log blueprints 80x50

 

Wie du glücklicher wirst – 12 Ratschläge von Sonja Lyubomirsky

Professorin Sonja Lyubomirsky unterrichtet an der Universität von Kalifornien, Riverside, und beschäftigt sich mit der Psychologie des Glücklichseins (Happiness).

In ihrem Buch "The How of Happiness" (deutsche Ausgabe: Glücklich sein: Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben) geht sie von den folgenden Prämissen aus, die uns positiv und nachdenklich gestimmt haben. 

Frau hält den Kopf aus dem Autofenster und freut sich.

  • Es ist sinnvoll und möglich, sich um inneres Glück (Zufriedenheit, Fröhlichkeit) zu bemühen.
  • Studien an Zwillingen haben gezeigt, dass 50 Prozent eines menschlichen "Glücklichkeits-Levels" genetisch determiniert sind, 10 Prozent von den äußeren Lebensumständen abhängen und die restlichen, hier relevanten 40 Prozent der gefühlten Lebenszufriedenheit in der Hand eines jeden von uns selbst liegen.

Schon seit vielen Jahrhunderten lehren Philosophen und Großeltern, dass Harmonie und Freude (auch) von unserem eigenen Verhalten abhängt. Man kann die Lehren in drei Empfehlungen zusammenfassen:

  1. Kultiviere deine Wertschätzung gegenüber dem Leben.
  2. Pflege eine positive Geisteshaltung.
  3. Unterlasse sorgenvolle Grübeleien und meide den Neid.

Sonja Lyubomirsky hat auf Basis empirischer Studien menschliche Handlungen untersucht, die die obigen Verhaltensempfehlungen betreffen. Ihre 12 Schritte zum Glück stellen die Quintessenz aus diesen Studien dar.

Sie sollen ihre Wirksamkeit in den Forschungsarbeiten erwiesen haben. Somit könnten wir versuchen, mit den Empfehlungen unser Glück zu steigern – einen Versuch ist es wert ...

Inhalt: Wie glücklicher werden?

Die 12 Wege zum Glück nach Sonja Lyubomirsky

Punkt bp 1

Weg 1: Entwickle Dankbarkeit

Lebensgeschenke wahrnehmen

Zähle die Elemente in deinem Leben auf, für die du dankbar sein kannst. Am besten regelmäßig und möglichst jeden Morgen. Führe Liste, führe ein Tagebuch oder klebe Post-Its an den Spiegel. Wertvoll ist es auch, jemanden anderem gegenüber Dankbarkeit auszudrücken (für dessen Taten und Worte oder einfach nur für sein Dasein).

Die vier Werkzeuge zur Kultivierung der Dankbarkeit

Werkzeug 1: Dankbarkeit pflegen

Dankbarkeit pflegen

Dankbarkeit pflegen

Dankbarkeit pflegen – Eine kurze Übung, um das Selbstwertgefühl anderer sowie das eigene zu steigern

Dankbarkeit zu empfinden und es auszusprechen, fördert die Seelenruhe und die eigene Zufriedenheit. Doch viele sind zumeist eher undankbar und unfair dem Leben, dem Umfeld und auch sich selbst gegenüber.

Probiere diese kurze Übung einige Tage aus und lass dich von den positiven Effekten überraschen. 

Hier weiterlesen: Dankbarkeit pflegen


Werkzeug 2: Das Glückstagebuch

Das Glückstagebuch

Glückstagebuch

Glück im Tank

"Ja, so sind die meisten Menschen. Die Unglücksfälle schreiben sie sich ins Gedächtnis und memorieren sie fleißig; aber das Glück, das viele Glück beachten sie nicht ... arme, arme Welt."

Paula Modersohn-Becker, Briefe, 19. Februar 1899

Der Psychiater Giovanni Fava erzielte bei der Behandlung Depressiver durch eine einfache Übung erstaunliche Erfolge.

