In Ungarn heißt es: "Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen."
Das ist auch beim Anstreben von Neuem ein passender Hinweis. Denn Menschen neigen dazu, wenn sie etwas in ihrem Leben ändern wollen, gleich in zu vielen Bereichen zu starten. Das funktioniert selten und endet in Demotivation. Lernen Sie eine einfache Übung kennen, die vor dieser Falle schützt.
Die vermeintlichen Anforderungen an den heutigen Menschen sind gefährlich hoch: Die Modewelt proklamiert den Schlankheitskult, im Fernsehen sind alle gut gelaunt und erfolgreich, man soll eine gute Freundin sein, perfekt im Haushalt und engagiert Ziele im Berufsleben anstreben. Dann darf natürlich die Weiterbildung nicht zu kurz kommen und für Sport sollte sowieso ausreichend Zeit investiert werden.
Bitte Vorsicht! Dieser Perfektionsdrang auf allen Ebene führt bei vielen Menschen zu Überlastung und Burn-out, aber nicht zur Zufriedenheit oder zum gewünschten Glück.
Schnell-Übung: Was will ich alles
Falls Sie noch nicht über eine Liste Ihrer Ziele und Wünsche verfügen, gehen Sie hier bitte folgendermaßen vor (die Übung dauert weniger als 10 Minuten):
- Notieren Sie 10 Dinge, die Ihnen Freude bereiten.
- Ergänzen Sie 10 Dinge, die Sie sich in Ihrem Leben anders wünschen.
- Notieren Sie weitere Ziele, die oben nicht auftauchen (beschränken Sie sich auch hier auf maximal 10)
- Bewerten Sie die einzelnen Punkte:
(+) Das will ich unbedingt
(!) Achtung, das möchte ich nicht verlieren
(-) Das muss ich dringend ändern
(0) Das kann erstmal so bleiben, akzeptiert werden
Mit dieser Übung erhalten Sie hilfreiche Erkenntnisse:
- Sie entdecken, was Ihnen alles bereits Freude macht.
- Sie werden sich bewusst, dass für diese Punkte Zeitaufwand nötig ist, um die schon bestehenden schönen Dinge Ihres Lebens nicht zu verlieren (Artikel: Den Wert erkennen ...). Auch das ist ein Ziel, das eventuell Zeit- und Energieaufwand bedarf.
- Und jetzt kommen noch Wünsche dazu. "Wann soll ich das alles schaffen?"
Ergebnis der Übung: Wenn Sie zu viele (+) und (-)-Punkte auf Ihrer Liste vergeben und die (!)-Punkte auch noch Einsatz erfordern, um dieses positive Element Ihres Lebens nicht einzubüßen, gilt es abzuspecken. Versuchen Sie, mehr (0)-Akzeptanz-Punkte zu finden oder reduzieren Sie Ihre sonstigen Wünsche.
Jeder ist anders
Es ist uns nicht möglich eine sinnvolle Zahl an Zielen zu empfehlen. Dafür sind wir alle zu unterschiedlich. Der eine ist Single und aktuell ohne Arbeit - hier dürfte etwas mehr Zeit zur Verfügung stehen, die andere hat eine 20-Stunden-Stelle und verwaltet einen Haushalt mit 3 Kindern. Bei ihr würden wir die Anzahl der anzugehenden Ziele geringer ansetzen.
Außerdem sind Ziele verschieden schwer realisierbar und zeitintensiv. Die Ziele "Morgens eine halbe Stunde früher aufstehen" und "Jede Woche ein Fachbuch lesen" sind sicherlich beide zusammen kein Problem. "Mit dem Rauchen aufhören" und "Abnehmen" sollten wir hingegen nicht gleichzeitig angehen.
Vorsicht: Bleiben Sie nicht unter Ihren Möglichkeiten
Natürlich können die obigen Hinweise dazu missbraucht werden, Entschuldigungen zu finden und zur Couch-Potato zu mutieren. An manchen Stellen ist sicherlich mehr machbar, als Sie auf den ersten Blick meinen. Potenzielle Schwierigkeiten treten gar nicht auf oder lösen sich auf dem Weg zum Ziel von selbst. Beschränken Sie sich also nicht unnötig, indem Sie Ihre Möglichkeiten als zu gering einschätzen. Bewerten Sie den Schwierigkeitsgrad Ihrer Ziele nicht höher, als er in Wirklichkeit ist. Versuchen Sie ein realistisches Bild zu erhalten und lassen Sie auch ausreichend Raum für Pausen. Nur so bleiben Sie auf Dauer motiviert und glücklich.
Downloads
- Bedürfnisse aufdecken
- Leitfaden: Klare Ziele und der Gesamtplan des Lebens
- NEIN sagen lernen
- Checkliste: Ist Ihr Ziel das richtige?
Fazit
Möchten Sie etwas tiefer gehen?
Wie bieten zum Thema den blueprints-Kurs "Klarheit und Ziele finden" an.
Weniger ist mehr - auch bei der Anzahl der Ziele. Machen Sie sich das Leben nicht unnötig schwer, begrenzen Sie die Größe Ihrer Wünsche und deren Zahl. Das verhindert negativen Stress und macht den Erfolg wahrscheinlicher.
Denken Sie bitte daran: "Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen."