Antizyklisches Verhalten - Tipps, um Zeit und Energie zu sparen
Antizyklisches Verhalten bedeutet, sich bewusst gegen den allgemeinen Trend oder die Masse zu verhalten. In verschiedenen Lebensbereichen kann dieses Verhalten erhebliche Vorteile bieten, von der Vermeidung überfüllter Orte bis hin zur Optimierung von Finanzentscheidungen.
Das Konzept basiert auf der Beobachtung, dass viele Menschen zeitgleich dieselben Aktivitäten verfolgen, was oft zu Stress, langen Wartezeiten und höheren Kosten führt. Wer antizyklisch handelt, wählt gezielt alternative Zeiten und Vorgehensweisen, um diesen Nachteilen zu entgehen.
Dieses Verhalten findet seine Anwendung in vielen Bereichen des Alltags: beim Einkaufen, Reisen, Nutzen von Freizeiteinrichtungen und in der Finanzplanung. Es geht darum, nicht blind den Massen zu folgen, sondern strategisch und vorausschauend zu agieren, um persönliche Vorteile zu erzielen.
1. Vorteile und Lebensbereiche des antizyklischen Verhaltens
- Zeitersparnis: Durch die Wahl von Zeiten, in denen weniger Andrang herrscht, lassen sich Wartezeiten minimieren, sei es beim Einkaufen, beim Arzt oder bei Freizeitaktivitäten.
- Kostenreduktion: Viele Dienstleistungen und Produkte sind außerhalb der Hauptzeiten günstiger. Beispielsweise bieten Fluggesellschaften und Hotels oft niedrigere Preise außerhalb der Ferienzeiten an.
- Weniger Stress: Überfüllte Orte und lange Schlangen verursachen Stress. Durch antizyklisches Verhalten kann man entspannter und effizienter seinen Alltag gestalten.
- Mehr Flexibilität und Kontrolle: Indem man sich nicht an die typischen Stoßzeiten hält, gewinnt man mehr Kontrolle über seinen Tagesablauf und kann spontaner entscheiden.
2. Antizyklisches Verhalten im Alltag
2.1. Einkaufen zu untypischen Zeiten
Einkaufen zu untypischen Zeiten ist eine einfache und effektive Methode des antizyklischen Verhaltens. Während viele samstags oder nach Feierabend einkaufen, sind Geschäfte zu anderen Zeiten oft leerer. Früh am Morgen, spät abends oder an wenig frequentierten Wochentagen lassen sich Wartezeiten minimieren und das Einkaufen entspannter gestalten.
Große Supermärkte öffnen oft um 7 Uhr morgens, wo die Regale frisch aufgefüllt und die Gänge menschenleer sind. Dies ermöglicht ein schnelles und effizientes Einkaufen, besonders vorteilhaft in Pandemiezeiten. Auch kurz vor Ladenschluss sind die Geschäfte ruhiger.
2.2. Besuch von Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten
Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten sind an Wochenenden und Feiertagen überfüllt. Antizyklisches Verhalten empfiehlt Besuche zu weniger frequentierten Zeiten, um Erlebnisse intensiver und angenehmer zu gestalten.
Museen, Freizeitparks und Schwimmbäder bieten oft spezielle Öffnungszeiten für Frühaufsteher oder Spätbesucher an. Ein Besuch am frühen Morgen oder späten Nachmittag kann helfen, den Massen zu entgehen. Montag- oder Dienstagvormittage sind oft ruhiger.
Beispiel: Der Europapark in Rust bietet in der Nebensaison spezielle Angebote und verlängerte Öffnungszeiten. Ein Besuch an einem kühlen Herbsttag bedeutet kürzere Wartezeiten und mehr Zeit, den Park zu genießen.
„Geh bei Regen ins Freibad. Nass wirst du so wieso.“
2.3. Reisen und Urlaubsplanung außerhalb der Hochsaison
Reisen außerhalb der Hochsaison sind besonders lohnenswert. Urlaubsreisen in den Schulferien oder zu Feiertagen führen zu überfüllten Reisezielen, höheren Preisen und mehr Stress. Reisen außerhalb der Hochsaison spart Geld und sorgt für eine entspanntere Reise.
