log blueprints 80x50

 
72 Stunden Regel lernen

72-Stunden-Regel – eine wichtige Regel für deinen Erfolg

Die 72-Stunden-Regel besagt: 

Wenn wir uns etwas vornehmen, müssen wir innerhalb von 72 Stunden den ersten Schritt machen, da sonst die Chance nur 1 % beträgt, dass wir das Vorhaben überhaupt ausführen. 

Die 72-Stunden-Regel ist eine großartige Stütze, wenn es darum geht, ein Vorhaben zu starten oder Veränderungen einzuleiten. Nutze auch du diese bewährte Regel, um nicht im Wunsch oder in der Absicht stecken zu bleiben.

Hier findest du einfache Anregungen, Beispiele und hilfreiche Werkzeuge zum Thema. 

Inhalt: 72-Stunden-Regel

Warum 72-Stunden-Regel? Das Dilemma

Sinngemäß lässt sich das Dilemma so beschreiben

Unser Gehirn ist darauf programmiert, Energie zu sparen. Jede neue Aufgabe oder Veränderung wird als potenzielle Bedrohung oder Energieverschwendung eingestuft. Daher versucht unser Gehirn oft, uns von neuen Vorhaben "abzuhalten" und uns in unserer Komfortzone zu halten.

Die 72-Stunden-Regel ist ein Werkzeug, um diesem natürlichen Instinkt entgegenzuwirken.

Dilemma gelöst!

„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.“

Dante Alighieri

Die 72-Stunden-Regel lernen – Tipps und Werkzeuge

Hier nun einige Tipps, was du tun kannst, um dich an die 72-Stunden-Regel zu halten. Es muss ja nur der erste Schritt sein, und den schaffen wir häufig trotz vieler Aufgaben und vollem Schreibtisch.

Hier eine Aufzählung von Ideen und Werkzeugen, die dir helfen können. Am Ende des Artikels findest du erläuternde Artikel zu den Tipps in der Vorschau.

  1. Richte dir umgehend eine Wiedervorlage ein, um dich daran zu erinnern.
  2. Schreibe deinen Wunsch oder dein Ziel auf. 
    Generell gilt: Wenn du dir etwas vornimmst, dann fixiere es am besten schriftlich und gehe den ersten Schritt in den folgenden 3 Tagen, um das Vorhaben zu realisieren. Nutze die Motivation, etwas zu tun oder etwas zu verändern. Schiebe es nicht hinaus, denn die Chance, es zu tun, wird immer kleiner.
  3. Notiere die ersten Schritte.
  4. Nutze die Rubikon-Methode.
  5. Verwende die Salamitaktik.
  6. Erstelle einen Maßnahmenplan.
  7. Nutze die Pomodorotechnik.
  8. Bestelle ein Buch zum Thema.
  9. Lege die Seminarunterlagen sichtbar hin.
  10. Suche dir einen Partner, der das Gleiche auch verändern möchte.
  11. Nutze Techniken zum Dranbleiben.

„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“

Johann Wolfgang von Goethe

Die Gegenspieler zur 72-Stunden-Regel

Wenn es doch nur so einfach wäre:

  • Wir kommen von einem Zweitages-Seminar und wollen einiges ändern, doch dann trifft uns der Praxisschock und der volle Schreibtisch ...
  • Wir haben ein gutes Buch gelesen oder einen Artikel, aber wann soll ich denn das noch machen? ...
  • Wir haben einen Vortrag besucht, der uns motiviert hat ...

Veränderung hat etwas mit Zeit und Energie zu tun. Doch häufig haben – oder besser "nehmen" – wir uns nicht die Zeit, denn wir müssen ja so viele Aufgaben erledigen. Das ist schade und nicht effizient, denn die Anfangsenergie verpufft und alles bleibt beim Alten. Es gibt verschiedene Verhinderer für Veränderungen oder für das Durchführen von neuen Aufgaben.