Hier weiterlesen: Das Glückstagebuch


Werkzeug 3: Die Liste der Dankbarkeit

Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher

gute laune macher

Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher - die drei Kraftspender

Vielleicht erinnern Sie auch Tage, an denen Sie ein Quäntchen Motivation und gute Laune hätten gut gebrauchen können. Mit einem Schub besserer Laune ist unser Problem zwar nicht aus der Welt, aber wir entrinnen der "Alles ist schlecht Spirale" und können mit besserer Stimmung und Energie das Problem lösen. Hierzu gibt es eine einfache Methode, die aber nur wirksam ist, wenn wir es tun. Am besten noch heute. 

Hier weiterlesen: Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher


bp 2

Kultiviere eine positive Geisteshaltung

Das ist sicherlich einfacher gesagt als getan. Aber wenn wir ehrlich und achtsam sind, lösen sich die meisten unserer Sorgen in Wohlgefallen auf. Leider tendieren die wenigen Schicksalsschläge, die fast alle von uns im Laufe des Lebens erleiden, dazu, sich in unserem Gehirn einzubrennen. Von daher ist eine positive Zukunftshaltung eine hilfreiche Gegenaktivität.

Meine (Michael Behn) Erinnerung an eine positive Geisteshaltung ist eines meiner Lieblingslieder in meiner Playlist – der großartige Pharrell Williams und sein Lied "Happy".

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Hier ein Betrag zum Thema, falls du daran intensiver arbeiten möchtest:

Beitrag: Unsere geheimnisvolle Macht der Gedanken – wie wir sie richtig nutzen!

Macht der Gedanken

Macht der Gedanken, Frau im Feld

Unsere geheimnisvolle Macht der Gedanken – wie wir sie richtig nutzen!

Die Kraft unserer Gedanken ist mächtig, geheimnisvoll und faszinierend. Lies hierzu Hintergründe, Übungen und die Gedanken großer Denker. Es gibt tausend Gründe, die Macht der Gedanken besser zu nutzen.

Doch wie lenken wir die Bilder in unserem Kopf? Wie nutzen wir das Prinzip für unser Glück? Und es geht sogar noch mehr ...

Hier weiterlesen: Macht der Gedanken


bp 3

Vermeide Grübeleien und soziale Vergleiche

Hier wird Sonja Lyubomirsky ganz klar: Stellen sich in unseren Gedanken derartige Tendenzen ein, sollen wir uns Strategien überlegen, diese Gedankenschleifen zu unterdrücken. Ablenkung kann eine hilfreiche Maßnahme sein.

„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“

Søren Aabye Kierkegaard

Hier findest du einen Betrag zum Thema "Neid" mit einem kurzen Neid-Achtsamkeit-Workshop:

Beitrag: Neid ist gut ... wenn du diese zwei Schritte gehst

Neid sinnvoll nutzen

Jemand blickt auf das Meer und grübelt.

Neid sinnvoll nutzen: Achtsamkeit und praktische Übungen

Neid – kaum ein Gefühl hat so einen schlechten Ruf und gleichzeitig so viel Sprengkraft. Wir scheuen ihn, schämen uns für ihn, doch er sitzt längst mit am Tisch, wenn wir vergleichen, bewerten, träumen. Wer sich traut, genauer hinzusehen, entdeckt darin kein Gift, sondern einen Hinweisgeber: Neid erzählt von dem, was uns fehlt, was wir uns wünschen, was wir verändern könnten. Dieser Text zeigt, wie man das unbequeme Gefühl nicht wegdrückt, sondern in eine Kraftquelle verwandelt – und dabei lernt, sich selbst ehrlicher zu begegnen.

Klug genutzt, beflügeln Neidgefühle uns auf dem Pfad der Selbsterkenntnis. Unser kleiner Neid-Workshop in 2 Schritten hilft, dem Neid auf die Spur zu kommen.

