Stolz: auf was könnten wir stolz sein? Philosophische Anregungen
Epiktet, der griechische Philosoph (er lebte ca. 55 n. Chr. - ca. 138 n. Chr. ), schrieb damals in seinem "Handbüchlein der Moral":
"Sei nicht stolz auf einen Vorzug, der nicht dein eigen ist. Wenn ein Pferd in stolzer Selbsterhebung sagen würde: "Ich bin schön", so wäre dies erträglich; wenn du aber mit Stolz sprächest: "Ich habe ein schönes Pferd", so bist du stolz auf des Pferdes Vorzug. Was gehört dir dabei?
Die Denkungsart. Mit Recht wirst du dann stolz sein können, wenn du darin richtig handelst, denn dann bist du auf eine gute Eigenschaft stolz, die wirklich dir angehört."
Wir haben weitere Anregungen zum Thema "Stolz – auf was?" gesammelt (mit Leserumfrage).

1. Zitate zum Thema "Stolz – auf was?"
„Ich bin stolz auf die Falten. Sie sind das Leben in meinem Gesicht.“
Brigitte Bardot
„Sei nicht stolz auf einen Vorzug, der nicht dein eigen ist.“
Carl Hilty
„Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.“
Deutsches Sprichwort
„Stolz auf eigene Verdienste ist Adelsstolz, stolz auf der Vorfahren Verdienste – Bettelstolz.“
Alexander Otto Weber (1868 - 1939), deutscher Schriftsteller
„In Wirklichkeit ist vielleicht keine unserer natürlichen Leidenschaften so schwer zu überwinden wie der Stolz.“
Benjamin Franklin
„Unsere Liebe. Darauf bin ich nicht stolz. Aber die Jahre, die du mir schenktest, darauf bin ich ein wenig stolz.“
unbekannt
2. Umfrage zum Thema "Stolz – auf was?"
Worauf können wir persönlich stolz sein?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Auf überwundene Krisen. | 26 Stimmen |
Auf meinen Erfolg. | 18 Stimmen |
Auf gelöste Probleme. | 16 Stimmen |
Auf meine Kinder. | 13 Stimmen |
Auf eine gute Beziehung. | 11 Stimmen |
Auf meine Talente. | 10 Stimmen |
Auf Menschen in meinem Umfeld. | 9 Stimmen |
Auf meine Freunde. | 9 Stimmen |
Auf Dinge, die ich besitze. | 3 Stimmen |
Auf was können wir noch stolz sein?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Meine Disziplin
3. Definitionen von Stolz
3.1. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik
Stolz ist das Gefühl einer großen Zufriedenheit mit sich selbst oder anderen, einer Hochachtung seiner selbst, sei es der eigenen Person, sei es in ihrem Zusammenhang mit einem hoch geachteten bzw. verehrten Ganzen. Wie Ärger, Furcht, Traurigkeit, Überraschung, Ekel und Freude handelt es sich beim Stolz um eine elementare Emotion, die mit hoher Wahrscheinlichkeit angeboren und nicht gelernt ist.
Der Stolz findet sich in beinahe allen Kulturen. Als Persönlichkeitsmerkmal hat der Stolz einen schlechten Ruf und zählt daher zu den sieben Todsünden. (Stangl, 2022).
Verwendete Literatur: Stangl, W. (2022). Stichwort: 'Stolz – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
www: https://lexikon.stangl.eu/22911/stolz (2022-02-12)
3.2. Der DUDEN hält zwei Definitionen bereit
- ausgeprägtes, jemandem von Natur mitgegebenes Selbstwertgefühl
- Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz, eine [eigene] Leistung
4. Artikel zum Thema "Stolz auf etwas sein" auf blueprints
Um stolz auf etwas zu sein, sollten wir etwas selbst dafür getan haben. Das geerbte Vermögen, der Adelstitel oder die Talente, die uns das Leben mit gab, sind nichts, worauf wir stolz sein sollten.
Stolz können wir sein,
- wenn wir das geerbte Vermögen zu nutze anderer vergrößern,
- wenn wir den Adelstitel nutzen, um das Leid auf der Welt zu verringern,
- wenn wir unsere Talente weiter entwickeln, um die Welt ein wenig besser zu machen,
- wenn wir Krisen überwinden.
Hier findest du passende Beiträge zu den Themen auf blueprints.de.
