log blueprints 80x50

 

Kurzübung zu "Maß halten"

Hier eine kurze Übung, die wir empfehlen für eine Woche durchzuführen.

Kurzübung für die kommende Woche

Reflektiere in der kommenden Woche, wo du oder andere das Maß verloren haben. Gibt es etwas, wo du wieder dein richtiges Maß finden solltest, um entspannter und glücklicher zu leben? 

Das richtige Maß (von Epiktet)
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt bp 1

1. Erfahrungen zum Thema "Maß halten"

Möchtest du eine Erkenntnis, die du aus dieser Kurzübungen gewonnen hast, mit uns teilen?

Wir würden uns freuen!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Punkt 2

2. Inspirationen zum "Maß halten" auf blueprints.de

Epiktets Anregung zum Thema "Maß halten"

Bei jedem Menschen ist der Körper ein Maß für den Umfang seines materiellen Besitzes wie der Fuß für den Schuh. Wenn du dich von diesem Prinzip leiten lässt, dann wirst du das richtige Maß einhalten.

Wenn du es aber überschreitest, dann wirst du eines Tages unweigerlich in den Abgrund stürzen.

Es ist wie beim Schuh: Wenn du einmal den Fuß als natürliches Maß überschritten hast, dann bekommst du zuerst einen vergoldeten, dann einen purpurnen und schließlich einen gestickten Schuh. Denn wenn du erst einmal das Maß überschritten hast, dann gibt es keine Grenze mehr.

Epiktet (um 50 - 138 n. Chr.), griechischer Philosoph

Punkt 3

3. Artikel zum Thema auf blueprints

Das richtige Maß zu finden hat auch etwas mit Sparen zu tun, mit Rücklagen bilden. Auch das hilft uns, ruhiger und gelassener zu werden. Hier findest du Anregungen und Gedanken zum Thema auf blueprints.de:

Selbstgenügsamkeit

Wir leben in Deutschland zumeist im Überfluss. Viele klagen auf hohem Niveau und häufig ist höher, weiter und schneller angesagt. Viele spüren aber auch, dass sie diesem Druck etwas entgegensetzen sollten. Eine Idee dazu formulierte vor über 2000 Jahren ein griechischer Philosoph. Nimm dir 2 Minuten Lesezeit und reflektiere anschließend die Idee.

Hier weiterlesen

Glück erlernen – die Top 10 lernen, vier Mythen und was man meiden sollte

Manche philosophischen Lehren betonen, dass das Streben nach Glück des Menschen Schicksal sei. Doch können wir unser Gehirn auf Glück trainieren? Kann man Glück erlernen? Von Sorge und Angst zu Glück und Gelassenheit? Die Forschung sagt: ja! Glücksgefühle können zur Gewohnheit werden, wenn im Gehirn entsprechende Verschaltungen entstehen.

Hier findest du die Top 10 Glücksbringer für dein persönliches Glücks-Training. Wir zeigen darüber hinaus auf, was es zu meiden gilt und welche Mythen um das Glück sich als unwahr herausgestellt haben. Bonus: die Merkkarte zum Download.

Hier weiterlesen

Sparen stellt einen bedeutenden Baustein der finanziellen Selbstbestimmtheit dar. Erfahre in diesem Artikel, wie du am sinnvollsten mit dem Sparen beginnst. Den wichtigsten Schritt, die Schaffung einer Gesamtschau über Ihre Vermögens- und Einnahmenverhältnisse, solltest du hier bereits gegangen sein.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Bücher zur Anregung "Maß halten und Sparen"



🛒 "Sparen" auf Amazon anschauen ❯

5. Mehr zum Philosophen Epiktet

epiktet

Epiktet – von Lebensmut und der Freiheit von Furcht

Epiktet vorgelesen

Handbüchlein der Moral – eigenwillig vorgelesen von Redaer. Video auf Youtube:

Epiktet wurde um 50 in Hierapolis in Phrygien geboren. Als Philosoph der Antike zählt zu den bekanntesten Vertretern des Stoismus. Ihm war ein außergewöhnlicher Lebenslauf beschieden. Er kam als Sklave nach Rom und traf dort auf die stoischen Lehren. Nachdem er aus Rom vertrieben wurde, gründete er in Nikopolis eine Philosophenschule. Bis zu seinem Tod lehrte er an diesem Ort.

Leider sind uns von ihm keine Werke erhalten, seine Philosophie wird uns nur in den Schriften seines Schülers Arrian überliefert, der seine Vorlesungen aufzeichnete.

Epiktet starb 138 ebendort in Nikopolis, Epirus. Mehr zu seinem Leben auf Wikipedia.

