Orientierung und Ideen finden mit der Notizblocktechnik – aktiviere den genialsten Helfer
Großartige Erfindungen sind auf Bierdeckeln entstanden. Physikalische Prinzipien sind in der Badewanne entdeckt worden. Der Einfall begegnet denen, die sich für ihn wach und bereithalten. So ist es auch mit der Orientierung im Leben.
Nutze diese einfache Technik, um Ideen, Lösungen oder die richtige Richtung im Leben zu finden.

1. Die Vorgehensweise bei der Notizblocktechnik
- Besorge dir einen Notizblock, der auch in deine Jackentasche oder Handtasche passt. Er sollte handlich sein, aber auch ausreichend Platz für Notizen haben.
- Nun schreibe auf die letzte Seite dein zentrales Problem – deine Herausforderung. Das hat zwei Vorteile. Schaut jemand mal in dein Buch, findet er die Fragestellung nicht gleich vorne. Außerdem ist die Idee von hinten nach vorne zu schreiben. Heißt: Du notierst erst Ideen, Fragen etc. auf der vorletzten Seite, danach auf der vorvorletzten usw.
- Habe deinen Notizblock immer dabei – und gemeint ist immer. Beim Rasenmähen, zur Arbeit, ins Kino, am Bett, in der S-Bahn, im Urlaub …
- Notiere immer gleich, wenn dir etwas einfällt. Bitte immer unverzüglich. Das hat einen Grund, denn unser genialster Helfer ist eine Mimose, ein Sensibelchen. Ach ja – möglichst auch auf dem Nachtschrank – Du glaubst gar nicht, was für "verrückte Ideen" im Traum geboren werden. Einen Beitrag zum Thema findest du hier: 7 faszinierende Entdeckungen über das Träumen, die du wissen solltest.
2. Beispiele für Fragestellungen
Hier ein paar Beispiele für Fragestellungen, Probleme, Konflikte oder Orientierungsprobleme, wo die Notizblocktechnik ihre Kraft entfalten kann.
- Du stehst vor einem schwierigen, privaten Problem. (Wie löse ich den Konflikt mit meiner Schwester?)
- Du suchst nach Orientierung in deinem Leben. (Was will ich wirklich? Und was nicht?)
- Du weißt nicht, ob du den neuen Job annehmen sollst. (Was spricht für und was gegen meinen neuen Job?)
- Du hast einen Konflikt in deiner Partnerschaft. (Wie spreche ich an, dass ...)
- Du hast Sorgen, die dich bedrücken.
- Du suchst nach einer Lösung für eine große Herausforderung.
Du merkst, die Technik ist ein einfacher und genialer Tausendsassa ;-)
„Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig.“
Charles Dickens (1812 - 1870), englischer Schriftsteller
3. So beschleunigst du den Start
- Formuliere mehrere konkrete Fragen zu deiner Herausforderung.
- Mache eine Skizze von deinem Problem.
- Klebe ein Bild auf die vorletzte Seite, das die Herausforderung für dich symbolisiert.
- Notiere ein passendes Zitat zum Thema.
- Male ein großes Fragezeichen auf die vorletzte Seite.
4. Notizblocktechnik – eine einfache Technik, wenn wir es tun
Die Technik ist einfach und schwer zugleich, denn in der Konsequenz liegt ihr Geheimnis. Aber genau da scheitern viele - etwas regelmäßig und konsequent zu tun, obwohl der Nutzen sich einem noch nicht so ganz erschließt.
Die Technik lässt sich für Fragestellungen jeder Art verwenden. Wichtig ist, dass die Frage oder das Problem klar und eindeutig formuliert ist.
„Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.“
John Dewey (1859 - 1952), US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge
5. Vor- und Nachteile der Notizblocktechnik
5.1. Vorteile der Notizblocktechnik
- Struktur und Organisation: Notizblöcke helfen dabei, Gedanken und Ideen strukturiert und organisiert festzuhalten, was das Abrufen von Informationen erleichtert.
- Verbessertes Gedächtnis: Das Aufschreiben von Informationen auf einem Notizblock hilft dabei, sich an wichtige, aber flüchtige Informationen oder Lösungen zu erinnern, da der physische Akt des Schreibens das Gedächtnis unterstützt.
- Kreativität: Das Festhalten von Ideen auf einem Notizblock kann kreativen Denkprozessen Raum geben und das Brainstorming sowie den Ideenfluss fördern.
- Mobilität: Notizblöcke sind leicht und tragbar, sodass sie problemlos überallhin mitgenommen werden können.
- Unabhängigkeit von Technologie: Da Notizblöcke keine Elektronik oder Internetverbindung benötigen, können sie auch in Situationen verwendet werden, in denen digitale Geräte nicht verfügbar oder nicht erlaubt sind. Oder einfach kein Strom zur Verfügung steht.
