Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF
Was möchtest du noch erleben, bevor du stirbst? Diese Frage beantwortet die sogenannte "Löffelliste".
Warum heißt es Löffelliste? Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Pendant – der "Bucketlist". Diese kommt von der Redewendung "To kick the bucket" und kann im Deutschen sinngemäß übersetzt werden mit "den Löffel abgeben". Doch warum kann diese Liste uns freier und selbstbewusster machen?
Lese hier mehr zum Thema und nutze die Ideen und die Vorlage als Download, um eine persönliche Löffelliste zu erstellen.
Tipps, Anregungen und Vorlage für eine Löffelliste ► Warum – Wieso – Weshalb eine Löffelliste? ► Umfrage zum Thema ► Die geheimnisvolle Wirkung ► hilfreiche Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Vorlage im Format PDF und Word zur Löffelliste

1. Die Bedeutung der Löffelliste
Im Kern geht es um zwei Punkte:
- Mir darüber klar zu werden, wie ich mir mein Leben erträume.
- Mittels der erstellten Liste mir diese Wünsche und Ziele regelmäßig vor Augen zu führen und aus dieser Bewusstwerdung Impulse und Motivation für die Verwirklichung zu erhalten.
Eine zentrale Rolle spielt die Löffelliste in dem großartigen Film "Das Beste kommt zum Schluss" mit Morgan Freeman und Jack Nickolson. Die beiden werden "ziemlich beste Freunde" und durchleben in den letzten gemeinsamen Tagen viele verrückte Erlebnisse und Abenteuer. Die Kombination aus Humor vor dem Hintergrund der Bewusstmachung unserer Vergänglichkeit verleiht dem Film seinen besonderen Charme.
Die Löffelliste - Trailer, die Löffelliste Film
Wer für sich eine Bucketlist erstellen möchte, der sollte den Film unbedingt vorher anschauen. blueprints Fazit: Sehr bewegend, sehr inspirierend - großes Kino!
Punkte von der Bucket-List aus dem Film "Das Beste kommt zum Schluss"
Auf der gemeinsamen Liste stehen unter anderem folgende Punkte:
- mit einem Fallschirm abspringen
- einen Shelby Mustang fahren
- die Pyramiden und den Taj Mahal sehen
- auf Großwildjagd gehen
- etwas "Majestätisches" erleben
- einem fremden Menschen etwas Gutes tun
- so sehr lachen, bis man weint
- das schönste Mädchen der Welt küssen ...
„Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt.“
Paulo Coelho (1947), brasilianischer Schriftsteller und Bestsellerautor
2. Wie erstelle ich eine Löffelliste? – die Anleitung in fünf Schritten
Die Aufzählung der Dinge, die du vom Rest der ungefähr 27.000 Tage, die wir im Schnitt auf Erden weilen, noch erleben möchtest, sollte nicht mit Alltagsaufgaben belastet werden. Diese Punkte gehören eher auf deinen Tages- oder Wochenplan.
Führe nur deine Träume, Verrücktheiten und Herzenswünsche auf. Sicherlich fallen dir spontan viele aufregende Möglichkeiten ein, die dich schon lange im Hinterkopf begleiten. Beginne zunächst mit deren Auflistung.
Denke in den kommenden Tagen hin und wieder über deine Löffelliste nach. Was soll mir mein Leben noch bieten? Woran habe ich bisher nicht gedacht? Ergänze deine Aufstellung sofort, wenn eine neue Eingebung Gestalt angenommen hat. Ausmustern kannst du sie später immer noch. Im Folgenden findest du einige Anregungen für kommende Lebensabenteuer.
Löffelliste - was gehört drauf? Was steht auf deiner Wunschliste?
2.1. Schritt 1: Eigene Ideen plus Inspiration
Es gibt sicherlich Erlebnisse und Wünsche, die du dir schon immer erfüllen wolltest. Nimm dir ein wenig Zeit und notiere erste Ideen.
Schaue dir den oben erwähnten Film an, sichte die Beispielliste und weitere "Löffellisten" oder "Bucket-Lists" im Internet. Auch Bücher und YouTube-Beiträge haben wir unten zusammengestellt.
Inspirationen für deine Liste
Unten unter Punk 4 findest du generelle Anregungen zu Punkten auf der Löffelliste und unter Punkt 5 mehr als 60 weitere Beispiele zur Inspiration.
2.2. Schritt 2: Bedenken bedenken
Manchmal hindern uns Glaubenssätze daran, dass wir Wünsche zulassen und uns überhaupt trauen, etwas auf die Liste zu setzen. Deswegen kann es hilfreich sein, sich mit dem Thema Glaubenssätze zu beschäftigen.
Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.
Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.
2.3. Schritt 3: Brainstorming
Nun starte deine Sammlung mit Inspiration und Mut. Brainstorme bis der Schreiber glüht. Kritik ist nicht erlaubt. Alles darf notiert werden. Auch das, was schon lange in den verborgensten Ecken deines Ichs schlummert. Lass dir ein wenig Zeit für deine Wunschliste. Versuche am Anfang 20 Punkte auf deine Löffelliste zu setzen. Das wäre ein guter Start.
Beitrag: Brainstorming alleine – stürme zu neuen Ideen
Brainstorming alleine – stürme zu neuen Ideen | Anleitung
Brainstorming (engl. Geistesblitz) wurde in den 50er Jahren vom amerikanischen Werbefachmann Alexander Osborn entwickelt. Die Technik dient der Anregung des kreativen Denkens in einer Gruppe. Die Teilnehmer äußern spontan ihre Gedanken zu einem Thema, wobei Kritik und Diskussion untersagt ist, damit der Prozess der Ideenfindung nicht gehemmt wird. Die Auswertung der Einfälle erfolgt in einer späteren Phase.
Doch die Technik funktioniert auch alleine, denn hilfreich ist das Einhalten der Regeln und das strukturierte Vorgehen beim Brainstorming. Deswegen empfehlen wir:
Stürme alleine!
In diesem Beitrag findest du eine Anleitung, die Regeln und weitere wertvolle Tipps und Methoden zum Thema "bessere Ideenfindung".
2.4. Schritt 4: Ergänzen und löschen
Ideen brauchen manchmal ein wenig bis sie uns finden. Erweitere in den nächsten Tagen täglich 10 bis 15 Minuten die Liste. Versuche mindestens 50 Punkte zu finden. Wie gesagt – es sollten nicht nur die ganz großen Wünsche sein.
Habe aber auch den Mut und die Konsequenz, Punkte von der Liste zu streichen. Manchmal verändert sich unser Fokus und verschieben sich die Prioritäten in unserem Leben. Auch hier stellt sich manchmal nach ein paar Tagen oder Wochen heraus, dass es nicht auf die Liste gehört.
3. Löffelliste Vorlage als Download (PDF und Word)
Hier findest du die kostenlose Kurzanleitung und ein Vorlagenblatt zur Löffelliste. (Löffelliste PDF, Word)
Auf einem Trimaran mitfahren. Gute Idee. Kommt mit auf meinen Plan. ;-)
4. Was gehört auf eine Löffelliste?
Viele notieren auf ihrer Löffelliste Fernreisen sowie Abenteuer wie Rennboot fahren oder Fallschirmspringen. Wir möchten deine Gedanken zunächst auf Themen richten, die oft als selbstverständlich wahrgenommen und deshalb vernachlässigt werden. Die Australierin Bronnie Ware hat als Krankenschwester viele Menschen in den Tod begleitet. Sie hat ein Buch darüber geschrieben, was Menschen kurz vor dem Sterben am meisten bereuen. Dies waren:
- "Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben". (blueprints-Motto: Lerne dich selbst zu führen, sonst tun es andere)
- "Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet".
- "Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, meine Gefühle auszudrücken".
- "Ich wünschte mir, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden aufrechterhalten".
- "Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein".
Vielleicht solltest du einige Elemente dieser Fünf-Punkte-Liste mit auf deine Löffelliste aufnehmen. Hierzu gibt es auf blueprints auch eine Übung und zwar die Reue-Reflexion. Lese darüber im Beitrag "Was Menschen bereuen".
Beitrag: Was Menschen bereuen – eine Studie, die Reue-Reflexion und die Erinnerungsliste
Was Menschen bereuen, wenn sie sterben
"Das Sterben und Tod" ist kein einfaches Thema, aber es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, um später nicht zu viel zu bereuen.
Verschiedenste Studien zeigen, dass viele Sterbende vor allem bereuen, nicht genug Zeit mit ihren Lieben verbracht zu haben.
Die Studien belegen auch einen weiteren Punkt eindeutig – es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Leben endlich ist und dass wir jeden Tag bestmöglich nutzen sollten.
Wir sollten uns auf das konzentrieren und das tun, was uns wichtig ist, und nicht die Erwartungen anderer immer wieder in den Vordergrund stellen. Konzentrieren wir uns auf das, was auch uns glücklich macht, dann werden wir am Ende unseres Lebens weniger bereuen.
