbeziehungen fördern die Selbstständigkeit und erlauben es Dir, deine persönlichen Ziele und Interessen zu verfolgen.
- Kommunikation: Da physische Interaktionen begrenzt sind, lernst du, mit deinem Partner effektiv zu kommunizieren und emotionale Intimität aufzubauen.
- Schätzen der gemeinsamen Zeit: Die Zeit, die du mit deinem Partner verbringst, wird oft wertvoller, da sie seltener ist.
- Stärkung der Bindung: Fernbeziehungen können das Vertrauen stärken und die Bindung zwischen den Partnern vertiefen.
3.6. Was spricht gegen eine Fernbeziehung?
Trotz ihrer Vorteile haben Fernbeziehungen auch ihre Herausforderungen:
- Kommunikationslücken: Unterschiedliche Zeitpläne und fehlende nonverbale Kommunikation können Missverständnisse hervorrufen.
- Einsamkeit: Das Fehlen physischer Präsenz kann zu Gefühlen von Einsamkeit führen.
- Vertrauensprobleme: Ohne physische Nähe können Unsicherheiten und Zweifel aufkommen.
- Kosten: Reisen, um den Partner zu sehen, kann teuer werden.
3.7. Wie viele Paare führen eine Fernbeziehung?
Es ist schwierig, eine genaue Zahl zu ermitteln, da viele Faktoren das Vorhandensein von Fernbeziehungen beeinflussen, einschließlich kultureller und sozioökonomischer Faktoren. Nach einer Schätzung des "Center for the Study of Long Distance Relationships" in den USA führen etwa 14 Millionen Paare in den USA eine Fernbeziehung (Statista, 2020). Für Deutschland haben wir die folgenden Zahlen gefunden: 13 Prozent der Deutschen leben eine Fernbeziehung. Rund 1,7 Millionen Paare wohnen mehr als 100 Kilometer voneinander entfernt, gute 600 Kilometer trennen die Liebenden im Schnitt. Waren früher hauptsächlich Studenten von Fernbeziehungen betroffen, führen Online-Dating und Co. heute in allen Altersklassen zu der Situation: Sonntags heißt es Abschied nehmen für die Woche.
3.8. Wie lange kann man eine Fernbeziehung führen?
Die Dauer einer Fernbeziehung ist sehr individuell. Einige Paare führen jahrelang erfolgreich Fernbeziehungen, andere nur für ein paar Monate. Generell kann eine Fernbeziehung so lange funktionieren, wie beide Partner bereit sind, die Herausforderungen zu bewältigen und sich für die Beziehung zu engagieren.
3.9. Wie lange ist man in einer Fernbeziehung verliebt?
Wie in jeder anderen Beziehung auch, ist die Dauer der Verliebtheitsphase in einer Fernbeziehung unterschiedlich. Wissenschaftler glauben, dass die "Honeymoon-Phase" der Verliebtheit etwa 12 bis 24 Monate dauert (Harvard Medical School, 2008). In einer Fernbeziehung kann diese Phase länger anhalten, da die Begegnungen seltener sind und dadurch oft intensiver wahrgenommen werden.
3.10. Wie lange hält eine Fernbeziehung?
Es ist natürlich unmöglich, hier eine genaue Zahl zu bestimmen, da die Länge einer Fernbeziehung von vielen individuellen Faktoren abhängt. Eine Studie von Jiang und Hancock (2013) ergab, dass Fernbeziehungen im Durchschnitt etwa 2,9 Jahre dauern. Was für Beziehungen halten am längsten? Laut einer Studie des "National Survey of Family Growth" in den USA sind Beziehungen, die auf Freundschaft basieren, langlebiger. Darüber hinaus halten Beziehungen, in denen sich die Partner respektieren und regelmäßig kommunizieren, tendenziell länger (Bureau of Labor Statistics, 2013). Wie viel Prozent der Fernbeziehungen scheitern? Eine Untersuchung von Dainton und Aylor (2001) ergab, dass etwa 40% der Fernbeziehungen scheitern. Dies ist jedoch nicht wesentlich höher als die Scheidungsrate in der Allgemeinbevölkerung.