Hier weiterlesen: Neid sinnvoll nutzen



bp 4

Sei freundlich

Wer hätte das gedacht :-). Nett sein zu anderen, Hilfsbereitschaft kultivieren, anderen ein Lächeln zeigen – all dies fördert unser eigenes Glücksempfinden.

Auch hierzu findest du einige Ideen auf blueprints. Aber die brauchst du sicher nicht.

Beitrag: Gutes tun, ohne es jemanden wissen zu lassen

Anonym Gutes tun

Gutes tun, ohne dass es jemand merkt

Anonym oder unerwartet Gutes tun: Helfen, ohne es jemanden wissen zu lassen

Stell dir vor, du tust etwas Gutes, ohne dass es jemand mitbekommt. Kein Schulterklopfen, keine Likes auf Social Media, kein „Danke“ in den Kommentaren – nur du weißt, dass du jemandem den Tag versüßt hast. Klingt fast verrückt, oder? In einer Welt, die oft von Anerkennung und Selbstinszenierung lebt, scheint die Idee, anonym Gutes zu tun, wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Aber genau da liegt der besondere Zauber: Wenn du etwas gibst, ohne auf Beifall zu warten, fühlst du dich anders – vielleicht sogar befreit. Diese kleinen Gesten der Freundlichkeit sind keine großen Heldentaten, sondern oft unscheinbare Akte, die trotzdem eine ungeheure Wirkung entfalten können.

Sogenannte "Random Acts of Kindness", zu Deutsch "Zufällige Taten des Guten", haben sich als ein weltweites Motto etabliert, mit dem zur kleinen guten, aber anonymen Tat im Alltag aufgerufen wird. Wir listen hier im Artikel Beispiele auf, wie du "zufällige Freundlichkeitsakte" mit geringem Aufwand in dein Leben integrieren kannst. Und am Ende geht es doch genau darum: die Welt durch stilles Geben ein kleines bisschen besser zu machen, Schritt für Schritt, Geste für Geste.

Hier weiterlesen: Anonym Gutes tun



bp 5

Pflege Beziehungen

Wir haben dem Thema "Beziehungen" ein eigenes Kapitel auf blueprints.de gewidmet. Investiere Zeit und Energie in Aufbau, Pflege und Heilung von Beziehungen.

Hier drei mögliche Wege, um Beziehungen aufzubauen, zu pflegen oder zu vertiefen: 

Weg 1: Freunde finden

Freunde finden

Freunde finden, Weizenfeld

Freunde finden – wo und wie man als Erwachsene(r) Freunde findet

Als Kind und Jugendlicher ist es für die meisten Menschen ganz einfach, andere Leute kennen zu lernen.  Die Freunde fliegen einem fast automatisch zu. Die Schule hilft nicht nur dabei, Fachwissen für das Leben zu vermitteln. Sie stellt uns vor allem zum ersten Mal vor echte soziale Herausforderungen, indem sie uns für mehrere Jahre mit unterschiedlichen anderen Menschen in einem Klassenraum zusammenwürfelt. Der Vorteil dabei: Daraus ergeben sich fast automatisch Freundschaften.

Mit fortschreitendem Alter werden solche Gelegenheiten jedoch immer seltener. Um auch als Erwachsener Freunde zu finden, ist deshalb mehr Proaktivität gefragt als im Kindesalter. Wir zeigen dir, was du tun kannst, um neue Freunde zu finden.

So findest du Freunde ► Orte und Gelegenheiten ► Aus Fremden Freunde machen ► Was sind echte Freunde? ► Download, Umfrage ...

Hier weiterlesen: Freunde finden


Weg 2: Freundschaften pflegen

Freundschaften pflegen

Freundschaften pflegen

Freundschaften pflegen – 14 Tipps für das Leben

Viele sehnen sich danach, eine wahre Freundin, einen wahren Freund zu haben. Jemanden, der mit einem durch Dick und Dünn geht, in Krisenzeiten beisteht, jemanden, auf den wir uns verlassen können, mit dem wir lachen und weinen … Songs oder Filme über Freundschaft lösen in vielen eine Sehnsucht aus.