Städte wie Paris, Rom oder Barcelona sind im Frühjahr oder Herbst weniger hektisch. Auch Strandurlaube sind in der Nebensaison vorteilhaft: günstigere Preise und leere Strände sorgen für Erholung.
Beispiel: Ein Skiurlaub in den Alpen im Januar oder März bietet leere Pisten und günstigere Preise für Unterkünfte und Skiverleih.
2.4. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu Randzeiten
Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Stoßzeiten überfüllt. Morgens und abends, wenn Pendler unterwegs sind, sind Busse und Bahnen besonders voll. Fahrten zu Randzeiten ermöglichen eine angenehmere Fahrt.
Eine einfache Anpassung der Arbeitszeiten, wie früheres Beginnen oder späteres Verlassen des Büros, kann helfen, den Hauptverkehrszeiten zu entgehen. Flexible Arbeitszeitmodelle vieler Unternehmen unterstützen dies.
Beispiel: Ein Pendler in Berlin, der um 8 Uhr statt 9 Uhr zur Arbeit fährt, kann überfüllte U-Bahnen und Busse vermeiden und eine ruhigere Fahrt genießen. Ein Besuch eines Einkaufszentrums an einem Wochentagvormittag ist ebenfalls entspannter und weniger stressig.
2.5. Umfrage zu antizyklischem Verhalten im Alltag
Welches antizyklische Verhalten im Alltag solltest du mehr nutzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Einkaufen zu untypischen Zeiten | 19 Stimmen |
Reisen und Urlaubsplanung außerhalb der Hochsaison | 16 Stimmen |
Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu Randzeiten | 7 Stimmen |
Besuch von Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten | 5 Stimmen |
3. Antizyklisches Verhalten im Berufsleben
3.1. Arbeitszeiten flexibel gestalten
Die flexible Gestaltung der Arbeitszeiten ist zentral für antizyklisches Verhalten im Berufsleben. Durch die Verschiebung der Arbeitszeit lassen sich Stoßzeiten im Verkehr vermeiden, was Zeit und Stress spart. Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeitmodelle an, die es ermöglichen, die Arbeit an persönliche Bedürfnisse anzupassen.
Ein Beispiel: Statt um 9 Uhr im Büro zu sein, könnte man um 7 Uhr beginnen und früher Feierabend machen. Dadurch werden Pendlerverkehr und Staus vermieden. Manche Menschen sind morgens leistungsfähiger, andere am Nachmittag oder Abend. Flexible Arbeitszeiten nutzen diese individuellen Leistungshochs optimal, steigern Effizienz und Zufriedenheit.
Hier findest du einen Beitrag zum Thema "Leistungshoch" auf blueprints:
Beitrag: Die Leistungsfähigkeits-Kurve
Was denkst du, wann die meisten Menschen am produktivsten sind?
Allgemein gelten die Stunden von 09:00 bis 11:00 Uhr und die von 16:00 bis 20:00 Uhr als besonders produktiv.
Interessant ist übrigens, dass in vielen Unternehmen in Deutschland gerade in dieser Zeit Meetings einberufen werden. 10 Mitarbeiter in einem Meeting von 09:00 bis 10:30 Uhr, das meist keine Agenda hat … na ja!
Steigere deine Produktivität
Die persönliche Leistungsfähigkeit schwankt im Laufe des Tages und kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Deswegen ist es hilfreich, die eigene Leistungskurve zu zeichnen. Denn wenn du diese Kurve kennst, dann kannst du deine wichtigen, schwierigen Arbeiten (A-Aufgaben) in deine leistungsmäßig gute Zeit und Routine-, B- und C-Aufgaben in eher leistungsschwache Zeiten legen. Du wirst erkennen, dass deine Produktivität wahrnehmbar steigt.
Kleine Zwischenverpflegungen und leichte Hauptmahlzeiten verhindern ein zu tiefes Absinken der Leistungskurve - das sogenannte Suppenkoma wird reduziert. Ein kurzes Mittagsnickerchen (ca. 25 Minuten) oder eine Meditation können deine Nachmittagsleistungen beträchtlich erhöhen.
