
Als wäre es das letzte Mal ...
Kurzübung mit erstaunlicher Wirkung: Wenn du diese Woche etwas „außer der Reihe“ vollziehst, wie z. B.
- ein Fahrrad (Auto) kaufen,
- ihren Geburtstag feiern,
- angrillen,
- eine Bootsfahrt unternehmen,
- einen Urlaub antreten,
- ....
überlege dir jeweils, wie oft du diese Handlung in deinem Leben vermutlich noch tun wirst. Ich habe mir zum Beispiel in der letzten Woche ein Fahrrad gekauft. Wenn ich dies wieder wie gewohnt 10 Jahre fahre, werde ich mir wohl nur noch zwei- oder dreimal in meinem Leben ein neues Fahrrad zulegen.
Bei mir führten diese Überlegungen dazu, mir Zeit mit dem Kauf zu lassen und mich tiefgehender über Schaltungsarten und Gewichtskonsequenzen zu informieren. Am Ende erhielt das qualitativ hochwertigere Modell meinen Zuschlag.
Die Übung stammt aus dem Buch ...
(entnommen aus: "Als wär’s das letzte Mal" von H.C. Meiser)
Was hälst du von diesem gedanklichen Perspektivenwechsel?
Artikel über Wertschätzen und Älterwerden auf blueprints.de
Alte Fotos und die eigene Vergänglichkeit
- Anregung für die kommende Woche -
Holen Sie diese Woche doch einmal alte Fotos hervor. Entdecken Sie darauf Menschen, die bereits gestorben sind? Wie war ihr Verhältnis?
Nun stellen Sie sich vor, dass andere Menschen in der Zukunft Sie auf Fotos entdecken, wenn Sie nicht mehr hier auf Erden wandeln. Spüren Sie in sich hinein und fragen Sie sich: Wie sollen Ihre einstigen Weggefährten auf diese Foto-Begegnung mit Ihnen reagieren?
(entnommen aus: "Als wär’s das letzte Mal" von H.C. Meiser)
Hier weiterlesen: Alte Fotos und die eigene Vergänglichkeit
Letzter Versuch von Ada Christen
Letzter Versuch (von Ada Christen)
Ich habe mich zu erhängen gesucht:
Der Strick ist abgerissen.
Ich bin in's Wasser gesprungen:
Sie erwischten mich bei den Füßen.Ich habe die Adern geöffnet mir:
Man hat mich noch gerettet.
Ich sprang auch einmal zum Fenster hinaus:
Weich hat der Sand mich gebettet.Den Teufel! ich habe nun alles versucht,
Woran man sonst kann verderben -
Nun werd' ich wieder zu leben versuchen:
Vielleicht kann ich dann sterben.
Ada Christen (1839 - 1901), österreichische Schriftstellerin
Hier weiterlesen: Letzter Versuch von Ada Christen

Das letzte Geschenk | eine Weihnachtsgeschichte
Großmutter fiel aus dem Rahmen. Gäste empfing sie liegend - auf ihrem Diwan. Stets glomm dabei eine schwarze Zigarettenspitze zwischen Zeige- und Mittelfinger. Ganz Greta Garbo.
Keine Familienfeier, auf der Omi meiner Mutter nicht durch einen anzüglichen Witz die Schamröte ins Gesicht getrieben hätte. Sogar Vater stand mitunter der Mund offen.
Ich liebte meine Großmutter. Über alles!
Hier weiterlesen: Das letzte Geschenk

Memento mori – der Mahnruf an alle – Bedeutung
"Memento mori" war ein lateinischer Mahnruf. Er bedeutet so viel wie "Bedenke, dass du sterblich bist!".
Die Herkunft lässt sich wie folgt erklären. Im antiken Rom gab es das Ritual, dass hinter dem siegreichen Feldherrn beim Triumphzug ein Sklave stand oder ging. Er hielt einen Lorbeerkranz über den Kopf des Siegreichen und mahnte ununterbrochen mit den folgenden Worten:
"Memento mori." (Bedenke, dass du sterben wirst.)
"Memento te hominem esse." (Bedenke, dass du ein Mensch bist.)
"Respice post te, hominem te esse memento." (Sieh dich um und bedenke, dass auch du nur ein Mensch bist.)
Jim: "Memento mori, sage ich nur."
John: "Ja, es wäre schön, wenn hinter manchem Politiker jemand stünde und die alten Verse ständig aufsagen würde."
Hier weiterlesen: Memento mori – Bedeutung
Die Rubrik "Älter werden"