Was sind nun die Dinge, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Studien am meisten bereuen und was können wir daraus lernen? Mit diesem Thema beschäftigt sich dieser Beitrag.
Bevor du den Artikel liest, reflektiere bitte, was du denkst, was Sterbende am meisten bereuten.
Schaue dir eventuell auch die 12 Ratschläge "Wie du glücklicher wirst" von Sonja Lyubomirsky an.
Beitrag: Wie du glücklicher wirst – 12 Ratschläge von Sonja Lyubomirsky
Wie du glücklicher wirst – 12 Ratschläge von Sonja Lyubomirsky
Professorin Sonja Lyubomirsky unterrichtet an der Universität von Kalifornien, Riverside, und beschäftigt sich mit der Psychologie des Glücklichseins (Happiness).
In ihrem Buch "The How of Happiness" (deutsche Ausgabe: Glücklich sein: Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben) geht sie von den folgenden Prämissen aus, die uns positiv und nachdenklich gestimmt haben.
Weitere Anregungen eröffnen die folgenden Fragen:
- Was möchte ich noch von dieser Welt in meinem Leben sehen? Denke an Naturschauspiele und Sehenswürdigkeiten – vom Sternenhimmel im Himalaja bis zum Zuckerhut in Rio.
- Welche Erlebnisse möchte ich noch machen? Das kann von "Mit Delfinen schwimmen" bis "Heißluftballon fliegen" reichen.
- Welche Form von Beziehung möchtest du noch erleben? Die große Liebe? Einen besten Freund? ...
- Möchte ich noch etwas Neues lernen? Worüber möchte ich mich noch informieren? Wolltest du nicht immer mal Klavier spielen? Oder über die Frühgeschichte Chinas lesen?
- Möchte ich etwas auf dieser Welt hinterlassen? Vielleicht ein Buch? Ein Bild? Einen Film auf YouTube?
- Möchte ich in diesem Leben noch jemandem geholfen haben? Ehrenamt, Spenden oder persönlicher Zeiteinsatz – alles ist möglich.
5. Löffelliste – über 60 Beispiele zur Inspiration
5.1. Was gehört auf eine Löffelliste?
Das ist sehr individuell. Es hängt von der Lebensphase ab, von unserem Vorrat an Mut und unserem Vertrauen in das Leben.
Lass dich von den Beispielen inspirieren und habe ein wenig Mut. Es müssen aber nicht nur die ganz "großen Dinge" sein. Auch Aktivitäten wie ein "Italienisch-Kurs" oder die Hafenrundfahrt in Hamburg sollten die Liste ergänzen. Du glaubst gar nicht, wie motivierend es ist, wenn du am Ende des Jahres ein paar der Punkte gestrichen hast und neue ergänzt.
5.2. 60 Beispiele für eine Löffelliste
Hier 60 Beispiele, die auf einer Erlebnisliste stehen könnten:
- Gitarre lernen
- Einen Tag blind erleben
- Den Sternenhimmel in der Wüste sehen
- Die WSOP in Las Vegas spielen (Pokerturnier)
- Bogenschießen lernen
- In London in die Oper gehen
- Über den Dächern von New York schwimmen
- Meinen Onkel in Süd Afrika besuchen
- In einem eigenen Haus wohnen
- Mit dem Auto nach Helsinki fahren
- Drei Monate durch Deutschland wandern
- Mit einem Containerschiff nach Hong Kong mitfahren (Frachtschiffreisen)
- Mit dem Fahrrad von München nach Kiel fahren (E-Bike;-)
- Eine Stadtrundfahrt durch Paris
- Auf einem Elefanten reiten
- Australien mit dem Motorrad durchqueren
- In Kanada an einem Baumsägekurs teilnehmen
- Auf Langlaufskiern eine Tour durch Norwegen machen
- Die Polarlichter sehen
- In einem Korallenriff tauchen (Indonesien)
- Krabbenwanderung in Australien beobachten
- Einige Zeit als Eisverkäufer arbeiten
- Einige Stunden mit einem Bagger arbeiten
- Mit einem Segelflugzeug fliegen
- Den Dalai Lama besuchen
- Als Beifahrer mit einem Rennfahrer den Nürburgring fahren
- Ein Buch schreiben
- Die Victoriafälle besuchen
- Beim Karneval in Rio mittanzen
- Zaubern lernen
- 1x den Königsjodler-Klettersteig auf den Hochkönig erklimmen
- Mit einem Floß fahren
- Wale in Monterey Bay (Kalifornien) beobachten