3.11. Wer zieht zu wem in der Fernbeziehung?
Auch diese Entscheidung sollte gemeinsam getroffen werden. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Arbeit und Karriere: Wo finden beide Partner gute Jobmöglichkeiten? Wo kann jeder seine Karriereziele am besten verfolgen?
- Familie und Freunde: Ist es für einen Partner wichtiger, in der Nähe seiner Familie oder Freunde zu sein?
- Lebensstil und Vorlieben: Welcher Ort entspricht am ehesten den Vorlieben und dem Lebensstil jedes Partners?
- Finanzielle Aspekte: An welchem Ort findet man die günstigsten Bedingungen?
Es ist wichtig, dass diese Entscheidung auf einem offenen Dialog und Kompromissbereitschaft basiert, damit beide Partner zufrieden mit dem Ergebnis sind. Manchmal kann es auch eine Option sein, einen völlig neuen Ort zu wählen und dort gemeinsam ein neues Kapitel zu beginnen.
3.12. Wann funktioniert eine Fernbeziehung nicht?
Eine Fernbeziehung funktioniert möglicherweise nicht, wenn Vertrauen, Kommunikation oder Engagement fehlen. Ferner kann eine Fernbeziehung schwierig werden, wenn die Distanz zu groß ist, um sich regelmäßig zu sehen, oder wenn die finanziellen Kosten zu hoch sind.
3.13. Warum fällt mir die Fernbeziehung so schwer?
Wenn du dir diese Frage stellst, könnte folgender Grund vorliegen: Fernbeziehungen können herausfordernd sein, vor allem wegen der fehlenden physischen Nähe. Es ist natürlich, dass du dich manchmal einsam oder unsicher fühlst. Das Wichtigste ist, offen über deine Gefühle zu sprechen und Unterstützung zu suchen, wenn du sie brauchst.
4. Witzige und ungewöhnliche Fakten über Fernbeziehungen
- Es gibt einen Tag, der den Fernbeziehungen gewidmet ist: Der 18. April ist der "Tag der Fernbeziehungen".
- Fernbeziehungen waren schon immer Teil unserer Geschichte. Bereits im 19. Jahrhundert schrieben Verliebte Liebesbriefe aneinander, wenn sie gezwungen waren, Zeit getrennt zu verbringen.
- Eine Studie hat gezeigt, dass Paare in Fernbeziehungen möglicherweise eine bessere Qualität der Kommunikation haben als Paare, die geografisch nahe sind (Jiang & Hancock, 2013).
- Es gibt einen Begriff für das Gefühl der Traurigkeit nach dem Abschied von einem geliebten Menschen nach einem Besuch: Es heißt "Post-Visit Blues".
- Wusstest du, dass es sogar Apps gibt, die Fernbeziehungen unterstützen? "Rabbit" ist so eine App, die es Paaren ermöglicht, Filme und Serien synchron zu schauen, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind.
5. Was ist das Wichtigste in einer Fernbeziehung?
Zum Schluss sei daran erinnert, dass jede Beziehung einzigartig ist und was für ein Paar funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für ein anderes. Die Schlüssel zum Erfolg einer Fernbeziehung sind Kommunikation, Vertrauen und eine gemeinsame Vision für die Zukunft.
Das Wichtigste in einer Fernbeziehung ist Vertrauen. Ohne gegenseitiges Vertrauen kann eine Fernbeziehung schnell scheitern. Neben dem Vertrauen sind auch gute Kommunikation, Geduld und eine positive Einstellung gegenüber der Distanz von entscheidender Bedeutung. Darum lautet unser Pareto-Tipp auch:
6. blueprints-Pareto-Tipp: Fernbeziehung führen
"Um eine Fernbeziehung erfolgreich zu führen, braucht es starke Kommunikation, Vertrauen, Flexibilität, Selbstfürsorge und eine klare Vision für die gemeinsame Zukunft, denn trotz aller Herausforderungen kann Entfernung eine Bindung vertiefen und eine Beziehung stärken."
