Was Menschen bereuen, wenn sie sterben
"Das Sterben und Tod" ist kein einfaches Thema, aber es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, um später nicht zu viel zu bereuen.
Verschiedenste Studien zeigen, dass viele Sterbende vor allem bereuen, nicht genug Zeit mit ihren Lieben verbracht zu haben.
Die Studien belegen auch einen weiteren Punkt eindeutig – es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Leben endlich ist und dass wir jeden Tag bestmöglich nutzen sollten.
Wir sollten uns auf das konzentrieren und das tun, was uns wichtig ist, und nicht die Erwartungen anderer immer wieder in den Vordergrund stellen. Konzentrieren wir uns auf das, was auch uns glücklich macht, dann werden wir am Ende unseres Lebens weniger bereuen.
Was sind nun die Dinge, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Studien am meisten bereuen und was können wir daraus lernen? Mit diesem Thema beschäftigt sich dieser Beitrag.
Bevor du den Artikel liest, reflektiere bitte, was du denkst, was Sterbende am meisten bereuten.

1. Umfrage zum Thema "Was Menschen bereuen, wenn sie sterben"
Bitte wähle zunächst aus der Liste drei Punkte aus, von denen du denkst, dass das die Menschen am meisten bereuen, wenn sie sterben. Bitte lies erst dann weiter. Nicht schummeln ... ;-)
Welche drei Punkte bereuen deiner Meinung nach Menschen am meisten, wenn sie sterben?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Zu wenig Zeit und Mut für die eigenen Träume. | 136 Stimmen |
Zu wenig Zeit mit der Familie verbracht. | 111 Stimmen |
Sich zu wenig um die eigene Gesundheit gekümmert. | 66 Stimmen |
Sich selbst zu wenig Freude gegönnt. | 59 Stimmen |
Zu wenig Mut gehabt, sich selbst treu zu bleiben. | 58 Stimmen |
Zu wenig Zeit mit Freunden verbracht. | 53 Stimmen |
Zu wenig Mut, den eigenen Gefühlen mehr Ausdruck zu verleihen. | 49 Stimmen |
Zu wenig Zeit für Kinder und Erziehung gehabt. | 47 Stimmen |
Zu wenig Zeit investiert für Romantik und Liebe. | 40 Stimmen |
Zu wenig Mut und Zeit für Abenteuer erübrigt. | 37 Stimmen |
Zu wenig Zeit für Reisen. | 27 Stimmen |
Zu wenig Zeit für Bildung investiert. | 10 Stimmen |
Sich zu wenig um Finanzen gekümmert. | 6 Stimmen |
Zu wenig Zeit für die Karriere gehabt. | 0 Stimmen |
2. Verschiedene Studien zum Thema "Was Menschen bereuen, wenn sie sterben"
2.1. Die Liste des Bereuens von Bronnie Ware
Die australische Pflegerin Bronnie Ware hat jahrelang Todkranke begleitet und mit ihnen das Gespräch zum Thema "Bereuen" gesucht. Ihre Erkenntnisse hat sie in einem Buch veröffentlicht.
Im Buch erzählt sie von den berührenden Gesprächen mit Menschen, die ihre eigenen Wünsche hinten angestellt haben, vor lauter Arbeit zu wenig Zeit für Familie und Freunde hatten oder sich nicht erlaubt haben, glücklich zu sein.
Fünf Erkenntnisse sind es, um die sich die Bereuenliste ergänzen lässt.
- Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mir selbst treu zu bleiben.
- Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet.
- Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, meinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
- Ich wünschte, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden gehalten.
- Ich wünschte, ich hätte mir mehr Freude gegönnt.
„Ich bereue, das Leben an sich nicht mehr wertgeschätzt zu haben, zu viel nutzlosen Sorgen und unnötigen Ängste Raum gegeben zu haben.“
Bronnie Ware hat darüber ein Buch geschrieben:
-
-
- 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen*
Einsichten, die Ihr Leben verändern werden – Taschenbuch | Bei Amazon 🔎
- 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen*
-
2.2. Die Studie von Timothy Ihrig
Der Palliativmediziner Timothy Ihrig hat sich in seiner Studie "Regrets of the Dying" ebenfalls mit den häufigsten Dingen befasst, die Sterbende bereuen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es vor allem drei Dinge gibt, die Menschen am meisten bereuen. Und zwar:
- Nicht genug Zeit mit ihren Lieben verbracht zu haben.
