log blueprints 80x50

 

Krise als Chance nutzen – 8 Möglichkeiten, besser daraus hervorzugehen 

Scheinbar hangelt sich momentan die Menschheit von einer Krise zur nächsten. Eine unterschwellige Alarmstimmung ist omnipräsent und verursacht bei vielen Ängste. Immer mehr Menschen sehen ihre Existenz bedroht und fragen sich, wie es weitergehen soll.

Doch eine Krise hat nicht nur schlechte Seiten. Wie immer im Leben kann man aus der Situation seine Vorteile ziehen, wenn man die Chancen sieht. In diesem Artikel zeigen wir dir 8 Wege, eine Krise als Chance zu nutzen, um stärker aus einer Krise hervorzugehen.

Chance in Krise
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Das Glas halb voll sehen

Manche der Gefahren, die von einer Krise ausgehen, sind natürlich real. Niemand sollte diese unterschätzen, egal ob gesundheitlicher oder wirtschaftlicher Natur. Doch auch in solchen Zeiten von Unsicherheit gibt es eine andere Seite.

Beispiel: Die erzwungene Heimarbeit in der Corona-Krise. Viele Menschen arbeiteten damals zuhause oder konnten gar nicht mehr arbeiten,  Schüler und Studenten eingeschlossen. Restaurants, Geschäfte und Clubs sind zu. Und auch darüber hinaus waren viele der klassischen Freizeitbeschäftigungen einfach nicht mehr zugänglich. Dadurch entstand eine ganze Menge freier Zeit. Und die lässt sich für Dinge nutzen,

  • für die man vorher nie Zeit hatte,
  • immer schon mal machen wollte oder solche,
  • die schlicht getan werden müssen. 

Lese dazu: Jesus und der tote Hund (übersetzt von Goethe)

hund zaehne jx 564

Eine muslimische Geschichte von Nisami, die von Goethe übersetzt wurde, von Jesus handelt und durchaus auch von einem Taoisten stammen könnte:

Herr Jesus, der die Welt durchwandert,
ging einst an einem Markt vorbei;
ein toter Hund lag auf dem Wege,
geschleppet vor des Hauses Tor,
ein Haufe stand ums Aas umher,
wie Geier sich um Äser sammeln.
Der eine sprach: "Mir wird das Hirn
von dem Gestank ganz ausgelöscht."
Der andre sprach: "Was braucht es viel,
der Gräber Auswurf bringt nur Unglück."
So sang ein jeder seine Weise,
des toten Hundes Leib zu schmähen.
Als nun an Jesus kam die Reih,
sprach, ohne Schmähn, er guten Sinns,
er sprach aus gütiger Natur:
"Die Zähne sind wie Perlen weiß."
Dies Wort macht den Umstehenden,
durchglühten Muscheln ähnlich, heiß.

von Nisami, übersetzt von Goethe

Hier weiterlesen

1.1. Psychologische Auswirkungen

Schon jetzt warnen Experten vor negativen Folgen für die Menschen und ihre Psyche. Viele Menschen verspüren in diesen Zeiten ein Gefühl von Sinnlosigkeit, fühlen sich träge und vereinsamen. Um dem entgegenzuwirken, wird geraten, sich einen Plan zu machen und dafür zu sorgen, dass man etwas zu tun hat. Genau dabei helfen dir die folgenden Anregungen. 

gluehbirne idee 1000

2. Werde kreativ

Wolltest du dich schon immer mal am Schreiben eines eigenen Romans versuchen? Gibt es eine Sprache, die du schon immer mal lernen wolltest? Dieses eine Instrument, was du schon immer mal spielen wolltest? Dann ist jetzt der optimale Zeitpunkt dafür.

Allzuoft finden wir in unserem vollgepackten Alltag keine Zeit dafür, solchen Dingen nachzugehen. Doch jetzt, wo ihr draußen eh nichts verpassen könnt, steht euch nichts mehr im Weg. Egal ob probieren, ein neues Gericht zu kochen oder endlich mal die Kamera aus dem Regal holen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, Neues auszuprobieren oder alte Fähigkeiten und Hobbys wiederzubeleben!

trenner blanko

3. Räume auf, renoviere oder gehe in den Garten

Mag banal klingen, ist aber eine der besten Sachen, um sich die Zeit zu vertreiben. 