7. Sprüche zur Fernbeziehung
Hier sind zehn berührende und inspirierende Sprüche, die die Freuden und Herausforderungen einer Fernbeziehung einfangen:
- "Die Abwesenheit ist für die Liebe das, was der Wind für das Feuer ist; sie löscht das Kleine aus, sie entflammt das Große". - Roger de Bussy-Rabutin
- "Die Liebe kennt keine Entfernungen, sie hat keinen Kontinent, ihre Augen sind für die Sterne bestimmt." - Gilbert Parker
- "Können Meilen dich wirklich von Freunden trennen... Wenn du mit jemandem zusammen sein willst, den du liebst, bist du dann nicht schon dort?" - Richard Bach
- "Der Schmerz des Abschieds ist nichts gegen die Freude des Wiedersehens." - Charles Dickens
- "Ich stellte fest, dass ich ihn umso mehr vermisste, je mehr er in meinem Leben fehlte, und je mehr ich ihn vermisste, desto mehr liebte ich ihn." - Donna Lynn Hope
- "Wenn der einzige Ort, an dem ich dich sehen könnte, meine Träume wären, würde ich für immer schlafen." - Unbekannt, wird oft Haruki Murakami zugeschrieben
- "Entfernung bedeutet so wenig, wenn jemand so viel bedeutet." - Tom McNeal
- "Distanz ist nicht für die Ängstlichen, sondern für die Mutigen... Sie ist für diejenigen, die eine gute Sache erkennen, wenn sie sie sehen, auch wenn sie sie nicht oft genug sehen." - Meghan Daum
- "Ich glaube an die unermessliche Kraft der Liebe; dass wahre Liebe jeden Umstand überdauern und jede Entfernung überwinden kann." - Steve Maraboli
- "Das einfache Fehlen von ihr bedeutet mir mehr als die Anwesenheit anderer." - Edward Thomas
Von "unbekannter" Seite sind noch folgende 10 Zitate zur Fernbeziehung im Umlauf:
- "Entfernung bedeutet so wenig, wenn jemand so viel bedeutet." - Unbekannt
- "Wir sind eine Fernbeziehung, die durch Liebe, durch Engagement und durch die Kraft unseres Herzens verbunden ist." - Unbekannt
- "Die Liebe kennt keine Entfernungen. Kilometer können keine Herzen trennen." - Unbekannt
- "Die Entfernung ist nur eine Test, um zu sehen, wie weit die Liebe reisen kann." - Unbekannt
- "In einer Fernbeziehung ist jedes 'Guten Morgen' und jedes 'Gute Nacht' etwas Besonderes." - Unbekannt
- "Es ist nicht die Entfernung, die zählt, es ist die Person am anderen Ende." - Unbekannt
- "Liebe überbrückt jede Entfernung. Und das macht sie so endlos und stark." - Unbekannt
- "Die schönste Art der Liebe ist die, die unsere Seelen erreicht, bevor sie unseren Körper berührt." - Unbekannt
- "Ich mag die Distanz nicht, aber ich würde sie tausendmal ertragen, nur um dich zu sehen." - Unbekannt
- "In wahrer Liebe ist die kürzeste Entfernung zu groß und die größte Entfernung kann überbrückt werden."
8. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
9. Weiterlesen
- Liebe geben – 10 erprobte Gelegenheiten
- Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze
- Eigenen Seelenpartner erkennen – 21 Anzeichen
- Bedürfnisse äußern lernen – so traust du dich
- Erwartungen an die Partnerschaft – richtig handeln
- Achtsam dem anderen begegnen – eine gute Basis
- Verzeihen – warum es so hilfreich ist
➨ Zu allen Beiträgen: Gute Partnerschaft führen
Mehr zum Thema "Gute Partnerschaft führen"
- Zuhören lernen
- Den Partner ändern wollen – besser nicht!