Lade hier die Excelvorlage zur Leistungsfähigkeitskurve als kostenfreien Download herunter.
3.2. Meetings und Termine antizyklisch planen
Meetings und Termine können ebenfalls antizyklisch geplant werden. Klassische Meetingzeiten zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 16 Uhr sind stark frequentiert und führen zu längeren Besprechungen.
Ein antizyklischer Ansatz besteht darin, Meetings früh morgens oder spät nachmittags zu planen. Dies fördert die Konzentration der Teilnehmer und macht Besprechungsräume leichter verfügbar. Ein Team-Meeting um 8 Uhr morgens oder um 16 Uhr kann effizienter verlaufen, da die Teilnehmer fokussierter und weniger abgelenkt sind.
3.3. Pausen und Erholungsphasen optimieren
Pausen und Erholungsphasen sind wichtig für Produktivität und Wohlbefinden. Antizyklisches Verhalten bedeutet hier, Pausenzeiten so zu wählen, dass sie nicht mit den üblichen Pausen der Mehrheit kollidieren. Dies bietet eine ruhigere Atmosphäre und kürzere Wartezeiten an Kantinen.
Statt der üblichen Mittagspause zwischen 12 und 13 Uhr kann man um 11 Uhr oder um 13:30 Uhr pausieren. Dies reduziert den Andrang und ermöglicht eine entspanntere Pause, was die Erholung fördert und die Konzentration für den Rest des Tages steigert. Kurze, antizyklische Erholungspausen können helfen, die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
„Eine entspanntere Pause ... könnte Sinn machen.“
3.4. Fortbildung und Weiterbildung außerhalb der üblichen Zeiten
Fort- und Weiterbildungen sind essenziell für die berufliche Entwicklung, jedoch oft schwer in den Arbeitsalltag zu integrieren. Antizyklisches Verhalten bedeutet hier, Weiterbildungen zu Zeiten zu planen, die außerhalb der üblichen Arbeitszeiten liegen.
Ein Beispiel ist die Teilnahme an Online-Kursen oder Webinaren in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend. Diese Zeiten ermöglichen es, Weiterbildungen durchzuführen, ohne den Arbeitsablauf zu stören. Viele Plattformen bieten flexible Lernzeiten an, sodass man sich das Wissen in eigenem Tempo aneignen kann.
Auch Präsenzkurse und Workshops an Wochenenden oder in den frühen Abendstunden bieten die Möglichkeit zur Weiterbildung, ohne die Arbeitszeit zu belasten. Solche Angebote sind oft weniger überlaufen, was zu einer intensiveren und persönlicheren Lernerfahrung führt.
3.5. Umfrage zu antizyklischem Verhalten im Berufsleben
Welches antizyklische Verhalten im Berufsleben solltest du mehr nutzen?
4. Antizyklisches Verhalten in der Freizeit
4.1. Sport und Fitness zu weniger frequentierten Zeiten
Sport und Fitness zu antizyklischen Zeiten zu betreiben, bietet erhebliche Vorteile. Fitnessstudios sind oft früh morgens, spät abends und an Wochenenden überfüllt. Wer früh um 6 Uhr oder spät nach 21 Uhr trainiert, findet oft leere Geräte und eine ruhigere Atmosphäre vor. Outdoor-Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren sind in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden angenehmer, da weniger Verkehr herrscht.
4.2. Veranstaltungen und Kulturangebote abseits der Spitzenzeiten
Kulturangebote wie Konzerte, Theateraufführungen und Kinobesuche sind zu Spitzenzeiten oft überfüllt. Ermäßigungen und ruhigere Zeiten gibt es häufig an Wochentagen oder Nachmittagen. Ein Kinobesuch am Dienstagabend oder ein Theaterbesuch am Mittwochnachmittag bietet eine entspanntere Erfahrung. Museen sind unter der Woche vormittags weniger besucht, und große Veranstaltungen wie Festivals oder Messen sind an den ersten und letzten Tagen oft ruhiger.