- Einen Paragliding Kurs besuchen
- In einem Sternerestaurant essen
- Klavier spielen können
- Backstage bei einer Rockband dabei sein dürfen
- Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch die Mongolei fahren
- Ein Jahr Auszeit machen und ein Haus bauen
- Mit einem Heißluftballon über die Alpen fliegen
- Ein Jahr auf einer Bergalm leben
- Mit meiner Familie eine Huskytour im Hochschwarzwald machen
- Das Smithsonian American Art Museum in Washington, D. C. besuchen
- Einen Bildhauerkurs besuchen
- Ein Insektenhotel bauen
- Für einen Tag einen Supersportwagen fahren (Nissan GTR Nismo oder Bugatti Veyron)
- Drei Monate mit einem Wohnmobil durch Europa touren
- Speedboot fahren
- Einmal einen Wingsuit (Flügelanzug) ausprobieren
- Einen eigenen Song produzieren
- Gemeinsam mit meinem Partner eine Löffelliste erstellen
- Mit Delphinen schwimmen
- Die sieben Weltwunder besuchen
- Schwerelosigkeit erleben
- Eine eigenen Blog im Weg zum Thema "xyz"
- Einige Zeit ins Kloster
- Vom Anfang der Elbe bis zur Mündung mit dem Kajak
- Durch Europa reisen mit leichtem Gepäck
- Ein Buch schreiben
- Die "Drei Zinnen" sehen
- Eine Trockenmauer bauen
- ...
Schiebe das Leben nicht auf! Auch in Deutschland gibt es Traumorte – die Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz.
5.3. Umfrage zum Thema "Löffelliste"
Hast du noch eine Idee, was man einmal im Leben gemacht haben sollte?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Einmal mit dem Cabrio durch Deutschland :-)
Antwort 2
Einen Tauchschein machen
Antwort 3
Einmal beim Karneval in Rio de Janeiro dabei sein
Antwort 4
Die "Big Five" (Löwe, Elefant, Büffel, Nashorn, Leopord) in Afrika sehen.
Antwort 5
Mit dem Zug von Ost nach West reisen.
Antwort 6
Einmal oben auf einem Berg unter dem Sternenhimmel übernachten vom Sonnenuntergang bis zum Sonnenaufgang.
Antwort 7
Sich Zeit nehmen, nichts zu tun.
Antwort 8
Das original Military Tatoo in Edinburgh erleben und eine Wohnmobiltour durch Schottland machen.
6. Starte, die Liste zu leben
Wenn du deine Löffelliste zusammengetragen hast, wähle ein oder zwei Punkte aus, für deren Verwirklichung du gleich heute einen ersten Schritt unternehmen kannst. Möglicherweise liegt der erste sinnvolle Schritt darin, aus den Wünschen klare Ziele zu formulieren. Lese die Löffelliste in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren immer mal wieder durch, ergänze und streiche nach Belieben.
Manchmal stehen Punkte auf der Liste, die sich relativ leicht realisieren lassen. Suche diese und starte am besten mit diesen, denn so erlebst du erste Erfolgserlebnisse mit deiner Liste und das macht Lust auf mehr.
Nutze folgenden Beitrag, um aus größeren Wünschen auf deiner Liste konkrete Ziele zu machen.
Beitrag: Wie Ziele setzen: das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.
... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.
Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat.
7. Vermeide Schieberitis und bleibe dran
Du wirst sehen, dass dir die Liste auch hilft zu erkennen, was deine Prioritäten sind, wo du etwas gegen das Aufschieben tun kannst und womit du in deinem jetzigen Leben glücklich sein solltest.
Hier findest du zum Thema "Schieberitis" sowie zum Thema "Durchhalten und Dranbleiben" Beiträge auf blueprints:
Beitrag: 6 Aufschieberitis-Gründe und was wir tun können
Aufschieberitis-Gründe und was wir tun können
6 Aufschieberitis-Gründe und was wir tun können
Es gibt Aufgaben, die wir immer wieder vor uns herschieben. Das kann Vorteile haben, aber auch Nachteile. Angenehmere Aufgaben werden vorher erledigt oder wir haben ein Ausreden-Arsenal, warum es zur Zeit nicht passt.