Selbstverwirklichung im Leben – die 12 Schritte nach Maslow (und anderen)
... und die Zufriedenheit (das Glück) wird folgen!
Viele von uns streben ständig nach Glücksgefühlen: in der Liebe, beim Essen und in der Freizeit. Das heißt, wir sehen Glück als Folge von emotional freudvollen äußeren Umständen an. Ein Kranker meint zum Beispiel, er wäre erst dann in der Lage, glücklich zu sein, wenn er denn nur gesund wäre.
Doch wie erklärt es sich, dass viele reiche, gesunde und überaus erfolgreiche Menschen von Melancholie oder gar Depression geplagt werden? Warum kennen wir viele Beispiele hoher Lebenszufriedenheit trotz schwacher finanzieller Möglichkeiten und eingeschränkter Möglichkeiten der materiellen Entfaltung?
Abraham Maslow und anderen zufolge resultiert wahre Zufriedenheit im Leben nicht aus dem Aneinanderreihen von möglichst vielen Momenten voller Freude und Spaß, sondern aus dem Streben nach Selbstverwirklichung im Leben.
Wie er darauf kommt, was das konkret bedeutet und wie wir uns der Selbstverwirklichung in unserem eigenen Leben in 12 Schritten nähern, liest du in diesem Artikel.
Selbstverwirklichung – die Idee und die Werkzeuge ► Wann habe ich diese erreicht? ► Warum ist das wichtig? ► Wie "geht" Selbstverwirklichung? ► Was du alles machen kannst ► Was nach der Selbstverwirklichung kommt ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte zum Download
Hier weiterlesen: Selbstverwirklichung im Leben
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen. Sie horchte nach der Küche. Es war still. Es war zu still, und als sie mit der Hand über das Bett neben sich fuhr, fand sie es leer. Das war es, was es so besonders still gemacht hatte; sein Atem fehlte.
Hier weiterlesen: Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Was fange ich mit meinem Leben an?

9 Dinge, die du bedenken solltest, wenn du nichts mit deinem Leben anzufangen weißt
Das Leben gurgelt nicht immer wie ein sanfter Fluss dahin. Manchmal trifft es auf eine Felswand, wo es scheinbar nicht mehr weitergeht. Ein anderes Mal verschwindet alles in unserem Leben wie ein Bach, der in einer Wüste versandet. Oder der Fluss des Lebens trifft auf einen Scheidepunkt und weiß nicht, welchem Weg er folgen soll.
Egal ob Sackgasse oder Neuorientierung: Unser Leben will jeden Tag gelebt werden und wir müssen uns entscheiden, was wir mit unserem Leben anfangen. Wie wir leben wollen. Wie wir unser Geld verdienen wollen.
Wenn du gerade nicht so recht weißt, wie es in deinem Leben weitergehen soll, ist es hilfreich, diese 9 Dinge zu bedenken.
Hier weiterlesen: Was fange ich mit meinem Leben an?
➔ Alle Beiträge zum Thema "Älter werden" hier auf blueprints.de
Noch eine kurze Übung für Körper, Geist und Seele gefällig?

Kurzübung zu "Maß halten"
Hier eine kurze Übung, die wir empfehlen für eine Woche durchzuführen.
Kurzübung für die kommende Woche
Reflektiere in der kommenden Woche, wo du oder andere das Maß verloren haben. Gibt es etwas, wo du wieder dein richtiges Maß finden solltest, um entspannter und glücklicher zu leben?

Zeit ohne Handy - die Kurzübung zur "gerätefreien Zeit"
Versuche einmal eine Kurzübung, die es für viele in sich hat. Am Anfang wird es vielen nicht leicht fallen aber nach und nach werden einige die besondere Zeit nicht mehr missen wollen.
Kurzübung für die kommende Woche
Bestimme an einem Tag deiner Wahl – am leichtesten fällt es am Sonntag – einige Stunden eine Auszeit, bei der die ganze Familie keine technischen Unterhaltungsgeräte wie Computer, Smartphone oder Fernseher nutzt. Schaue, was sich in dieser Zeit an Neuem entwickelt.
Hier weiterlesen: Zeit ohne Handy