- Nicht ihre Träume verfolgt zu haben.
- Sich zu sehr auf ihr Berufsleben konzentriert zu haben.
„Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat.“
Giovanni Boccaccio (1313 - 1375), italienischer Schriftsteller
2.3. Die Studie von David Taylor und Katie Johnson
In ihrer Studie "The Top Regrets of the Living" haben die beiden Wissenschaftler untersucht, welche Dinge Menschen bereuen, die kurz vor ihrem Tod stehen. Die Studie zeigt, dass es vor allem vier Dinge gibt, die die Menschen bereuen:
- Nicht genug Zeit mit Familie und Freunden verbracht zu haben.
- Sich zu sehr auf die Arbeit konzentriert zu haben.
- Nicht genug für ihre Gesundheit getan zu haben.
- Nicht genug Abenteuer erlebt zu haben.
2.4. Die Umfrage im britischen Guardian
Genau diese Frage stellte eine Kolumnistin beim britischen "Guardian" ihren Followern bei Twitter. 300 teils bewegende Antworten bekam sie. Diese vier Themen waren die am häufigsten genannten:
- Falsche Entscheidungen.
- Fehlender Mut.
- Nicht da gewesen zu sein für Freunde oder Familie.
- Es zu verpassen, den eigenen Weg zu gehen.
2.5. 2011 – Studie der Universität von Illinois
Mike Morrison von der Universität von Illinois (USA) und Neal J. Roese von der Kellogg School of Management (Northwestern University, USA) veröffentlichten 2011 eine Studie zum Thema "Bereuen".
Die Autoren untersuchten eine repräsentative Stichprobe von Amerikanern und kamen zu einem spannenden Ergebnis.
Das am meisten verbreitete Bereuen wird kaum jemanden überraschen. Es ist die "Verlorene Liebe/Romantik".
Bei Frauen war jedoch das Bereuen über "Verlorene Liebe / Romantik" doppelt so häufig wie bei Männern. Bei Männern war der am weitesten verbreitete Bereich des Bereuens "Arbeit und Karriere". Weitere sehr häufige Bereiche des Bereuens waren finanzielle Entscheidungen, Fehler in der Erziehung und verpasste Bildungschancen.
Interessant war, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie Handlungen und Unterlassungen in gleichem Maße bereuten.
Die Top 7, der am häufigsten beschriebenen Bereiche des Bereuens waren in der Studie:
- Romantik, verlorene Liebe – 18,1 %
- Familie – 15,9 %
- Bildung – 13,1 %
- Karriere – 12,2 %
- Finanzen – 9,9 %
- Erziehung – 9,0 %
- Gesundheit – 6,3 %
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem hohen Bildungsniveau erwähnten, am meisten berufsbedingte Reue zu erleben. (Die Studie wurde in der Zeitschrift Social Psychological and Personality Science 2011 veröffentlicht.)
„Es ist besser zu handeln und dann zu bereuen, als zu bereuen, nicht gehandelt zu haben.“
Mellin de Saint-Gelais (ca. 1491 - 1558), französischer Dichter
3. Die Bereuen-Liste (Übung)
Wer sagt: "Ich bereue nichts", dem kann man nur gratulieren. Vielleicht ist aber diejenige oder derjenige nicht ganz ehrlich zu sich oder zu anderen.
Wie oben gelesen gibt es so einiges, was Menschen bereuen. In Coachings und Seminaren wird eine Übung genutzt, die unter anderem Reue-Reflexion genannt wird.
Hierbei wird der Coachee oder der Seminarteilnehmer gebeten, die folgenden Sätze für sich zu ergänzen.
- "Hätte ich nur …" und
- "Hätte ich bloß nicht …"
Es sind schnell einige Punkte zusammen, die auf den Listen stehen. So wie eine Bucket-Liste hilfreich ist, so ist es auch die schriftliche Bereuen-Liste. Diese dient nicht dazu, sich immer wieder zu quälen und sich kleinzumachen, sondern dazu, um Fehler nicht zu wiederholen.