5.2. Nachteile der Notizblocktechnik
- Umweltbelastung: Die Verwendung von Papier für Notizblöcke gegenüber dem Notieren im Smartphone trägt (ein wenig) zur Abholzung von Wäldern und zur Umweltverschmutzung bei.
- Verlustgefahr: Notizblöcke können leicht verloren gehen oder beschädigt werden, was zum Verlust wichtiger Informationen führen kann.
- Eingeschränkte Suchfunktion: Im Gegensatz zu digitalen Notizen können handschriftliche Notizen auf Papier nicht einfach durchsucht oder sortiert werden, was das Auffinden mancher Information erschweren kann.
- Unleserliche Handschrift: Handschriftliche Notizen können schwer lesbar sein, insbesondere wenn sie in Eile oder unter ungünstigen Bedingungen geschrieben wurden.
- Begrenzter Speicherplatz: Notizblöcke haben eine begrenzte Anzahl von Seiten, und das Hinzufügen von neuen Informationen kann unpraktisch sein, wenn kein Platz mehr vorhanden ist.
6. Das Unterbewusstsein – dein genialer Helfer schreitet zur Tat
Wenn du dich mit einem Problem bzw. einer Aufgabe beschäftigst, arbeitet dein Unbewusstes immer mit. Das Potenzial dieses "Verbündeten und Mitarbeiters" ist scheinbar unbegrenzt. Doch kommen diese Ideen und Geistesblitze nicht immer sofort und teilweise an den unmöglichsten Orten und zu interessanten Zeitpunkten.
Deswegen sollten wir immer umgehend notieren. "Einfälle und Ideen" sind wie flüchtige Wesen, die schnell wieder verschwinden, wenn wir sie nicht beachten.
Höre diesem "Verbündeten und Mitarbeiter" aufmerksam zu und notiere. Er wird es dir danken.
6.1. Jede Faser macht mit
Wichtig ist, dass jede Faser deines Körpers und deines Geistes weiß, dass du eine Lösung suchst. Humor ist erlaubt – lächerlich machen des Problems nicht.
Suche ernsthaft und ausdauernd. Habe deinen Notizblock dabei und lasse dich überraschen, was dein Bewusstsein und dein Unbewusstes hervorbringen.
7. Und nun noch die 72-Stunden-Regel
Wenn du es probieren möchtest, weil du an diese so einfache Methode nicht glauben kannst, dann beachte bitte die 72-Stunden-Regel.
Diese Regel besagt: Wenn wir uns etwas vornehmen, müssen wir innerhalb von 72 Stunden den ersten Schritt durchführen, da sonst die Chance nur 1 % beträgt, dass wir das Vorhaben überhaupt ausführen. Mehr dazu:
Beitrag: 72 Stunden Regel
72 Stunden Regel anwenden - mit diesen Tipps gelingt es
Die 72 Stunden Regel ist eine großartige Stütze, wenn es darum geht, ein Vorhaben zu starten oder Veränderungen einzuleiten. Nutzen auch Sie diese bewährte Regel, um nicht im Wunsch oder in der Absicht stecken zu bleiben. Hier einfache Anregungen, Beispiele und hilfreiche Werkzeuge zum Thema.
„Man muss die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher.“
Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-US-amerikanischer
8. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
9. Weitere Werkzeuge für "mehr Kreativität und zum Probleme lösen" auf blueprints
Ideenfindung mit den besten Kreativitätstechniken
Ideenfindung mit den besten und verrücktesten Kreativitätstechniken
Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Doch bei der Anwendung stellt sich häufig heraus, dass das Gegenteil der Fall ist. Lesen Sie hier, wie Ideen gefunden werden, schauen Sie einen Film zum Thema oder probieren Sie am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.
Hier findest du weitere Werkzeuge für "mehr Kreativität und zum Probleme lösen" auf blueprints:
Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …
Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.
Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.
Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Viele berühmte Persönlichkeiten haben im Laufe ihres Lebens Tagebücher geschrieben und uns dadurch einen guten und sehr persönlichen Eindruck über die unterschiedlichen Epochen in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Aber nicht nur dazu dient ein Tagebuch. Es ist weit mehr, wenn wir es regelmäßig nutzen. Ein Tagebuch hilft zu begreifen, zu reifen, sich zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen, Probleme zu erkennen und zu lösen ... STOPP... das liest sich langsam wie eine Verkaufsveranstaltung.
Lies bitte selbst, wer Tagebücher nutzte, was sie für uns bedeuten können und an was wir denken sollten. Du findest auch eine Merkkarte und eine Vorlage zum Thema.
10 Jahre Tagebuch schreiben? Das geht – auf einer Seite!
Neulich bin ich über ein Produkt gestolpert, welches sofort mein Interesse geweckt hat: den Jahresweiser. Es handelt sich um ein hochwertig hergestelltes Tagebuch, das pro Seite kurze Tagebucheinträge für einen Tag über einen Zeitraum von zehn Jahren ermöglicht. Eine spannende Idee!