- Lebenslange Liebe – es gibt sie!
- Von Geben und Nehmen
- Wie Fernbeziehung führen? 15 Tipps
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen. Sie horchte nach der Küche. Es war still. Es war zu still, und als sie mit der Hand über das Bett neben sich fuhr, fand sie es leer. Das war es, was es so besonders still gemacht hatte; sein Atem fehlte.
Den eigenen Seelenpartner erkennen – auf diese 21 Zeichen solltest du achten | Mit Umfrage
Jeder von uns verbindet etwas anderes mit der Vorstellung von einem Seelenpartner. Immer aber schwingt die Hoffnung mit, ein sich mir ergänzendes Gegenüber zu finden, das mit meinen Schwächen leben kann, meine Stärken schätzt und das sich gemeinsam mit mir zu mehr ergänzt, als es die Summe beider Teile vermuten lassen würde.
Wird mir heute ein solcher Mensch über den Weg laufen oder befindet er sich vielleicht bereits an meiner Seite? Wir haben 21 Anzeichen zusammengetragen, an denen man seinen Seelenpartner erkennen kann und so die wahre Liebe findet.
Bedürfnisse äußern lernen – So traust du dich und vermeidest unnötige Ablehnungen
Wer seine Bedürfnisse deutlich ausspricht, genießt viele Vorteile. Doch warum fällt es uns oft so schwer, zu dem zu stehen, was wir möchten? Warum reden wir um den heißen Brei herum und scheuen den explizit ausgesprochenen Wunsch wie der Teufel die Kirche? Anders gefragt: Wie kann ich lernen, meine eigenen Wünsche angemessen auszudrücken und ggf. durchzusetzen?
Anzeichen vom Narzissmus beim Mann: Kämpfen Narzissten um eine Frau?
Wenn Sie in einer Beziehung mit einem narzisstischen Mann sind, fragen Sie sich vielleicht, ob Ihr Partner wirklich in der Lage ist, Sie so zu lieben, wie Sie ihn. Sie sind verliebt, Sie denken ständig an Ihren Geliebten, Sie möchten den Rest Ihres Lebens mit dieser Person verbringen. Und Sie würden fast alles geben, um Ihren Partner glücklich zu machen.
Ist es wahrscheinlich, dass Ihr narzisstischer Partner genauso liebt? ► Der Anfang der Beziehung ► Anzeichen für einen narzisstischen Mann ► Das Ende der Beziehung ► Umfrage zu den Anzeichen ► Kann er sich ändern? ► Das Muster bei mir erkennen
Helfersyndrom – Was tun? Tipps, Ursachen, Maßnahmen und Selbsttest
Du kennst sicher den Witz mit der älteren Dame, die am Straßenrand steht. Ein junger Mann kommt des Weges und hakt sich bei der Dame unter und begleitet sie über die Straße. Doch die Dame wehrt sich und zwar immer vehementer. Auf der anderen Straßenseite angekommen, geht der junge Mann seines Weges.
Eine andere Dame, die das Ganze beobachtet hat, fragt die ältere Frau: "Warum sind Sie denn so störrisch und undankbar zu dem jungen Mann gewesen? Er wollte Ihnen doch nur über die Straße helfen."
Darauf die ältere Dame: "Ich wollte aber gar nicht über die Straße."
Hilfsbereitschaft ist wichtig und wertvoll. Wenn der Wunsch zu helfen jedoch zu dominierend wird, dann wird es problematisch und das Resultat ist für die Betroffenen nicht immer komisch. Lese hier über das Helfersyndrom, seine Ursachen und Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun. Nutze auch den Selbsttest.