Beitrag: Leben Sie Ihre Löffel-Liste (Bucket-List)
Leben Sie Ihre Löffel-Liste (Bucket-List)
Anleitung: In fünf Schritten zur Löffelliste als Download (PDF und Word)
Hier findest du die kostenlose Kurzanleitung und ein Vorlagenblatt zur Löffelliste. (Löffelliste PDF, Word)
Den Artikel zum Thema kannst du hier lesen: Die magische Löffelliste oder warum sie den eigenen Weg zum Positiven verändern kann.
Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF
Was möchtest du noch erleben, bevor du stirbst? Diese Frage beantwortet die sogenannte "Löffelliste".
Warum heißt es Löffelliste? Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Pendant – der "Bucketlist". Diese kommt von der Redewendung "To kick the bucket" und kann im Deutschen sinngemäß übersetzt werden mit "den Löffel abgeben". Doch warum kann diese Liste uns freier und selbstbewusster machen?
Lese hier mehr zum Thema und nutze die Ideen und die Vorlage als Download, um eine persönliche Löffelliste zu erstellen.
Tipps, Anregungen und Vorlage für eine Löffelliste ► Warum – Wieso – Weshalb eine Löffelliste? ► Umfrage zum Thema ► Die geheimnisvolle Wirkung ► hilfreiche Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Vorlage im Format PDF und Word zur Löffelliste
[readmore text="Hier weiterlesen"]
Probiere die Reue-Reflexion einmal aus. Was fällt dir spontan ein, wenn du die obigen beiden Sätzanfänge weiterführen sollst.
„Ich bereue nichts, sagt der Übermut, ich werde nichts bereuen, die Unerfahrenheit.“
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), mährisch-österreichische Schriftstellerin
4. Weniger bereuen – eine Erinnerungsliste
Aus den eigenen Fehlern, dem Bereuen und der gelesenen Geschichten und Beiträge haben wir eine Erinnerungsliste erstellt.
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und haben die Erinnerungsätze mit eigenen Werten ergänzt. Auch die Reihenfolge ist in keiner Form eine Priorisierung.
- Nimm dir Zeit für Romantik und Liebe.
- Pflege deine Freundschaften.
- Tue etwas für deine Bildung.
- Kümmere dich um deine Finanzen.
- Tue etwas für deine Gesundheit.
- Bemühe dich um Dankbarkeit für dein Leben.
- Entscheide bedacht, aber mutig.
- Dehne das Quantum Mut immer nochmal ein wenig aus.
- Sei da für deine Freunde oder Familie.
- Gehe deinen Weg und sei bereit, dich zu blamieren.
- Riskiere etwas und sei bereit, Fehler zu machen.
- Nimm die Dinge ernst, aber nie zu ernst.
- Verreise und lerne ein Teil der Welt kennen.
- Sei ein bisschen verrückt und genieße das Leben.
- Lebe gesund, aber geißel dich nicht.
- Habe den Mut, Gefühle zu zeigen.
- Lerne immer wieder loszulassen und dein Gepäck zu verringern.
- Genieße die Kleinigkeiten wie die großen Geschenke.
- Schiebe dein Leben nicht auf. Lebe mutig und lebe jetzt.
- Prüfe mehr, ob deine Sorgen und Ängste berechtigt sind.
- Wertschätze das Leben.
- Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
Welche Punkte auch immer auf deiner Liste stehen. Wir wünschen dir die Konsequenz und den Mut, sie zu leben.
Um welche Punkte sollte die Liste ergänzt werden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Engagiere dich für eine bessere Welt.
Antwort 2
Hör auf zu bereuen, lebe im Hier und jetzt.
Antwort 3
Denke daran, dass das Leben endlich ist und nehme jeden Moment bewusst wahr.
Der Rückblick
"Könnte ich mein Leben nochmals leben, dann würde ich das nächste Mal riskieren, mehr Fehler zu machen. Ich würde mich entspannen, lockerer und humorvoller sein als dieses Mal. Ich kenne nur wenige Dinge, die ich ernst nehmen würde. Ich würde mehr verreisen und ein bisschen verrückter sein. Ich würde mehr Berge erklimmen, mehr Flüsse durchschwimmen und mehr Sonnenuntergänge betrachten. Ich würde öfter spazieren gehen und mir alles besser anschauen. Ich würde ab und zu ein Eis essen und nicht nur Bohnen ..."