In den folgenden Beiträgen findest du sicher auch Anregungen und Übungen für deinen Verhinderer.

Angst vor Veränderung loswerden

Angst vor Veränderung loswerden

Angst vor Veränderung loswerden

Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden – unsere Seele und ihre Geheimnisse

Metathesiophobie oder auch die Angst vor Veränderung und Erfolg ist in unserem Kulturkreis weiter verbreitet als die meisten meinen. Leider verhindert diese Handbremse Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.

Vielleicht kennst du auch jemanden, der so seine Möglichkeiten nicht nutzt, der sich nicht trennt, der sich nicht traut, einen neuen Weg zu beschreiten etc. Wenn nicht, dann lerne Kim kennen. Er hat Metathesiophobie und er hat seinen Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen.

Hier weiterlesen: Angst vor Veränderung loswerden


5 Aufschieberitis-Gründe und was wir tun können

Aufschieberitis besiegen

Büro und ein Aufschiebeposter

Aufschieberitis besiegen: Zehn Ursachen und wie wir diese überwinden

Jeder kennt es – Aufgaben, die wir vor uns herschieben, obwohl wir wissen, dass wir sie erledigen sollten. Dieses Phänomen, oft als "Aufschieberitis" oder Prokrastination bezeichnet, kann unsere Produktivität und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.

In diesem Artikel beleuchten wir die sechs häufigsten Gründe für Aufschieberitis und bieten praktische Lösungen, um sie zu überwinden. Nutze auch die 20 Merksätze am Ende des Artikels. Oder schiebe das Lesen lieber auf ;-)

Hier weiterlesen: Aufschieberitis besiegen


Der Schweinehund

Der Schweinehund ist ein Begriff aus der Jägersprache (Saujagd) und war im 19. Jh. ein Schimpfwort in der Studentensprache.

Heute bezeichnen wir, mit "inneren Schweinehund", die uns manchmal innewohnende Willensschwäche. Wenn wir an einem Vorhaben nicht dranbleiben oder unangenehmen Tätigkeiten aus dem Weg gehen, dann erklären wir das gerne mit dem "inneren Schweinehund". Klingt ja auch besser als "Willensschwäche" oder "Disziplinlosigkeit" ;-)

  • Jim: Wolltest du nicht 2-3-mal die Woche Laufen gehen.
  • John: Eigentlich schon, aber mein innerer Schweinehund war zu groß und kräftig. Ich brauche wohl Unterstützung.

Zwei Kurzgeschichten zum Thema:

Die traurige Geschichte vom wilden Hund

Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop

Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop

Die traurige Geschichte vom wilden Hund

Eisig jagte der Wind über die Felder und das Land lag seit vielen Wochen unter einer mächtigen Schneedecke. Zugefroren waren Bäche und Weiher. Das Leben schien erstarrt.

Zum Schutz vor der Kälte hatte sich ein wilder Hund in einer Höhle verkrochen und er fror jämmerlich. Immer wieder stand er zitternd auf und rollte sich ein wenig mehr zusammen. 

Hier weiterlesen: Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop


Marks List gegen seinen Schweinehund

Marks List gegen seinen Schweinehund

Ein Hund auf dem Sofa

Marks List gegen seinen Schweinehund

Dies ist die Geschichte von Mark, der fest entschlossen war, endlich etwas zu ändern. Er wollte Sport treiben und sich besser ernähren. An seinen Kühlschrank heftete er einen roten Zettel, auf dem zu lesen war: "Ich werde täglich 30 Minuten laufen und nur noch Obst und Gemüse essen!" 

Er wusste um die Stärke seines Schweinehundes, aber diesmal hatte Mark eine List.

