-
Wie erlernt man Meditation?
Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.
Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.
-
Goethe über Meditation
Goethe über Meditation | Wissenswertes über diese wertvolle Technik
„Meditation bringt uns in Berührung mit dem, was die Welt im Innersten zusammenhält.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
-
Meditieren mit der App
- Anregung für die kommende Woche -
Laden Sie sich in den nächsten Tagen eine Meditations-App herunter und meditieren Sie 1-mal mit dieser App.Wozu soll das gut sein?
Eine App kann einen Meditations-Motivationsschub auslösen. Zudem steht in der Regel ein sanfter Timer zur Verfügung und bei Bedarf können verschiedene Meditationsformen geübt werden.Welche App soll ich nutzen?
Auf Spiegel-Online findet sich ein Kurztest mehrerer Meditations-Apps. Für den Einstieg kann die kostenlose Startversion der App 7Mind empfohlen werden: -
Am Meditieren dranbleiben
Dauerhaft meditieren - So bleiben Sie dran
Es ist ganz leicht, mit dem Meditieren zu beginnen. Doch die wenigsten Menschen schaffen es, die Meditation zu einem festen Bestandteil ihres Lebens zu machen, dauerhaft dranzubleiben. Dabei stellen sich die vorteilhaften Wirkungen der Meditation, wie sie in vielen Studien gepriesen werden, meist erst nach regelmäßiger Praxis über einen längeren Zeitraum ein.
Wie schaffe ich es also, am Meditieren dauerhaft dranzubleiben? Wir haben 14 Empfehlungen für Sie zusammengestellt.
-
Meditation im Gehen
Die Meditation im Gehen ist eine eigenständige Geistes-Übung, kann aber später, nach Meisterung der Übung im stillen Kämmerlein, in den Alltag integriert werden. Die ganze Übung besteht darin, achtsam zu gehen. Das heißt, die Achtsamkeit ganz beim Gehen zu belassen beziehungsweise einem Teilaspekt des Gehens.
Dies kann der Atem sein, wie er während des Gehens ein- und ausströmt. Es können die Füße sein, welche den Boden berühren und sich sehr komplex während des Gehens verformen. Weitere Konzentrationselemente können die Beine sein, der sehr komplexe Gleichgewichtsvorgang oder andere Aspekte des Gehens.
-
Was hilft beim Meditieren?
Was hilft beim Meditieren? 13 Empfehlungen zur Erleichterung der Achtsamkeit
Wohl alle Menschen müssen zu Beginn ihrer Meditationspraxis innere Widerstände überwinden. Meditationsforscher Tobias Esch verweist auf jahrtausendealte Meditationsriten, bei denen immer jemand Wache gehalten hat. Damals konnte sich der Meditierende bei seinem Gang nach innen in Sicherheit fühlen. Wenn wir uns heute ganz alleine hinsetzen, kommt zunächst einmal Unbehagen in der Meditation auf. Gedanken beginnen zu sprudeln.
Auch langjährig Meditierende haben mit aufwallenden Gedanken in der Meditation umzugehen. Was hilft uns beim Meditieren? Im folgenden Beitrag haben wir 13 Empfehlungen gesammelt, welche es uns erleichtern, die Achtsamkeit aufrecht zu halten.
-
Metta Meditation Selbstmitgefühl
Mit Metta-Meditation zu mehr Selbstmitgefühl
"Hey, sei nicht so hart zu dir selbst", singt Andreas Bourani in seinem Lied "Hey". Damit spricht er aus, was viele Menschen hören müssen, denn wir sind selbst häufig unser größter Kritiker. Wir werten uns ab, mäkeln an uns herum oder haben schlichtweg vergessen, uns zu lieben und zu schätzen. Doch wie kann man diese Denkmuster und Gefühle sich selbst gegenüber in andere Bahnen lenken? Das Stichwort an dieser Stelle ist Selbstmitgefühl.
So lernst du dich selber mehr zu mögen ► Erläuterung Metta-Meditationen und Selbstmitgefühl ► Die Metta-Mantras ► Die Stufen der Metta-Meditation ► Ablauf der Metta-Meditation ► Empfehlungen bei Schwierigkeiten mit der Metta-Meditation
-
Persönlichkeitsentwicklung durch Natur
Persönlichkeitsentwicklung durch Naturerfahrung und Stille
In unserer lauten, digitalen Welt wirkt Natur manchmal wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Doch genau dort liegt heute ein Potenzial: Wer sich bewusst in Wald, Stille und Grün begibt, kann Stress abbauen, innere Klarheit finden und seine Persönlichkeit stärken – auch in kleinen Schritten. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Naturerfahrung und stille Reflexion sinnvoll in dein Leben bringen kannst – ohne Hokuspokus, sondern mit praktischen Wegen und einem realistischen Blick auf Chancen und Grenzen.