4.1. Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
4.2. Krise als Chance nutzen – 8 Möglichkeiten, besser daraus hervorzugehen
Scheinbar hangelt sich momentan die Menschheit von einer Krise zur nächsten. Eine unterschwellige Alarmstimmung ist omnipräsent und verursacht bei vielen Ängste. Immer mehr Menschen sehen ihre Existenz bedroht und fragen sich, wie es weitergehen soll.
Doch eine Krise hat nicht nur schlechte Seiten. Wie immer im Leben kann man aus der Situation seine Vorteile ziehen, wenn man die Chancen sieht. In diesem Artikel zeigen wir dir 8 Wege, eine Krise als Chance zu nutzen, um stärker aus einer Krise hervorzugehen.
Gutes tun, ohne es jemanden wissen zu lassen
Geben macht glücklich. Selbst dann, wenn der Empfänger der Hilfe dies gar nicht mitbekommt. Aktuelle Studien zeigen, wie Akte des Guten unseren Mitmenschen gegenüber bei uns selbst Glücksgefühle im Gehirn auslösen.
Sogenannte "Random Acts of Kindness", zu deutsch "Zufällige Taten des Guten", haben sich als ein weltweites Motto etabliert, mit dem zur kleinen guten aber anonymen Tat im Alltag aufgerufen wird. Wir listen hier im Artikel Beispiele auf, wie du "zufällige Freundlichkeitsakte" mit geringem Aufwand in dein Leben integrieren kannst.
5. Bücher über "Stolz sein"
🛒 "stolz sein" auf Amazon anschauen ❯
6. Mehr zum Philosophen Epiktet
Epiktet – von Lebensmut und der Freiheit von Furcht
Epiktet vorgelesen
Handbüchlein der Moral – eigenwillig vorgelesen von Redaer. Video auf Youtube:
Epiktet wurde um 50 in Hierapolis in Phrygien geboren. Als Philosoph der Antike zählt zu den bekanntesten Vertretern des Stoismus. Ihm war ein außergewöhnlicher Lebenslauf beschieden. Er kam als Sklave nach Rom und traf dort auf die stoischen Lehren. Nachdem er aus Rom vertrieben wurde, gründete er in Nikopolis eine Philosophenschule. Bis zu seinem Tod lehrte er an diesem Ort.
Leider sind uns von ihm keine Werke erhalten, seine Philosophie wird uns nur in den Schriften seines Schülers Arrian überliefert, der seine Vorlesungen aufzeichnete.
Epiktet starb 138 ebendort in Nikopolis, Epirus. Mehr zu seinem Leben auf Wikipedia.
7. Beiträge von Epiktet auf blueprints
Wenn dir jemand mitteilt, dir sage jemand Böses nach, dann rechtfertige dich nicht, sondern antworte: „Er kannte wohl meine anderen Fehler nicht, denn sonst würde er nicht nur diese hier erwähnen.“
Epiktet (um 50 - 138 n. Chr.), griechischer Philosoph
Kurzübung zu "Maß halten"
Hier eine kurze Übung, die wir empfehlen für eine Woche durchzuführen.
Kurzübung für die kommende Woche
Reflektiere in der kommenden Woche, wo du oder andere das Maß verloren haben. Gibt es etwas, wo du wieder dein richtiges Maß finden solltest, um entspannter und glücklicher zu leben?
„Tod, Verbannung und alles andere,
was als furchtbar gilt,
halte dir täglich vor Augen,
besonders aber den Tod,
und du wirst niemals kleinliche Gedanken haben
oder etwas übermäßig begehren.“
Epiktet, griechischer Philosoph
Gilt dieser Rat uneingeschränkt oder kann er sogar negative Folgen nach sich ziehen? Wie kann ich die Empfehlung konkret umsetzen? Lesen Sie hierzu die Kommentare von Michael und Peter.
Ein Rat von Epiktet für mehr Gelassenheit
Wenn dir jemand Böses tut oder nachredet, so denke: Er handelt und spricht so, weil er meint, er habe recht. Er folgt eben nicht deinen Begriffen, sondern seinen, und wenn diese falsch sind, so hat er den Schaden davon, indem er sich täuscht.
Denn wenn jemand einen richtigen Schlusssatz für falsch hält, so schadet dies nicht dem Objekt des Satzes, sondern ihm, der sich irrt.
Epiktets Empfehlung: So sollst du sein
Epiktets Empfehlung: So sollst du sein
Im "Handbüchlein der Moral" werden Empfehlungen des bekanntesten Stoikers, Epiktet, vorgestellt. Das Buch ist ein echter Klassiker der antiken Philosophie und ist trotz seiner Kürze ein Werk voller Weisheit, Inspiration und Motivation.