5. Merk- und Reflexionskarten zum Thema "Weniger bereuen – eine Erinnerungsliste"
Hier findest du zwei Merk- und Reflexionskarten zum Thema. Die Karten sind im Quartettformat (6 x 9 cm), passen also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.
- Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
- Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
- Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
6. blueprints-Pareto-Tipp: Weniger bereuen
„Nehme dir Zeit für das, was dir wichtig ist, und nicht nur den anderen. Habe Mut zu mehr Liebe, Freundschaft und Abenteuer. Kümmere dich um deine Gesundheit, lerne die Welt kennen und lebe mutig dein Leben.“
7. Videos zu "Was Menschen bereuen, wenn sie sterben"
7.1. Video: Harald Lesch: Was Sterbende rückblickend am meisten bereuen
Länge: 7:17 Minuten
Video: "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen" von Bronnie Ware - Arkana Verlag
7.2. "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen" von Bronnie Ware – Arkana Verlag
Länge: 2:05 Minuten
8. Buchempfehlungen zum Thema "Was Menschen bereuen, wenn sie sterben"
5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden*Was zählt am Ende des Lebens wirklich? Wenn man mit dem Tod konfrontiert ist, geht es nicht mehr um Geld. Um Macht. Um Ruhm. Sondern um ganz fundamentale Fragen: Hat man ausreichend Zeit mit der Familie und den Freunden verbracht? Bereut man es, Dinge getan oder, noch wichtiger, unterlassen zu haben? War man glücklich? Die Australierin Bronnie Ware hat mehrere Jahre lang Sterbende bis zu ihrem letzten Atemzug begleitet und ihnen genau zugehört. Was diese Menschen vor ihrem Tod beschäftigte, davon handelt ihr Buch. Ware selbst hat aufgrund dieser Erfahrung beschlossen, nur noch das zu tun, was sie wirklich will. Denn, so sagt sie, "ich weiß ja, was ich sonst bereue." | Bei Amazon.de 🔎
"Hätte ich nur ..." – Was Sterbende bereuen und was am Ende wirklich zählt: Erkenntnisse die unsere Sichtweise auf das Leben ändern*
Was bereuen wir, wenn unser Leben zu Ende geht? Sind es die falschen Entscheidungen? Oder sind es die Versäumnisse? Jeder Mensch hat ein Leben. Das heißt jedoch nicht, dass er auch lebt. Viele funktionieren eher und erfüllen die Erwartungen, die an sie gestellt werden. Die meisten Menschen haben eine Art Lebensplan. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, werden sie töpfern lernen. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, werden sie eine Weltreise unternehmen. Wenn sie endlich das Haus bezahlt haben, werden sie ein Sabbatjahr nehmen und ehrenamtlich für Obdachlose tätig sein. Pläne, die sich auf die Zukunft beziehen, sind blanker Unsinn. Das Leben ist zu kurz. Jeder wünscht sich, dass er im Sterben auf ein erfülltes Leben zurückblicken kann. In diesem Buch werden verschiedene Betrachtungsweisen zum Thema Sterben gegeben. Sie alle handeln vom Leben. Erst, wenn wir die Endlichkeit unserer Zeit begreifen, können wir Entscheidungen treffen, die uns ein erfülltes Leben bescheren, damit wir am Ende nichts bereuen müssen. | Bei Amazon.de 🔎
Musikvideo zum Thema "Bereuen"
9. MC Rene & Carl Crinx feat. Flowin IMMO & Spax – Bereuen (official Video)
10. Mehr zum Thema "Orientierung im Leben" auf blueprints
Hier findest du mehr Beiträge zu Orientierung im Leben auf blueprints:
- Kraftvolle Worte über das Leben - von Mutter Theresa
- Desiderata - Empfehlungen für ein glückliches Leben
- Was Menschen bereuen, wenn sie sterben
- 5 Prioritäten der Jesuiten
- Das Geheimnis des Lernens - Albert Einsteins Rat an seinen Sohn
- Was ist der Sinn des Lebens? 8 Ansätze aus Geschichte und Moderne
- Die Goldenen Verse
➨ Mehr zum Thema "Lebensleitlinien"
Weitere beliebte Beiträge mit Lebensleitlinien auf blueprints.de
- Khalil Gibran: Deine Kinder sind nicht Deine Kinder | Text vom Gedicht | Interpretation |