Und wir reden hier nicht nur davon, alles in Schränke zu stopfen und Staub zu wischen. Jetzt ist außerdem der perfekte Zeitpunkt, um sich einen Überblick zu verschaffen und auszusortieren. Über die Jahre häufen wir meist Unmengen an Habseligkeiten an. Die Krise gibt uns die Möglichkeit, über unseren Besitz zu reflektieren und zu überlegen, was wir wirklich brauchen. 

Ebenfalls möglich: Wände streichen, den kaputten Wasserhahn reparieren oder den Garten "auf links drehen".

Dazu haben wir drei Anregungen:

Artikel: Ausmisten und Ballast loswerden

3.1. Ballast abwerfen | Raum, Zeit und Glück gewinnen | So klappt es dauerhaft

Viele Gegenstände (aber auch Gedanken, Glaubenssätze, Menschen usw.) begleiten uns durchs Leben, obwohl sie uns nur noch Raum, Zeit und / oder Energie kosten. Sie stehen im Weg, verhindern dadurch Entwicklung, haben insgesamt eine unschöne Außenwirkung. Passen einfach nicht mehr in den aktuellen Lebensabschnitt oder schränken unsere Bewegungsfreiheit ein. Körperlich und / oder geistig.

Doch warum fällt uns das Loslassen von solchen Dingen so schwer? Was können wir tun, um diesen Ballast abzuwerfen? Anders gefragt: Wie können wir Raum, Zeit und Glück zurückgewinnen? Der folgende Artikel zeigt bewährte Wege und Tipps auf, wie es gelingt, unnötigen (Lebens-)Ballast abzuwerfen.

Hier weiterlesen

Artikel: Das große Aufräumen

Artikel: Ordnung im Rechner

Die Arbeit am Rechner bzw. am PC nimmt bei vielen einen sehr großen Platz im privaten und beruflichen Umfeld ein. E-Mails werden versandt, Artikel verwaltet, Bilder archiviert, Datenbanken genutzt, im Internet recherchiert usw.

Er ist aus den meisten Haushalten und Unternehmen kaum noch wegzudenken. Es soll sogar vorkommen, dass Mitarbeiter im ersten Augenblick nicht mehr wissen, was sie arbeiten sollen, wenn der Server im Unternehmen für eine Stunde seinen Dienst verweigert.

Für den, der so viel Zeit und Energie in seine Arbeit am Rechner investiert, möchten wir einige Hinweise geben, die ihm Zeit und Nerven sparen, und die Arbeit am Rechner noch effizienter und kreativer zu gestalten hilft.

Hier weiterlesen

Und wer noch weitergehen möchte:

Artikel: Warum Minimalismus

3.2. Warum Minimalismus – 8 Gründe und die magischen 3 Regeln

Minimalismus, auch Downshifting genannt, bezeichnet einen Lebensstil, der sich als Alternative zur konsumorientierten Überflussgesellschaft sieht.

"Reduzierung auf das Wesentliche und Wertvolle" ist das zugrundeliegende Prinzip. Wir leben in einer Gesellschaft der Reizüberflutung, des teils ungehemmten Konsums, des Wegwerfens und der medialen Überforderung. Hier ist der Minimalismus eine Möglichkeit, um einen alternativen Weg mit weniger Stress und mehr Lebensqualität zu entwickeln.

Wieso macht Minimalismus glücklich? Wo lauern Gefahren? Und wie sollte ich starten? Was sollte ich beachten? Die Antworten auf diese Fragen liest du im Artikel.

Hier weiterlesen

trenner blanko

buch lesen 1000

4. Entdecke Neues

Egal ob Bücher, Musik oder Filme. Egal ob Klassiker oder Neuerscheinung: nun ist die Zeit dafür. Viele Menschen schaffen es in ihrem stressigen Alltag maximal noch, ein paar Seiten zu lesen oder eine Folge der aktuellen Netflixserie zu sehen, bevor sie erschöpft ins Bett fallen.