Deswegen sollten wir, wenn wir eine Freundin oder einen Freund haben, etwas dafür tun und die Freundschaft pflegen. 14 plus X Anregungen haben wir für dich zusammengestellt. 

Hier weiterlesen: Freundschaften pflegen


Weg 3: Den eigenen Seelenpartner erkennen

Seelenpartner erkennen

seelenpartner erkennen liebe h2 564

Den eigenen Seelenpartner erkennen – auf diese 21 Zeichen solltest du achten | Mit Umfrage

Jeder von uns verbindet etwas anderes mit der Vorstellung von einem Seelenpartner. Immer aber schwingt die Hoffnung mit, ein sich mir ergänzendes Gegenüber zu finden, das mit meinen Schwächen leben kann, meine Stärken schätzt und das sich gemeinsam mit mir zu mehr ergänzt, als es die Summe beider Teile vermuten lassen würde.

Wird mir heute ein solcher Mensch über den Weg laufen oder befindet er sich vielleicht bereits an meiner Seite? Wir haben 21 Anzeichen zusammengetragen, an denen man seinen Seelenpartner erkennen kann und so die wahre Liebe findet.

Hier weiterlesen: Seelenpartner erkennen


bp 6

Finde Flow-Aktivitäten

Privat und beruflich gibt es Tätigkeiten, die uns die Zeit vergessen lassen. In denen wir "ganz bei der Sache" sind.

Entdecke solche Aktivitäten in deinem Leben und mache mehr davon.

glueckliche momente

Hier findest du ein Werkzeug zum Thema und einige Ideen zur Inspiration:

Eine Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen

Löffelliste

Löffelliste

Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF

Was möchtest du noch erleben, bevor du stirbst? Diese Frage beantwortet die sogenannte "Löffelliste".

Warum heißt es Löffelliste? Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Pendant – der "Bucketlist". Diese kommt von der Redewendung "To kick the bucket" und kann im Deutschen sinngemäß übersetzt werden mit "den Löffel abgeben". Doch warum kann diese Liste uns freier und selbstbewusster machen?

Lese hier mehr zum Thema und nutze die Ideen und die Vorlage als Download, um eine persönliche Löffelliste zu erstellen.

Tipps, Anregungen und Vorlage für eine Löffelliste ► Warum  Wieso – Weshalb eine Löffelliste? ► Umfrage zum Thema ► Die geheimnisvolle Wirkung ► hilfreiche Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Vorlage im Format PDF und Word zur Löffelliste

Hier weiterlesen: Löffelliste


 

bp 7

Wiederhole und genieße die glücklichen Momente des Lebens

Wenn du (achtsam!) einen Glücksmoment in deinem Leben registrierst, notiere ihn in deinem Glückstagebuch, mache ein Foto mit deinem Handy und erzähle deinen Freunden davon.

Beitrag: Das Glückstagebuch

Das Glückstagebuch

Glückstagebuch

Glück im Tank

"Ja, so sind die meisten Menschen. Die Unglücksfälle schreiben sie sich ins Gedächtnis und memorieren sie fleißig; aber das Glück, das viele Glück beachten sie nicht ... arme, arme Welt."

Paula Modersohn-Becker, Briefe, 19. Februar 1899

Der Psychiater Giovanni Fava erzielte bei der Behandlung Depressiver durch eine einfache Übung erstaunliche Erfolge.

Hier weiterlesen: Das Glückstagebuch


bp 8

Verpflichte dich deinen Zielen

Finde ein, zwei oder drei Ziele in deinem Leben, die dir wichtig und wertvoll erscheinen und widme diesen Zeit und Energie.

Anleitung: Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Wie Ziele setzen? - Das Geheimnis

Wie Ziele setzen

Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.

... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.

Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat, kannst du hier lesen. 

Hier weiterlesen: Wie Ziele setzen? - Das Geheimnis


Der folgende Song illustriert im Video die 12 Schritte zum Glück:

bp 9

Entwickle Strategien, schwere Zeiten zu meistern

Praktiziere aktiv Wege, stressige Zeiten, Notlagen oder Schicksalsschläge zu überwinden. Anregungen hierfür haben wir u. a. in der Rubrik "Akzeptanz" zusammengetragen.

Hier eine Idee, falls du zeitnah daran arbeiten möchtest:

Anleitung: Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele

Resilienz stärken

Resilienz stärken

Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele

Krisen und Misserfolge werfen so manchen mehr aus der Bahn als andere. Manche bleiben auch unter Druck emotional stabiler und gelassener. Das ist zumeist hilfreich bei der Lösung des Problems und ist zugleich gesünder für Seele und Körper.

Doch wie kommt es, dass es hier Unterschiede gibt? Was können wir tun, um resilienter, so die Bezeichnung in der Psychologie, zu werden?

Erfahre, was wir tun können, um das "Immunsystem für Krisen und Probleme" zu stärken. Um auf gesunde Art und Weise unabhängiger zu werden. Nutze auch die Merkkarte zum Download und Ausdruck, wenn du hier aktiv werden willst.

Hier weiterlesen: Resilienz stärken


 

bp 10

Lerne zu vergeben

Das Hadern mit der Vergangenheit kann jedem von uns die Stimmung verderben. Insbesondere dann, wenn uns jemand Nahestehendes (vermeintlich) übel mitgespielt hat.

Wie wir auch im Beitrag "Warum Verzeihen so wichtig ist und wie es geht" darlegen, ist das aktive Vergeben (sich selbst und anderen) eine sinnvolle und kluge Vorgehensweise.

„Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.“

Mahatma Gandhi

Beitrag: Warum verzeihen können so wichtig ist und wie es geht

Verzeihen können

Verzeihen können

Warum verzeihen können so wichtig ist und wie es geht

Nahezu jedem von uns wurde bereits einmal Unrecht angetan oder wir wurden verletzt. Das reicht vom vergessenen Geburtstag bis zum Betrug um das Erbe. Auch das Fremdgehen oder ein allgemeiner Vertrauensbruch durch den Partner tauchen in diesem Kontext häufig auf. 

Beleidigt, verletzt, betrogen, nicht beachtet ... das Regal möglicher Verletzungen ist gut gefüllt. Doch was tun?

Es ist menschlich, sich aufzuregen, sich zu ärgern, wütend zu sein. Das Durchleben dieser Emotionen kann helfen, zu begreifen und zu reifen. Aber auf Dauer ist das Herumtragen von Wut und Enttäuschung wie ein brennendes Stück Kohle in unseren Händen. Wir erleben weiterhin Schmerzen und sind eingeschränkt in unserer Handlungsfähigkeit.

Es empfiehlt sich in aller Regel, diese Tiefphase durch Verzeihen aktiv zu beenden. Warum das wichtig ist und wie es möglich ist, erfährst du in diesem Artikel. ► 4 Schritte zum Verzeihen ► Folgen des Nichtverzeihens ► Unterschied zum Gutheißen ► Hilfreiche Tipps ► Ausnahmen ► Geschichte: Zwei Freunde in der Wüste

Hier weiterlesen: Verzeihen können



bp 11

Praktiziere Religion und Spiritualität

Sonja Lyubomirsky rät dazu, sich mehr in der Kirche (Tempel, Moschee) zu engagieren und spirituelle Bücher zu lesen. Dieser Weg steht nicht allen von uns offen. Doch auch Atheisten steht es frei, sich vom "Wunder des Daseins" ergriffen zu zeigen. Albert Einstein hat dies in mehreren Zitaten aufgezeigt, z. B.:

„Es war natürlich eine Lüge, was Sie über meine religiösen Überzeugungen gelesen haben, eine Lüge, die systematisch wiederholt wird. Ich glaube nicht an einen persönlichen Gott und ich habe dies niemals geleugnet, sondern habe es deutlich ausgesprochen. Falls es in mir etwas gibt, das man religiös nennen könnte, so ist es eine unbegrenzte Bewunderung der Struktur der Welt, so weit sie unsere Wissenschaft enthüllen kann.“

Quelle: Albert Einstein in einem Brief vom 24. März 1954, von Albert Einstein: The Human Side. Hrsg. von Helen Dukas und Banesh Hoffman. Princton, New Jersey 1981, S. 43.