Die Gedanken erscheinen teils zusammenhanglos. Was auch daran liegen mag, dass es von einem seiner Schüler, Arrian, verfasst wurden, der Epiktets Gedanken und Philosophien aufschrieb, wie er sie verstand.
Auch wenn das Büchlein vor fast 2000 Jahren geschrieben wurde, sind die Ideen und Lehren immer noch aktuell und relevant. Es erinnert uns daran, dass wir uns auf das konzentrieren sollten, was wirklich wichtig ist, und dass Glück von innen kommt, nicht von äußeren Umständen.
Eine klare Leseempfehlung des blueprints Teams. Hier nun die Empfehlung von Epiktet: "So sollst du sein":
8. Bücher von Epiktet
🛒 "Epiktet Buch" auf Amazon anschauen ❯
Weitere Geschichten, Anekdoten und Fabeln auf blueprints.de
Kategorie: Geschichten & Fabeln
Die Top 7:
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop
Die Legende von der Christrose
Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Fabel - Der Fuchs und die Trauben - von Aesop
Noch mehr Geschichten? Zur Kategorie "Geschichten und Fabeln"
Die Geschichten von Miss Rose
Eine Eichhörnchen-Geschichte: die Legende vom Jaron-Kobel Einst hatte Miss Rose ihr Zuhause bei einer Frau, die mit ihrem Sohn Gill in ein...
Die Erlebnisse der unsterblichen Miss Rose Eine Katze, die nicht sterben kann und seit knapp 7.000 Jahren durch die Länder dieser Erde str...
Katze Miss Rose lebte einst bei einem Psychiater mit Namen Eric in Düsseldorf. Sie durfte dort während der Patientensitzungen in einem Körbc...
Miss Rose: Der Kampf von Licht und Dunkel
In ihrer Afrika-Zeit lebte Miss Rose auch bei einer Müllsammlerin namens Tabaka in Kapstadt. Merkwürdige Geschicke, für deren Erzählung hier...
Miss Rose und die Studenten, die nicht wussten, was sie werden wollten
Miss Rose lebte einst bei einem alten Professor, der kurz vor seiner Rente stand. Er gab seit einigen Jahren unentgeltlich ein Seminar für S...
Miss Rose und der Bahai auf Reisen
Miss Rose wohnte einst bei einem Anhänger des Bahai-Glaubens. Ein gottesfürchtiger Mann, dessen Rat in seiner Gemeinde geschätzt wurde. Er h...
Miss Rose, die Krankenschwester und der geheimnisvolle Armreif
Wie Madame Butault und Miss Rose mit der verborgenen Inschrift eines Geschenkes zu ihrem inneren Frieden fanden. Miss Rose erlebt es als z...
Anekdoten auf blueprints.de
Die Top 7:
Albert Einstein - Mantel des Gelehrten Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschicht...
Geschichte - Till Eulenspiegel auf Wanderung
Der Schalk Till Eulenspiegel auf Wanderung Till Eulenspiegel befindet sich mit ein paar Weggefährten auf einer langen Wanderung. Stundenla...
Oscar Wilde, der Tod und die Tapete - Zitat Der irische Schriftsteller Oscar Wilde hatte wahrlich kein leichtes Leben. Als er zu zwei Jahr...
Sokrates und der Schwätzer Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nac...
Charles Darwin - Ehe Pro und Contra
Die witzige Liste Charles Darwin - Ehe Pro und Contra Der britische Naturforscher Charles Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19...
Churchill und Lady Nancy Astor
Churchill und Lady Nancy Astor In der Biografie der Lady Nancy Astor, die als erste Frau in das britische Parlament einzog, findet sich fo...
Das Rededuell mit Mark Twain Bei einem Festmahl hatte Mark Twain seine obligate Rede beendet und nahm unter dem rauschenden Beifall der An...
→ Noch mehr Anekdoten? Zu allen Anekdoten auf blueprints.de
blueprints-Geschichten-Buch: Was wiegt dein Leben?
In eigener Sache
blueprints-Geschichtenbuch: Was wiegt dein Leben?
Ob der Indianer am Lagerfeuer, der Philosoph in der Wandelhalle an seine Schüler oder die Oma an ihre Enkel. Seit Jahrtausenden geben Völker ihr Wissen in Geschichten weiter.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
blueprints-Buch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
In eigener Sache
blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.