Mit unser neu gewonnen Zeit haben wir nun aber die Möglichkeit, auch umfangreichere Medien zu konsumieren. Vielleicht gibt es dieses eine Thema, das einen schon immer interessiert hat und zu welchem man sich jetzt endlich ein Sachbuch durchliest. Oder einen Film, den du schon immer im Originalton sehen wolltest? Wenn man mit Arbeit oder Studium alle Hände voll zu tun hat, fallen solche Dinge oft weg. Doch eine Krise bringt viele ungewollt in eine Situation, in der sie sich solchen Sachen widmen können.

Unser Artikel dazu:

Artikel: Jeden Tag etwas Neues lernen - unsere Anregungen

4.1. Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen

In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.

Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.

Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag

Hier weiterlesen

 trenner blanko

frau mut sprung 1000

5. Fordere dich heraus

Auch dieser Punkt lässt sich vielseitig interpretieren. Klassischerweise könnte man an Sport denken und sich vornehmen, jeden Tag ein bestimmtes Workout zu machen. Du kannst dich aber auch anders herausfordern, indem du z. B. auf Süßigkeiten verzichtest. Oder du belegst einen Online-Kurs, der dich in deinem Beruf fortbildet. 

Weitere Ideen im Artikel: Die eigene Komfortzone erweitern

5.1. Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg

Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten. 

Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.  

In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösenÄngste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.

Hier weiterlesen

5.2. Nicht nur in Krisen-Zeiten

Die hier genannten Punkte sind Anregungen, die natürlich auch im "normalen" Leben angewandt werden können. Wenn die Krise irgendwann vorbei ist und der Alltag wiederkehrt, solltest du trotzdem diese Liste im Kopf haben. Die Krise kannst du als Übungsphase sehen. Ziel sollte es sein, auch im zukünftigen Wochenplan mehr Zeit für die genannten Aspekte zu finden. 

trenner blanko

6. Soziale Bindungen stärken

Die digitale Zeit, in der wir leben, ermöglicht es uns, direkten Kontakt zu haben, ohne uns dabei in der realen Welt gegenüberzustehen. In fast jedem Leben gibt es Personen, zu denen man früher viel Kontakt hatte, doch mittlerweile kaum noch. Wenn dir die Beziehung zu diesen Menschen wichtig ist, dann solltest du die Chance nutzen, um den Kontakt wieder herzustellen.

Oft gibt es auch ungeklärte Streitigkeiten aus der Vergangenheit, die dazu führen, dass man sich heute aus dem Weg geht. Warum nicht damit aufräumen und vielleicht der sein, der sich entschuldigt. 

Ganz abgesehen davon, sollte man gerade jetzt erkennen, welche Personen einem wichtig sind und die Beziehung zu diesen noch stärken. Da viele gezwungenermaßen gerade permanent von ihrer Familie umgeben sind, hat man die bedeutendsten Personen schon direkt bei sich und kann damit anfangen. 

 Unser Top-Tipp dazu:

Anregung: Achtsam dem anderen begegnen

 achtsam in beziehungen

6.1. Achtsam dem anderen begegnen - Ruhe in die Beziehung bringen

Ein zentraler Aspekt einer guten Beziehung ist der achtsame Umgang mit dem anderen. Jeder von uns will gesehen werden, wünscht sich, dass auch auf die eigene Befindlichkeit Rücksicht genommen wird. Dies können wir nur tun, wenn wir aufmerksam sind und genau zuhören. Was sollten wir also tun?

Hier weiterlesen

Anregungen finden sich auch hier:

Artikel: Freundschaften pflegen

6.2. Freundschaften pflegen – 14 Tipps für das Leben

Viele sehnen sich danach, eine wahre Freundin, einen wahren Freund zu haben. Jemanden, der mit einem durch Dick und Dünn geht, in Krisenzeiten beisteht, jemanden, auf den wir uns verlassen können, mit dem wir lachen und weinen … Songs oder Filme über Freundschaft lösen in vielen eine Sehnsucht aus.

Deswegen sollten wir, wenn wir eine Freundin oder einen Freund haben, etwas dafür tun und die Freundschaft pflegen. 14 plus X Anregungen haben wir für dich zusammengestellt. 

