log blueprints 80x50

 

Epiktet

„Tod, Verbannung und alles andere,

was als furchtbar gilt,

halte dir täglich vor Augen,

besonders aber den Tod,

und du wirst niemals kleinliche Gedanken haben

oder etwas übermäßig begehren.“

Epiktet, griechischer Philosoph 

Gilt dieser Rat uneingeschränkt oder kann er sogar negative Folgen nach sich ziehen? Wie kann ich die Empfehlung konkret umsetzen? Lesen Sie hierzu die Kommentare von Michael und Peter.

 

Michaels Kommentar

Es geht um die Einstellung zu dem, was uns widerfährt und was wir denken. Wenn ich mir das Leid anderer vor Augen halte wie Bürgerkrieg, traumatisierte Kinder, Vertreibung, Eltern verloren …, dann schätze ich eher, wie gut es mir geht und was ich habe. Ich lebe in Wohlstand und Sicherheit. Mein Auto hat einen teuren Getriebeschaden, ich bekomme eine Grippe oder ich verliere einen meiner Kunden. Das ist dann vielleicht noch ein wenig ärgerlich, aber mehr auch nicht.

Meiner Meinung nach sollte es aber nicht dazu führen, dass wir uns mit allem zufrieden geben und alles rosarot sehen, weil es anderen schlechter geht. Das würde dazu führen, dass wir bequem werden, immer eine Ausrede haben und uns dem Schicksal fügen. Wer unzufrieden ist, sollte ändern, was ihn unzufrieden macht. Kann er es nicht ändern, gilt es eine hilfreiche Einstellung dazu aufzubauen. Dabei kann dann wieder der Rat von Epiktet helfen.

Denker

Peters Kommentar


Meine erste Eingebung war: Vorsicht! Die tägliche Beschäftigung mit dem Elend der Welt kann bei sensiblen Gemütern leicht zu Angst und Schlimmerem führen. Flüchtlingsströme, Ost-West-Spannungen, Hungerkatastrophen ... der Tod. All dies ständig im geistigen Fokus herumzuwälzen - wie soll dies zu lebensfrohen Gedanken leiten, gar den Lebensmut erhöhen?

Es kann. Und ich halte Epiktet's Rat für äußerst wertvoll und nachahmenswert. Zumindest, wenn diese Bewusstmachung der persönlichen Endlichkeit eine innere Haltung der Dankbarkeit zur Folge hat. So wirkt sich jedenfalls die Besinnung auf die Zeitlichkeit des Lebens bei mir aus.

Wie klein werden die allermeisten Schwierigkeiten bei einer langfristigen Perspektive. Angesichts der Größe des Lebens an sich. Unweigerlich kommt dabei die Dankbarkeit auf: Uns wird das Leben geschenkt, so viel Gutes und Spannendes um uns herum steht uns (umsonst) zur Verfügung. Wer will bei der Vorstellung des eigenen Todes wirklich Mephistoles zustimmen, wenn er zu Faust meint: "Drum besser wär's, wenn nichts entstünde." Sollte jemand zu diesem Fazit kommen, würde ich eine depressive Verstimmung vermuten. Für an der Seele schwer erkrankte Menschen gelten Ratschläge wie die von Epiktet oftmals nicht.

Ich denke, bei hinlänglich normalen Persönlichkeiten tritt, wie geschildert, der gegenteilige, lebensbejahende Effekt ein. Im Yoga gibt es sogar eine Übungsrichtung, die zur Mediation über den Tod animiert. Auf Amazon berichten Leser nach Anwendung dieser Meditationen über die eigene Endlichkeit von einer befreienden Wirkung auf das eigene Leben. Einen weiteren Hinweis auf die Wirksamkeit von Epiktet's Zitat findet man in den Aussagen von Menschen mit Nahtoderfahrung. Diese beinhalten oftmals eine erneuerte, positivere Sichtweise über das Leben nach ihrem einschneidenden Erlebnis.

Nahtoderfahrungen weisen folgende religions- und kulturunabhängigen Eigenschaften mystischer Erfahrungen auf: Einheits-Erleben, Transzendenz von Zeit und Raum, tief empfundene positive Stimmung, Gefühl der Heiligkeit, der Objektivität und Realität, Unaussprechlichkeit, Paradoxie und Flüchtigkeit des Erlebens sowie anhaltende positive Veränderung in Einstellung und Verhalten. (Zitat Wikipedia)

Wie immer gilt: Nur wer es ausprobiert, wird wissen, wie Epiktet's Rat bei ihm wirkt. Ich kann es - in dankbarer Geisteshaltung ausgeführt - von meiner Seite aus empfehlen.

Umfrage zum Thema: Gedanken über den eigenen Tod

Was löst der Gedanke an den eigenen Tod bei dir aus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich widme mich stärker den wichtigen Dingen im Leben. 69 Stimmen
Gelassenheit. 66 Stimmen
Unbehagen. 38 Stimmen
Dankbarkeit. 34 Stimmen
Ich erhalte Motivation für meine Ziele. 24 Stimmen
Vor allem Angst. 12 Stimmen
Verzweiflung. 12 Stimmen
Ich arbeite konzentrierter. 10 Stimmen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.