Nach einer alten indischen Geschichte
Warum nur ... darüber wundert sich der Wanderheilige
Manchmal braucht es nur einen Moment, eine Geschichte oder einen kleinen Denkanstoß, um uns mitten ins Herz zu treffen und einen völlig neuen Blick auf unser Leben zu werfen. Dieser Artikel lädt dich ein, innezuhalten und eine einfache, aber tiefgreifende Wahrheit über das größte Wunder des Lebens zu entdecken. Hier geht es nicht um großes Tamtam, sondern um eine sanfte, fast unscheinbare Erkenntnis, die uns daran erinnert, wie flüchtig unsere Zeit ist und wie wichtig es ist, das Wesentliche zu sehen. Wer weiß, vielleicht bringt diese kleine Weisheit etwas mehr Licht in deinen Alltag.

Geschichte
Wundersam, wundersam ...
Ein König umgab sich gerne mit Frauen und Männern des Wissens und der Gelehrsamkeit. Selten traf er eine Entscheidung, ohne sich mit ihnen beraten zu haben. Er wollte sicherstellen, richtig und gut zu handeln.
Eines Tages war ein wohlbekannter Wanderheiliger bei Hofe zu Gast. Bei der abendlichen Tafel konnte es sich der König nicht verkneifen, dem alten Mann eine Frage zu stellen.
"Oh Weiser, oh vielgereister Mystiker, du hast von vielem Bemerkenswerten aus deinem Leben berichtet. Was würdest du als das Wundersamste bezeichnen, was dir in deinem Leben widerfahren ist?"
Der Weise fiel in schweigsame Überlegung und fuhr dabei mit den Fingern durch seinen Bart. Schließlich antwortete er:
"Dass die Menschen sterben, aber so leben, als würden sie nicht sterben. Das, oh mein König, ist das Wundersamste, was ich in meinem Leben erfahren habe."
Nach einer alten indischen Geschichte; Peter Bödeker
Interpretation der Geschichte
Diese Erzählung behandelt verschiedene Aspekte:
- Bewusstsein der Vergänglichkeit: Die Geschichte erinnert daran, dass das Leben endlich ist. Oft neigen Menschen dazu, den Tod zu verdrängen und so zu leben, als wären sie unsterblich. Diese Ignoranz kann dazu führen, dass man wichtige Dinge aufschiebt oder das Leben nicht vollständig wertschätzt.
- Prioritäten setzen: Indem wir uns unserer Sterblichkeit bewusst werden, können wir unsere Prioritäten überdenken. Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Beziehungen und Aktivitäten sind es wert, gepflegt zu werden? Dieses Bewusstsein kann helfen, ein erfüllteres und bedeutungsvolleres Leben zu führen.
- Achtsamkeit und Gegenwart: Die Geschichte ermutigt dazu, im Hier und Jetzt zu leben. Anstatt ständig in die Zukunft zu planen oder in der Vergangenheit zu verweilen, sollten wir den gegenwärtigen Moment schätzen und bewusst erleben.
- Demut und Dankbarkeit: Das Eingeständnis der eigenen Sterblichkeit kann zu größerer Demut führen. Es erinnert uns daran, dankbar für das Leben und die täglichen Erfahrungen zu sein, anstatt sie als selbstverständlich hinzunehmen.
Insgesamt lädt die Geschichte dazu ein, über die eigene Existenz nachzudenken und das Leben bewusster und authentischer zu gestalten.
Was findest du verwunderlich?
Was würdest du als das Wundersamste bezeichnen, was dir in deinem Leben widerfahren ist?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Dass ich das Leben nochmal auf eine ganz neue, völlig lebensverändernde Weise erfahren darf.
Antwort 2
Gemachte Fehler wiederholen.
Antwort 3
Am Leben zu sein, selbstständig entscheiden zu können, was ich mache oder was ich nicht mache.
Antwort 4
Mich selbst als Mutter zu erleben.
Weitere Weisheitsgeschichten
- Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
- Der Löwe und das Mäuschen - Fabel
- Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
- Die Legende von der Christrose
- Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
- Der Skorpion und die Schildkröte oder: Nicht aus der eigenen Haut können
- Fabel - Der Fuchs und die Trauben
➔ Zu allen Geschichten und Fabeln auf blueprints
Weitere beliebte Geschichten und Fabeln auf blueprints
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen. Sie horchte nach der Küche. Es war still. Es war zu still, und als sie mit der Hand über das Bett neben sich fuhr, fand sie es leer. Das war es, was es so besonders still gemacht hatte; sein Atem fehlte.
Hier weiterlesen: Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop

Der alte Löwe und der Fuchs
Ein greiser, schwacher Löwe lag in seiner Höhle und war nicht mehr in der Lage Beute zu jagen.
Er war im Begriff zu verhungern. In seiner Not ließ der Löwe in seinem Reich die Nachricht von seinem nahen Tode verbreiten. Er befahl allen Untertanen, an die königliche Höhle zu kommen, wo er von jedem persönlich Abschied nehmen wolle.
Hier weiterlesen: Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop

Der Hund und das Stück Fleisch von Aesop
Ein großer Hund hatte einem kleinen, schwächlichen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Er brauste mit seiner Beute davon. Als er über eine schmale Brücke lief, fiel zufällig sein Blick ins Wasser. Wie vom Blitz getroffen blieb er stehen, denn er sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt.
Hier weiterlesen: Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop
Der Löwe und das Mäuschen – Moral

Der Löwe und das Mäuschen – Aesop
Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen. Dieser erwachte und packte es mit seinen gewaltigen Tatzen.
"Verzeih mir meine Unvorsichtigkeit", flehte das Mäuschen. "Ich habe dich nicht stören wollen. Schenke mir mein Leben, ich will dir ewig dankbar sein."
Großmütig schenkte der Löwe ihm die Freiheit und lächelte in sich hinein: "Wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein?"
Hier weiterlesen: Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Die Legende von der Christrose

Eine Geschichte von Selma Lagerlöf, der heutigen Sprache angepasst von Peter Bödeker
Eine Räubermutter, welche in einer Räuberhöhle oben im bergigen Göinger Wald im Norden von Dänemark hauste, hatte sich eines Tages auf einen Bettelzug in das Flachland hinunter begeben. Der Räubervater selbst war ein ausgestoßener Mann und durfte den Wald nicht verlassen, sondern musste sich damit begnügen, den Wegfahrenden aufzulauern, die sich trotz der Gefahr in den Wald wagten.
Doch zu der Zeit, als der Räubervater und die Räubermutter ihr Leben in dem Göinger Wald fristeten, gab es im nördlichen Schonen nicht allzu viel Reisende. Wenn es sich also begab, dass der Räubervater ein paar Wochen lang Pech bei seiner Jagd hatte, dann machte sich die Räubermutter auf ihre Wanderschaft. Sie nahm ihre fünf Kinder mit, und jedes der Kleinen hatte zerlumpte Fellkleider und Holzschuhe an und trug auf dem Rücken einen Sack, der gerade so lang war wie das Kind selbst. Diesmal jedoch sollte die Reise das Leben der Räuberfamilie für alle Zeit verändern.
Hier weiterlesen: Die Legende von der Christrose