Hier weiterlesen

frau wer bin ich 1000

7. Finde zu dir selbst

Eine Krise bietet immer die Möglichkeit, über sich und sein Leben zu reflektieren. Jetzt kann genau der richtige Zeitpunkt sein, um sich selbst und seine Emotionen besser kennen zu lernen. Eine Möglichkeit ist sicherlich Meditation, aber es gibt auch viele weitere Wege. Eine beliebte Übung besteht darin, eine Liste mit den eigenen Schwächen und Stärken zu verfassen. Die nun vors Auge geführten Stärken sollten dich motivieren. Seine eigenen Schwächen zu erkennen, schafft mehr Verständnis und gibt einem die Möglichkeit, Verbesserungen ins Auge zu fassen.

Eine weiter beliebte Methode ist, die Gedanken einfach mal wandern zu lassen. Setz dich für ein paar Minuten hin und schau, wo es dich hinbringt: vielleicht zu einer neuen Erkenntnis oder Idee.

Unsere Anregungen dazu:

Artikel: Wie ich mich selbst besser kennenlerne

-  Gastbeitrag -

7.1. Mich selbst kennenlernen? 5 Schritte, die du gehen kannst

Die Ehefrau steht müde vor dem Spiegel.

Sie ist gerade aufgestanden, ihr Kind und ihr Ehemann schlafen noch. Der gestrige Streit hat ihn wohl sehr ermüdet. Verschlafen sieht sie ein grummeliges, unfreundliches Gesicht und denkt sich:

"Ha, das gönne ich ihm."

Bei dieser Szene muss ich schmunzeln. Denn seien wir ehrlich: So reagiert doch kein Mensch, wenn er sich im Spiegel sieht, oder? Wir wollen doch alle, dass andere Menschen GUTE Gefühle haben, wenn sie uns sehen. Dass sie gerne mit uns zusammen sind.

Und auch wir wünschen uns ein gutes Gefühl, wenn wir in den Spiegel schauen. Und wir wollen gerne mit uns zusammen sein. Denn mit uns selbst müssen wir schließlich auskommen. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

In diesem Artikel will ich dir ein paar Gründe mitgeben, warum es sich absolut lohnt, sich selbst immer besser kennenzulernen. Praktische Tipps, wie das im Alltag möglich ist, werden ebenfalls nicht fehlen.

Hier weiterlesen

Geschichte: Der Prophet - "Von der Selbsterkenntnis"

strasse sonne feld cz 564

Und ein Mann sagte: Sprich uns von der Selbsterkenntnis.

Und er antwortete und sagte: Eure Herzen kennen im Stillen die Geheimnisse der Tage und Nächte. Aber eure Ohren dürsten nach den Klängen des Wissens in euren Herzen. Ihr wollt in Worten wissen, was ihr in Gedanken immer gewusst habt. Ihr wollt mit den Händen den nackten Körper eurer Träume berühren. Und das ist gut so.

Hier weiterlesen

Artikel: Meditation verständlich erklärt

7.2. Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?

Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.

Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.

Hier weiterlesen

trenner blanko

8. Sei dankbar

Auch wenn du gerade in einer Lage bist, in der scheinbar vieles schief läuft, sind Wertschätzung und Achtsamkeit jetzt umso wichtiger. Gerade in Zeiten, in denen man in gewissen Bereichen eingeschränkt ist oder einen Verlust zu beklagen hat, sollte man sich umso mehr über das freuen, was man hat.  Du könntest dir z. B. jeden Morgen oder Abend Dinge in Erinnerung rufen, für die du dankbar bist. Egal ob Gesundheit, wichtige Menschen oder die Möglichkeit, sich jeden Tag satt zu essen: Vergegenwärtige dir deine Privilegien und schätze sie wert. Es wird dir helfen, dich besser zu fühlen. 

Unsere Anregungen zu diesem Punkt: 

Artikel: Dankbarkeit pflegen

8.1. Dankbarkeit pflegen – Eine kurze Übung, um das Selbstwertgefühl anderer sowie das eigene zu steigern

Dankbarkeit zu empfinden und es auszusprechen, fördert die Seelenruhe und die eigene Zufriedenheit. Doch viele sind zumeist eher undankbar und unfair dem Leben, dem Umfeld und auch sich selbst gegenüber.

Probiere diese kurze Übung einige Tage aus und lass dich von den positiven Effekten überraschen. 