4.3. Hobbys und Aktivitäten antizyklisch gestalten
Hobbys können antizyklisch ausgeübt werden, um eine entspanntere Freizeitgestaltung zu erreichen. Schwimmen ist frühmorgens oder spätabends oft angenehmer. Viele Vereine bieten alternative Trainingseinheiten an, die weniger frequentiert sind, was eine intensivere Betreuung ermöglicht. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Picknicken sind unter der Woche angenehmer, da weniger Menschen unterwegs sind. Kreative Hobbys wie Malen, Fotografieren oder Musizieren profitieren von ruhigen, ungestörten Zeiten außerhalb der typischen Freizeitperioden.
4.4. Umfrage zu antizyklischem Verhalten in der Freizeit
Welches antizyklisches Verhalten in der Freizeit solltest du mehr nutzen?
5. Antizyklisches Verhalten in der Finanzplanung
5.1. Investitionen und Sparpläne abseits der Markthypes
Antizyklische Investitionen bedeuten, abseits der Markthypes zu investieren. Dies bedeutet oft, zu kaufen, wenn andere verkaufen. Solche Investitionen bieten die Möglichkeit, Vermögenswerte zu günstigeren Preisen zu erwerben und langfristig höhere Renditen zu erzielen.
Beispiel: Während Marktkrisen verkaufen viele in Panik, wodurch attraktive Einstiegschancen entstehen. Wichtig ist eine fundierte Analyse der Märkte und Unternehmen.
5.2. Einkauf großer Anschaffungen zu günstigen Zeiten
Große Anschaffungen wie Autos, Möbel oder Elektronik sollten strategisch geplant werden. Diese Produkte unterliegen saisonalen Preisschwankungen.
Beispiel: Autos sind am Ende des Jahres günstiger, wenn Händler ihre Bestände abbauen. Auch Möbel und Elektronik sind während Verkaufsaktionen wie Black Friday oder nach Weihnachten günstiger. Strategisches Timing spart Geld.
5.3. Strategien zur Nutzung von Rabattaktionen und Sonderangeboten
Rabattaktionen und Sonderangebote sind ideal, um Kosten zu sparen. Antizyklisches Verhalten bedeutet, solche Aktionen gezielt zu nutzen.
Beispiel: Saisonale Rabatte wie Sommerschlussverkauf oder spezielle Shopping-Events bieten erhebliche Rabatte. Preisvergleichs-Websites und Apps helfen, die besten Angebote zu finden.
Eine weitere Strategie ist das Abonnieren von Newslettern und Setzen von Preisalarmen.
5.4. Risikomanagement und Diversifikation
Risikomanagement und Diversifikation sind essenziell für nachhaltige Finanzplanung. Ein diversifiziertes Portfolio streut das Risiko und minimiert Verluste.
Beispiel: Während der Finanzkrise 2008 verloren viele Aktien an Wert, während Anleihen und Immobilien stabil blieben. Diversifizierung hilft, Verluste auszugleichen.
Risikomanagement umfasst regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Portfolios. Antizyklische Investoren nehmen Gewinne mit, wenn Märkte hoch sind, und kaufen nach, wenn Kurse fallen.
5.5. Umfrage zu antizyklischem Verhalten in der Finanzplanung
Welches antizyklische Verhalten in der Finanzplanung solltest du mehr nutzen?
6. Tipps und Tricks für antizyklisches Verhalten
6.1. Planung und Organisation des Alltags
Erfolgreiches antizyklisches Verhalten beginnt mit einer guten Planung. Durch vorausschauende Planung können Stoßzeiten vermieden werden. Erstelle wöchentliche Pläne, in denen du wichtige Aktivitäten zu weniger frequentierten Zeiten einträgst.
Beispiel: Einkäufe früh am Morgen oder spät am Abend erledigen, um die Geschäfte leerer zu erleben. Plane Arbeitszeiten so, dass du den Pendlerverkehr umgehst.