Selbst Richard Dawkins zeigt in seinen Werk "Der Gotteswahn" auf, warum er zutiefst beeindruckt und dankbar für das Leben ist und wie er sich das immer wieder vor Augen führt.

bp 12

Trage Sorge für deinen Körper

Diesen Tipp hätten wir höher angesetzt, Sonja Lyubomirsky zählt ihn als letzten auf. Sie nennt Aktivitäten wie Sport, Meditation, lächeln und lachen.

Wie du trotz vieler Aufgaben mehr Bewegung findest erfährst du hier:

Beitrag: Mehr Bewegung im Alltag

Mehr Bewegung im Alltag - der sanfte Weg in 4 Schritten

Mehr Bewegung im Alltag

Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben –  der sanfte Weg in 4 Schritten

Energiegeladen durchs Leben schreiten, einen leistungsfähigen Körper haben und etwas weniger Furcht vor zukünftigen Krankheiten zu verspüren. Hierzu trägt ein gesundes Maß an Bewegung bei.

Doch wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren, obwohl wir viele Aufgaben und keine Zeit haben? Hier stellen wir dir einen sanften Weg in 4 Schritten vor.  

Hier weiterlesen: Mehr Bewegung im Alltag - der sanfte Weg in 4 Schritten


Umfrage zu den 12 Ratschlägen von Sonja Lyubomirsky zur Frage "Wie glücklicher werden?"

Welche der 12 Tipps hältst du für besonders hilfreich dabei, glücklich zu werden?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Entwickle Dankbarkeit. 36 Stimmen
Kultiviere eine positive Geisteshaltung. 31 Stimmen
Trage Sorge für deinen Körper. 29 Stimmen
Pflege Beziehungen. 23 Stimmen
Vermeide Grübeleien und soziale Vergleiche. 23 Stimmen
Sei freundlich. 21 Stimmen
Lerne zu vergeben. 21 Stimmen
Wiederhole und genieße die glücklichen Momente des Lebens. 20 Stimmen
Finde Flow-Aktivitäten. 17 Stimmen
Praktiziere Religion und Spiritualität. 13 Stimmen
Entwickle Strategien, schwere Zeiten zu meistern. 12 Stimmen
Verpflichte dich deinen Zielen. 3 Stimmen

 

blueprints-Pareto-Tipp: Wie du glücklicher wirst

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Kultiviere deine Wertschätzung gegenüber dem Leben, pflege eine positive Geisteshaltung, unterlasse sorgenvolle Grübeleien und meide den Neid.

Weitere Hilfsmittel zum Thema "Glücklicher werden"

Glück per App

Sonja Lyubomirsky hat eine iPhone-App entwickelt, welche Ihre Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen umsetzt und das Smartphone als Erfüllungsgehilfe nutzt. Im nebenstehenden Video erläutert sie Sinn und Zweck der App. Leider ist diese momentan nicht mehr erhältlich. Eine Alternative wäre diese App fürs Iphone, eine ähnliche App (Secret of Happiness) für Android findet sich hier bei Google Play, eine weitere Alternative wäre "Happy Habits: Choose Happiness". 

Bedenke bitte: Bei Sonja Lyubomirsky’s Empfehlungen ist nicht von Traumberuf, Traumpartner, Reichtum oder dem "Sinn des Lebens" die Rede, obwohl viele von uns so viel Zeit und Mühe auf diese Dinge verwenden. So gehören Sonja Lyubomirsky’s Studien nur zu den 10 Prozent, die für unser Lebensglück verantwortlich zeichnen.