Hier weiterlesen: Marks List gegen seinen Schweinehund


72 stunden regel 1000
Das Ziel der 72-Stunden-Regel – das zeitnahe Starten, um die Anfangsmotivation mitzunehmen

Umfrage zum Thema 

Kannst du die Gültigkeit der 72-Stunden-Regel bestätigen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ja, wenn ich nicht rechtzeitig anfange, vergesse ich mein Vorhaben oder meine Anfangsmotivation verschwindet. 78 Stimmen
Nein, diese Regel trifft bei mir nicht zu. 16 Stimmen

blueprints-Pareto-Tipp: 72-Stunden-Regel

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.  

Wenn du wirklich etwas ändern willst, dann starte mit dem ersten Schritt so früh wie möglich. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Motivation sinkt und alles beim Alten bleibt. Die 72-Stunden-Regel sollte uns auch daran erinnern, dass Handeln oft wichtiger ist als perfekte Planung. 

Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Geht es auch ohne kleber?

Hilfreiche Artikel auf blueprints zum Thema "Vorhaben planen, starten und motiviert dranbleiben"

Hier findest du weitere Artikel, Werkzeuge und Tipps rund um das Thema.

Vorhaben planen

Wie Ziele setzen? - Das Geheimnis

Wie Ziele setzen

Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.

... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.

Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat, kannst du hier lesen. 

Hier weiterlesen: Wie Ziele setzen? - Das Geheimnis


Projektplanung einfach erklärt

Projekte planen

Projektplanung einfach erklärt – die 5 hilfreichen Prinzipien, auch privat

Der Volksmund weiß: "Gut vorbedacht – schon halb gemacht." Doch leider werden viele Projekte schlecht geplant. Ob Hausbau, berufliche Projekte etc., nutze diese fünf bewährten Prinzipien.

Lies hier über die einfachen und bewährten Planungsprinzipien für private und berufliche Projekte. Hilfsmittel als Downloads, Informationen und nützliche Anregungen sollen dir dazu dienen, das nächste Projekt erfolgreich zu planen. 

Hier weiterlesen: Projektplanung einfach erklärt


Volition: Wichtiger als Intelligenz

Wer etwas verändern und irgendwann Erfolge feiern möchte, für den ist die Eigenschaft der Volition mit entscheidend. Volition steht für Entschlossenheit und das Streben, Wünsche und Ziele wahr werden zu lassen. Dieser Charakterzug ist ein wichtigerer Erfolgsfaktor als Intelligenz, wenn wir etwas erreichen wollen.

Vorhaben starten

Rubikon Methode

Die Rubikon Methode

Rubikon Methode - eine Anwendungsanleitung für zielorientiertes Handeln mit vielen Beispielen

Die Rubikon-Methode ist ein Konzept in der Psychologie, das sich mit dem Prozess der Entscheidungsfindung beschäftigt und wie wir dann Ziele bestmöglich erreichen.

Der Begriff stammt aus der antiken Geschichte, als Julius Caesar im Jahr 49 v. Chr. den Fluss Rubikon überschritt und damit einen unumkehrbaren Entschluss traf, der den Lauf der römischen Geschichte veränderte. Diese historische Anekdote dient als Metapher für den psychologischen Moment, in dem eine Person eine endgültige Entscheidung trifft und sich auf eine bestimmte Handlung festlegt.

Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit der Rubikon-Methode deine Ziele mit mehr Klarheit und Entschlossenheit erreichen kannst!

Hier weiterlesen: Rubikon Methode


Aufschieberitis besiegen

Büro und ein Aufschiebeposter

Aufschieberitis besiegen: Zehn Ursachen und wie wir diese überwinden

Jeder kennt es – Aufgaben, die wir vor uns herschieben, obwohl wir wissen, dass wir sie erledigen sollten. Dieses Phänomen, oft als "Aufschieberitis" oder Prokrastination bezeichnet, kann unsere Produktivität und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.