Lese hier Interessantes über das Phänomen Aufschieberitis, die Vorteile und Nachteile und wie du den 6 Aufschieberitis-Gründen begegnen kannst. Nutze die Aufschieberitis-Übung und auch die 20 Merksätze am Ende des Artikels. Oder schiebe das Lesen auf ;-)
Beitrag: Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.
8. Braucht jeder Mensch eine Löffelliste?
Nein. So eine Liste kann uns auch unter enormen Druck setzen. Wir könnten beim Träumen über unerfüllte Wünsche und Idealvorstellungen mit unserem jetzigen Leben extrem unglücklich werden. Dann würde die Liste ihren Sinn verfehlen.
Ein wenig Unzufriedenheit mit der jetzigen Situation darf die Liste aber ruhig entstehen lassen. Unzufriedenheit ist der Motor für Veränderung. Nutze dieses Instrument nur, wenn du es als eine wertvolle Hilfe gegen Aufschieberitis, als Quelle der Inspiration und als Motivation für die Realisierung deiner Ziele erlebst.
9. Weitere Fragen und Antworten zur Löffelliste
Hier nun einige Fragen und Antworten zum Thema. Die Fragen wurden in Seminaren, Coachings oder direkt an das blueprints Team per E-Mail gestellt.
- Macht es Sinn, mehrere Listen oder Löffellisten zu nutzen? Warum nicht? Vielleicht hast du eine weitere Liste mit deinem Partner und deinen Kindern. Aber wie bei allem – man kann es übertreiben.
- Macht eine Löffelliste für Paare Sinn? Unbedingt. Schon das Erstellen der gemeinsamen Liste kann Freude machen und die Beziehung festigen. Beide sollten aber an den Sinn der Liste glauben!
- Sollte man seine Löffelliste mit der Löffelliste der besten Freundin oder dem besten Freund vergleichen? Unbedingt, wenn beide es möchten. Vielleicht erhaltet ihr im Dialog Anregungen oder gar Punkte, die ihr gemeinsam durchführen könntet.
- Ein Ziel meines Lebens ist es, ein Kind zu haben. Gehört so etwas auch auf die Liste? Warum nicht? Nur ... du setzt dich oder deinen Partner unter Druck. Ob das hilfreich ist?
- Sollten die Punkte auf der Liste realistisch sein? Ja, unbedingt. Es ist wichtig, dass wir bewusst Punkte wählen, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens gewährleistet ist. Zeitlich kann es noch etwas dauern, bis der Punkt dran ist, aber möglich sollte er sein, sonst frustrieren wir uns mit Punkten auf der Liste.
- Sollte man die Liste mit Bildern ergänzen? Wenn es dich motiviert, ein positives Gefühl auslöst und dazu führt, dass du die Liste einmal öfters in die Hand nimmst, dann ja. Ansonsten versuchen es so einfach wie möglich zu halten.
- Sollten man immer wieder eine neue Liste erstellen z. B. jedes Jahr? Nicht unbedingt. Wichtig ist, die Liste immer wieder zur Hand zu nehmen und Punkte zu planen und durchzuführen. Streiche die Punkte durch. Abhaken geht natürlich auch, um motiviert festzustellen, was du über die Jahre erlebt und erreicht hast.
- Was sollte man noch bedenken? Alles braucht seine Zeit, Mut und Energie. Wenn du zum Beispiel eine persönliche Reise nach Amsterdam, Thailand oder Australien auf deiner Liste stehen hast, dann plane frühzeitig. Zeit, Geld und Freiraum sollten hierfür rechtzeitig eingeplant werden. Und ... manchmal verändert sich, was uns wichtig ist. Habe den Mut zu streichen und zu ändern.
Eine Löffelliste für Paare. Warum nicht. Eine gute Idee, wenn sie wirklich gemeinsam erstellt wird.
10. blueprints-Pareto-Tipp: Löffelliste leben
„Schiebe deine kleinen und großen Träume nicht auf. Erstelle mutig eine Löffelliste und suche nach Möglichkeiten, sie zu erleben. Nutze deine Zeit auch für die Dinge, die du schon lange tun wolltest.“
11. Bücher zum Thema "Löffelliste" bzw. "Bucketlist"
🛒 "Löffelliste" auf Amazon anschauen ❯
🛒 "Bucketlist" auf Amazon anschauen ❯
12. Videos zu "Beispiele und Anregungen für eine Löffelliste"
12.1. Video: Die schönsten Reiseziele & Erlebnisse der Welt
ULTIMATIVE BUCKET LIST ∙ (über 130 Orte)
Länge: 8:19 Minuten