Video zur "App von Sonja Lyubomirsky"

Video: The Live Happy iPhone Application

Länge: 1:51 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Downloadvorlage der 12 Wege

Die "12 Wege zum Glück" stellen wir hier als Download zur Verfügung. Zum Ausdrucken und Aufhängen – über dem Schreibtisch, vor dem Spiegel, am Bett ...

Zum Download

Pfeil

pdf  12-Wege-zum-Glueck

Artikel zum Thema "Glück" auf blueprints

"Glücklich sein und werden" ist ein Thema, mit dem wir uns immer wieder auf blueprints beschäftigen. Hier findest du einige Beiträge und Anregungen:

Was macht wirklich glücklich?

Was macht wirklich glücklich

Was macht wirklich glücklich? Was macht ein gutes Leben aus?

Was bedeutet für dich Glück? Was führt bei dir zu dauerhafter Zufriedenheit? Was macht für dich ein gutes Leben aus? Ist es der schöne Urlaub, das neue Auto, der Lottogewinn, die Gehaltserhöhung … oder sind das nur Wimpernschläge des Glücks?

In diesem Artikel haben wir Erkenntnisse aus Langzeitstudien zusammengestellt, berichten über die Glücksforschung und was glücklich und unglücklich machen kann. Nehme bitte auch an der Glücks-Umfrage teil und nutze die Glückskarte.

Hier weiterlesen: Was macht wirklich glücklich?


Was macht mich glücklich?

- Anregung für die kommende Woche -

beine aus auto weg 564

Die folgende Übung stammt aus dem Buch "Glück" von Matthieu Ricard.

Suche dir in der kommenden Woche eine halbe Stunde, die du ohne Zeitdruck ungestört in einem ruhigen Raum verbringen kannst. Frage dich dann:

"Was macht mich wirklich glücklich?"

Wenn du magst, sammle die Punkte auf einer Liste.

Beantworte nach der Hälfte der Zeit die folgenden Fragen:

Hier weiterlesen: Was macht mich glücklich?


Thales von Milet über Glück | Zitat

Thales von Milet über Glück

„Wer ist glücklich? Wer Gesundheit, Zufriedenheit und Bildung in sich vereinigt.“

Thales von Milet, Naturphilosoph, * um 624 v. Chr., † um 546 v. Chr. 

Hier weiterlesen: Thales von Milet über Glück | Zitat


Einsteins Zitat über Glück

Albert Einstein über das Glück

Einsteins Zitat über Glück

„Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern.“

Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-US-amerikanischer Physiker 

Hier weiterlesen: Einsteins Zitat über Glück


Clemens Brentano Glück Gedicht

Frau geht am Meer spazieren

Clemens Brentano über das Glück – das Gedicht mit Ergänzungen

Dieses wunderschöne Gedicht wird immer wieder Clemens von Brentano zugeschrieben. Dies konnte aber bis dato nicht belegt werden. Wie dem auch sei, es ist ein nachdenkenswerter, aufbauender Appell, das Glück zu suchen, zu sehen und es zu teilen. Weiter unten findest du dann (weitere) Gedichte von Clemens Brentano.

Glück

Glück ist gar nicht mal so selten,
Glück wird überall beschert,
Vieles kann als Glück uns gelten,
was das Leben uns so lehrt.

Glück ist jeder neue Morgen,
Glück ist bunte Blumenpracht,
Glück sind Tage ohne Sorgen,
Glück ist, wenn man fröhlich lacht.

Hier weiterlesen: Clemens Brentano Glück Gedicht


Videos zu "Sonja Lyubomirsky und ihre Ideen zum Thema Glück"

Video: The How of Happiness with Sonja Lyubomirsky, PhD, at Happiness and Its Causes 2016

Länge: 38:49 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Sonja Lyubomirsky: What Determines Happiness?

Länge: 4:34Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen zu Sonja Lyubomirsky

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.