6. Beiträge von Epiktet auf blueprints

Wenn dir jemand mitteilt, dir sage jemand Böses nach, dann rechtfertige dich nicht, sondern antworte: „Er kannte wohl meine anderen Fehler nicht, denn sonst würde er nicht nur diese hier erwähnen.“

Epiktet (um 50 - 138 n. Chr.), griechischer Philosoph

Hier weiterlesen

Stolz: auf was könnten wir stolz sein? Philosophische Anregungen

Epiktet, der griechische Philosoph (er lebte ca. 55 n. Chr. - ca. 138 n. Chr. ), schrieb damals in seinem "Handbüchlein der Moral":

"Sei nicht stolz auf einen Vorzug, der nicht dein eigen ist. Wenn ein Pferd in stolzer Selbsterhebung sagen würde: "Ich bin schön", so wäre dies erträglich; wenn du aber mit Stolz sprächest: "Ich habe ein schönes Pferd", so bist du stolz auf des Pferdes Vorzug. Was gehört dir dabei?

Die Denkungsart. Mit Recht wirst du dann stolz sein können, wenn du darin richtig handelst, denn dann bist du auf eine gute Eigenschaft stolz, die wirklich dir angehört."

Wir haben weitere Anregungen zum Thema "Stolz – auf was?" gesammelt (mit Leserumfrage).

Hier weiterlesen

Epiktet

„Tod, Verbannung und alles andere,

was als furchtbar gilt,

halte dir täglich vor Augen,

besonders aber den Tod,

und du wirst niemals kleinliche Gedanken haben

oder etwas übermäßig begehren.“

Epiktet, griechischer Philosoph 

Gilt dieser Rat uneingeschränkt oder kann er sogar negative Folgen nach sich ziehen? Wie kann ich die Empfehlung konkret umsetzen? Lesen Sie hierzu die Kommentare von Michael und Peter.

Hier weiterlesen

- Anregung für die kommende Woche -

altes buch

 

Gehe diese Woche in deine Bibliothek und leihe dir ein Philosophiebuch deiner Wahl aus. Die Philosophie führt oft zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit. Du darfst dir natürlich alternativ auch ein Buch kaufen. Idee: Lies einen der alten Philosophen direkt, keine Zusammenfassung von anderen.

Es ist erstaunlich, welche Lebensweisheiten "die Alten" schon erkannt hatten und die doch heutzutage als neueste Erkenntnis gepriesen werden.

Brauchst du Anregungen?

Hier weiterlesen

Wenn dir jemand Böses tut oder nachredet, so denke: Er handelt und spricht so, weil er meint, er habe recht. Er folgt eben nicht deinen Begriffen, sondern seinen, und wenn diese falsch sind, so hat er den Schaden davon, indem er sich täuscht.

Denn wenn jemand einen richtigen Schlusssatz für falsch hält, so schadet dies nicht dem Objekt des Satzes, sondern ihm, der sich irrt.

Wenn du das stets bedenkst, so wirst du dich sanftmütig gegen den benehmen, der dich beschimpft. Sage dir deshalb bei jedem solchen Vorfalle: Es hat ihm so geschienen. (Er spricht oder handelt, wie er's versteht.)

(Auszug "Handbüchlein der Moral" von Epiktet)

Der griechische Philosoph lebte von ca. 55 n. Chr. - ca. 138 n. Chr. Siehe auch den Artikel "Gelassen werden".

Hier weiterlesen

7. Bücher von Epiktet



🛒 "Epiktet Buch" auf Amazon anschauen ❯

 

8. Noch ein Anregung gefällig?

natur minuten frieden vitalitaet 564

Lese, welche wunderbaren Wirkungen für den Aufenthalt und die Betätigung in der Natur in jüngsten Studien nachgewiesen werden konnten. Erfreulich zudem: Du musst keinen großen Aufwand betreiben!

Schon 5 Minuten pro Tag von einer der hier beschriebenen "Grünen Übungen" führen zu nachhaltigem Gewinn für deinen Geist und deinen Körper.

Hier weiterlesen

Anregung für die kommende Woche

SchreibenKaufen Sie sich ein Notizheft und schreiben Sie eine Woche lang alle zwei oder drei Stunden 1 bis 2 Sätze dazu auf, wie es Ihnen in diesem Moment geht. Spüren Sie in sich hinein und versuchen Sie, Ihren inneren Zustand in Worte zu fassen. Hiermit schulen Sie Achtsamkeit, Selbsterkenntnis und verbessern den Umgang mit Ihren eigenen Gefühlen und Emotionen.

Hier weiterlesen

→ Zu allen "Anregungen für die Woche" auf blueprints.de

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.