In diesem Artikel beleuchten wir die sechs häufigsten Gründe für Aufschieberitis und bieten praktische Lösungen, um sie zu überwinden. Nutze auch die 20 Merksätze am Ende des Artikels. Oder schiebe das Lesen lieber auf ;-)

Hier weiterlesen: Aufschieberitis besiegen


Entscheidungen treffen lernen

Frau am Strand vor schwerer Entscheidung

Entscheidungen treffen lernen – die Geheimnisse guter Entscheidungen

Ein Problem der heutigen Gesellschaft ist, dass die meisten von uns vor immer mehr Wahlmöglichkeiten stehen. Ob Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die Wahl des Smartphones, die Wahl aus 40 Marmeladensorten oder die Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen … die Optionen sind größer als je zuvor – eigentlich positiv, doch häufig endet es in Stress oder sogar Ängsten – das nennt sich dann Decidophobie oder die Angst vor Entscheidungen.

In diesem Artikel erfährst du, was das Entscheiden mitunter so schwer macht und wie du Entscheidungen leichter treffen kannst.

Was ist der Nutzen, sich mit dem Thema zu beschäftigen?

  • Wir gewinnen Zeit und Energie.
  • Wir werden selbstbewusster.
  • Wir werden als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen.
  • Wir treffen zumeist die bessere Entscheidung.
  • Wir übernehmen Verantwortung und gehen "unseren" Weg.

Entscheide bitte, ob du weiter lesen willst. ;-)  

So entscheidest du besser und/oder schneller ► Gründe für das Problem der Entscheidungsschwäche ► Die 11 Merksätze für das Entscheiden ► Beispiele aus dem Leben ► Pareto-Tipp zum Thema ► Literaturtipps

Hier weiterlesen: Entscheidungen treffen lernen


Dranbleiben und durchhalten

Salamitaktik

Schritt für Schritt die Treppe hoch

Salamitaktik: Schritt für Schritt vorgehen – so gelingt es

Magst du auch Salami in dünnen Scheiben? Ein Stück bzw. eine Scheibe abschneiden und dann ab in den Mund?

Ab heute kann dich die Salami auch an eine Taktik erinnern, die im Zeit- und Projektmanagement zu den Klassikern gehört - die Salami-Taktik. Um große Ziele zu erreichen, werden diese in kleine Teilschritte aufgeteilt. Was vorher noch unmöglich schien, wird so Stück für Stück Realität. 

Wenn du diese Taktik dann noch mit einer anderen Technik verbindest, hast du eine Vorgehensweise, mit der du jede Aufgabe und jedes Projekt zeitsparend und motiviert vollendest. Bonus zur Anleitung: ► Der Belohnungs-Trick ► Hilfreiche Beispiele ► Downloads.

Hier weiterlesen: Salamitaktik


Pomodoro-Technik

Pomodoro Uhr

Pomodoro Technik lernen: Anleitung, Tipps & Praxis-Empfehlungen

Oder: Wie du die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden erfüllst

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Technik, die auf den ersten Blick kaum nennenswerte Auswirkungen auf die eigene Arbeitsproduktivität zu haben scheint. Wenn man aber einmal die Technik ausprobiert hat und dabei den feinen, aber so wirkungsvollen Empfehlungen des Erfinders Francesco Cirillo folgt, ist Arbeit anders als vorher.

Sogar ein Burnout-Vorbeuger und Rücken-Therapeut ist in der Technik enthalten. Wir schildern dir im Detail, wie du mit dieser Technik arbeiten und auf welche Punkte du besonders achten solltest.

Hier weiterlesen: Pomodoro-Technik


Dranbleiben

Dranbleiben

An Zielen dranbleiben – 20 Werkzeuge, Hilfsmittel und Tipps, damit es mit deinen Vorhaben klappt

Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.

Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:

  • "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
  • "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
  • "Man muss sich auch mal erholen."

Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen – an dem, was uns wirklich wichtig ist? 

Hier weiterlesen: Dranbleiben


Durchhalten

Durchhalten

Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten

Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.

Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.  

Hier weiterlesen: Durchhalten


Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.