6.2. Nutzung von Apps und Tools zur Optimierung
Technologie unterstützt antizyklisches Verhalten. Apps und Tools helfen, den Alltag besser zu organisieren und stoßfreie Zeiten zu identifizieren.
Beispiel: Google Calendar oder Trello zur Aufgabenplanung nutzen. Preisvergleichs-Apps finden die besten Zeiten für Einkäufe. Apps wie "When2Work" helfen bei der Planung flexibler Arbeitszeiten.
7. Häufige Herausforderungen und wie man sie überwindet
7.1. Umgang mit sozialem Druck und Erwartungen
Antizyklisches Verhalten kann sozialen Druck mit sich bringen. Freunde und Familie verstehen es vielleicht nicht und reagieren mit Unverständnis. Offene Kommunikation über die Vorteile, wie Zeit- und Stressersparnis, kann helfen, Unterstützung zu gewinnen.
Sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, etwa in Online-Communities, bietet Austauschmöglichkeiten und Unterstützung. Diese Gemeinschaften verstehen und fördern antizyklisches Verhalten.
7.2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind essenziell. Der Alltag ist oft unvorhersehbar, und Pläne müssen spontan geändert werden. Ein flexibler Wochenplan mit Puffern für unvorhergesehene Ereignisse unterstützt dabei.
Beispiel: Wenn ein geplanter Einkauf frühmorgens nicht möglich ist, sollte man bereit sein, den Einkauf auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben. Moderne Planungs-Apps helfen, Termine und Aufgaben flexibel zu organisieren.
7.3. Langfristige Planung und Disziplin
Langfristige Planung und Disziplin sind entscheidend für antizyklisches Verhalten. Regelmäßige Investitionen und Sparpläne müssen konsequent verfolgt werden. Disziplin ist erforderlich, um sich an geplante Zeiten zu halten.
Beispiel: Bei der Finanzplanung regelmäßig zu investieren, auch wenn es unpopulär ist. Ziele über einen längeren Zeitraum zu setzen und zu verfolgen hilft, Routinen zu etablieren. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Pläne sind notwendig.
Disziplin bedeutet, sich nicht von kurzfristigen Trends ablenken zu lassen. Fokus auf die langfristigen Vorteile hilft, motiviert und konsequent zu bleiben.
8. Grundprinzipien des antizyklischen Verhaltens
8.1. Verständnis von Zyklen und Trends
Um antizyklisches Verhalten effektiv anzuwenden, ist es entscheidend, die zugrunde liegenden Zyklen und Trends in verschiedenen Lebensbereichen zu verstehen. Zyklen sind wiederkehrende Muster, die sich in regelmäßigen Abständen wiederholen. Diese Muster können saisonal, wöchentlich oder sogar täglich auftreten und beeinflussen das Verhalten von Menschen auf vielfältige Weise.
Ein klassisches Beispiel für Zyklen sind die saisonalen Veränderungen im Einzelhandel. Während der Weihnachtszeit oder zu Beginn des Schuljahres sind Geschäfte stark frequentiert, und viele Produkte werden teurer. Wer diese Zyklen kennt, kann durch vorausschauendes Einkaufen außerhalb dieser Hochphasen nicht nur Stress vermeiden, sondern auch Geld sparen.
Trends hingegen sind längerfristige Entwicklungen, die sich oft über mehrere Jahre erstrecken. Ein aktuelles Beispiel ist der Trend zum Online-Shopping, der durch die Pandemie noch verstärkt wurde. Wer diese Trends beobachtet und analysiert, kann antizyklische Strategien entwickeln, um Vorteile zu erlangen, wie etwa durch das Ausnutzen von Rabatten in physischen Geschäften, wenn der Fokus der Masse auf Online-Angeboten liegt.
8.2. Psychologische Aspekte und Gruppendynamik
Das menschliche Verhalten wird stark durch psychologische Aspekte und Gruppendynamik beeinflusst. Herdenverhalten ist ein weit verbreitetes Phänomen, bei dem Menschen dazu neigen, das Verhalten anderer zu imitieren, insbesondere in unsicheren Situationen. Dieses Verhalten kann jedoch dazu führen, dass viele zur gleichen Zeit dasselbe tun, was zu Überlastung und Ineffizienz führt.
Ein Beispiel für Herdenverhalten ist die Panik beim Ausbruch der COVID-19-Pandemie, als Menschen massenhaft Toilettenpapier und andere Vorräte kauften. Dieses Verhalten wurde durch die Angst verstärkt, etwas zu verpassen oder nicht genug zu haben. Wer hier antizyklisch handelt, bleibt ruhig, informiert sich aus verlässlichen Quellen und trifft rationale Entscheidungen, anstatt sich von der Massenpanik anstecken zu lassen.
Ein weiterer psychologischer Aspekt ist die sogenannte "Fear of Missing Out" (FOMO), die Angst, etwas zu verpassen. Diese Angst kann dazu führen, dass Menschen sich in überfüllte Veranstaltungen begeben oder teure Trendprodukte kaufen, nur um nicht außen vor zu bleiben. Antizyklisches Verhalten bedeutet hier, bewusst gegen diese Impulse zu handeln und stattdessen alternative, oft ruhigere und kostengünstigere Optionen zu wählen.
Gruppendynamik spielt auch eine Rolle im Berufsleben. Viele Menschen neigen dazu, sich an den Arbeitszeiten und Gewohnheiten ihrer Kollegen zu orientieren. Doch flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice bieten die Möglichkeit, antizyklisch zu arbeiten und somit produktivere und weniger stressige Arbeitszeiten zu wählen.
9. blueprints-Pareto-Tipp: Antizyklisch verhalten
„Um antizyklisches Verhalten erfolgreich zu nutzen, kommuniziere offen die Vorteile, um sozialen Druck zu mindern, und nutze flexible Planungstools, um spontan auf Veränderungen zu reagieren. Setze langfristige Ziele und halte diszipliniert an deinen Plänen fest, um nachhaltige Vorteile zu erzielen. Vernetze dich mit Gleichgesinnten, um Motivation und zusätzliche Tipps zu erhalten.“
10. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ich lebe in Italien und da sind Fahrkarten für den Zug viel preiswerter am Dienstag Mittwoch oder Donnerstag.
Kennst du weitere Möglichkeiten, um antizyklisch zu handeln?
11. Mehr zum Thema "Effizienter arbeiten"
Weitere Beiträge, Übungen und Hilfsmittel zum Thema findest du hier auf blueprints.
- Tagesplan erstellen – die 7 Geheimnisse guter Planung
- Pareto-Prinzip einfach erklärt – wie du das Phänomen nutzt
- Konzentrierter arbeiten – so schaffst du es – Tipps, Apps und mehr
- Pomodoro-Technik – die Arbeit von 40 in 19,5 Stunden verrichten
- Salamitaktik: Schritt für Schritt vorgehen – so gelingt es
- Zeitfresser: Die großen 16 – Wie du deinen Proviant schützt
- E-Mail: effizienter Umgang – Ideen für mehr Zeit und Motivation
- Antizyklisch handeln
- Wie du Aufgaben und Projekte planst – 7 Prinzipien
- In 4 Schritten zur Gewohnheitsänderung
12. Mehr zum Thema "Selbstbewusstsein entwickeln"
Es gehört manchmal auch ein wenig Mut und Selbstbewusstsein dazu, um antizyklisch zu handeln. Hier findest du Beiträge, Übungen und Hilfsmittel zum Thema auf blueprints.
- Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung
- Wie kann man sich selbst besser kennenlernen?
- Big Five Modell (wie wir es nutzen, um stärker und glücklicher zu werden)
- Johari Fenster (der einfache, schwere Weg zu mehr Selbstbewusstsein)
- Stärken und Schwächen herausfinden (warum wir sie kennen sollten)
- Persönliche Werte (warum du deine Werte definieren solltest)
- Jonas Komplex Bedeutung (8 Werkzeuge für mehr persönliche Größe)
- Der blinde Fleck (eine kurze Übung für mehr Selbstbewusstsein)