Hier weiterlesen

Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher

gute laune macher

8.2. Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher - die drei Kraftspender

Vielleicht erinnern Sie auch Tage, an denen Sie ein Quäntchen Motivation und gute Laune hätten gut gebrauchen können. Mit einem Schub besserer Laune ist unser Problem zwar nicht aus der Welt, aber wir entrinnen der "Alles ist schlecht Spirale" und können mit besserer Stimmung und Energie das Problem lösen. Hierzu gibt es eine einfache Methode, die aber nur wirksam ist, wenn wir es tun. Am besten noch heute. 

Hier weiterlesen

Zitat: Marc Aurel über Dankbarkeit

„Denke lieber an das, was du hast, als an das, was dir fehlt! Suche von den Dingen, die du hast, die besten aus und bedenke dann, wie eifrig du nach ihnen gesucht haben würdest, wenn du sie nicht hättest.“

Mark Aurel (121 - 180), römischer Kaiser und Philosoph

Hier weiterlesen

8.3. Eine neue Chance

Neue Bedingungen, neue Möglichkeiten. Fast jede Krise eröffnet dir Chancen, die du vorher nicht hattest. Überlege einmal, ob es z. B. ein Ziel gibt, welches du erst durch diese Situation erreichen kannst oder schon erreicht hast. Oder was sich durch die Krise in deinem Leben verbessert hat. Jeder sollte hier etwas finden und auch dafür Dankbarkeit zeigen. 

berg gegenseitig helfen 1000

9. Gib zurück

Auch wenn es dir selbst gerade nicht so gut geht und die Krise dir Angst macht: Es gibt Menschen, denen es noch deutlich schlechter geht. Egal ob eine Spende oder einfach der Oma von nebenan mit den Einkäufen helfen: gesellschaftliches Engagement wird dir ein gutes Gefühl geben. Gerade in Zeiten wie diesen gibt es dem eigenen Leben einen Sinn und darüber hinaus hilfst du womöglich jemand anderem, durch dessen Krise zu kommen. 

Unsere Anregungen:

Artikel: Gutes tun, ohne dass es jemand merkt

gutes tun welt erhellen t 564

Geben macht glücklich. Selbst dann, wenn der Empfänger der Hilfe dies gar nicht mitbekommt. Aktuelle Studien zeigen, wie Akte des Guten unseren Mitmenschen gegenüber bei uns selbst Glücksgefühle im Gehirn auslösen.

Sogenannte "Random Acts of Kindness", zu deutsch "Zufällige Taten des Guten", haben sich als ein weltweites Motto etabliert, mit dem zur kleinen guten aber anonymen Tat im Alltag aufgerufen wird. Wir listen hier im Artikel Beispiele auf, wie du "zufällige Freundlichkeitsakte" mit geringem Aufwand in dein Leben integrieren kannst.

Hier weiterlesen

trenner blanko

10. Leserfrage: Und wie nutzt du die Krise?

Wie nutzt du eine Krise?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich räume auf, renoviere oder betätige mich als Gärtner 36 Stimmen
Ich lebe dankbarer und achtsamer 35 Stimmen
Ich versuche mich selbst besser kennenzulernen/zu finden 32 Stimmen
Ich entdecke Neues (Bücher, Musik etc.) 31 Stimmen
Ich werde kreativ (Schreibe ein Buch, koche ein neues Gericht etc.) 29 Stimmen
Ich suche die Herausforderung (Sport etc.) 22 Stimmen
Ich versuche, der Gesellschaft etwas zurückzugeben 12 Stimmen
Ich verbessere meine sozialen Kontakte 10 Stimmen

Kannst du einen Tipp ergänzen?

Wie könnte man noch Zeiten einer Krise für sich nutzen? Vielen Dank für jeden Hinweis:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Ich versuche etwas Neues zu lernen - Gitarre!

Antwort 2
Ich suche mir einen neuen Job

Antwort 3
Für mich ist diese Zeit zum runterkommen sehr gut. Genieße die lärmlose Zeit, weniger Gedanken machen und mehr im Hier und Jetzt.

Antwort 4
- Umgebung zu Fuß entdecken - gute, mit Sonne gewachsene Lebensmittel beim Biobauer kaufen

Antwort 5
Sich die Bedeutung von RITUALEN (wieder) bewusst machen - Zu Fuß Brötchen holen gehen... Einmal in der Woche Badewanne zur Entspannung (statt sonst Duschen)... Mit meiner Frau zusammen Teile eines OnlineKurses anschauen... 10 Minuten geführte Meditation am Morgen... 1 überraschenden Anruf am Tag, bei jemanden, den ich kenne... usw.

Antwort 6
Ich bleibe mir selber treu und lebe authentisch im beruflichen und privaten Bereich. Ich muss nicht von jedem geliebt werden. Ich stehe den Menschen alt oder jung bei, selbstbestimmt zu leben. Ich bin dabei gerne unbequem und nicht einschätzbar. Ich bin die unbekannte Variable in der Gleichung, wenn jemand die Menschen über den Tisch ziehen will. Und anschliessend muss ich im übertragenen Sinn noch ein Brot kaufen um die nötige Distanz für mich wieder herzustellen.

Antwort 7
Ohne Panik oder Angst „normal“ weiter leben und sich nicht durch die Medien beeinflussen und steuern lassen.

Antwort 8
Ich reflektiere das Bisherige, entscheide was ich behalten will und schaffe neue Räume und Wege.

Antwort 9
Genug schlafen und den Tagen eine ruhige Struktur geben.

Antwort 10
Szenarien entwickeln für mögliche Zukünfte.

Antwort 11
Ich lerne endlich Gitarre. ;-) Ein Punkt von meiner bucket-liste

Antwort 12
Weiterbildung

Antwort 13
Ich habe wieder angefangen tolle Grußkarten selber zu basteln, gestalten und zu schmücken. Das war zu Ostern schon mal der Hammer! Ich höre dabei meine Lieblingskomponisten Beethoven, Verdi, Bach, Mozart...zusätzlich schreibe ich außer den Karten auch viele Briefe an die Menschen, die ich lange nicht gesehen habe oder sehr weit weg wohnen. Das macht viel Spaß, besonders, wenn man einen lieben Brief zurück erhält.

Antwort 14
In der Krise konzentriere ich mich auf das Wesentliche, das sorgt für Entspannung. Regelmäßige Meditation und die Pflege von Beziehungen sind in diesen Zeiten existentiell.

trenner blanko

11. Buchtipps zu Krisenzeiten



🛒 "Krise als Chance" auf Amazon anschauen ❯

trenner blanko

12. blueprints-Pareto-Tipp "Krise als Chance nutzen"

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

"Wir sehen: Es ist nicht alles so schlimm, wie es zunächst scheint. Eine Krise eröffnet einem die Möglichkeit, wieder mehr Zeit für wichtige Dinge und Menschen zu finden und darüber hinaus bietet sie unzählige neue Chancen. Es liegt an dir, dies zu erkennen und für dich zu nutzen. So kannst du, trotz schwerer Umstände, besser aus dieser Phase hervorgehen."

trenner blanko

13. Weiterlesen: Trotz Krise ins Tun kommen, weitere Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung

13.1. Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege, mich selbst zu verbessern

Möchtest du gerne als Mensch wachsen? Deine Persönlichkeit entwickeln, in verschiedenen Bereichen besser werden, an Gelassenheit, Weisheit und Selbstvertrauen gewinnen? Das blueprints Team sammelt seit über 20 Jahren Anregungen zum persönlichen Wachstum, damit dein Leben leichter, zufriedener, sinnerfüllter und erfolgreicher wird. In diesem Beitrag haben wir die besten 33 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.

Hier weiterlesen

frau traurig steg see u6 564

Wie Sie unangenehme Dinge nicht mehr vor sich herschieben und schwere Zeiten im Leben bewältigen

Tina W. ist 37 Jahre alt und hat sich vor einem Jahr für ein Studium (Soziale Arbeit) neben dem Beruf entschieden. Sie wollte mehr in ihrem Job als Kindergärtnerin erreichen. Das Jahr war anstrengend, aber so langsam hatte sich Tina an die Doppelbelastung gewöhnt. Im Studium hatte sie sich ein Netzwerk aus Kommilitonen und Dozenten aufgebaut, ihre Tochter Karina hat die ersten Teenager-Allüren überwunden und in den letzten Wochen hat sie mit Tilman – ihrem Mann – den langersehnten Tanzkurs angefangen. Es schien, als würden sie beide endlich wieder Zeit füreinander finden.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

blueprints
blueprints

blueprins

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.